Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos - Projekte
Drittmittelprojekte
Leitung
07/2022 – 06/2024 |
Anatomy of a Minoan Tholos Tomb. The publication of the finds from the excavations at the Minoan cemetery of Koumasa Projektleiter der durch den White Levy Program for Archaeological Publications Cambridge, MA, USA) geforderten Dokumentation der Funde aus den neuen Grabungen in der Nekropole von Koumasa. |
|
08/2021 – 07/2022 |
Artefacts, Creativity, Technology, and Skills from Prehistory to the Classical Period in Greece (ACTS). Communities of Learning in the Past and in Higher Education Today Leiter des von der 4EU+ European University Alliance geförderten internationalen Lehrprojektes, an dem die Universitäten von Heidelberg, Kopenhagen, Prag und Warschau teilnehmen. |
|
06/2021 – 05/2024 |
‘Cultural Landscape’ as a Resource for Social Innovation. A Contribution to the Revitalisation of Marginal Regions Ko-Leiter des von der Flagship Initiative “Transforming Cultural Heritage” (Universität Heidelberg) geförderten interdisziplinären Projektes, dessen Hauptziel es ist, neue Strategien der Erschließung von kulturellen Landschaften als Plattformen sozialer Innovation zu entwickeln und zu erproben. |
|
04/2018 – 03/2021 |
ErKon3D. Erschließung und Kontextualisierung ägäischer Siegel and Siegelabdücke durch 3D-Forensik Projektleiter des durch das BMBF geförderten Projektes. Ziel des Vorhabens ist es, das im Rahmen des CMS entstandene Archiv von modernen Plastilin- und Silikonabdrücken durch die Implementierung neuester Methoden der 3D-Forensik zu erschließen. Letztere sollen nicht nur als Visualisierungs-, sondern in erster Linie als nachweisführendes Instrument genutzt werden. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitsfelder, in deren Mittelpunkt jeweils eine innovative archäologische Fragestellung steht. Durch die fachwissenschaftliche Erschließung und digitale Bereitstellung eines repräsentativen Teils dieser Archivsammlung soll der hohe wissenschaftliche Wert von archivierten ‚Duplikaten‘ demonstriert und greifbare Erkenntnisse geliefert werden – ohne Autopsie der weltweit verstreuten Originale. Die geplanten Arbeiten sind daher weitgehend frei von speziellen orts- und zeitabhängigen Eigenarten von Siegeln und Siegelabdrücken und ermöglichen damit den Einsatz im weiten Bereich der Bibliotheken, Archive, Museen und Sammlungen. |
|
04/2018 – 12/2018 |
Modelling archaeological landscapes. Bridging past and present in two Mediterranean Islands Ko-Leiter des durch den DAAD geförderten Projektes, dessen Ziel in der Durchführung von zwei Workshops auf Kreta und Sizilien besteht. Beide Workshops sollen einen offenen Dialog zwischen Archäologen, Vertretern lokaler Institutionen und Unternehmen sowie Studierenden generieren, bei dem das Potential und die Umsetzbarkeit des Konzepten der ‚archäologischen Landschaft‘ in zwei krisengeschüttelten mediterranen Ländern erörtert werden. Den Ausgangspunkt dieses Projektes stellt eine seit längerer Zeit bestehende, sehr enge Kooperation zwischen den archäologischen Instituten der Universitäten von Heidelberg und Catania (Prof. Dr. Pietro Militello) dar, die nun wesentlich erweitert und konsolidiert werden soll. |
|
09/2016 – 08/2019 |
Minoische Siegelglyptik zwischen corpusartiger Erfassung und 3D-Forensik. Eine multidisziplinäre Dokumentation von 900 unpublizierten Siegeln aus dem Archäologischen Museum von Heraklion Das Ziel des Projektes ist es, eine beträchtliche Anzahl größtenteils unpublizierter Siegel, welche im Archäologischen Museum von Heraklion aufbewahrt werden, der CMS Serie hinzuzufügen und im Zuge dessen das Studium der ägäischen Glyptik zu fördern. Das Projekt wird am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg und in enger Zusammenarbeit mit den Instituten und Ausgräbern durchgeführt, die ihrerseits die Rechte an dem Material besitzen. Das Unternehmen wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Institute for Aegean Prehistory (INSTAP) finanziert. http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/cms/ |
|
seit 09/2012 |
Minoan Koumasa. A Geoarchaeological Approach to the History of a South-Cretan Regional Center Direktor des interdisziplinären Forschungsprojektes im minoischen Koumasa unter der Ägide der Archäologischen Gesellschaft zu Athen und des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg. Das Projekt, dessen primäres Ziel die systematische Untersuchung der minoischen Siedlung und die Rekonstruktion der Paläolandschaft von Koumasa mit modernsten geoarchäologischen Methoden ist, wird vom Institute for Aegean Prehistory und der Athenaeum-Stiftung gefördert. |
|
seit 12/2011 |
Heidelberger Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel Umzug des Archivs von Marburg nach Heidelberg (12.2011), Einrichtung der neuen Archiv- und Forschungsstelle am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, Pflege und Erweiterung der Funktionen der online zugänglichen Bilddatenbank und Wiederaufnahme der Dokumentation und Publikation der neuen Siegelfunde (ab 03.2013). Das Projekt wird vorläufig vom Institute for Aegean Prehistory gefördert. |
|
11/2012 – 10/2015 |
Gifts Crossing Borders. A Transcultural Approach to Reciprocity Koordinator des Mini-Clusters am Heidelberger Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“. Gegenstand des Projektes sind verschiedene Handlungsmuster und Strategien des Geschenkaustausches in transkulturellen Kontexten. |
|
11/2012 – 10/2015 |
Materializing Memories Koordinator des Mini-Clusters am Heidelberger Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die multiplen Biographien von wandernden Objekten, die als Träger der kulturellen Erinnerungen diverser sozialer Gruppe fungieren. |
|
10/2011 – 09/2015 |
Administrative Textpraxis im mykenischen Griechenland. Zu den materialen und medialen Aspekten frühgriechischer Schriftlichkeit Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“. Gegenstand der Projektes ist die Untersuchung der formalen, praxeologischen und medialen Aspekte der Linear B-Tontäfelchen |
|
2009 – 2010 |
Die Inseln der Winde. Die maritimen Kulturen der bronzezeitlichen Ägäis Ausstellung über die maritimen Kulturen der bronzezeitlichen Ägäis am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, gefördert durch die Kostopoulos-Stiftung (Athen). Weitere Ausstellungsorte: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Mainz), Badisches Landesmuseum (Karlsruhe), Kestner-Museum (Hannover), Archäologiemuseum Quintana (Kinzigen). |
|
2009 – 2010 |
Text-Praxis. Handeln an, mit und infolge von Geschriebenem Jahresvorhaben im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg geförderten Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg (AKH) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M. Hilgert. Gegenstand des Projektes war die Entwicklung eines interdisziplinären Ansatzes für die Interpretation der praxeologischen Aspekte administrativer Texte. |
|
2004 – 2007 |
Das minoische Zominthos. Rekonstruktion einer archäologischen Landschaft Interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Ägide der Griechischen Archäologischen Gesellschaft zu Athen und des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, das vom Institute for Aegean Prehistory und dem Griechischen Kultusministerium finanziert wurde (in Zusammenarbeit mit Jannis Sakellarakis). Gegenstand des Projektes war die umfassende Untersuchung einer minoischen Bergsiedlung und ihrer Umwelt unter Anwendung modernster geoarchäologischer Methoden. |
|
2004 – 2006 |
Impressed in Clay. A Petrographic Approach to the Riddle of the Knossian Replica Rings Zweijähriges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Yuval Goren (Tel Aviv), das vom Institute for Aegean Prehistory gefördert wurde. Gegenstand des Projektes war die petrographische Analyse der bedeutendsten Gruppe spätminoischer Tonplomben mit Siegelabdrücken. Die Ergebnisse sollen Ende 2012 in einer Monographie veröffentlicht werden. |
Mitwirkung
seit 10/2010 | Partner am PONS-Netzwerk Klassische Archäologie zur Entwicklung eines gemeinsamen Kerncurriculums und zur Motivierung von Studienortwechseln innerhalb Deutschlands im Rahmen der BA/MA-Studiengänge. Förderungsprogramm: “Bologna Zukunft der Lehre“ der VW-Stiftung - Mercator-Stiftung (unter der Federführung von Prof. Dr. Johannes Bergemann) | |
10/2008 – 09/2011 | Mitglied des Promotionskollegs des Heidelberger Zentrums für Altertumswissenschaften „Räume, Bilder, Lebensformen in antiken Kulturen“ | |
10/2008 – 09/2012 | Koordinator im Teilprojekt “Materiality and Practice: Cultural Entanglements of 2nd Millennium BC East Mediterranean Societies” (Leiter: Prof. Dr. Joseph Maran), im Rahmen des Heidelberger Exzellenzclusters “Asia and Europe in a Global Context. Shifting Asymmetries in Cultural Flows” |