Prof. Dr. Nikolaus Dietrich - Publikationen
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Katalogbeiträge
Rezensionen
Monographien:
Figur ohne Raum? Bäume und Felsen in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v. Chr. (ICON - Image and Context 7), Berlin-New York: De Gruyter, 2010. |
Das Attribut als Problem. Eine bildwissenschaftliche Untersuchung zur griechischen Kunst (ICON – Image and Context), Berlin-New York: De Gruyter 2018. |
Gemeinsam mit J. Fouquet und C. Reinhardt, Schreiben auf statuarischen Monumenten. Aspekte materialer Textkultur in archaischer und frühklassischer Zeit (Reihe Materiale Textulturen, Band 29), Berlin-New York: De Gruyter, 2020. |
Herausgeberschaften:
Gemeinsam mit M. Squire (Hrsg.), Ornament and Figure in Graeco-Roman Art. Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity, Berlin-New York: De Gruyter 2018. |
Gemeinsam mit J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture (Reihe Materiale Textkulturen, Band 36), Berlin-New York: De Gruyter, 2022. |
Gemeinsam mit L. Lieb und N. Schneidereit (Hrsg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband des SFB 933, (Reihe Materiale Textkulturen, Band 46.1), 2023. |
Aufsätze:
„Anthropologie de l'espace en céramique grecque: Du difficile passage de ‘Hestia-Hermès’ aux images“, in: Metis. Anthropologie des mondes grecs anciens, Nouvelle Série 9 (2011), 279-308. |
„Archaischer ‚Realismus‘. Archaische Plastik als alternatives Konzept von ‚Realismus‘ im Bild“, in: Jahreshefte des Österreichischen Instituts in Wien (2011), 13-46. |
„Unvollständige Bilder im spätarchaischen und frühklassischen Athen“, in: Antike Kunst 56 (2013), 37-55. |
„Figure and Space in Vase-Painting and in Architectural Sculpture: On the (Ir-)Relevance of the Medium“, TEMPO. Revista digital de História do departamento e do programa de pós-graduaçao em história da Univesidade Federal Flumimense [online] 2015/2 |
„Exposed Bedrock in Miletus and Priene: An Overlooked Aspect of Hellenistic and Imperial-Era Urbanism“, in: Revue Archéologique 2016, 303-328. |
„Framing Archaic Greek Sculpture: Figure, Ornament and Script“, in: M. Squire / V. Platt (Hrsg.), The Frame in Classical Art: A Cultural History, Cambridge University Press 2017, 270-316. |
„Pictorial Space as Media Phenomenon: ‘Landscape’ in Attic Vase-Painting and Romano-Campanian Wall-Painting“, in: F. Lissarrague – E. Valette – S. Wyler (Hrsg.), Le spectacle de la nature: regards grecs et romains. Cahiers des Mondes Anciens 9 [online] (2017). |
„Schreibende Vasenmaler. Sinn und Unsinn von ‚Text im Bild‘“, in: M. Böttner – L. Lieb – Chr. Vater – Chr. Witschel (Hrsg.), 5300 Jahre Schrift, Heidelberg: Wunderhorn 2017, 18-21. |
„Levels of visibility and modes of viewing in Attic vase-painting“, in: A. Lichtenberger – R. Raja (Hrsg.), The Diversity of Classical Archaeology. Studies in Classical Archaeology, vol. 1, Turnhout: Brepols 2017, 303-322. |
„Order and Contingency in Archaic Greek Ornament and Figure”, in: N. Dietrich – M. Squire (Hrsg.), Ornament and Figure in Graeco-Roman Art. Rethinking Visual Ontologies in Classical Antiquity, Berlin-NewYork: De Gruyter 2018, 167-201. |
„Viewing and Identification: The Agency of the Viewer in Archaic and Early Classical Greek Visual Culture“, in: A. Kampakoglou et al. (Hrsg.), Gaze, Vision and Visuality in Acnient Greek Literature. Trend in Classics Supplement, Berlin: DeGruyter 2018, 464-492. |
„Remarques sur la valeur heuristique du fragment. Un essai de méthodologie à propos d´un tesson de coupe à Heidelberg“, N. Hosoi – E. Lehoux – V. Zachari (Hrsg.), La Cité des regards, Presses universitaires de Rennes 2019, 269–290. |
„Spatial Dimensions in Roman Wall Painting and the Interplay of Enclosing and Enclosed Space: A New Perspective on Second Style”, in: R. Gee – V. Rousseau (Hrsg.), Ancient Mediterranean Painting (vol. 2). Special issue of “Arts” (PDF) [26 Seiten] |
„Narrative, Experience and the Image: Incomplete Copies in Roman Sculpture“, in: J. Grethlein – Luuk Huitink – Aldo Tagliabue (Hrsg.), Experience, Narrative, and Criticism in Ancient Greece: Under the Spell of Stories (Cognitive Classics I), Oxford University Press 2020, 252–282. |
„L´école de Paris et l´archéologie classique en Allemagne: réception enthousiaste, promesse inaccomplie ou malentendu?“, in: F. de Polignac (Hrsg.), Qu'est-ce que faire école ? Regards sur « l'école de Paris ». Cahiers des Mondes Anciens 13 (2020) (online : https://doi.org/10.4000/mondesanciens.2661) [15 Seiten]. |
„The Tuffatore fresco as a Greek landscape painting? An essay on the methodological problem of how to deal with exceptions in the archaeological record“, in: A. Meriani – G. Zuchtriegel (Hrsg.), The Tomb of the Diver: ritual, art and poetry in Paestum and the Mediterranean 500 BC. Reihe Argonautika. Collana di Studi del Parco Archeologico di Paestum, 2020, 167–187. |
„Zur heuristischen Kategorie des Kontextes in der Archäologie. Bemerkungen zu einem attischen Schalenfragment des Phintias“, in: J. Bracker (Hrsg.), Homo Pictor. Image Studies and Archaeology in Dialogue. Tagung Freiburg, 28–30.06.2018, Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur, Band 2, Heidelberg 2020, 39–76. |
„Die Aphrodite von Knidos, das Problem der Götterdarstellung und die Nacktheit in der griechisch-römischen Kunst“, in: H. Hofmann – B. Schellewald – S. Schweinfurth – G. Wildgruber (Hrsg.), Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne/Revealing and Concealing in the premodern period. Eikones-Buchreihe, München: Fink, 2021, 155-178. |
„Nacktheit, Gewand und der Körper in der antiken Plastik: Mit Herder contra Herder“, in: N. Hegener (Hrsg.), Nackte Gestalten. Die Wiederkehr des antiken Akts in der Renaissanceplastik, vorgesehen Petersberg bei Fulda, Imhof-Verlag 2021, 17-36. |
„’Ex uno lapide’ and the Meaning of Monolithic Sculpture in the Natural History“, in: A. Anguissola – A. Grüner (Hrsg.), The Nature of Art: Pliny the Elder on Materials, Turnhout: Brepols, 2021, 171–179. |
„Affordanzen, Typen und Bilddekor im Widerstreit: ein Phänomen antiker materieller Kultur an Beispielen aus der archaischen Luxuskeramik und der kaiserzeitlichen Wohnarchitektur untersucht“, in: J. Fabricius – E. Günther (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021, 105–140. |
"Taking Mirrors as Mirrors in Greek Archaeology", in: E. Günther - M. Sauer (Hrsg.), Material Image: Affordances as a New Approach to Visual Culture Studies. Art Style, Art & Culture International Magazine 7, 2021, 181-200 [online]. |
“Things in Roman Wall Painting: Indicative of What? Objects between Painted Architecture, Figures, and Real Space“, in: Maurizio Harari – Elena Pontelli (Hrsg.), AIRPA III - Le cose nell’immagine. AIRPA III conference proceedings, 2021, 1–24. |
“Archaic Grave Monuments: Body or Stele?”, in: J. Barringer – F. Lissarrague (Hrsg.), Images at the Crossroads. Media and Meaning in Greek Art, Edinburgh University Press, 2022, 421–444. |
“Inscribed Classical Victory Offerings at Olympia in the longue durée: Past as Present”, in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture (Reihe Materiale Textkulturen, Band 36), Berlin-New York: De Gruyter, 2022, 321–359. |
„Drawing vs. Photography: On the Gains and Losses of Technical Innovation“, in: C. Meyer – A. Petsalis-Diomidis (Hrsg.), Picturing the Greek Vase: Classical Reception between Art and Science, Oxford University Press, 2023, 246-275. |
"Voir l'art de l'Antiquitè classique: De l'obscurité des contextes originaux à la lumière du musée?", Perspective. Actualité en histoire de l'art. Obscurités, 2023, 129-150. |
„A Wool Basket in Clay: Remarks on the Change of Material, the Unusable Object and the Ancient Greek ‘Culture of Things’“, Museum Sinicum (《西方古典学辑刊》) 2024, 315–354. |
„Freiheit qua Unterordnung“, Zeitschrift für archäologische Aufklärung, Heft 1/2024: Freiheit, 183–193. |
Katalogbeiträge:
„Lo spazio della natura e lo spazio dell'uomo“, in: S. Chiesa – A. Pontrandolfo (Hrsg.), Natura. Mito e paesaggio nel mondo antico (Milano, Palazzo Reale, luglio 2015 - gennaio 2016), Mailand: Mondadori Electa, 2015, 64-71. |
„Il mito di Trittolemo“, in: L. Tomay (Hrsg.), Rosso Immaginario. Il Racconto dei vasi di Caudium. Museo Archeologico Nazionale del Sannio Caudino di Montesarchio, Art'em 2016, 101-106. |
„Geschichten im Bild: Narration in skulpturalen Handlungsgruppen“, in: J.-A. Dickmann – R. Von den Hoff (Hrsg.), Ansichtssache. Antike Skulpturengruppen im Raum. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Archäologische Sammlung der Universität Freiburg, 22. Februar - 2. Juli 2017 (2017), 18-22. |
Rezensionen:
Rez. zu: R. Schlesier - A. Schwarzmaier (Hrsg.), Dionysos. Verwandlung und Ekstase. Ausstellung Berlin, Staatliche Museen, Berlin 2008, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 12 (2009), 1137-1148. |
Rez. zu: M. Meyer (Hrsg.), Besorgte Mütter und sorglose Zecher. Mythische Exempel in der Bilderwelt Athens, Wien 2007, in: Histara les comptes rendus (http://histara.sorbonne.fr) (2009). |
Rez. zu: O. E. Borgers, The Theseus painter. Style, shapes and iconography, Amsterdam 2004, in: Gnomon 83, (2011), 153-158. |
Rez. zu: B. Seidensticker – M. Vöhler (Hrsg.), Gewalt und Ästhetik : zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik, Berlin – New York 2006, in: Bonner Jahrbücher 209 (2009), 359-362. |
Rez. zu: K. Junker – S. Tauchert, Helenas Töchter. Frauen und Mode im frühen Griechenland, Darmstadt 2015, in: Bonner Jahrbücher 215 (2015), 424-426. |
Rez. zu: F. Pirson, Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich. DAI – Archäologische Forschungen Bd. 31 Wiesbaden: Reichert Verlag 2014, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 18 (2015), 1281–1291. |
Rez. zu: L. Winkler-Horaček, Monster in der frühgriechischen Kunst. Die Überwindung des Unfassbaren (ICON – Image & Context 4), Berlin-New York: De Gruyter, 2015, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 20 (2017), 1087-1098. |
Rez. zu: M. G. Palmieri, Penteskouphia. Immagini e parole dipinte sui pinakes corinzi dedicati a Poseidon.Tripodes 15, Athen 2016, in: Revue des Études Anciennes 119 (2017), 713-716. |
Rez. zu: R. Osborne, The Transformation of Athens: Painted Pottery and the Creation of Classical Greece, Princeton University Press 2018, in: Antike Welt (2019) [online] |
Rez. zu: R. Osborne, The Transformation of Athens: Painted Pottery and the Creation of Classical Greece, Princeton University Press 2018, in: Sehepunkte (2019) [online] |
Rez. zu: C. M. Keesling, Early Greek Portraiture. Monuments and Histories, Cambridge University Press 2017, in: Bonner Jahrbücher 217 (2017), 470–474 |
Rez. zu: J. Michael Padgett (Hrsg.), The Berlin Painter and His World: Athenian Vase-Painting in the Early Fifth Century B.C., New Haven: Yale University Press 2017, in: CAA.reviews (2020); DOI: 10.3202/caa.reviews.2020.7 [online] |
Rez. zu: Nathaniel B. Jones, Painting, Ethics, and Aesthetics in Rome. Greek culture in the Roman world, Cambridge University Press, 2019, in: Bryn Mawr Classical Review 2020 [online] |
Rez. zu: M. J. Squire (Hrsg.), Sight and the Ancient Senses, Routledge 2016, in: Gnomon 92 (2020), 481–488. |
Rez. zu: J. Elsner (Hrsg.), Figurines. Figuration and the Sense of Scale. Oxford/New York: Oxford University Press 2020, in: Gnomon 96 (2024), 540–550. |