Platons innerakademische Lehren im Lichte neuer Forschung

Internationale Fachtagung zu Ehren von und im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen (1958–2020)

 

Im Zentrum von Platons innerakademischen Lehren steht seine Metaphysik. Dabei wurden die Fragen, was diese Metaphysik ausmacht und wie sie im Kontext der Alten Akademie zu verstehen ist, im 20. und 21. Jh. kontrovers diskutiert. International ist besonders in den letzten Jahren eine große Fülle an neuen, richtungsweisenden Publikationen zu diesen Fragen erschienen. Die Tagung setzt sich deshalb zum Ziel, den gegenwärtigen Forschungsstand zu bündeln, offen und kritisch zu diskutieren sowie einzelne Positionen miteinander in Dialog treten zu lassen. Das Programm stellt die Inhalte von Platons innerakademischen Lehren dabei in einen breiten systematischen und historischen Kontext: Diskutiert werden insbesondere das Verhältnis der Prinzipienlehre zu Ethik, politischer Philosophie und Mathematik sowie weitere einzelne Philosopheme in systematischer Hinsicht. Darüber hinaus bilden die Tradition der Alten Akademie sowie Quellenfragen zentrale thematische Schwerpunkte der Tagung. Insgesamt sollen hierbei zugleich zukünftige Forschungsfelder und Fragestellungen zu den innerakademischen Lehren Platons eruiert werden.

Die Tagung wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert und vom Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg unterstützt.

Zeitraum: 01.–03. Dezember 2022
Tagungsort: Internationales Wissenschaftszentrum Heidelberg (IWH)
Konzeption und Organisation: Christoph Poetsch, Tobias Dangel

Anmeldung. Da die Plätze im IWH begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme zwingend erforderlich. Senden Sie hierzu bitte eine Email an christoph.poetsch@uni-heidelberg.de und geben Sie bitte – mit Blick auf die Begrenzung der Plätze – in dieser Email auch kurz an, an welchen Tagen sie teilnehmen möchten. Die Vorträge der Konferenz werden live online übertragen. Melden Sie sich für die Online-Teilnahme bitte ebenfalls bei der obigen Email-Adresse an.

PIL Plakat deutsch

 

 

Programm

 

Tag 1. 01. Dezember 2022

13:00   Begrüßung und Einführung

            Peter McLaughlin (Heidelberg)

            Tobias Dangel (Heidelberg)

            Christoph Poetsch (Heidelberg)

A. Mathematik

13:30   Dmitri Nikulin (New York)

Plato on the Structure and Constitution of Number

14:30   Thomas Auffret (Paris)

Mathematical Approximation and Philosophical Knowledge

15:30   Pause

B. Prinzipienlehre und einzelne Philosopheme

16:00   Benedikt Strobel (Trier)

Prinzipien und ihre Bestimmungen – Überlegungen zu ihrem ontologischen Verhältnis in Platons Theorie Περὶ τἀγαθοῦ

17:00   Christoph Poetsch (Heidelberg)

„Das All mit sich selbst zusammenbinden“? Symposion 202e und die prinzipientheoretischen Konsequenzen für den Teilhabe-Begriff

18:00   Pause

18:15   Marwan Rashed (Paris)

Some remarks on the beginning of the second part of Timaeus’ monologue (47E3–48E4)

                       

Tag 2. 02. Dezember 2022

C. Ethik und politische Philosophie

09:00   Alan Kim (New York)

Why the One is Good

10:00   Raúl Gutiérrez (Lima)

Gerechtigkeit, Koinonia und Einheit. Zu den prinzipientheoretischen Grundlagen der praktischen Philosophie Platons

11:00   Pause

11:30   Lloyd P. Gerson (Toronto)

The Metaphysical Foundation of Plato’s Ethics

12:30   Mittagspause

D. Die Alte Akademie und die frühe Tradition

14:30   Gheorghe Paşcalău (Leuven)

Das Ordnungsprinzip des Vorher und Nachher (πρότερον καὶ ὕστερον) bei Aristoteles und in der Alten Akademie

15:30   Franco Ferrari (Pavia)

Zur Rezeption der Prinzipienlehre des Timaios in der Alten Akademie

16:30   Pause

17:00   Carl S. O’Brien (Heidelberg)

The Inner-academic Teachings’ and Platonism’s Attempt to Understand the Intelligible World

18:00   Pause

Abendvortrag

18:30   Thomas A. Szlezák (Tübingen)

Platon über das Streben (ephesis) und die Bewegung (kinesis)

                       

Tag 3. 03. Dezember 2022

E. Quellenfragen im Umfeld der Akademie

09:00   Kilian Fleischer (Würzburg)

Neulesungen in den Platon-Kolumnen des Index Academicorum (PHerc. 1021, Kol. 1–2)

10:00   Irmgard Männlein-Robert (Tübingen)

Literarische und philosophische Aspekte der platonischen Pseudepigrapha im Kontext der Akademie

11:00   Pause

11:30   Zusammenführung  und Abschlussdiskussion

12:15   Schlussworte

EN  English

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 23.11.2022
zum Seitenanfang/up