PD Dr. Andreas Schwab
|
Seminar für Klassische Philologie Zimmer 227 Telefon: 06221-54 2553 Sprechstunde:
english version
|
Herr Dr. Schwab nimmt seit Oktober 2016 die Vertretung der Professur für Griechische Philologie und Religionswissenschaft der Antike an der LMU München wahr
Von Sept. 2015 bis Juni 2016 war Herr Dr. Schwab als Solmsen-Fellow am Institute for Research in the Humanities (IRH) der University of Wisconsin - Madison, USA (http://irh.wisc.edu/ ), tätig.
Curriculum vitae - Publikationen, Vorträge - Lehrveranstaltungen
Curriculum vitae
Ausbildung
- 12/2013-3/2014 Visiting Scholar at the University of Chicago
Committee on Social Thought, Department of Classics und Divinity School - 12 / 2009 Promotion in Klassischer Philologie (Dr. phil.)
Universität Trier - 2008 Forschungsaufenthalt an der School of Historical Studies
University of Newcastle upon Tyne (GB) - 02 / 2006 Magister Artium (M.A.) in Altgriechischer Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität München - 2004-2005 Studien- und Forschungsaufenthalt in Paris
Université Paris I, Panthéon-Sorbonne / École Pratique des Hautes Études (EPHE), Section Sciences Religieuses / Faculté de Philosophie et Théologie du Centre Sèvres, Facultés Jésuites de Paris - 07 / 2004 Magister Artium (M.A.) in Philosophie
Hochschule für Philosophie S.J. in München - 1999-2009 Studium der Klassischen Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Papyrologie und patristischen Theologie in München, Paris und Trier
Anstellungen
- Seit 10 / 2010- Wissenschaftlicher Assistent
Seminar für Klassische Philologie, Lehrstuhl für Griechische Literaturwissenschaft, Universität Heidelberg - 03 - 09 / 2010 Wissenschaftlicher Assistent
Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl für Griechische Philologie, Universität Regensburg - 09 / 2006- 02 / 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Klassische Philologie der Universität Trier im Forschungsprojekt zur Neuedition, Übersetzung und Kommentierung der Milesier (im Rahmen des Internationalen Projektes Traditio und Studia Praesocratica) unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Wöhrle, Universität Trier - 2006-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie, Prof. Dr. Roland Kany, LMU München - WS 2005/6 Lehrbeauftragter für systematische Religionswissenschaft
Seminar für Religionswissenschaft und Philosophie der Religionen Europas, Lehrstuhl Prof. Dr. Rémi Brague, LMU München
Stipendien, Auszeichnungen (Auswahl)
- Abschlussbericht des Forschungsorientierten Lehr- und Lernkonzepts
- 2013-4 Förderung des Forschungsorientierten Lehr- und Lernkonzepts („Auf Bücherjagd im 21. Jahrhundert: Die Entdeckung des Origenes im Codex Monacensis Graecus 314“) im Rahmen der Exzellenzinitiative in Griechischer Literatur am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg gemeinsam mit dem Heidelberger Kirchenväterkolloquium.
- 2013 Förderung eines deutsch-französischen Forschungsateliers durch die Deutsch-Französische Hochschule an der Université de Reims Champagne-Ardenne, Frankreich, Oktober 2013 (gemeinsam mit Victor Gysembergh M.A.).
- 2010 Gewährung eines Druckkostenzuschuss der Boehringer-Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften zur Publikation des Buches „Thales von Milet in der frühen christlichen Literatur“ (Berlin/Boston 2011).
- 2008 Stipendium der Nikolaus Koch Stiftung, Trier, zur Förderung eines Forschungsaufenthaltes an der University of Newcastle upon Tyne sowie der aktiven Teilnahme am ersten Kongress der International Association for Presocratic Studies (IAPS) an der Brigham Young University, Provo, Utah, USA.
- 2008 Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) zur Förderung eines Forschungsaufenthaltes an der University of Newcastle upon Tyne, GB.
- 2008 Gewährung eines Druckkostenzuschusses der VG-Wort zur Publikation des Buches „Gregor von Nazianz: Über Vorsehung. Περì Πρoνoίας“, Tübingen 2009.
- 2004-5 Stipendium des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums - Centre de Coopération Franco Bavarois (BFHZ-CCUFB), München, für einen Studienaufenthalt in Paris.
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
27.11.2017