Zur Person
• *20. Juli 1985 in Kirchheimbolanden (Pfalz)
• verheiratet und seit 12. September 2015 Vater meiner Tochter Helena
Akademischer Werdegang
- 2012 und 2016: Erstes Staatsexamen (Latein, Spanisch, Französisch)
- 2018: Promotion summa cum laude mit einer Arbeit zu den vergilischen Georgica („Text – Dichter – Welt. Prolegomena zu einer metapoetischen Lektüre der vergilischen Georgica“)
- 2012-2015: Akademischer Mitarbeiter am SFB 933 Materiale Textkulturen
- 2015-September 2019: Assistentur am Lehrstuhl Lateinische Literaturwissenschaft der Universität Heidelberg; Tätigkeit als Studienberater sowie in der Literaturbestellung
- Sommersemester 2019: Teilvertretung der Professur für Lateinische Literaturwissenschaft von Jürgen Paul Schwindt
- September 2019-Dezember 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- Januar 2020-Juli 2021: Studienreferendar am Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim
- 2021: 2. Staatsexamen (Latein, Spanisch, Französisch)
- September 2021-Juli 2022: Lehrkraft und Fachbeauftragter für Latein am Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium Baiersbronn
- Seit September 2019: Lehrbeauftragter für die lateinische Fachdidaktik
- Seit September 2022: Studienrat am Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal
Mitgliedschaften
Organisierte Tagungen
- 26.07.-28.07.2013: Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Überlegungen zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem“ in Heidelberg (mit Eva Marie Noller, Heidelberg).
- 2.08.-07.08.2015: Zweite internationale Sommerschule der Lateinischen Literaturwissenschaft „Text-Felder. Agrikultur und Literatur im römischen Kulturraum“ in Heidelberg (mit Giovanna Laterza, Strassbourg und Eva Marie Noller, Heidelberg).
- 26.01.2019: fachdidaktische Tagung „Literaturtheorie und Literaturdidaktik: Potentiale eines Austauschs zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik“ (mit Wolfgang Polleichtner, Tübingen und Miriam Schilling, Heidelberg)
- 04.07.2019: Fachdidaktische Tagung „Ovids Metamorphosen zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik“ in Tübingen (mit Wolfgang Poleichtner, Tübingen und Miriam Wedekind, Gernsbach)
Vorträge
- Juli 2012: Workshop „Metatextualität“ des SFB 933; Vortrag zu „Metatextuelle Strategien in der vergilischen Kosmologie (Georg. 1.231-258)“
- September 2012: Jahreskonferenz der internationalen Forschergruppe „La poésie augustéenne“ in Cambridge („Augustan Poetry and the Irrational“); Vortrag zu „The Limitations of rational World Grasping in the Virgilian Cosmology, Georg. 1.231-258“.
- Juli 2013: Interdisziplinäre Nachwuchstagung „Was bedeutet Ordnung? Was ordnet Bedeutung? Überlegungen zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem“ in Heidelberg; Vortrag zu „Ordnung im Anfang (Verg. Georg. I, 1-42). Macht Vergil Sinn?“.
- September 2013: Workshop „Theorie der Philologie“ in Campinas (S.P., Bras.); Vortrag zu: „Lemma : Subversion. Philologisches in Verg. Georg. 2“.
- April 2014: Jahrestreffen des „AK-Patristik“ in Heidelberg; Workshop zu „Die Georgica-Rezeption bei Augustinus“ (zusammen mit Christopher Nunn, Heidelberg).
- Oktober 2015: Internationale Konferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“; Vortrag zu: „Form und Episteme in der Wissenschaftssprache: Das Beispiel Varros (De re rustica; „Über den Landbau“)“
- Februar 2016: „Journée Roland Barthes“ in Heidelberg; Vortrag zu „Das Fleisch der Augen. Das Gesicht der Garbo zwischen Mythologisierung und Dekomposition“.
- Februar 2016: Altertumswissenschaftliche Tagung „Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und der römischen Kaiserzeit“ in Gießen; Vortrag zu: „Den Rand der Küste lesen. Die Metapher der Seefahrt und die Metonymie der Erde in Vergils Georgica“
- Juli 2016: International Conference „Teaching through Images: Imagery in Greek and Roman Didactic Poetry“ an der Universität Heidelberg; Vortrag zu: „Metatextual Ekphrasis and Metapoietic Enargeia. Strategies of Visualisation in Vergil, Georgics 3.1-48“
- September 2017: Workshop „Erste Wörter. Wortmaterial für eine Theorie der Philologie“ an der Universität Heidelberg; Vortrag zu: „Philologie und Zufall: Cicero, De divinatione“
- Oktober 2018: Mittelrheinisches Symposion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Vortrag zu „In manibus terrae (Verg. georg. 2.45). Die Metonymie der Erde als Wurzel der Metapoetik in den vergilischen Georgica“
- Januar 2019: Internationale Konferenz „Antike Welten – moderne Perspektiven“; Vortrag zu „Können antike Autoren sterben? Die postmoderne Autorschaftsdebatte und die Beschreibung von auctoritas-Konzepten in antiken Texten“
- April 2019: Semestereröffnung des Seminars für Klassische Philologie Heidelberg; Vortrag zu „Wer ist Cicero und was können wir von ihm lernen? Ein literaturtheoretischer und fachdidaktischer Streifzug durch seine Texte“
- Juni 2019: Internationale Konferenz „La métaphore dans les textes techniques“ in Paris (Sorbonne); Vortrag zu „Labourer la terre, cultiver des textes. Métaphores et métonymies agriculturelles dans les textes de Caton, Varron et Virgile“
- Juli 2019: Fachdidaktische Tagung „Ovids Metamorphosen zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik“ in Tübingen; Vortrag zu „Kritisches Lesen als hermeneutische Übung. Die ovidische Weltentstehung im schulischen Literaturunterricht“
- Februar 2021: Podium zur Vorlesung „Horaz. Lyrik“ (Prof. Schwindt); Gespräch über „Horaz in der Schule: Das inventorische Lesen, der Reiz des Sperrigen, ästhetische Erfahrung“ (Horaz, Lyrik: Das Podium - YouTube, ab Min. 57).
- November 2021: Tagung „Literatur inspiriert. Neue Perspektiven auf den alt- und neusprachlichen Literaturunterricht“ in Heidelberg; Vortrag zu: „Text- und Literaturkompetenz versus Text- und Medienkompetenz. Erkundungen zum Ort der Literatur in den Bildungsplänen Baden-Württembergs am Beispiel von Latein und Spanisch“. (Tagungsbericht: Literatur inspiriert! Schule und Universität im Gespräch über die Potenziale des alt- und neusprachlichen Literaturunterrichts | Heidelberg School of Education (hse-heidelberg.de)
Publikationen
Herausgeberschaft
Aufsätze
- „Zur Einführung: Drei Thesen“ (mit E.M. Noller), in: C.D. Haß/E.M. Noller, Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung?, De Gruyter 2015, 1-23. [https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/450143]
- „Ordnung im Anfang (Verg. Georg. I, 1-42). Macht Vergil Sinn?“, in C.D. Haß/E.M. Noller (Hg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung?, De Gruyter 2015, 97-135 [https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/450143]
- „Bedeutung“ (mit D.C. Luft/P.A. Miglus), in: T. Meier/M.R. Ott/R. Sauer (Hg.), Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken, De Gruyter 2015, 71-86.[https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431195]
- „Lesen und Entziffern“ (mit I. Berti/K. Krüger/M.R. Ott), in: ebd., 639-650. [https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431195]
- „Transzendieren“ (mit D.C. Luft), in: ebd., 665-676.[https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/431195]
- La luna vino a la fragua... Eine radikalphilologische Lektüre des Romance de la luna, luna von Federico García Lorca“, HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft, 8 (2015), 85-114.
[http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/25819]
- Beyond 'Cosmos' and 'Logos'. An irrational Cosmology in Virg. Georg. 1.231-258?“, in: P.R. Hardie (Hg.), Augustan Poetry and the Irrational, Oxford University Press 2016, 97-116.
[http://www.oxfordscholarship.com/view/10.1093/acprof:oso/9780198724728.001.0001/acprof-9780198724728]
- „Geerdetes Denken (Teil 1). (Agri)Kultur als Formverfahren und Episteme bei Varro, De re rustica“, in: R.M. Erdbeer/F. Kläger/K. Stierstorfer (Hgg.), Literarische Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen (= Literary Form. Theories – Dynamics – Cultures, Heidelberg 2018, 305-346.
- „Den Rand der Küste lesen: Die Metapher der Seefahrt und die Metonymie der Erde in Vergil, Georgica 2, 35-46“, in: M. Baumann/S. Fröhlich (Hgg.), „Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit“, Wiesbaden 2018, 273-297.
- „Stadt und Land“, in: M. Möller (Hg.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung., Stuttgart 2021, 266-270. [Stadt und Land (springer.com)]
- „Wissen und Didaxe“, in: ebenda, 276-280. [Wissen und Didaxe (springer.com)]
- „Zwischen Ober- und Unterwelt“, in: ebenda, 381-385. [Zwischen Ober- und Unterwelt: Ceres und Proserpina; Orpheus und Eurydice (springer.com)]
Lehre
- „Einführung in die Literaturwissenschaft“ (2012; 2015; 2018; 2019)
- Literaturwissenschaftliche Proseminare zu Vergil, Varro, Cicero und Quintilian (2013; 2016; 2017; 2018)
- Übung: „Antike Texte und moderne Theorie: Möglichkeiten und Grenzen“ (2015)
- Übung (EPG 2): „Antike(n) als Konstitutivum (literarischer) Moderne(n)“ (2016)
- WS 2017/2018: Übung: „Ciceros Allgemeine Hermeneutik, Schleiermachers de divinatione und andere komparatistische Denkexperimente“
- Literaturwissenschaftliche VL: „Römische Lehrdichtung und -prosa“ (mit Eva M. Noller und Giovanna Laterza)
- Seit 2019: Fachdidaktisches Begleitseminar zur literaturwissenschaftlichen VL (2018: neronische Literatur; 2018/19: Cicero; 2019: Römische Lehrdichtung und -prosa; 2019/20: Seneca; 2020/21: Horaz;
- 2021: Römischer Manierismus; 2021-22: Ovid)
Forschungsinteressen
- Literaturtheorie und Literaturdidaktik in Antike und Gegenwart (besonders Quintilians Institutio Oratoria)
- Agrikultur und Literatur im Römischen Kulturraum (besonders Cato, Varro, Vergil, Tibull, Ovid, Columella)
- Römische Didaktik: Lehrschriften in Dichtung und Prosa und ihre Rezeption (besonders Vergils Georgica)
- Antike Mantik und Hermeneutik (besonders Ciceros De Divinatione)
- Geschichte und Theorie der Klassischen Philologie an der Schwelle zum 19. Jahrhundert (besonders F. A. Wolf und August Boeckh)
- Moderne und Antimoderne in der spanischen und französischen Dichtung (besonders Federico García Lorca und Charles Baudelaire)
|