Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt
Betreute Arbeiten
(nur Heidelberg)
Habilitationen
- Dr. Joséphine Jacquier, Rhythmus und Schema. Studien zum römischen Manierismus (1. Jh. v. – 5. Jh. n. Chr.)
- Dr. József Krupp, Textus sui interpres optimus. Zu einem Prinzip philologischer Hermeneutik
- Prof. Dr. Melanie Möller (seit 2015 FU Berlin), Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit (2009)
Dissertationen
verantwortlich betreut:
- Jacqueline Anderl, Der doppelte Text. Die Spiele der Wiederholung in Vergil, Aeneis, B. 5
- Katharina Angelberger, Politik und Poetologie des Raums. Interpretationen zum vierten Elegienbuch des Properz
- Chiara Cavazzani, Leib und Raum – Körpertopographien in Suetons Kaiser-Viten (Caligula, Claudius, Nero)
- Matthias Dyck, saevum negotium. Gabe, Verlust und Aneignung der Zeit in den Oden des Horaz
- Jonas Göhler, „I Tiresias“ – Tradition und Moderne. T.S. Eliots The Waste Land und Ovids Metamorphosen
- Laura Gretter, Die Kunst der Beleidigung: Verbale Gewalt und Ästhetik in den Epoden des Horaz
- Maximilian Haas, Die Gesten des Kaisers. Körper, Schrift und Stil in Suetons Augustus-Vita
- Christian Haß, Text – Dichter – Welt. Prolegomena zu einer metapoetischen Lektüre der vergilischen Georgica
- Joséphine Jacquier, Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles Baudelaires Fleurs du Mal
- Marion Jung, Stoff und Gedanke. Metamorphosen der Materialität in Ovids tristia
- Christina Lucas, Poetologie des ‚Gedankengangs'. Der Flaneur unterwegs in antiken Textwelten
- Eva Noller, Die Ordnung der Welt. Dynamik, Statik und Emergenz in Lukrez, De Rerum Natura (Buch I-II)
- Glenn Patten, M.A., Pindars Metaphern. Rhetorik und Bedeutung in der griechischen Lyrik des 5. Jh.s v. Chr.
- Ilaria Pinzo, Tempus amandi – Liebeskunst (nach Ovid) in Pounds frühen Cantos
- Martin Stöckinger, Vergils Gaben. Materialität, Reziprozität und Poetik in den Eklogen und der Aeneis
- Kathrin Winter, Artificia mali. Das Böse als Kunstwerk in Senecas Tragödien
mitwirkend betreut:
- Laura Aresi, Miti greci in terra d'Italia nelle Metamorfosi di Ovidio
- Cathérine Brasme, Le discours auctorial dans les tragédies des Sénèque: étude de formes d'émergence à travers la lecture des prologues
- Isabella Cardoso, Mimesis and Metalanguage in Plautus
- Andrea Harbach, Die Wahl des Lebens in der antiken Literatur
- József Krupp, Distanz und Bedeutung. Ovids Metamorphosen und die Frage der Ironie
Staats-, Magister- und Masterarbeiten
- Sprachbild und Mythos. Eine Analyse der siebten Isthmischen Ode Pindars
- Zufall und Recht. Zur Rezeption des Zwölftafelgesetzes in der Satire 1,9 des Horaz
- Tempestiva viro? Zur paradoxen Zeitstruktur der Horazoden II 5 und III 12
- recusatio und Caesarenlob. Zur apologetischen Struktur der Horazoden I 6 und II 12
- Wiederholungsstrukturen in den pseudovirgilianischen Dirae - Das Fluchgedicht als Endlosschleife?
- Hercules furore abundans. Exposition, Wirkung und Überwindung eines Affekts (am Beispiel von Senecas Hercules Furens)
- Stadt aus Text. Vergil, Aeneis VIII, 306-369 und Lucan, Bellum Civile IX, 950-1003 -- zwei Stadtbegegnungen
- Atreus artifex. Das Böse als Kunstwerk in Senecas "Thyestes"
- Takt und Taktilität. Zur Vorstellungswelt der Ovidischen Elegien amores 1,4, 2,15 und 3,2
- Rückblicke. Augenblicke. Erzählungen vom Ende der Elegie (Ovid, Amores 2, 19 und 3, 14)
- Fluktuation und Permanenz. Über das Verhältnis von Stoff und Geist in Ovids Tristien I 7, 8 u. 11
- Erscheinung und Schrecken. Zur Inszenierung des Grauens in Valerius' Traumberichten (Val. Max. 1, 1, 7)
- Musarum esse dicuntur volucres (Varr. rust. 3, 16, 7). Bienenbilder: Ein Beitrag zur Geschichte einer literarischen Reflexionsfigur
- "ut maneam quod vix oculis cognoscere possis". Metamorphosen der Identität in Ps.-Vergil, Dirae, Lydia
- Schiffbruch und Traumschau. Wege der Imagination in Properz, Elegie 2, 26
- Vergils Gaben. Studien zur Erschließung eines theoretischen Feldes
- Tod und Tier. Zu Lukrez' Rekonstruktion archaischer Urangst (De rerum natura 5.966-1010)
- Nähe, Ferne, Grenze: Zur Konstruktion von Räumen und Abständen in Properz 1.11 und 12
- Die Kunst der Ekphrasis. Studien zu Apuleius, Metamorphosen 2,4
- Divination und Aufklärung – Ciceros Schrift "Über die Aufklärung" und ihre Nachwirkung im Zeitalter des Voltaire
- Schattenorte, Schattenzeiten – umbra als Maß der Dichtung in Vergils Eklogen
- Auf dem Weg zur Unsterblichkeit – Die Phänomenologie des Werdens von Text und Mythos in Lukrez, De rerum natura 1, 1-23
- Der Dichter und die Welt. Kosmologie und Poetologie in Vergils Georgica 1. 231-258
- "…dum me iucundis lapsam Sopor impulit alis" – Schlaf und Wachzustände in Properzens Elegien
- Dichtung und Welt. Strategien der Ordnung in Lukrez, De rerum natura V
- bildschmiede / schildschmiede – Vergilrezeption in Thomas Klings "Auswertung der Flugdaten"
- Poeta parrhesiastes. Die Kunst der Wahrrede in Catulls carmina minora
- Latinität und Stil. Studien zu Baudelaires Antikeaneignung in den Jahren 1835-1839
- Ordnung – Raum – Macht. De finibus in Ovids Fasten (Ov. fast. 2, 639-84 u. 4, 807-86)
- Tales virgo dabat ore colores. Zur Polychromie der Figur der Lavinia in Vergils Aeneis und Livius' Ab urbe condita
- Dubia plus torquent mala (Sen. Ag. 420). Zur Poetik des Ungewissen in Senecas "Oedipus" und "Thyestes"
- Obszönität und Parrhesie. Die Idee der Redefreiheit in den prosaischen Vorreden Martials
- Automatismen des Bösen – Mensch und Maschine in Senecas Thyestes
- "Wir sind Helden" oder: Warum Titus Livius keine Aeneis schrieb
- Ordo monstruosus: Zur strukturbildenden Bedeutung des Manierismus in Horaz' Ars poetica
- Spiel und Gedächtnis. Wiederholungsstrukturen in Vergils Aeneis, B. 5
- Kalte Beschreibung. Zur funktionalen Ästhetik in Plinius' 1. Villen-Brief (ep. 2.17)
- Prokrastination. Zur Anthropologie der Macht in Suetons Tiberius-Vita
- Ort und Nicht-Ort. Zur Anthropologie des Raums in Ovids Aktaion (Met. 3, 131-259)
- Si poteris narrare, licet. Hierarchien der sozialen Interaktion in Ov. met. III
- Rhetorik der Krise – Reflexion und Bewältigungsstrategien in Ciceros Atticus-Briefen
- Caesars Caesar. Zur Ethopoetologie im Bellum Gallicum, 1, 39-41
- Der Körper der Kaiser – Zu einer Phänomenologie des Somatischen in Suetons Kaiserviten
- Sprachrevolten – Senecas Troades und die Rhetorik des Wandels
- Einheit in der Vielheit? Zur Morphologie der Zerreißung in Ovids Tereus-Episode (met. 6, 412-647)
- Caligulas Raum. Eine kurze Pathographie (Suet. Cal.)
- Tränen im Text. Zur Poetologie der Ovidischen Tristia
- Konfigurationen des Dritten in der Monobiblos des Properz
- Der Herr der Namen. Zur Sprachpolitik des Romulus in Livius' Ab urbe condita 1, 3, 6 - 1, 16,8
- Philomela heredipeta. Kannibalismus, Metamorphose und Intertext in der Croton-Episode von Petrons Satyrica
- Die untoten Kaiser. Beobachtungen zum Phänomen der Semimortalität in Suetons Kaiserviten
- Thema gesucht! Zur Typologie der Gedichtanfänge in Properz' Monobiblos
- Ding-Welten. Zur Komposition und Eröffnung von Imaginationsräumen in Properz IV, 3 und IV, 6
- Dressur und Trauer. Zum Theater der Illusion in Statius, Leo mansuetus und Kafka, Auf der Galerie
- Specula mortis. Schauen und Sterben in Tacitus' Historien (3, 84, 4-3, 85, cf. 2, 70 u. 1, 40-41)
- Dichtung und Diebstahl. Verfahren der Deprivation in Hor. c. 1,9; 1,10; 2,12; 3,20
- Ars provocandi – Die Kunst der Provokation in Catulls Carmen 29 und Miguel de Unamunos Romance I
- Verus pastus. Speise und Transzendenz in Prudentius' Cathemerinon
- Der Tod der Anderen. Zur radikalen Identitätspolitik in Suetons Nero-Vita
- Schöner schreiben. Text und Kosmetik in Ovids Medicamina faciei femineae
- Die Farben der Lust - Zur Anatomie des Begehrens in Ovids Metamorphosen I, 452-567 und VI, 412-562
- Cybeletik: Zur Bedeutung der Magna Mater in Vergils Aeneis B. IX und X
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
23.10.2023