Dr. Kathrin Winter

Akademische Oberrätin

 

 

 

Seminar für Klassische PhilologieWinter.jpg

Postadresse:

Marstallhof 2-4

69117 Heidelberg

 

Büroadresse:

Sandgasse 5-7

ZG 011

E-Mail: kathrin.winter@skph.uni-heidelberg.de

Tel.: 06221 542561

 

 

 

 

 

 



 

Lebenslauf - Publikationen und Vorträge - Lehrveranstaltungen und Verwaltung


Lebenslauf

 

Anstellungen:

seit 02/2020 Akademische Rätin (ab 07/2024 Oberrätin) am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg
2009 – 2020  Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Klassische Philologie der Universität  Heidelberg
2006 – 2009 Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg

 

Ausbildung:

2019 – 2021    Studium der Klassischen Philologie/Gräzistik an der Universität Heidelberg (Abschluss: Master of Education, Erweiterungsfach)
2007 – 2011    Promotion in Klassischer Philologie (Latein) an der Universität Heidelberg
2000 – 2006  Studium der Klassischen Philologie/Latein und der Anglistik an der Universität Heidelberg (Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien)

 

Forschungs- und Auslandsaufenthalte:

1.–30.09.2024 Aufenthalt als Visiting Fellow am Institute of Classical Studies, London
27.-30.01.2020 Aufenthalt als Gastdozentin an der Universität Newcastle, Großbritannien, im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität (BA-Kurs: „An Overview of Latin Love Elegy", MA-Kurs: „Vividness in Latin Literature")
19.–29.03.2014    Aufenthalt als Gastdozentin an der Universität Unicamp, Campinas, Brasilien (Intensivkurs: „Introduction to Textual Critcism“)
4.–16.03.2013 Forschungsaufenthalt in der Fondation Hardt, Genf (Research Scholarship for Young Researchers, Projekttitel: „Raum und Zeit in Ovids Heroides 1“)
2002 – 2003   Auslandsaufenthalt als Assistant teacher in Kirkcaldy, Großbritannien  

          

Konferenzorganisation:

  • „Horaz und Seneca. Interaktionen, Intertexte, Interpretationen“/„Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations“ Internationale wissenschaftliche Tagung an der Universität Heidelberg vom 27. bis 29. Juli 2015 (organisiert gemeinsam mit Dr. Martin Stöckinger, Universität zu Köln, und Dr. Andreas Zanker, Amherst College)
    Programm

 

Publikationen und Vorträge

 

Publikationen:

  • Zusammen mit Martin Stöckinger und Andreas Tom Zanker (eds): Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations. Berlin / New York 2017.

  • Artificia mali. Das Böse als Kunstwerk in Senecas Rachetragödien. Heidelberg, 2014.

Aufsätze und Artikel:

  • „A cicada’s life: divine intervention and poetic immortality in Apollonius’s Phineus episode“, erscheint in CJ.

  • Zusammen mit József Krupp: „Framings in Latin lyric (and other) poetry“, erscheint in: Tamás, Ábel / Kozák, Dániel (eds.), Framing Greek and Roman poetry. The dynamics of inside and outside in classical literature, London.

  • „Seneca’s Saturnalia. The exception to the rules and the rules of exception“, Maia 76, 2024, 111–122.

  • „Vividness and spatial scenes. Four examples in Heraclitus's fragments“, Mnemosyne 77, 2024, 718–741.

  • „Thinking (with) the body of Vitruvius’ Homo bene figuratus“, Ramus 52, 2023, 137–147.

  • „Nicht Wissen ist auch Macht. Zur Gesprächsdynamik der Eingangsszene in Platons Kratylos“, Philologus 165, 2021, 205–224.

  • „Speaking Silence in Cicero's Brutus and Tacitus' Dialogus de oratoribus", in: Geue, Tom / Giusti, Elena (eds.), Unspoken Rome. Absence in Latin literature and its reception, Cambridge, 2021, 125-141.

  • „Heidnische Hybris: Niobe, die lykischen Bauern“ (412-414)
    „Helden unterwegs: Medea und Iason“ (401-403)
    „Helden unterwegs: Theseus und Ariadne“ (453-454)
     in: Möller, Melanie (ed.), Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2021.

  • „Taking a stance. Two vignettes in Lucretius's De rerum natura and Seneca's Troades", TAPA 149, 2019, 395-417.

  • „Disturbingly (dis)similar. Claudius and Narcissus in Seneca, Apocolocyntosis 13", Mnemosyne 72, 2019, 300-313.
     
  • Zusammen mit Martin Stöckinger und Andreas Tom Zanker: „Lucretian echoes in Sen. Med. 301-379 and 597-669", Materiali e discussioni per l'analisi dei testi classici 81, 2018, 207-213.
     
  • „‚Now I am Medea‘: Gender, Identity and the Birth of Revenge in Seneca’s Medea“, in: Dawson, Lesel / McHardy, Fiona (eds.), Revenge and Gender from Classical to Early Modern Literature, Edinburgh, 2018, 97-110.
  • „Momente des Verfehlens. Zu einem Bezug zwischen Horaz cc. 2, 13 und 14 und dem ersten Chorlied des senecanischen Thyestes (Thy. 122-175)“, Hermes 146, 2018, 54-75.

  • Zusammen mit Martin Stöckinger und Andreas Tom Zanker: „Introduction“, in: Stöckinger, Martin / Winter, Kathrin / Zanker, Andreas Tom (eds.), Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations, Berlin / New York 2017, 1-23.

  • „Experience and Stimmung. Landscapes of the Underworld in Seneca’s Plays“, in: McInerney, Jeremy / Sluiter, Ineke (eds.), Valuing Landscape in Classical Antiquity: Natural Environment and Cultural Imagination. Leiden, 2016, 122-147.

  • Zusammen mit Viktoria Adam: „Medea erfindet sich selbst. Aktualisierungsstrategien eines Mythos bei Seneca und Dario Fo / Franca Rame“, in: Carrière, Marie (ed.), Medea nunc sum: refigurer le mythe de Médée. MuseMedusa 3, 2015.    

  • „The Hidden Tragedy: Medea and the Daughters of Pelias in Ovid’s Metamorphoses (Ov. Met. 7, 297-651)“, MOSAÏQUE 1, 2009, 1-16.

Rezensionen:

  • Maria Backhaus, Mord(s)bilder. Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan. Berlin/Boston 2019, Gnomon 93, 2021, 222-224.

  • Patrick Kragelund, Roman Historical Drama. The Octavia in Antiquity and Beyond, Oxford 2016, Gymnasium 125, 2018, 386-388.

  • Jean Pierre Aygon, Vt Scaena, sic vita. Mise en scène et dévoilement dans les œuvres philosophiques et dramatiques de Sénèque. Paris 2016, Classical Review 67, 2017, 418-420.

  • Vera Sauer, Religiöses in der politischen Argumentation der späten römischen Republik. Ciceros Erste Catilinarische Rede – Eine Fallstudie, Stuttgart 2013, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68, 2015, 86-89.

 

Vorträge:

  • ut non sit imitandum. Negativbeispiele in der Rheotrica ad Herennium
    Workshop des Forschungsnetzwerkes „Rhetorik des Regebruchs. Erfolgreich gegen die Norm“, Universität Rostock, 11. bis 12. Oktober 2024.

  • „Bukolische Vignetten“
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 26. Juni 2024.

  • „Erst spät. Cicero über eine condicio Romana
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 15. November 2023.

  • „The turn of the Muse. Criticism and intertextuality“
    Tagung Musa inversa in Graeco-Roman Antiquity. Responses to criticism in literature and literary designs in critical works, Universität Heidelberg, 14.–15. September 2023.
  • „Belatedness. Cicero on a condition romaine“
    Institute of Classical Studies, London, 27. Februar 2023.
  • „Seneca’s Saturnalia: the exception to the rules and the rules of exception“
    Konferenz December est mensis. I Saturnalia: temi, autori, approcci, Università degli Studi Firenze, 1. bis 2. Dezember 2022.
  • „Varying suspensions of disbelief. Elements of fictional and factual narrative in Cicero’s works“
    Workshop des Forschungsnetzwerkes „Fictional and Factual Narratives in Antiquity“, Universität Heidelberg, 5. November 2022.
  • „Senecan landscape and the limits of power“
    Panel Seneca’s geographical boundaries: spatiality, philosophy, ideology, Tagung Seneca 2022: What more can we say about Seneca?, Lissabon, 17. bis 20. Oktober 2022.
  • Zusammen mit Dr. József Krupp: „Inner framings in Latin lyric (and other) poetry“
    Tagung Framing Poetry. The Dynamics of Inside and Outside in Ancient Poetic Texts an der Eötvös Loránd Universität Budapest, 22. bis 24. Juni 2022.
  • „Großes D/denken bei Pseudo-Longin und Lukrez“
    Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut / Sektion Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 10. Mai 2022.
  • „Die Hauptsache ist sekundär. Evident sein und evident machen in der Philologie“
    Workshop des Forschungsnetzwerkes „Was ist philologische Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Perspektiven“, Universität Heidelberg, 28. bis 29. April 2022
  • „Ein Zikadenleben. Überlegungen zu Körpern und Dichtung in Apollonios’ Phineus-Episode“
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 13. Januar 2022.
  • „Long-lived, blind, and hungry: divine intervention in Phineus’ body“
    Virtual Humboldt Kolleg Things Have Changed. Divine Intervention in Human Bodies and Landscapes, Newcastle University & University of Virginia, 17. bis 18. September 2021.
     
  • „A bath in mud, a drenched soul, and the depth of logos: vividness in Heraclitus’s fragments“
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 16. Juni 2021.
     
  • „Was ist philologische Evidenz? Ein Verdacht.“
    Workshop des Forschungsnetzwerks Was ist (philologische) Evidenz? Literaturwissenschaftliche und juristische Persepektiven, Universität Heidelberg, 1. bis 2. März 2021.
  • „Vignettes in Horace's Roman Odes" 
    Newcastle University, 29. Januar 2020.
  • „Eadem invidia, maior gratia. Synkopierte Darstellung bei Homer und Tacitus"
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 27.November 2019.

  • „Woman without womb. Scylla’s body, identity and fluidity in the pseudo-Virgilian Ciris“
     Symposium Cumanum 2019: Virgil and the Feminine, Villa Vergiliana, Cuma, 20. bis 22. Juni 2019.
     
  • „Ein Standpunkt in der Welt. Zwei Vignetten bei Lukrez und in Seneca“
    Gräzistisches Forschungskolloquium, Universität Heidelberg, 14. November 2018.
  • „Figure it out: Thinking (with) the body of Vitruvius' Homo bene figuratus"
    Workshop: Vitruvius' Homo bene figuratus inter disciplinas: Methodological Variations on a Single Passage (Vitruvius De Architectura III.1) an der Penn State University, 7. bis 8. September 2018.

  • „The world as cheese and representation. Everyday life and the meaning of the world in the pseudo-Virgilian Moretum and Carlo Ginzburg's The Cheese and the Worms"
    Vortrag an der Eötvös Loránd Universität Budapest, 24. April 2018.

  • „Die Welt als Käse und Vorstellung. Alltäglichkeit und Weltbedeutung im ps.-vergilischen Moretum und in Carlo Ginzburgs Der Käse und die Würmer
    Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes in Saarbrücken, 3.–7. April 2018.

  • Dulce in immensis posito ruinis. Die literarische Technik der Vignette in Senecas Troades
    Universität Potsdam, 9. Januar 2018.

  • „Silent and eloquent. Absence and presence of speaking in Cicero’s Brutus and Tacitus’ Dialogus de Oratoribus
    Tagung Unspeaking Volumes: Absence in Latin Texts in St. Andrews, 29. Juni–1. Juli 2017.

  • Antonio sum amicus. Phänomene der Verkennung in Ciceros 1. Philippica und im Brutus
    Vortrag an der Freien Universität Berlin, 12. Juli 2016.

  • „I know that you know that I know: Misrecognition in Cicero’s Writings“
    Panel Cicero Across Genres, The Celtic Conference in Classics, Dublin, 22.-25. Juni 2016.

  • „Inside the Mirror, the Mirror Inside. Reflection in Representations of the Underworld“
    Tagung The Fixed Handout Workshop am St John’s College, Cambridge, 16.-17. April 2016.

  • Zusammen mit Martin Stöckinger: „Introduction: Horace and Seneca“.
    Einleitungsvortrag der Tagung Horaz und Seneca. Interaktionen, Intertexte, Interpretationen/Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations in Heidelberg, 27. bis 29. Juli 2015.

  • „Auf dem Weg zur Hölle. Unterweltslandschaft und Raumerfahrung in Senecas Hercules Furens
    Vortrag an der Universität Rostock, 11. Dezember 2014
     
  • „Gift und Gabe. Strukturen der Vergeltung in Senecas Medea
    Vortrag im Rahmen der Internationalen Sommerschule für Lateinische Literaturwissenschaft „Reading Roman Reciprocity. Reziprozität in der römischen Literatur“ an der Universität Heidelberg, 29. Juli – 6. August 2014.
     
  • ipsaque morte peior est mortis locus. Landscapes of the Underworld in Seneca’s Plays"
    Penn/Leiden Colloquium on Ancient Values VIII: Landscape of Values in Philadelphia, Pennsylvania, 19.-21. Juni 2014.
  • „Tantalising Tantalus. Paradox, Impact and the Display of Evil in Seneca’s Thyestes"
    Vortrag an der Universidade Federal do Espírito Santo, Vitória, Brasilien, 21. März 2014
    und
    an der Universidade Federal de São Paulo, São Paulo, Brasilien, 27. März 2014
    und
    im Rahmen der Grupo de Estudos do Teatro Antigo, Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien, 28. März 2014.
  • „(Not) Crossing Borders in Seneca’s Thyestes
    Tagung Vivre et penser les frontières dans le monde méditerranéen antique. Colloque organiseé par l’association Antheia Institut National d’Histoire de l’Art, Paris, 28.-29. Juni 2013.
  • „The birth of revenge in Seneca’s Medea
    Tagung Female Fury and the Masculine Spirit of Vengeance: Revenge and Gender from Classical to Early Modern Literature in Bristol, England, 5.-6. September 2012.
  • „Medea’s gifts. Presents and Retribution in Seneca’s Medea
    Tagung Classical Association Annual Conference in Exeter, England, 11.-14. April 2012.
  • „Maß und Unmaß in Senecas Medea
    Tagung Mittelrheinisches Symposion in Marburg, 20.-21. Januar 2012.
     
  • Libet videre. Formen und Mechanismen des Zusehens in Senecas Thyestes
    For­schungs­kolloquium, Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, 13. Januar 2009.
     
  • „The Hidden Tragedy: Medea and the Daughters of Pelias in Ovid’s Metamorphoses (Ov. Met. 7, 297-651)“
    Tagung Melpomène dans tous ses états. Le tragique hors de la tragédie dans la littérature latine, Lille, Frankreich, 20.-21. Juni 2008.
  • „Medeas Rache“
    Forschungskolloquium, Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, 22. Januar 2008.
  • Atreus artifex. Das Böse als Kunstwerk in Senecas Thyestes
    Forschungskollo­quium, Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, 6. Juni 2006.

 

Lehrveranstaltungen und Verwaltung

 

Lehrveranstaltungen:

 

Proseminare

  • Caesar, de bello civili
  • Caesar, de bello Gallico
  • Catull
  • Cicero, Brutus
  • Cicero, de oratore
  • Cicero, de re publica
  • Figurationen des Furor. Der Wahnsinn in der Literatur der Antike und der italienischen Moderne (zusammen mit Dr. Viktoria Adam)
  • Epyllia in der lateinischen Literatur
  • Horaz, Römeroden
  • Horaz und Seneca (zusammen mit Martin Stöckinger)
  • Lukrez, De rerum natura
  • Ovid, Heroides
  • Ovid, Amores
  • Ovid, Ars Amatoria
  • Ovid, Metamorphosen 14
  • Ovid, Seneca, Valerius Flaccus: Die Gestalt der Medea in der lateinischen Literatur
  • Petron, Satyrica
  • Plutarch, Doppelbiographien
  • Properz, Monobiblos
  • Seneca, Epistulae morales
  • Seneca, Hercules furens
  • Seneca, Oedipus
  • Seneca, Troades
  • Tacitus, Agricola
  • Tacitus, Annales
  • Tacitus, Dialogus de oratoribus
  • Tibull
  • Valerius Flaccus, Argonautica
  • Vergil, Eklogen

 

Lektürekurse:

  • Appendix Vergiliana
  • Apuleius, Metamorphosen
  • Cicero, Pro Caelio
  • Cicero, Pro Murena
  • Cicero, Pro Sexto Roscio Amerino
  • Cicero, Catilinarische Reden
  • Cicero, Cato maior de senectute
  • Reden und wüten: Demosthenes und Cicero
  • Horaz, Oden Buch 2
  • Horaz und Seneca (zusammen mit Martin Stöckinger)
  • Metamorphosen in der griechischen und lateinischen Literatur (zusammen mit Anna Lefteratou, Jakob Lenz und Eva Noller)
  • Natur-Gewalt. Lukrez, De rerum natura 6
  • Ovid, Fasti
  • Ovid, Metamorphosen 6
  • Properz, Elegien IV
  • Sallust, De coniuratione Catilinae
  • Vergil, Aeneis 1
  • Vergil, Aeneis 2
  • Vergil, Aeneis 7

 

Übungen:

  • Lektürekurs zur Zwischenprüfung (Überblick über die lateinische Literaturgeschichte)
  • Klausurenkurs zur Zwischenprüfung
  • Lateinische Stilübungen Niveau 1–3
  • Übersetzen schwieriger Texte aus dem Lateinischen
  • Übersetzen schwieriger Texte in das Lateinische
  • Ideen der Lyrik in Antike und Moderne (zusammen mit József Krupp)
  • Kursorische Lektüre (zum schnellen Übersetzen)
  • Propädeutikum: Grammatik und Übersetzen
  • Übung zur Sprache und Kultur Roms (Latinum)

 

Einführungen:

  • Einführung in die Klassische Philologie
  • Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Einführung in die Textkritik

 

Verwaltungsaufgaben und Gremienarbeit:

  • Haushalts- und Budgetverwaltung des Seminars
  • Erasmuskoordination
  • Mitglied im Fachrat des Seminars für Klassische Philologie (seit WS 2011/12)
  • Mitorganisation von Lehrveranstaltungs- und Studiengangsbefragungen,
  • Erstellung, Überarbeitung und Weiterentwicklung der Studiengänge (BA, MA, GymPO, Master of Education)
  • Gleichstellungsbeauftragte am Seminar für Klassische Philologie
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.10.2024
zum Seitenanfang/up