Dr. Elisabeth Günther - Projekte und Tagungen

16.09.2022 Organisation der Sektion „Graffiti on money: cultural practices from ancient to modern times“ des Internationalen Numismatischen Kongresses (INC) 2022 an der Universität Warschau, gemeinsam mit Dr. Susanne Börner, Universität Heidelberg. Teilnahme gefördert durch das Reisestipendium der Numismatischen Kommission der Länder
 
Februar
– April 2022
Provost’s Distinguished Fellow an der Fulbright University Vietnam, Ho Chi Minh City, Wintertrimester 2022, Lehrprojekt „Augustus in Saigon!? Reviewing and Reframing Classicized Urban Space in Vietnam“ zur Antikenrezeption in Vietnam mit studentischem Ausstellungsprojekt: Erstellung einer Onlineausstellung mittels OMEKA
https://augustusinsaigon.uni-trier.de/exhibits/show/start/odd-beginnings
 
20.–22.
Mai 2022
Tagung gemeinsam mit S. Schmitz, M.A.: „NEUES SEHEN. Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft“, Universität Trier, Tagungspublikation in der Zeitschrift „Digital Classics Online“ in Vorbereitung
https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iii/faecher/klassische-archaeologie/forschung-und-projekte/tagungen-und-kongresse/tagung-neues-sehen
 
19.–21.
November 2021
Teilnahme am 9. Walter de Gruyter-Seminar der Mommsen-Gesellschaft
 
15.–17
Oktober 2021
Organisation der internationalen und interdisziplinären Onlinekonferenz „Frames and Framing in Antiquity II“, gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Günther (Institute for the History of Ancient Civilizations, Changchun, China)
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127739
 
Juli 2021 Kursleitung bei der ersten SchülerAkademie China 2021 mit dem Kurs „Antike und moderne Seidenstraßen“, 12.-20.07.2021, online
 
SoSe 2021 „Parthia as Core and Link of the Ancient Silk Roads”, Studentisches Semesterprojekt in Kooperation mit der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Kassel, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte und dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Trier sowie dem Institute for the History of Ancient Civilizations, Changchun, China
 
WiSe 2020/2021 Organisation und Durchführung eines internationalen Lehrprojekts „Mit Plinius im antiken Rom. Erstellen einer interaktiven Karte“, gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Günther (Institute for the History of Ancient Civilizations, Changchun, China und Abteilung für Alte Geschichte der Universität Kassel)
 
16.–18. Oktober 2020 Organisation der internationalen und interdisziplinären Onlinekonferenz „Frames and Framing in Antiquity“, gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Günther (Institute for the History of Ancient Civilizations, Changchun, China)
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127421, ausgewählte Beiträge wurden publiziert im Journal for Ancient Civilizations (JAC), Suppl. 9, 2022
 
November 2019 Online- und Posterausstellung „Machtszenarien – Scenarios of Power. Eine numismatische Ausstellung“. Erstellt im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Klassische Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg, gemeinsam mit Studierenden des Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), China
https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/ausstellungen/machtszenarien-scenarios-of-power-eine-numismatische-ausstellung/welcome-to-our-international-exhibition-of-roman-coins/
 
Juli 2019 Numismatic Summerschool „Representations of Power on and with Ancient Coins”, zusammen mit Prof. Dr. Sven Günther und Prof. Dr. Andreas Grüner (FAU Erlangen-Nürnberg), 15.-26.07.2019, Institute for the History of Ancient Civilizations, Changchun, China
 
April – Oktober 2019 Entwicklung eines Onlinetutoriums für die Einführungsvorlesung (umfasst Lernmodule und Selbsttests), Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. C. Reinhardt; Förderung durch die Initiative QuiS II für Digitalisierung in der Lehre der FAU Erlangen-Nürnberg
 
April
– Juli 2019
Konzeption einer altersgerechten Führung für Kinder, Jugendliche und Schulklassen durch die Antikensammlung der FAU, mit S. Artinger (Stud. Hilfskraft)
 
Dezember
– April 2019
Teilnahme am Kultur-Hackathon Coding Da Vinci als datengebende Institution (Daktyliothek der Antikensammlung der FAU: „Götter und Helden im Miniaturformat – Abgüsse antiker Gemmen“)
 
2.–4. November 2018 Organisation einer interdisziplinären, bildwissenschaftlichen Tagung „Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft“, gemeinsam mit Prof. Dr. J. Fabricius; Exzellenzcluster TOPOI, Berlin
https://www.topoi.org/event/46051/; publiziert als Philippika-Band 147
 
März
– Mai 2017
Sechswöchiger Studienaufenthalt am A. D. Trendall Research Centre, La Trobe University Melbourne, sowie an der Sydney University (CCANESA); Kurzzeitstipendium des DAAD
 
Oktober 2016 – Januar 2017 Mitarbeit im Projektseminar „IHAC goes Web 3.0”, IHAC, Northeast Normal University Changchun, China: Erstellung einer Onlinepräsentation der numismatischen Sammlung im Sozialen Netzwerk „Wechat“ im Rahmen einer Lehrveranstaltung
https://coinsweekly.com/students-create-interactive-approach-to-ancient-numismatics-in-china/
 
29./30. September 2016 Organisation eines internationalen und interdisziplinären Workshops „Into New Frames. Decontextualisation and Transmediality in Ancient Literatures”, Exzellenzcluster TOPOI, Berlin
https://www.topoi.org/event/32728/
 
Mai – Juli 2012 Mitarbeit bei der Konzeption der studentischen Ausstellung „First Ladies – Rollenbilder römischer Kaiserfrauen” der numismatischen Sammlung und der Abgusssammlung der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 19.04.2023
zum Seitenanfang/up