Informationen für Doktoranden
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Promotion. Im Vorfeld sollten u.a. folgende Fragen geklärt werden:
- Ist das kleine Latinum erforderlich (ACHTUNG: Bei philosophischer Promotion: ja!)
- Ist ein Ethikantrag erforderlich?
- Sind genügend Probanden zur Verfügung, rekrutierbar?
- Ist ein Zweitgutachten gesichert?
Weitere wichtige Informationen:
-
Antrag auf Abschluss eines Vertrags über die Erstellung einer Arbeit am Uniklinikum Heidelberg: hier
Für Mediziner
- Allgemeine Informationen: hier
- Zur Promotion zum Dr. med.: hier
- Zur Promotion zum Dr. Sc. Hum.: hier
- Zur Ethikkommission: hier
- Studientypen in der medizinischen Forschung: hier
Für Philosophen
Doktoranden (Philosophie/Psychiatrie)
Braasch, Sabine
Unendliche Unruhe, beständiges Grauen: Eine phänomenologisch-psychopathologische Untersuchung der Zwangserkrankung im Hinblick auf Leiblichkeit und Selbst (Ph)
Deschênes, Frédérick
The concept of resonance in contemporary cognitive science: Applications and explanatory scope (Ph)
Eckart, Anna
„Philosophische Psychotherapie“ - Methoden für die Philosophische Praxis zwischen Philosophie und Psychotherapie (Ph)
Fede, Manfred
Grenzrevisionen des Unbewussten. Eine phänomenologische Neufassung des Unbewussten im Spannungsfeld von Tiefen- und Höhepsychologie (Ph)
Fuchs, Fabian
Die Kontinuität von Leben und Geist: phänomenologisch-enaktivistische Untersuchungen (Ph)
Hiott, Andrea
Ecological Orientation and the Philosophy of Waymaking: Clarifying the connection between brain, body, and place; applied heuristics towards improving mental and environmental health (Ph)
Iubei, Veronica
Intercorporeal Dasein and the Default Self: A Serendipitous Discovery Across Philosophy, Psychiatry, and Cognitive Neurosciences (Ph)
Iwer, Lukas
Phänomenologie der Anerkennung in Psychotherapie und Sozialpsychiatrie (M sc. hum.)
Kreter, Thomas
Schizophrene Ich-Störungen im Lichte psychopathologischer und transzendentaler Überlegungen (M med.)
Löhr, Günther:
Genese und Struktur des Ichbewusstseins (Ph)
Martin, Lily
Movement Characteristics of Schizophrenic Disembodiment (Ps)
Mercardo Vazquez, José
Verkörperte Person: Phänomenologische Untersuchung über das Verhältnis zwischen leiblichem und narrativem Selbst als Grundlage personaler Identität (Ph)
Noetzel, Julia
Leiblichkeit und exzentrische Positionalität in der Psychotherapie (Ph)
Pastén Peña, Cristina
Depression and Capitalism (Ph)
Pritzkau, Alexandra
Alienation and Intersubjectivity (Ph)
Puhlmann, Jannis
Selbst und Welt in Manie und Depression (Ph)
Romo Gutiérrez, Fernando
Phenomenology of hybrid systems: History and Embodiment of Technology (Ph)
Sieberg, Nastasja
Anorexie als Ausdruck erlebter Leib-Körper-Dichotomie: Eine anthropologische Grundlegung der Anorexie auf Basis der Philosophie Helmuth Plessners (Ph)
Stil, Daniel
Die Paradoxie der Subjektivität bei Edmund Husserl (Ph)
Strehler, Hans Magnus
Homizidaler Suizid - Das Germanwings-Unglück 2015 (M)
Train, Anna Maria,
Transzendenzmetaphysik und Existenzphilosophie: Untersuchungen zur Schlüsselfunktion der Grenzerfahrung in der neuplatonischen Tradition, bei Sören Kierkegaard und Karl Jaspers (Ph)
Vespermann, Daniel
"You can feel the change" - Transformative experiences and affective niche construction (Ph)
Vial, Iván
The body, the other, and schizophrenia: A phenomenological inquiry (Ph)
Villanueva, Nicole
Unified Sensory Perception as a Basis of Reality (Ph)
Abgeschlossene Doktorarbeiten (Philosophie/Psychologie/Medizin)
Bittkowski, Meik
Natürlicher Libertarismus. Kritische Studien im Umkreis von Robert Kanes Theorie libertarischer Willensfreiheit. 2014 (Ph)
Bode, Philipp
Gehirnsein - zur zerebralanthropologischen Struktur personaler Identität. 2015 (Ph)
Broschmann, Daniel:
Der versperrte Rubikon – zur Phänomenologie und Psychopathologie des Wollens 2016 (M)
Dallmann, Petra
Postpartale Angststörungen 2016 (M)
De Haan, Sanneke
An enactive approach to psychiatry. 2015 (Ph)
Fricke Julia:
Das Heidelberger Mutter-Kind-Projekt: Konzeption und empirische Befunde. 2005 (M)
Frohoff, Sonja
Leibliche Bilderfahrung. Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn. 2016 (Ph)
Galbusera, Laura
Body oriented psychotherapy for schizophrenia: a phenomenological analysis of patients‘ experiences. 2015 (Ps)
Grohmann, Till
Image du corps dans l'autisme et la schizophrénie - Körperbild im Autismus und der Schizophrénie. 2015 (Ph)
Hirjak, Dusan
Technischer Beeinflussungswahn bei Schizophrenen. 2013 (M)
Irarrázaval Correa, Leonor
Study of disorders of the pre-reflexive self and of the narratives of first admitted patients with schizophrenia. 2013 (Ps)
Kozyreva, Anastasia:
Phenomenology of Affective Subjectivity: Research on Memory and the Constitution of the Self. 2016 (Ph)
Ludwig, Max
Erfassung von Störungen des basalen Selbsterlebens bei Schizophreniespektrums-störungen. 2014 (M)
Mayer, Andreas
Opacity of other minds, empathy and ‘mindreading’ in Samoa. 2012 (Ps)
Meier, Lukas
Hirntod und personale Identität (Ph)
Parisi, Pierluigi
Schizophrenie (M)
Richter Matthias:
Neurobiologie und Psychotherapie 2018 (Ph)
Schmidt, Philipp
Time, Embodiment and the Self (Ph)
Schoilew, Kyrill
Cognitive Enhancement“ im ethischen Diskurs. 2014 (M)
Schreiber, Anna:
Schweigen ins Leere und Fülle des Schweigens. Erkenntistheoretische, ästhetische und ethische Aspekte des Schweigens mit einem Ausblick auf eine Psychologie des Leidens und Genesens am Schweigen (Ph)
Spremberg, Adrian
Anomalous Subjective Experiences in "Self" and the World: Clinical and Psychopathological Staging in Patients with Psychosis (Ph)
Staemmler, Tilmann
Thomas Nagel: Philosophie des Geistes und Phänomenologie. 2018 (Ph)
Thoma, Samuel
Sensus Communis und Verrücktheit im sozialen Raum. Ein phänomenologischer Beitrag zur Theorie der Sozialpsychiatrie (Ph)
Van Duppen, Zeno:
Schizophrenia and Intersubjectivity. 2016 (Ph)
Waldeier, Lena:
Über Depressivität in der Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf Gestationsalter bei Geburt und Geburtsgewicht. 2011 (M)
Yan, Bangning:
Die lebendige Gegenwart und das zeitigende Ich: Edmund Husserls Zeittheorie in den Zeitmanuskripten (Ph)
Zabel, Lukas
Narzisstische Depression - Begriffliche Klärung, Untersuchung ihrer Konzeptualisierung in Psychiatrie und Psychoanalyse sowie der Versuch einer Kontextualisierung 2019 (M)