DFG-Projekt „Sexual dynamis and Dynamics of Magical Practice in Graeco-Roman Egypt: Erotic Spells in the Greek and Demotic Magical Papyri (PGM and PDM) and their Cultural Traditions”

Mitarbeiter: Svenja Nagel, M. A. (Ägyptologie), Dr. Ljuba Bortolani (Klassische Philologie), Prof. Joachim Friedrich Quack (Ägyptologie), William Furley (Klassische Philologie)

 

Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Ägyptologie und der Klassischen Philologie. Als Nachfolgeprojekt des Projekts MC 10 „The Magic of Transculturality“ ist das von der DFG für drei Jahre geförderte Vorhaben außerdem mit dem Exzellenzcluster der Universität Heidelberg „Asia and Europe in a Global Context“ assoziiert.

Ziel des Projektes ist die Analyse der erotischen Zaubersprüche innerhalb des Corpus der griechischen/demotischen magischen Papyri (PGM/PDM), das sowohl Handbücher mit Einzelsprüchen als auch Überreste tatsächlich durchgeführter Rituale umfasst, die zum Großteil aus dem römischen Ägypten stammen. Der Inhalt der teils zweisprachigen Manuskripte spiegelt einen intensiven kulturellen Austausch zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen wider (ägyptisch, griechisch, in geringerem Maße jüdisch, mesopotamisch u. a.). Es handelt sich nicht um Originalkompositionen, sondern um die Produkte eines langen Prozesses der Sammlung und Überarbeitung von älterem Material, der innerhalb des ägyptischen Priestermilieus zu verorten ist.

Die Untersuchung soll die sozio-religiösen Dynamiken von kultureller Pluralität und Fusion in der gräko-ägyptischen Magie erhellen. Daher möchten wir eine umfassende Studie der verschiedenen Techniken erotischer Magie aus transkultureller Perspektive durchführen. Jede Grundtechnik soll nach folgenden Gesichtspunkten analysiert werden: Position und Einbindung der jeweiligen Sprüche innerhalb der Papyri, Struktur, Phraseologie, Rezitationen und Ritualelemente. Insbesondere möchten wir versuchen, zugrunde liegende magisch-religiöse Traditionen zurückzuverfolgen und mögliche Muster der Überlieferung zu rekonstruieren, die über die Spezifika einzelner Papyri oder einer einzelnen Schrift und Sprache hinausgehen. Tatsächlich erlaubt uns die Redaktionsgeschichte der magischen Handbücher, nach möglichen Quellen oder Parallelen in älterem oder kontemporärem griechischen und ägyptischen (u. a.) Material zu suchen, um herauszufinden, ob die einzelnen Bestandteile aus einem griechischen, ägyptischen, jüdischen oder gemischten kulturellen Umfeld stammen. Zudem soll die Untersuchung noch unpublizierte demotische erotische Zaubersprüche älterer Zeit mit einbeziehen, die eine neue Basis für das Verständnis der Chronologie dieses Genres in Ägypten bilden.

Die Analyse der Sprüche in den magischen Handbüchern soll durch die Betrachtung angewandter erotischer Zauber sowie archäologischer Überreste ergänzt werden, z. B. von Objekten, die mit einzelnen Zaubersprüchen beschriftet sind oder sich mit Anleitungen der Manuale in Verbindung bringen lassen. In einem zweiten Schritt möchten wir die Ergebnisse mit griechischen und ägyptischen literarischen und dokumentarischen Quellen vergleichen, um die Entwicklung der erotischen Magie zu kontextualisieren.

Ziel der Gesamtanalyse ist es schließlich, herauszufinden, welche Art von kultureller Interaktion (sofern diese stattfand) den Ritualen in den einzelnen Fällen zugrunde liegt, und wie das Endprodukt in seinem historischen Kontext – dem römerzeitlichen Ägypten – funktioniert hat. Das Projekt soll damit auch unsere vorherige Untersuchung zu Divinationspraktiken komplementieren und einen Beitrag zu einer umfassenden transkulturellen Studie zur gräko-ägyptischen Magie leisten, die bisher ein Desiderat ist.

 

English information

This is a cooperation project of the departments of Egyptology and Classics. As a follow-up to MC 10 „The Magic of Transculturality“, the new research project which is funded by the DFG for a period of three years is furthermore affiliated with the Cluster of Excellence of the University of Heidelberg, “Asia and Europe in a Global Context”.

This project aims at analysing the erotic spells of the corpus of the Greek and Demotic magical papyri (PGM and PDM) which includes both handbooks of spells and remains of actually performed rituals (‘applied magic’) mainly from Roman Egypt. These papyri are often bilingual and their contents reflect an intense cultural interaction between different religious traditions (Egyptian, Greek as well as e.g. Jewish and Mesopotamian). Moreover, the handbooks are not original compositions but the product of a long process of collection and reworking of earlier material, which probably took place within an Egyptian priestly milieu.

Our objective is to shed light on the socio-religious dynamics of cultural plurality and fusion in Graeco-Egyptian magic. For that purpose we will conduct a thorough investigation of all the different magical techniques connected with erotic magic from a transcultural perspective. Each technique will be analysed according to its organization within the papyri, structure, phrasing, recitations and ritual elements. In particular, we will try to trace back underlying magico-religious traditions and to reconstruct possible patterns of transmission that lie beyond the specificity either of a single papyrus or of a single script and language (Greek or Demotic). In fact, the compositional history of the magical handbooks allows us to search for possible sources or parallels (textual, ritual, and conceptual) in earlier or contemporary Greek and Egyptian (or other e.g. Jewish) material in order to find out whether their constituents originated in a Greek, Egyptian, Jewish or mixed cultural background. Moreover, this study will include several as yet unpublished Demotic erotic spells of Ptolemaic and even earlier date that will provide us with a new foundation for the understanding of the genre’s chronology in Egypt.

We will complement our studies on the handbooks with the analysis of the applied erotic spells as well as of the extant archaeological evidence for objects bearing, or associated with, the texts of the spells. At a second stage, the results will be compared with Greek and Egyptian literary and documentary sources in order to research the contexts in which the genre of erotic magic may have developed.

The final aim is to investigate which kind of cultural interactions (if any) underlie the rituals in each case, and how the final result, the mixture of different ingredients, functions within its own historical context: Roman Egypt. This project will also complement our previous research on divinatory magic and thus contribute to the creation of an exhaustive transcultural study on Graeco-Egyptian magic, still a major desideratum.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 16.05.2018
zum Seitenanfang/up