Prof. Dr. phil. nat. Manfred Rösch - Schriftenverzeichnis

Monographien

2017

  • E. Fischer, M. Rösch, Schwarzwald: Urwald oder Siedlungsraum?  Archäologie in Deutschland 1/2017, 75.

2016

  • Weinbau am Bodensee im Spiegel der Rebpollen. In: T. Knubben, A. Schmauder (Hg.), Seewein – Weinkultur am Bodensee (Ostfildern 2016), pp. 51-59.
  • Stadt und Umland im deutschen Südwesten aus archäobotanischer Sicht. Nahrungserzeugung, -verteilung und –verbrauch im Hoch- und Spätmittelalter. In: S. Hirbodian/P. Rückert (Hg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich, Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 26, Filderstadt 2016, pp 61-76.
  • M. Rösch, E. Fischer, Environment, Land Use and Nutrition at the Heuneburg according to Botanical Analysis. In: D. Krausse, M. Fernández-Götz, L. Hansen, I. Kretschmer (Hg.), The Heuneburg and the Early Iron Age Princely Seats: First Towns North of the Alps. Budapest 2016, pp. 71-75.
  • T. Knopf, S. Bosch, L. Kämpf, H- Wagner, E. Fischer, L. Wick, L. Millet, D. Rius, F. Duprat-Qualid, M. Rösch, K.H. Feger, A, Bräuning, Archäologische und naturwissenschaftlichen Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwaldes. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2015 (Stuttgart 2016) pp. 50-55.
  • M. Rösch, S. Hahn, Besiedlung und Landnutzung im Allgäu von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2015 (Stuttgart 2016) pp. 45-50.
  • Wild, Wald und Baum – seit jeher ein gestörtes Verhältnis? Archäobotanische Ansichten zu den Interessenkonflikten in der Waldwirtschaft mit Fallbeispielen aus dem Nordschwarzwald. In: H. T. Porada, M. Heinze, W. Schenk (Hrsg.), Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Dietrich Denecke zum 80. Geburtstag, Siedlungsforschung, Archäologie – Geschichte – Geographie 32, Bonn 2015, pp. 185-200.
  • Mit Feuer und Pflug. Landnutzung und Landschaftswandel. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), pp 304-308.
  • Unterm Mikroskop. Die Pollenanalyse. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), pp 303.
  • M. Rösch, D. Günther, Pflanzenreste aus der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung Konstanz Staad-Hörlepark am Überlinger See (Bodensee-Obersee). In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XIII, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 128, 2016, pp 549-573.
  • M. Rösch, J. Lechterbeck, Seven Millennia of human impact as reflected in a high resolution pollen profile from the profundal sediments of Litzelsee,Lake Constance region, Germany. Vegetation History and Archaeobotany 25, 2016, 339-358.

2015

  • M. Rösch, T. Märkle, Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Arch. Inf. 73.
  • M. Rösch, E. Fischer, J. Lechterbeck, A. Kleinmann, M. Sillmann, G. Tserendorj, L. Wick, Bronze Age Land Use and Food Production in Southwest Germany in Light of Botanical On-Site and Off-Site Data. In: Kneisel, J., Dal Corso, M., Kirleis, W., Scholz, H., Tylor, N., Tiedtke, V. (eds.), The Third Food Revolution? Setting the Bronze Age Table: Common Trends in Economic and Subsistance Strategies in Bronze Age Europe, Human Developments in Landscapes 6, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 283, Bonn 2015, pp. 201-219.
  • Abies alba and Homo sapiens in the Schwarzwald - a difficult story. IANSA 6 (online first).
  • J. Rydberg, M. Rösch, E. Heinz, H. Biester, Influence of catchment vegetation on mercury accumulation in lake sediments from a long-term perspective. Science of the Total Environment 538 (2015) 896-904.
  • Nationalpark - Natur - Weißtanne - Fichte  Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 44, 3, 2015, 154-159.
  • J. Bofinger, C. Bollacher, M. Rösch, Frühe Bauern an der Enz. Die bandkeramische Siedlung von Vaihingen an der Enz. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 13-25.
  • M. Rösch, G. Wieland, Die Spätbronzezeit. Schlafmohn, Dinkel, Hirsen - neue Wege in der Landwirtschaft. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 26-35.
  • Saurer Schweiß auf saurem Boden. Keltische Landnutzung im Nordschwarzwald. In: M. Rösch, T. Märkle, Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Arch. Inf. 73, Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 43-52.
  • Bier, Brei oder Brot? Keltischer Ackerbau und Ernährung. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 53-61.
  • Dinkel, Ziegel, Austern. Römisches leben im städtischen und ländlichen Umfeld des mittleren Enztals. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 93-100.
  • Alles nur Roggen? Mittelalterliche Landwirtschaft und Ernährung im dörflichen, klösterlichen und feudalen Umfeld. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 120

2008

  • M. Rösch, M. Heumüller, Vom Korn der frühen Jahre – Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. Arch. Inf. Bad.-Württ. 55, Esslingen 2008 (102 S.).

1993

  • Botanische Untersuchungen zur Geschichte der Kulturlandschaft am Bodensee. Habilitationsschrift, Innsbruck.

1983

  • Geschichte der Nussbaumer Seen (Kt.Thurgau) und ihrer Umgebung seit dem Ausgang der letzten Eiszeit aufgrund quartärbotanischer, stratigraphischer und sedimentologischer Untersuchungen. Mitt. Thurgau. Naturf. Ges. 45, 110 S., Frauenfeld 1983.

 

Herausgeberschaften

2014

  • F. Bittmann, R. Gerlach, M. Rösch, W. Schier, Farming in the Forest - Ecology and economy of fire in prehistoric agriculture. Veget Hist Archaeobot 23, 2014 (Suppl. 1), Berlin/Heidelberg 2014.

2005

  • Zu den Wurzeln europäischer Kulturlandschaft – experimentelle Forschungen. Materialhefte zur Archäologie 73, Stuttgart 2005.

 

Beiträge

2021

  • Idzebski A, Guzowski P, Poniat R, Masci L, Palli J, Vignola C, Bauch M, Cocozza C, Fernandes R, Ljunqist FC, Newfield T, Seim A, Abel-Schaad D, Alba-Sanchez F, Björkman L, Brauer A, Brown A, Czerwinski S, Ejarque A, Filoc M, Florenzano A, Fredh ED, Fyfe R, Jasiunas N, Kolaczek P, Kouli K, Kozakova R, Kupryjianowicz M, Lageras P, Lamentowicz M, Lindbladh M, Lopez-Saez JA, Luelmo-Lautenschlaeger R, Marcisz K, Mazier F, Mensing S, Mercuri AM, Milecka K, Miras Y, Noryskiewicz AM, Novenk E, Obremska M, Panejiotis S, Papadopoulou ML, Pedziszevska A, Perez-Diaz S, Piovesan G, Pluskowski A, Pokorny P, Poska A, Reitalu T, Rösch M, Sadori L, Sa Ferreira C, Sebag D, Slowinski M, Stancikaite M, Stivrins N, Tunno I, Veski S, Wacnik A, Masi A (2022) Palaeoecological data indicates land-use changes across Europe linked to spatial heterogeneity in mortality during the Black Death pandemic. Nature ecology & evolution, DOI /10.1038/s41559-021-01652-4
  • Tserendorj G, Marinova E, Lechterbeck J, Behling H, Wick L, Fischer1 E, Sillmann M, Märkle T, Rösch M (2021) Correction to: Intensification of agriculture in southwestern Germany between Bronze Age and Medieval period, based on archaeobotanical data from Baden-Württemberg. Vegetation History and Archaeobotany 30, 581
  • Rösch M, Friedmann A, Rieckhoff S, Stojakowits P, Sudhaus D (2021) A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region. Acta Palaeobotanica 61(2), 2021, 136–147
  • Hinderer M, Hirbodian S, Marinova E, Nelle O, Rückert P, Schwalb A, Rösch M (2021) Umweltgeschichte aus vier Archiven – Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2021, 184-190
  • Ryabogina, N, Marinova E, Rösch M (2021) 56. Gnadensee. Grana 60, 6: 477-479. DOI: 10.1080/00173134.2021.194430202
  • Food production and consumption at Iron Age central places in southern Germany in comparison with rural sites. In: Brun Patrice, Chaume Bruno, Sacchetti Federica (eds.), Vix et le phénomè, Actes du colloque de Châtillon, 2016, Pessac, Ausonius Éditions, collection DAN@ 5, 2021, 1-29 (online first).
  • Rösch M, Feger KH, Fischer E, Hinderer M, Kämpf L, Kleinmann A, Lechterbeck J, Marinova E, Schwalb A, Tserendorj G, Wick L (2021) How Changes of Past Vegetation and Human Impact Are Documented in Lake Sediments: Paleoenvironmental Research in Southwestern Germany, a Review. In: Rosen, MR, Finkelstein, D, Park Boush, L, Pla-Pueyo, S (Eds.), Limnogeology: Progress, Challenges and Opportunities, A Tribute to Elizabeth Gierlowski-Kordesch, Springer, Heidelberg/New York, pp. 107-134
  • Scherer S, Höpfer B, Deckers K, Fischer E, Fuchs M, Kandeler E, Lehndorff E, Lomax H, Marhan S, Marinova E, Lechterbeck J, Meister J, Poll C, Rahimova H, Rösch M, Wroth K, Zastrow J, Knopf T, Scholten T, Kühn P (2021) Middle Bronze Age land use practices in the north-western Alpine foreland – A multi-proxy study of colluvial deposits, archaeological features and peat bogs. EGU21-15578EGU General Assembly 2021 (online first)
  • Tserendorj G, Marinova E, Lechterbeck J, Behling H, Wick L, Fischer1 E, Sillmann M, Märkle T, Rösch M (2021) Intensification of agriculture in southwestern Germany between Bronze Age and Medieval period, based on archaeobotanical data from Baden-Württemberg. In: Fiorentino G, Caracuta V, Primavera M, Bittmann F (eds), Proceedings of the 18th IWGP conference Lecce 2019, Vegetation History and Archaeobotany (online first UR  - https://doi.org/10.1007/s00334-020-00814-x

2020

  • M. Rösch, E. Marinova, CONTRIBUTIONS TO THE EUROPEAN POLLEN DATABASE
  • 51. Zeller See. Grana, 2020, https://doi.org/10.1080/00173134.2020.1821765 (online first)
  • Lechterbeck J, Rösch M (2021) Böhringer See, western Lake Constance (Germany): an 8500 year record of vegetation change. Grana 60/2: 119-131.
  • 48. Mires near the yew forest of Paterzell (Upper Bavaria, Germany). Grana 60/2, 2021, 155-157,
    DOI: 10.1080/00173134.2020.1767196
  • Frühmittelalterliches Ur-Bier mit Honig und Traubenmaische. Bayerische Archäologie 2/2020: 42-43.
  • Rösch M, Stojakowits P, Friedmann A (2020) Does site elevation determine the onset and intensity of human impact? Pollen evidence from southern Germany. Vegetation History and Archaeobotany 30(2), 255-268. https://doi.org/10.1007/s00334-020-00780-4
  • Davis BAS, ….Rösch M…(insgesamt 102 Autoren) (2020) The Eurasian Modern Pollen Database (EMPD), Version 2. Earth System Science Data. Htps://doi.org/10.5194/essd-2020-14

2019

  • M. Rösch, Landschaftswandel in Südwestdeutschland zwischen Jungsteinzeit und Neuzeit als Folge von Landnutzung und deren Veränderung. In: Valeska Becker, Anneli O'Neill, Hans-Jürgen Beier & Ralph Einicke (Hrsg.), Varia neolithica IX. Archäologische Defizite – Lösungsansätze aus Bodenkunde und Archäologie. Beiträge der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgemeinschaften „Neolithikum“ und „Boden und Archäologie“ 2016 in Münster & Aktuelles aus der Neolithforschung. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 90 (Langenweissbach 2019), pp. 99-114.
  • T. Knopf, E. Fischer, L. Kämpf, H. Wagner, L. Wick, F. Duprat-Qualid, H. Floss, T. Frey, A. K. Loy, L. Millet, D. Rius, A. Bräuning,
    K.-H. Feger und Manfred Rösch, Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwalds. Fundberichte aus Baden-Württemberg 39, 2019, 19-101.
  • Der erste fossile Nachweis der Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa L.) in Südwestdeutschland. Zur Bestimmung eines Samens aus dem letzt-interglazialen Torflager von Biberach – eine Richtigstellung. Fundberichte aus Baden-Württemberg 39, 2019, 15-17.
  • Sabine Rieckhoff, Manfred Rösch, Ein keltischer Exodus? Archäologisch-botanische Überlegungen zum Übergang Eisenzeit – Römische Kaiserzeit in Südwestdeutschland. In: R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49, Linz 2019, 57-87.
  • Manfred Rösch, Sabine Rieckhoff, Alkohol in der Eisenzeit. Anmerkungen aus botanischer und archäologischer Sicht. In P.W. Stockhammer, J. Fries-Knoblach (Hg.), Was tranken die frühen Kelten?: Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa. Internationale Konferenz Kloster Weltenburg (Befim, Band 1), Sidestone, Leiden 2019, pp. 101-112.
  • Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur Kenntnis der Kulturlandschaftsgeschichte im Hinterland von Unteruhldingen. Plattform 25-27, 4-9.
  • A. Feurdean, B. Vannière, W. Finsinger, D. Warren, S. C. Connor, M. Forrest, J. Liakka, A. Panait, C.Werner, M. Andrič, P. Bobek, V. A. Carter, B. Davis, A.-C. Diaconu, E. Dietze, I. Feeser, G. Florescu, M. Gałka, T. Giesecke, S. Jahns, E. Jamrichová, K. Kajukało, J. Kaplan, M. Karpińska-Kołaczek, P. Kołaczek, P. Kuneš, D. Kupriyanov, M. Lamentowicz, C. Lemmen, E. K. Magyari, K. Marcisz, E. Marinova, A. Niamir, E. Novenko, M. Obremska, A. Pędziszewska, M. Pfeiffer, A. Poska, M. Rösch, M. Słowiński, M. Stančikaitė, M. Szal, J. Święta-Musznicka, I. Tanţău, M. Theuerkauf, S. Tonkov, O. Valkó, J. Vassiljev, S.Veski, I. Vincze, A. Wacnik, J. Wiethold, T. Hickler (2019): Fire risk modulation by long-term dynamics in land cover and dominant forest type in Eastern and Central Europe. Biogeosciences Discussions, https://doi.org/10.5194/bg-2019-260, 36pp.
  • Botanische Untersuchungen an einem letzt-interglazialen Torflager in Biberach. Fundberichte aus Baden-Württemberg 38, 2019, 7-35.
  • L. Hansen, R. Tarpini, E. Fischer, M. Rösch, R. Hartmayer, M. Lingnau, D. Krausse, Alte Burg – Große Heuneburg  - Ensmad. Untersuchungen im weiteren Umland des frühkeltischen Machtzentrums an der Heuneburg. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2018 (Stuttgart 2019) pp. 150-155.
  • L. Hansen, R. Tarpini, E. Fischer, M. Rösch, R. Hartmayer, M. Lingnau, D. Krausse, Alte Burg – Große Heuneburg  - Ensmad. Untersuchungen im weiteren Umland des frühkeltischen Machtzentrums an der Heuneburg. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2018 (Stuttgart 2019) pp. 150-155.
  • M. Rösch, L. Wick (2019) Contributions to the European Pollen Database 43. Buchensee (Lake Constance region, Germany), Grana, 58/4, 308-310. online first, DOI: 10.1080/00173134.2019.1569127
  • M. Rösch, M. Rapp, Getreide und Ackerwildkräuter aus dem Gutshof von Enzberg, Schellenäcker zur Kenntnis des römischen Ackerbaus. In: J. Klotz, E. Freiburger (Hg.), Die Römer in Mühlacker, 20 Jahre Historisch-Archäologischer Verein Mühlacker (HAV) (Remchingen/Bauschlott 2019) 56-59. 

2018

  • M. Rösch, L. Wick, Contributions to the European Pollen Database 41. Western Lake Constance (Germany): Überlinger See, Mainau, Grana 58/1, 1-3. DOI: 10.1080/00173134.2018.1509123.
  • Als aus dem Wildbeuter der Landwirt wurde. Kulturlandschaft Bodensee: Eine 7000-jährige wechselvolle Geschichte. Bodensee-Jahrbuch 2018 /Friedrchshafen/Überlingen 2018), 198-205.
  • M. Rösch, K. Kortüm, J. Lechterbeck, M. Rentsch, Plant Remains from an Apollo Grannus Sanctuary at Neuenstadt am Kocher, Baden-Württemberg. Revue archéologique de Picardie, RAP n° spécial 32, 2018, 307-323.
  • M. Schütze, G. Tserendorj, M. Pérez-Rodríguez, M. Rösch, H. Biester, Prediction of Holocene Mercury Accumulation Trendsby Combining Palynological and Geochemical Records of Lake Sediments (Black Forest, Germany). Geosciences 2018, 8, 358; doi:10.3390/geosciences8100358, 1-21 (online first)
  • Allerlei Gutes aus Garten und Feld: Zur pflanzlichen Ernährung im römischen Vicus von Lahr-Dinglingen. In: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.), Entlang der Fernstraße – Die römische Siedlung von Lahr-Dinglingen, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Heft 80, 116-133.
  • Mühl, S., Rösch, M., Almanmy, D., Kadereit, A., Aziz, B. 2018, Irrigation in the Shahrizor Plain. The potential of archaeological and geoarchaeological archives to reconstruct ancient water management, 117-136, in: H. Kühne (ed.), "Water for Assyria", Studia Chaburensia 7 (Harrassowitz: Wiesbaden).
  • Hollert H., Crawford, S.E., Brack W., Brinkmann M., Fischer, E., Hartmann, K., Keiter, St., Ottermanns, R., Ouellet, J. D., Rinke, K., Rösch, M., Roß-Nickoll, M., Schäffer, A., Schüth, Ch., Schulze, T., Schwarz, A., Seiler, T.-B., Wessels, M., Hinderer, M., Schwalb, A. (2018) Looking back – looking forward: A novel multi-time slice weight-of-evidence approach for defining reference conditions to assess the impact of human activities on lake systems. Science of the Total Environment 626 (2018) 1036-1046. 
  • J. Henkner, J. Ahlrichs, E. Fischer, M. Fuchs, T. Knopf, M. Rösch, T. Scholten, P. Kühn, Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany. J. Plant Nutr. Soil Sci., 181, 240–260, https://doi.org/10.1002/jpln.201700249, 2018c.

2017

  • E. Fischer, M. Rösch, Schwarzwald: Urwald oder Siedlungsraum?  Archäologie in Deutschland 1/2017, 75.
  • Moosfunde aus drei linienbandkeramischen Brunnen in Sachsen. In: S. Friederich, Der linienbandkeramische Brunnen von Leipzig-Plaußig, Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 62, 2017, 401-419.
  • J. Henkner, J. Ahlrichs, E. Fischer, M. Fuchs, T. Knopf, M. Rösch, T. Scholten, P. Kühn, Land use dynamics derived from colluvial deposits and bogs in the Black Forest, Germany. Journal of Plant Nutrition and Soil Science. DOI: 10.1002/jpln.201700249 (online first).
  • M. Rösch, E. Fischer, B. Kury, Die Maulbronner Klosterweiher - Spiegel von vier Jahrtausenden Kulturlandschaftsgeschichte. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 46/4,  2017, 282-287.
  • Gartenpflanzen mediterraner Herkunft in Südwestdeutschland. Ein Überblick von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. In: W. Konold/R.J. Regnath (Hrsg.), Gezähmte Natur. Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 84, Ostfildern 2017, 21-48.
  • Archäobotanischer Blick über den Tellerrand: Kombination von on- und off-site-Daten zum besseren Verständnis von Landnutzungsgeschichte. Blickpunkt Archäologie 2/2017, 148-154.
  • Ein Pollenprofil aus dem Schluchsee zur Kenntnis der Landnutzungsgeschichte im Hochschwarzwald. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2016 (Stuttgart 2017) pp. 28-32.
  • S. Million, A. Eisenhauer, A. Billamboz, M. Rösch D. Krausse, O. Nelle (2017) Iron Age utilization of silver fir (Abies alba) wood around the Heuneburg - Local origin or timber import? Quaternary International (2017) 1-13 (online first)
  • A. Styring, M. Rösch, E. Stephan et al. (2017). Centralisation and long-term change in farming regimes: comparing agricultural practices in Neolithic and Iron Age south-west Germany. Proceedings of the Prehistoric Society. Online first.
  • Ö. Akeret, S. Kiefer, M. Kühn, P. Rentzel, M. Rösch, L. Wick, The buried medieval pasture of Onoldswil (Niederdorf BL, Switzerland, ad 1295): an example of a well preserved palaeobiocoenosis. Vegetation History and Archaeobotany 27, 1, 2017, 137-149.
  • M. Rösch, Evidence for rare crop weeds of the Caucalidion group in Southwestern Germany since the Bronze Age - Paleo-ecological implications. Vegetation History and Archaeobotany 27, 1, 2018, 75-84.
  • Manfred Rösch, Harald Biester, Arno Bogenrieder, Eileen Eckmeier, Otto Ehrmann, Renate Gerlach, Mathias Hall, Christoph Hartkopf-Fröder, Ludger Herrmann, Birgit Kury, Jutta Lechterbeck, Wolfram Schier and Erhard Schulz, Late Neolithic Agriculture in Temperate Europe—A Long-Term Experimental Approach. Land 2017, 6, 11; doi:10.3390/land6010011, 17pp. 

2016

  • Weinbau am Bodensee im Spiegel der Rebpollen. In: T. Knubben, A. Schmauder (Hg.), Seewein – Weinkultur am Bodensee (Ostfildern 2016), pp. 51-59.
  • Stadt und Umland im deutschen Südwesten aus archäobotanischer Sicht. Nahrungserzeugung, -verteilung und –verbrauch im Hoch- und Spätmittelalter. In: S. Hirbodian/P. Rückert (Hg.), Württembergische Städte im späten Mittelalter, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur im Vergleich, Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 26, Filderstadt 2016, pp 61-76.
  • M. Rösch, E. Fischer, Environment, Land Use and Nutrition at the Heuneburg according to Botanical Analysis. In: D. Krausse, M. Fernández-Götz, L. Hansen, I. Kretschmer (Hg.), The Heuneburg and the Early Iron Age Princely Seats: First Towns North of the Alps. Budapest 2016, pp. 71-75.
  • T. Knopf, S. Bosch, L. Kämpf, H- Wagner, E. Fischer, L. Wick, L. Millet, D. Rius, F. Duprat-Qualid, M. Rösch, K.H. Feger, A, Bräuning, Archäologische und naturwissenschaftlichen Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwaldes. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2015 (Stuttgart 2016) pp. 50-55.
  • M. Rösch, S. Hahn, Besiedlung und Landnutzung im Allgäu von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2015 (Stuttgart 2016) pp. 45-50.
  • Wild, Wald und Baum – seit jeher ein gestörtes Verhältnis? Archäobotanische Ansichten zu den Interessenkonflikten in der Waldwirtschaft mit Fallbeispielen aus dem Nordschwarzwald. In: H. T. Porada, M. Heinze, W. Schenk (Hrsg.), Jagdlandschaften in Mitteleuropa. Dietrich Denecke zum 80. Geburtstag, Siedlungsforschung, Archäologie – Geschichte – Geographie 32, Bonn 2015, pp. 185-200.
  • Mit Feuer und Pflug. Landnutzung und Landschaftswandel. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), pp 304-308.
  • Unterm Mikroskop. Die Pollenanalyse. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.) 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), pp 303.
  • M. Rösch, D. Günther, Pflanzenreste aus der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung Konstanz Staad-Hörlepark am Überlinger See (Bodensee-Obersee). In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XIII, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 128, 2016, pp 549-573.
  • M. Rösch, J. Lechterbeck, Seven Millennia of human impact as reflected in a high resolution pollen profile from the profundal sediments of Litzelsee,Lake Constance region, Germany. Vegetation History and Archaeobotany 25, 2016, 339-358. 

2015

  • M. Rösch, E. Fischer, J. Lechterbeck, A. Kleinmann, M. Sillmann, G. Tserendorj, L. Wick, Bronze Age Land Use and Food Production in Southwest Germany in Light of Botanical On-Site and Off-Site Data. In: Kneisel, J., Dal Corso, M., Kirleis, W., Scholz, H., Tylor, N., Tiedtke, V. (eds.), The Third Food Revolution? Setting the Bronze Age Table: Common Trends in Economic and Subsistance Strategies in Bronze Age Europe, Human Developments in Landscapes 6, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 283, Bonn 2015, pp. 201-219.
  • Abies alba and Homo sapiens in the Schwarzwald - a difficult story. IANSA  (Interdisciplinaria Archaeologica) 6(1): 47–62, 2015. Online First, 24 September 2015
  • J. Rydberg, M. Rösch, E. Heinz, H. Biester, Influence of catchment vegetation on mercury accumulation in lake sediments from a long-term perspective. Science of the Total Environment 538 (2015) 896-904.
  • Nationalpark - Natur - Weißtanne – Fichte.  Sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 44, 3, 2015, 154-159.
  • J. Bofinger, C. Bollacher, M. Rösch, Frühe Bauern an der Enz. Die bandkeramische Siedlung von Vaihingen an der Enz. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 13-25.
  • M. Rösch, G. Wieland, Die Spätbronzezeit. Schlafmohn, Dinkel, Hirsen - neue Wege in der Landwirtschaft. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 26-35.
  • Saurer Schweiß auf saurem Boden. Keltische Landnutzung im Nordschwarzwald. In: M. Rösch, T. Märkle, Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Arch. Inf. 73, Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 43-52.
  • Bier, Brei oder Brot? Keltischer Ackerbau und Ernährung. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 53-61.
  • Dinkel, Ziegel, Austern. Römisches leben im städtischen und ländlichen Umfeld des mittleren Enztals. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 93-100.
  • Alles nur Roggen? Mittelalterliche Landwirtschaft und Ernährung im dörflichen, klösterlichen und feudalen Umfeld. In: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Kelten, Dinkel, Eisenerz. Sieben Jahrtausende Siedlung und Wirtschaft im Enztal, Arch. Inf. 73, 2015, 120

2014

  • M. Rösch, E. Fischer, J. Lechterbeck, G. Tserendorj, L. Wick, Land use and food production of the Iron Age as indicated by botanical ossite- and offsite-data. In: S. Hornung (Hrsg.), Prodzktion - Distribution - Ökonomie. UPA 258 (Bonn 2014), pp. 293-306.
  • Offenheit als vegetationsgeschichtlicher Begriff - Definition, Proxidaten, Problematik. Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 31, 2014, S. 9-28.
  • Kreuz, T. Märkle, E. Marinova, M. Rösch, E. Schäfer, S. Schamuhn, T. Zerl, The Late Neolithic Michelsberg culture - just ramparts and ditches? A supraregional comparison of agricultural and environmental data. Praehistorische Zeitschrift 89, 1, 2014, 72-115.
  • Verkohlte Pflanzenreste aus Gruben der Spathallstatt-/Fruhlatenezeit von St. Johann-Wurtingen (Lkr. Reutlingen). In: G. Gassmann, M. Augstein Archaologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen einer spathallstatt-/fruhlatenezeitlichen Siedlung mit Eisenerzverhuttung bei St. Johann-Würtingen auf der Schwabischen Alb. Fundber. Bad.-Württ. 34/2, 2014, , 268-274.
  • Pflanzenreste vom Viesenhäuser Hof, Stadtteil Mühlhausen, Stuttgart. Fundber. Bad.-Württ. 34/1, 2014, 143-176.
  • M. Rösch, A. Kleinmann, J. Lechterbeck, L. Wick, Erratum to: Botanical off-site and on-site data as indicators of different land use  systems: a discussion with examples from Southwest Germany. Veget Hist Archaeobot 23, 2014, 647-648.
  • Pflanzenreste der späten Bronzezeit/frühen Eisenzeit und des Mittelalters von Ettenheim, „Fürstenfeld West“. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2013 (Stuttgart 2014) pp. 108-111.
  • Ehrmann O, Biester H, Bogenrieder A, Rösch M (2014): Fifteen years of the Forchtenberg experiment—results and implications for the understanding of Neolithic land use. Veget Hist Archaeobot 23, 2014 (Suppl. 1), 5-18.
  • M. Rösch, A. Kleinmann, J. Lechterbeck, L. Wick: Botanical off-site and on-site data as indicators of different land use  systems: a discussion with examples from Southwest Germany. Veget Hist Archaeobot 23, 2014 (Suppl. 1), 121-133.
  • Direkte archäologische Belege für alkoholische Getränke von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter. In: J. Drauschke, R. Prien, A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014), pp. 305-326.
  • B. Ammann • W. O. van der Knaap • G. Lang •M.-J. Gaillard • P. Kaltenrieder • M. Rösch W. Finsinger • H. E. Wright • W. Tinner, The potential of stomata analysis in conifers to estimate presence of conifer trees: examples from the Alps Veget Hist Archaeobot (2014) 23:249–264

2013

  • J. Lechterbeck, T. Kerig, A. Kleinmann, M. Sillmann, L. Wick, M. Rösch, How was Bell Beaker economy related to Corded Ware and Early Bronze Age lifestiles? Archaeological, botanical and palynological evidence from the Hegau, Western Lake Constance region. Journal of Environmental Archaeology 19,2, 2014, 95-113.
  • Land use and food production in Central Europe from the Neolithic to the medieval period: Change of landscape, soils and agricultural systems according to archaeobotanical data. In: T Kerig/A Zimmermann (eds.). Economic Archaeology: From structure to performance in European archaeology. Habelt. Bonn, pp. 109-127.
  • W. Schier, O. Ehrmann, M. Rösch, A. Bogenrieder, M. Hall, L. Herrmann, E. Schulz, The economics of Neolithic swidden cultivation: results of an experimental long-term project in Forchtenberg (Baden-Württemberg, Germany). In: T Kerig/A Zimmermann (eds.). Economic Archaeology: From structure to performance in European archaeology. Habelt. Bonn, pp. 97-106.
  • Roggen, Hafer, Hülsenfrüchte. Römische und mittelalterliche Pflanzenreste der Ausgrabungen im Sanierungsgebiet Dürrmenz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2012 (Stuttgart 2013) pp. 253-254.
  • Die Weiher des UNESCO-Welterbes Kloster Maulbronn als wirtschafts- und umweltgeschichtliche Archive. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2012 (Stuttgart 2013) pp. 71-75.
  • M. Rösch, E. Fischer, 11. Charred plant remains. In: P. Yule (ed.), Late Antique Arabia - Zafar, Capital of Himyar. Abhandlungen der Deutschen orient-Gesellschaft 29 (Wiesbaden) pp. 187-192.
  • Change of Land Use during the Last Two Millennia as Indicated in the Pollen record of a Profundal Core from Mindelsee, Lake Constance Region, Southwest Germany. In: Von Sylt bis Castanas, Festschrift für Helmut Johannes Kroll, Offa 69/70 (Neumünster 2013), pp. 355-370.
  • P. Yule, M. Rösch, E. Fischer, The Highland Environment of Ḥimyarite Ẓafār (Yemen): Neo-Geographic Determinism? Man and Environment in the Arab World Jumada (Saudi Arabia) 2013, 59-72.
  • Pflanzliche Großreste aus Schichten der Schussenrieder und Pfyn-Altheimer Kultur aus dem Steeger See, Stadt Aulendorf, Landkreis Ravensburg. Fundber. Bad.-Württ. 33, 2013, 7-35.

2012

  • Forest, Wood, and Ancient Man. Interdisciplinaria Archaeologica, Natural Sciences in Archaeology III, 2, 2012, 205-213.
  • Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See. Standort.Wald, Mitteilungen des Vereins für forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung 47, 2012, 43-64.
  • M. Rösch, M. Hellmund, Moose im Bleisarg der Editha. In: H. Meller, W. Schenkluhn, B.E.H. Schmuhl (Hrsg.), Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg.  Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18 (Halle, Saale 2012) pp. 273-276.
  • J. Bofinger, J. Hald, J. Lechterbeck, M. Merkl, M. Rösch, H. Schlichtherle, Die ersten Bauern zwischen Hegau und westlichem Bodensee. Eine archäologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchung zur Besiedlungsdynamik während der Jungsteinzeit. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41,4, 245-250.
  • Moor, Verkehr und Klimawandel. Ein Torflager bei Biberach als klimageschichtliches Denkmal. Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 35/2, 2012, 3-9.
  • M. Rösch, E. Fischer, Fruchtfolge und Artenvielfalt, Anbau und Landnutzung. In Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (hrsg.), Die Welt der Kelten, Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst (Ostfildern 2012), pp. 109-110.
  • M. Rösch, E. Fischer, Mensch und Umwelt, Natur- und Kulturlandschaft. In Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (hrsg.), Die Welt der Kelten, Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst (Ostfildern 2012), pp. 83-87.
  • 11. Pflanzenreste im römischen Heidelberg. In: P. Mayer-Reppert, Jupiter im Brunnen – Archäologische Untersuchungen im Nordvicus von Heidelberg, Fundberichte aus Baden-Württemberg 32/2, Esslingen 2012, 87-95.
  • A. Posluschny, E. Fischer, M. Rösch, K. Schatz, E. Stephan, A. Stobbe, 5.8 Modelling the agricultural potential of Early Iron Age settlement hinterland areas in southern Germany. In: S.J. Kluiving, E.B. Guttmann-Bond (eds.), Landscape Archaeology between Art and Science (Amsterdam 2012), pp. 413-428.
  • M. Rösch, E. Fischer, J. Lechterbeck, L. Wick, Pollenanalysen an drei Bohrkernen aus dem Profundal des Ortasees (Piemont, Italien). In: A. Stobbe/U. Tegtmeier, Verzweigungen, eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke., Frankfurter Archäologische Schriften 18 (Bonn 2012), pp. 225-247.
  • Moor, Verkehr und Klimawandel – Ein Torflager bei Biberach als klimageschichtliches Denkmal. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 41/1, 2012, 41-47.
  • Posluschny A., E. Fischer/ /M. Rösch/K. Schatz/E. Stephan/A. Stobbe (2012), Them Belly Full? Modelling the Agricultural Potential of Early Iron Age Settlement Hinterland Areas, in: S. J. Kluiving/E. B. Guttmann-Bond (Hrsg.), Landscape archaeology between art and science - From a multi- to an interdisciplinary approach. Proceedings from the International Landscape Archaeology Conference, LAC2010, Landscape and heritage series (Amsterdam 2012) 413–428.

2011

  • T. Giesecke, K.D. Bennett, H.J.B. Birks, A.E. Bjune, E. Bozolova, A. Feurdean, W. Finsinger, C. Froyd, P. Pokorný, M. Rösch, H. Seppä, S. Tonkov, V. Valsecchi, S. Wolters, The pace of Holocene gegetation change – testing for synchronous developments. Quaternary Science Reviews 30, 2805-2814.
  • A. Bouchette, M. Rösch, G. Jalut, Paysages, productions et collectes végétales en Limousin (Massif central occidental) de la Tène final à la fin du Moyen Âge (100 BC – 1400 AD). Archeo Sciences 35, 2011, 65-92.
  • S. Arnold, M. Rösch, Verbreitung, Verteilung und Lagerung von Lebensmitteln unter dem Aspekt von ländlichem und städtischem Nahrungsangebot – eine naturwissenschaftliche und archäologische Betrachtung aus dem Südwesten Deutschlands. In: Processing, Storage, Distribution of Food – Food in the Medieval Rural Environment, Ruralia VIII, Lorca 2009 (Turnhout 2011), pp. 335-357.
  • Agrarkrisen in der Vergangenheit: Ursachen, Verlauf, Bewältigung. Erklärungsversuche aus botanischer Sicht. In: F. Daim, D. Gronenborn, R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben, Umweltkrisen und ihre Bewältigung, RGZM – Tagungen 11, (Mainz 2011), 81-94.
  • M. Rösch, H. Biester, A. Bogenrieder, E. Eckmeier, O. Ehrmann, R. Gerlach, M. Hall, Ch. Hartkopf-Fröder, L. Herrmann, B. Kury, W. Schier, E. Schulz, Spätneolithischer Ackerbau im Experiment – eine Zwischenbilanz nach 12 Jahren Forchtenberg. In: H.-R. Bork, H. Meller, R. Gerlach (Hrsg.), Umweltarchäologie – Naturkatastrophen und Umweltwandel im archäologischen Befund, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 6, 2011, 175-192.
  • M. Rösch, G. Tserendorj, Florengeschichtliche Beobachtungen im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland). Hercynia N.F. 44, 2011: 53-71.
  • Der Nordschwarzwald – das Ruhrgebiet der Kelten? Neue Ergebnisse zur Landnutzung seit über 3000 Jahren. Alemannisches Jahrbuch 2009/2010, 155-169.
  • Landnutzung und Kulturlandschaft in Mitteleuropa von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit: Ein Überblick. TÜVA Mitteilungen 12, 2011, 13-34.
  • M. Rösch, G. Tserendorj, Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht? Pollenprofile belegen ausgedehnte vorgeschichtliche Besiedlung und Landnutzung. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40, 2011, 2: 66-73.

2010

  • M. Rösch, E. Fischer, T. Märkle & B. Oyuntuya, Medieval Plant remains from Karakorum, Mongolia. In: J. Bemmann, U. Erdenebat, E. Pohl (eds.), Mongolian-German Karakorum expedition I. Excavations in the Craftsmen Quarter at the Main Road., Forschungen zur Archäologie außereuropäischer Kulturen 8 (Wiesbaden 2010) pp. 219-249.
  • Landnutzung, Pflanzenproduktion und Sammelwirtschaft. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Jungsteinzeit im Umbruch, Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren (Karlsruhe 2010), pp. 164-168.
  • Zur pflanzlichen Ernährung der Maulbronner Zisterzienser im Hochmittelalter aufgrund archäologischer Pflanzenfunde. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, Stuttgart 2010, 300-303.
  • Starkbier mit Honig. In: B. Theune-Großkopf, Mit Leiher und Schwert, Das frühmittelalterliche „Sängergrab“ von Trossingen. Friedberg 2010, 90-91.
  • Getreidesträuße zum Abschied. In: B. Theune-Großkopf, Mit Leiher und Schwert, Das frühmittelalterliche „Sängergrab“ von Trossingen. Friedberg 2010, 106-107.
  • E. Fischer, M. Rösch, K. Schatz, E. Stephan, Rinder, Körner, Schweinespeck – Landnutzung und Ernährung in der Eisenzeit. Archäologie in Deutschland 5/2010, 34-37.
  • M. Rösch, A. Kleinmann, J. Lechterbeck, M. Sillmann, L. Wick, A Bell Beaker Site with Wet Preservation from Hegau, South-West Germany: Macrofossil and Pollen Evidence for Land Use. In: 15th Conference of the International Work Group for Palaeoethnobotany Wilhelmshaven 2010, Programme and Abstracts, Terra Nostra 2010/2, 2010, 74.
  • Zur pflanzlichen Ernährung auf mittelalterlichen Burgen – Die Löffelstelz im südwestdeutschen Kontext. In: Stadtarchiv Mühlacker (Hrsg.), Bettelarm und abgebrannt. Von der Burg Löffelstelz und dem Mittelalter in Mühlacker, Beitr. Zur Geschichte der Stadt Mühlacker 7 (Heidelberg u.a. 2010), 255-263.


2009

  • M. Rösch, G. Gassmann, G. Wieland, Keltische Montanindustrie im Schwarzwald – eine Spurensuche. In: Kelten am Rhein, Proceedings of the Thirteenth International Congress of Celtic Studies, erster Teil, Archäologie, Ethizität und Romanisierung, Beihefte Bonner Jahrbücher 58,1, 2009, 263-278.
  • Zur vorgeschichtlichen Besiedlung und Landnutzung im nördlichen Schwarzwald aufgrund vegetationsgeschichtlicher Untersuchungen in zwei Karseen. Mitt. Ver. Forstl. Standortskunde u. Forstpflanzenzüchtung 46, 2009, 69-82.
  • Botanical evidence for prehistoric and medieval land use in the Black Forest. In: Medieval Rural Settlement in Marginal Landscapes, Ruralia VII, Turnhout (Belgium) 2009, 335-343.
  • Pflanzenreste des Mittelalters aus dem Humpisquartier in Ravensburg. In: B. Schmid, BauArchäologie im Ravensburger Humpisquartier – Forschungsergebnisse zur Entwicklung eines städtischen Kleinquartiers. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 87, 2009, 101-146.
  • Der Inhalt eines horreums von Bad Rappenau, Kreis Heilbronn. In: Biel, J., Heiligmann, J., Krausse, D. (Hrsg.), Landesarchäologie, Festschrift für Dieter Planck, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100, 2009, 379-392.
  • Vom Korn der frühen Jahre – Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38/3, 2009, 157-164.
  • Ehrmann, O., Rösch, M., Schier W., Experimentelle Rekonstruktion eines jungneolithischen Wald-Feldbaus mit Feuereinsatz – ein multidisziplinäres Forschungsprojekt zur Wirtschaftsarchäologie und Landschaftsökologie. PZ 84, 2009, 44-72.
  • Ein mittelalterliches Grubenhaus mit Druschabfällen aus Stockach, Kreis Konstanz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2008, 201-203.
  • 7. Pflanzenreste. In: B. Schmidt, Archäologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen, Tal Josaphat. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 27, 2009, 136-142.
  • Lechterbeck, J., Rösch, M., Neue Pollenanalysen aus dem Schönbuch bei Stuttgart. In: Lorenz S., Rückert P. (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Stuttgart 2009, 99-112.
  • Fischer, E., Rösch, M., Pflanzenreste aus Lehmgefachen. In: Lorenz S., Rückert P. (Hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung im deutschen Südwesten. Zur Umweltgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, Stuttgart 2009, 77-98.
  • Was tranken unsere Vorfahren? Rückstände in prähistorischen Gefäßen. Archäologie in Deutschland 2/2009, 24-25.
  • Heuneburg – Gewürze aus dem mediterranen Raum. Archäologie in Deutschland 2/2009, 26.


2008

  • Franke, K.A., Rösch, M., Ruppert, C., Yule, P., Zafār, Capital of Himyar. Sixth Preliminary Report, February – March 2006. Zeitschrift für Orient-Archäologie 1, 2008, 208-245.
  • New aspects of agriculture and diet of the early medieval period in central Europe: waterlogged plant material from sites in south-western Germany. Veget. Hist. Archaeobot. 17, 2008, 225-238.
  • T. Märkle, M. Rösch, Experiments on the effects of carbonization on some cultivated plant seeds. Veget. Hist. Archaeobot. 17 (Suppl. 1), 2008, 257-263.
  • Hacken, Brennen, Säen, Ernten. Archäobotanik erforscht die jungsteinzeitlich Kulturlandschaft. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 86-89.
  • Eichenmischwald und Schattholzinvasion. Landschaftsentwicklung in der Jungsteinzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 36-37.
  • Gletscher, Kältesteppen, Wälder. Landschaftsentwicklung in der Alt- und Mittelsteinzeit. In: Staatsanzeiger-Verlag (Hg.), Steinzeit in Baden-Württemberg (Stuttgart 2008), 24.
  • Rösch, M., Fischer, E., Müller, H., Sillmann, M., Stika, H.P. 2008: Botanische Untersuchungen zur eisenzeitlichen Landnutzung im südlichen Mitteleuropa. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 101 (Festschrift Jörg Biel), 319-347.
  • Rösch, M., Ehrmann, O., Kury, B., Bogenrieder, A., Herrmann, L., Schier, W., (2008). Spätneolithische Landnutzung im nördlichen Alpenvorland: Beobachtungen – Hypothesen – Experimente. In: Dörfler, W., Müller, J. (Hrsg.), Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens. Offa, N.F. 84, .301-315 (Wachholtz, Neumünster)
  • Rösch, M., Sillmann, M., 2008. Pflanzenreste aus einer Grube der Glockenbecherkultur in Engen-Welschingen, Kreis Konstanz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2007, 98-101.
  • E. Fischer, M. Rösch, Archäobotanik – Wände voller Pflanzen. In: A. Bedal (Hrsg.), Bauernhaus aus Zaisenhausen – Leben in einem Hohenloher Dorf vor 400 Jahren, Häuser, Menschen und Museum 4, (Schwäbisch Hall 2008), 124-145.
  • Aus Gärten und Feldern der Alamannen. In: D. Ade, B. Rüth, A. Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. (Stuttgart 2008) 84-85.

2007

  • L. Herrmann, O. Ehrmann, C. Stein, N. Wermbter, E. Schulz, M. Rösch, M. Hall, A. Bogenrieder, H. Page, W. Schier, The Forchtenberg Project, an Interdisciplinary Experimental Approach towards Neolithic Agriculture. Atti Soc. Tosc. Sci. nat., Mem., Serie A, 112 (2007), 127-132.
  • E. Eckmeier, M. Rösch, O. Ehrmann, M.W.I. Schmidt, W. Schier & R. Gerlach, Conversion of biomass to charcoal and the carbon mass balance from a slash-and-burn experiment in a temperate deciduous forest. The Holocene 17,4, 2007, 539-542.
  • Mittelalterliche Pflanzenfunde aus der Burgruine Löffelstelz in Dürrmenz, Stadt Mühlacker. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006 (Stuttgart 2007), 255-257.


2006

  • E. Schulz, A. Bogenrieder, O. Ehrmann, M. Hall, L. Herrmann, M. Rösch, W. Schier, A longtime experiment on the first Stepps of cultural landscape in Central Europe. In: Chendev, Y. (ed.), Probleme archaeo-pedologischer Forschung (in russ. Sprache), Belgorod 2006, 41-54.
  • XI. Eisenzeitliche Pflanzenreste aus dem keltischen Oppidum Heidengraben bei Grabenstetten, Kreis Reutlingen. In: T. Knopf, Der Heidengraben bei Grabenstetten. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 141 (Bonn 2006), 231-261.
  • G. Gassmann, G. Wieland, M. Rösch, Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Germania 84/2, 2006, 273-306.
  • Wassernuß. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 293-295.
  • Wein und Weinbau. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 398-406.
  • Weißdorn. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 415-417.
  • Wicke. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York. Bd. 33, 2006, 571-573.
  • A. Reingruber/M. Rösch, Bemerkungen zu dem Aufsatz von Birgit Gehlen und Werner Schön, Das „Spätmesolithikum“ und das initiale Neolithikum in Griechenland – Implikationen für die Neolithisierung der alpinen und circumalpinen Gebiete. Archäologische Informationen 26/2. Archäologische Informationen 28/1&2, 2005, 111-121.
  • L. Wick/M. Rösch, Von der Natur- zur Kulturlandschaft – Ein Forschungsprojekt zur jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Landnutzung am Bodensee. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 35/4, 2006, 225-233.
  • Die Gärten der Alamannen – Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 35/3, 2006, 166-171.
  • A. Kadereit, B. Sponholz, M. Rösch, W. Schier, B. Kromer, & G.A. Wagner, Chronology of Holocene environmental changes at the tell site of Uivar, Romania, and its significance for late Neolithic tell evolution in the temperate Balkans. Z. Geomorph. N.F. 142, 2006, 19-45.


2005

  • E. Schulz, A. Bogenrieder, O. Ehrmann, M. Hall, L. Herrmann, M. Rösch, W. Schier, How may years it will take? The regeneration of soil and vegetation after clearing, burning and cultivation. The development of cultural landscape in experiment. Annale le Universitati din Oradea, Seria Geografie, Oradea, tom. XV, 2005, 130-140.
  • Archäologische Pflanzenreste aus Geislingen an der Steige zur Kenntnis des mittelalterlichen Ackerbaus auf der Ostalb. Fundberichte aus Baden-Württemberg 28/1, 2005, 775-837.
  • Zur Vegetationsgeschichte des südlichen Kraichgaus – Botanische Untersuchungen bei Großvillars, Gemeinde Oberderdingen, Landkreis Karlsruhe. Fundberichte. aus Baden-Württemberg 28/1, 2005, 839-870.
  • Sträucher. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 27, 2005, 55-58.
  • M. Rösch, E. Fischer & T. Märkle, Human diet and land use in the time of the Khans – Archaeobotanical research in the capital of the Mongolian Empire, Qara Qorum, Mongolia. In: R. Buxo, S. Jacomet & F. Bittmann (eds.), Interaction between Man and Plants, New Progress in Archaeobotanical research. Proceeding of the 13th IWGP Symposium Girona, Spain 2004, Vegetation History and Archaeobotany 14, 2005, 485-492.
  • Spätneolithische und bronzezeitliche Landnutzung am westlichen Bodensee – Versuch einer Annäherung anhand archäobotanischer und experimenteller Daten. In: P. della Casa/M. Trachsel (eds.), WES’04 Wetland Economics and Societies. Collectia Archaeologica 3, Zürich 2005, 105-119.
  • Landwirtschaft und Kulturlandschaft im Enztal während 8000 Jahrtausenden. In: Stadtarchiv Mühlacker (Hrsg.), Historische Streiflichter Teil 2, von der urzeitlichen Landwirtschaft über die Gastwirtschaften zum Stadtjubiläum. (Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2005), 69-93.
  • Die Botschaft der Pollen – Mikroskopische Reste keltischer Getränke. In: Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Stuttgart 2005, 21.
  • Stachelbeere. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 27, 441, 2005.
  • Spörgel. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 27, 372-373, 2005.
  • Pollen analysis of the contents of excavated vessels – direct archaeobotanical evidence of beverages. Vegetation History and Archaeobotany 14, 2005 (Festschrift Sigmar Bortenschlager), 179-188.
  • Pflanzenreste aus Gruben der keltischen Siedlung am Ohrenberg bei Benzenzimmern, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis. In: R. Krause & K.H. Pfeffer (Hrsg.), Studien zum Ökosystem einer keltisch-römischen Siedlungskammer am Nördlinger Ries, Tübinger Geographische Studien 130, Tübingen 2004, 287-301.
  • M. Rösch/H. Volk/G. Wieland, Frühe Waldnutzung und das Alter des Naturwaldes im Schwarzwald. AFZ Der Wald 12, 2005, 636-638.
  • Pflanzenreste aus dem römischen Vicus von Güglingen, Steinäcker, Kreis Heilbronn. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (2005), 168-171.
  • Ein Roggenvorrat von der Neuen Straße in Ulm. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (2005), 223-226.
  • M. Rösch, E. Fischer, T. Märkle, Human diet and land use in the time of the Khans – Archaeobotanical research in the capital of the Mongolian Empire, Qara Qorum, Mongolia Vegetation History and Archaeobotany 14, 2005 (Tagungsband IWGP-Tagung Girona 2004).
  • Anbauversuche in Hohenlohe – Fragestellung, wissenschaftlicher Ansatz. In: Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Zu den Wurzeln europäischer Kulturlandschaft – experimentelle Forschungen, Materialhefte zur Archäologie 73, 2005, 67-82.
  • O. Ehrmann/M. Rösch, Experimente zum neolithischen Wald-Feldbau in Forchtenberg: Einsatz und Auswirkungen des Feuers, Erträge und Probleme des Getreidebaus. In: Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Zu den Wurzeln europäischer Kulturlandschaft – experimentelle Forschungen, Materialhefte zur Archäologie 73, 2005, 109-140


2004

  • M. Rösch, O. Ehrmann, J.G. Goldammer, L. Herrmann, H. Page, E. Schulz, M. Hall, A. Bogenrieder, W. Schier, Slash-and-Burn Experiments to reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation. International Forest Fire News 30, 2004, 70-74.
  • E. Fischer/M. Rösch, 8. Archäobotanische Untersuchungen. In: W. Schier/F. Draşovean, Vorbericht über die rumänisch-deutschen Prospektionen und Ausgrabungen in der befestigten Tellsiedlung von Uivar, jud. Timiş, Rumänien (1998-2002). Praehistorische Zeitschrift 79,2, 209-220.
  • Sammeln. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 26, 2004, 403-406.
  • Eisenzeitliche und frühmittelalterliche Pflanzenreste aus Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2003, (Stuttgart 2004), 46-48.
  • Der Graf, sein Schloß und der Trollinger - archäobotanische Untersuchungen im Stuttgarter Alten Schloß. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2003, (Stuttgart 2004), 232-235.
  • M. Rösch, E. Fischer, Aussergewöhnliche pflanzliche Funde aus Alamannengräbern des sechsten Jahrhunderts von Trossingen (Kreis Tuttlingen, Baden-Württemberg). Arch. Korrbl. 34/2, 2004, 271-276.
  • Neue Forschungen zur Umwelt und Ernährung der Pfahlbaubewohner aus Südwestdeutschland. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 12 (1), 2004, 1-14.


2003

  • Pfeffer. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 23, 2003, 9-112.
  • Pfirsich. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 23, 2003, 98-100.
  • T. Märkle/M. Rösch, Verkohlungsversuche an Kulturpflanzen. Experimentelle Archäologie in Europa Bilanz 2003, Heft 2, 73-80 (Oldenburg 2003).
  • Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Kostanz. Archäol. Ausgrab. Bad.-Württ. 2002, 65-66.
  • Vom Urwald zum Maisfeld – Landschaftsgeschichte am Bodensee/Untersee. „Was haben wir aus dem See gemacht?“ Kulturlandschaft Bodensee Teil II – Untersee, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsheft 12, 2003, 21-33.


2002

  • M. Rösch/O. Ehrmann/L. Herrmann/E. Schulz/A. Bogenrieder/J.P. Goldammer/M. Hall/H. Page/W. Schier, Zu den Wurzeln von Landnutzung und Kulturlandschaft – Sieben Jahre Anbauversuche in Hohenlohe: eine Zwischenbilanz. Fundberichte aus Baden-Württemberg 26, 2002, 21-44.
  • Ein Pollenprofil von Wangen, Hinterhorn, Gemeinde Öhningen, Kreis Konstanz. Fundberichte aus Baden-Württemberg 26, 2002, 7-19.
  • C. Carcaillet/H. Almquist/H. Asnong/R.H.W. Bradshaw/J.S. Carrion/M.-J. Gaillard/K. Gajewski/J.N. Haas/S.G. Haberle/P. Hadorn/S.D. Müller/P.J.H. Richard/I. Richoz/M. Rösch/M.F. Sachez Goñi/H. von Stedingk/A.C. Stevenson/B. Talon/C. Tardy/W. Tinner/E. Tryderud/L. Wick/K.J. Willis, Holocene biomass burning and global dynamics of the carbon cycle. Chemosphere 49, 2002, 845-863.
  • Petersilie. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 22, 2002, 629-631.
  • M. Rösch/A. Goppelsröder, Pflanzliche Funde aus dem keltischen Grabhügel Hohmichele, Gemeinde Altheim (Kreis Biberach). In: S. Kurz/S. Schiek, Bestattungsplätze im Umfeld der Heuneburg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 87, (Stuttgart 2002), 163-203.
  • Ölpflanzen. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 21, 2002, 599-601.
  • Ölbaum. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 21, 2002, 598-599.
  • Nüsse. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 21, 2002, 448-450.
  • M. Rösch, O. Ehrmann, L. Herrmann, E. Schulz, A. Bogenrieder, J.P. Goldammer, M. Hall, H. Page, W. Schier, An experimental approach to Neolithic shifting cultivation. Vegetation History and Archaeobotany 11, 2002, 143-154.
  • Eine steinzeitliche Miniatur-Kulturlandschaft in Hohenlohe - Denkmal früherer Landnutzung aus der Retorte. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 31/2, 2002, 68-73.
  • Ziegenkot aus den Horgener Schichten von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001, 49-51.
  • Botanische Untersuchung einer Bodenprobe des eisenzeitlichen Brandopferplatzes von St. Walburg im Ultental, Südtirol. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen, Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, Bozen 2002, 957-959.
  • Mohn. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 20, 2002, 154-157.
  • Moehre. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 20, 2002, 133-135.
  • Der Inhalt der beiden Bronzekannen. In: Hessische Kultur GmbH. (Hrsg.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg, Glaube - Mythos - Wirklichkeit. Stuttgart 2002, 119-120.


2001

  • Melde. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 19, 2001, 520.
  • Mehlbeere. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 19, 2001, 500.
  • Mandel. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 19, 2001, 212-213.
  • M. Rösch/O. Ehrmann/L. Herrmann/A. Bogenrieder/U. Deil/ J.G. Goldammer/H. Page/M. Hall, W. Schier/E. Schulz, Anbauversuche zur prähistorischen Landwirtschaft in Forchtenberg, Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) - Zielsetzung, Stand und Perspektiven. In R. Kelm (Hg.), Zurück zur Steinzeitlandschaft, Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 2, 2001, 96-119.
  • Lauch. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 18, 2001, 131.
  • Lein. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 18, 2001, 494-496.
  • Kornelkirsche. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 18, 2001, 244-245.
  • Pflanzenreste der Jungsteinzeit und der Völkerwanderungszeit aus Vörstetten, Kreis Emmendingen. Archäol. Nachr. a. Baden 65, 2001, 29-42.
  • Wald und Waldnutzung am Kaiserstuhl in alamannischer Zeit. In: B. Sasse, Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eichstetten am Kaiserstuhl. Forsch. u. Ber. z. Vor- u. Frühgeschichte Bad.-Württ. 75, 2001, 645-648.


2000

  • Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the southern Black Forest, south-western Germany. Veget. Hist. Archaeobot. 9, 2000, 205-218.
  • Anthropogener Landschaftswandel in Mitteleuropa während des Neolithikums. Beobachtungen und Überlegungen zu Verlauf und möglichen Ursachen. Germania 78,2, 2000, 293-318.
  • Knoblauch.In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 17, 2000, 37-38.
  • Kohl. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 17, 2000, 164-165.
  • Kornelkirsche. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 17, 2000, 257-258.
  • Kulturpflanzen. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York, Bd. 17, 2000, 457-459.
  • Kirsche. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 16, 2000, 590-591.
  • Johannisbeere. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 16, 67-68.
  • Das Stehrenmoos bei Faulenfürst/Schluchsee. Ein Pollenprofil aus der Nähe des Fundorts des Einbaums als Beitrag zur frühen Besiedlung des südlichen Schwarzwaldes. In: Einbaum - Lastensegler - Dampfschiff, Frühe Schiffahrt in Südwestdeutschland. Almanach 5/6 (Stuttgart 2000), 71-76.
  • M. Rösch & E. Fischer, A radiocarbon dated Holocene pollen profile from the Banat mountains (Southwestern Carpathians, Romania). Flora 195 (Jena 2000), 277-286.
  • M. Rösch & A. Goppelsröder, 10. Pflanzenreste. In: P. Kieselbach, C.-J. Kind, A.M. Miller, D. Richter, Siebenlinden 2 - Ein mesolithischer Lagerplatz bei Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen. Materialh. z. Arch. Bad.-Württ. 51 (Stuttgart 2000), 59-63.
  • Hülsenfrüchte. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 15, 181-183.
  • Holzgefäße. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 15, 98-99.
  • Holz und Holzgeräte. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 15, 94-98.
  • Holunder. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 15, 91-92.
  • Hirse. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 14, 612-614.
  • Himbeere. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 14, 575-576.
  • Heidelbeere. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 14, 144-145.
  • Hasel und Haselnuß. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 2000, Bd. 14, 33-35.


1999

  • Ein Pollenprofil aus dem ehemaligen Fischweiher des Herzogs von Württemberg bei Nabern, Stadt Kirchheim/Teck, zur Kenntnis der Kulturlandschaftsgeschichte des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Vorland der Schwäbischen Alb. Fundber. Baden-Württemberg 23, (Stuttgart 1999), 741-778.
  • Botanische Untersuchungen in der bandkeramischen Siedlung. In: R. Krause, die bandkeramischen Siedlungsgrabungen bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Ber. Röm.-Germ. Kom. 79, 1998 (Mainz 1999), 64-73.
  • Archäobotanische Belege für frühmittelalterlichen Gartenbau in Südwestdeutschland. In: R. Rolle, F. Andraschko (Hrsg.), Frühe Nutzung pflanzlicher Ressourcen. Hamburger Werkstattreihe zur Archäologie 4, 1999, 61-69.
  • Beiträge. In: S. Jacomet & A. Kreuz: Archäobotanik. Stuttgart 1999.
  • Hanf. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Timpe, D. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 1999, Bd. 13, 630-631.
  • Hafer. In: Beck, H., Geuenich, D., Steuer, H., Timpe, D. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 1999, Bd. 13, 322-324.
  • M. Rösch & E. Fischer, Pflanzenreste aus einer Lehmwand - Dokumente von Landwirtschaft und Ernährung im 14. Jahrhundert. In: Heimatmuseum Reutlingen (Hg.), Unter Putz und Pflasterstein - Bauforschung und Mittelalterarchäologie in Reutlingen - Zum Beispiel Pfäfflinshofstr. 4 (Reutlingen 1999), 126-138.
  • Evaluation of honey residues from Iron Age hill-top sites in south-western Germany: implications for local and regional land use and vegetation dynamics. Veget. Hist. Archaeobot. 8, 1999: 105-112.
  • E. Fischer & M. Rösch, Denkmalpflege, Hausforschung und Archäobotanik - Pflanzen in Lehmstrukturen historischer Gebäude als Dokumente früheren Lebens. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 28/2 (Stuttgart 1999), 76-84.
  • Ernährung und Umwelt im mittelalterlichen Villingen. Botanische Untersuchungen an archäologischen Bodenfunden. In: B. Jenisch, Die Entstehung der Stadt Villingen, Forsch. u. Ber. d. Archäol. d. Mittelalters in Bad.-Württ. 22 (Stuttgart 1999), 365-573.


1998

  • Getreide. In: Beck, H., Steuer, H., Timpe, D. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 1998, Bd. 12, 4-11.
  • Gespinstpflanzen. In: Beck, H., Steuer, H., Timpe, D. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 1998, Bd. 11, 557-558.
  • Gerste. In: Beck, H., Steuer, H., Timpe, D. (Hg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin/New York 1998, Bd. 11, 453-455.
  • Pflanzenreste als historische Quellen spätmittelalterlicher Alltagskultur - Neue Untersuchungen in Südwestdeutschland. In: Bedal, K./Fechter, S./Heidrich, H. (Hg), Haus und Kultur im Spätmittelalter, Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern 10/Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim 30, 1998, 59-74.
  • The history of crop and crop weed in south‑western Germany from the Neolithic period to modern times, as shown by archaeobotanical evidence. Veget Hist Archaeobot 7, 1998, 109‑125.
  • Bemerkungen zu den subfossilen Erstnachweisen. In: O. Sebald, S. Seybold, G. Philippi & A. Wörz (Hg.), Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 7, Stuttgart 1998, 13-17.
  • Anbauversuche zur (prä)historischen Landwirtschaft im Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall‑Wackershofen. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland, Archäol. Mitt. aus Nordwestdeutschland, Beih. 19 (Oldenburg 1998), 35-44.
  • Die Pflanzenreste aus dem Haus Hochbrücktorstr. 27. In: Landesdenkmalamt Baden‑Württemberg/Stadtarchiv Rottweil (Hg.), "... von anfang biss zu unsern zeiten..." Das mittelalterliche Rottweil im Spiegel archäologischer Quellen. Archäol. Inform. a. Bad.‑Württ. 38 (Stuttgart 1998), 113‑119.
  • Sieben Jahrtausende Ackerbau im Strohgäu ‑ Bestand und Wandel anhand botanischer Untersuchungen. In: Dorfsterben... Vöhingen und was davon blieb: Archäologie eines mittelalterlichen Dorfes bei Schwie­berdingen. Begleitheft zur Ausstellung des Landesdenkmalamts Baden‑Württemberg im Rathaus Schwieberdingen 4.4.‑3.5.1998 (Stuttgart 1998), 61‑72.
  • Naturhistorischer Quellenwert des Bodens. In: I. Kowarik, E. Schmidt & B. Sigel (Hg), Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 18 (Zürich 1998), 309-318.


1997

  • K. Eusterhues, J. Lechterbeck, M. Rösch, J. Schneider & U. Wolf, Environmental Change and Human Impact since the Last Ice-Age. High-Resolution Archives from Lake Steisslingen. Würzb. Geogr. Manuskr. 41, 1997, 71-72.
  • Pollenanalysen an einem eisenzeitlichen Gefäßinhalt aus einem keltischen Fürstengrab am Glauberg in Hessen. In: O.-H. Frey & F. R. Herrmann, Ein Frühkeltischer Fürstengrabhügel am Glauberg im Wetteraukreis, Hessen. Germania 75, 1997, 543-550.
  • Holocene sediment accumulation in the shallow water zone of Lake Constance.‑ Arch. Hydrobiol./Suppl. 107 (Monographic Studies), 4 (Stuttgart1997), 541-562.
  • M. Rösch & E. Fischer, Pflanzenreste aus Latrinen, Fehlböden, Gefachen und Wellerhölzern. In: A. BEDAL, U. Marski (Hg.), Baujahr 1337 - Das Haus Pfarrgasse 9 in Schwäbisch Hall.- Schriftenreihe Verein Alt Hall e.V. Bd. 15 (Schwäbisch Hall 1997), 103-149.
  • Ackerbau und Ernährung - Pflanzenreste aus alamannischen Siedlungen. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.), Die Alamannen (Stuttgart 1997), 323-330.
  • M. Rösch & E. Fischer, Zum Abschluß der Prospektionsmaßnahmen in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1996 (Stuttgart 1997), 105‑107.
  • Botanische Hinweise zur Besiedlungsdichte im Bodenseebecken zwischen 3000 und 500 v. Chr.‑ In: K.-F. Rittershofer (Hg), Demographie der Bronzezeit. Paläodemographie - Möglichkeiten und Grenzen, Internationale Archäologie 36 (Espelkamp 1997), 5-13.


1996

  • Archäobotanische Untersuchungen in der spätbronzezeitlichen Ufersiedlung Hagnau‑Burg (Bodenseekreis). In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 4, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 47 (Stuttgart 1995), 239‑313.
  • 6. Pflanze und Mensch ‑ Landschaft und Wirtschaft: Leitmotive der Archäobotanik. In: Landesdenkmalamt Baden‑Württemberg (Hg.), Ein Dorf der Steinzeit vor 7500 Jahren in Vaihingen an der Enz ‑ Leben und Tod, Dokumentation zur Ausstellung v. 26.6.‑8.9.19­96 in Vaihingen/Enz (Stuttgart 1996), 3 S.
  • New approaches to prehistoric land‑use reconstruction in south‑western Germany. Vegetation History and Archaeobotany 5, 1996, 65‑79.
  • Type Regions D‑n, D‑l and D‑r, Southwest Germany.‑ In: B. E. Berglund, H. J. B. Birks, M. Ralska‑Jasiewiczowa & H. E. Wright (eds), Palaeoecological events during the last 15 000 years: Regional Syntheses of Palaeoecological Studies of Lakes and Mires in Europe (Chichester 1996), 523‑542.
  • Anne Bouchette & M. Rösch, Keltische Pflanzenfunde aus Riedlingen, Kreis Biberach. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1995 (Stuttgart 1996), 132‑137.


1995

  • Geschichte des Nussbaumersees aus botanisch‑ökologischer Sicht. In: A. Schläfli (Hg.), Naturmonographie Die Nussbaumer Seen, Schriftenreihe d. Kartause Ittingen 5/Mitt. Thurg. Naturforsch. Ges. 53 (Frauenfeld 1995), 43‑59.
  • M. Rösch & E. Fischer, Zum Fortgang der Untersuchungen in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1994 (Stuttgart 1995), 323‑325.
  • Römische Brunnen in Lahr ‑ Fundgruben für die Botanik. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1994 (Stuttgart 1995), 151‑156.
  • Botanische Untersuchungen in der linearbandkeramischen Siedlung von Vaihin­gen‑Ensingen, Kreis Ludwigsburg. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1994 (Stuttgart 1995), 43‑49.
  • Exkurs ‑ Die Pflanzenreste. In: R. Baumeister, Außergewöhnliche Funde der Urnenfelderzeit aus Knittlingen, Enzkreis. Bemerkungen zu Kult und Kultgerät der Spätbronzezeit, Fundber. Bad.‑Württ. 20 (Stuttgart 1995), 423‑448.


1994

  • M. Kokabi, M. Rösch, J. Wahl, 20 000 Generationen Menschheitsgeschichte in Südwestdeutschland. Knochen, Pflanzenreste und Pollen geben Auskunft über den Menschen, seine Nahrung und seine Umwelt. In: D. Planck (Hg.), Archäologie in Baden‑Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz (Stuttgart 1994), 47‑64.
  • Landschaft, Mensch und Wirtschaft im Wandel der Jahrtausende: Geobotanische Methoden zur Lösung paläo‑ökologischer Fragen. In: H. D. Frey (Hg.), Wissenschaft Grenzen übergreifend, Tagungsband Herbsttagung Konstanz 1994, Verb. Deutsch. Biol. + Deutsch. Ver. z. Förd. d. Math. u. naturwiss. Unterr. (Konstanz 1994), 16‑27.
  • Gedanken zur Auswirkung (prä)historischer Holznutzung auf Wälder und Pollendiagramme. Diss. Bot. 234, 1994, (Festschrift Gerhard Lang), 447‑471.
  • M. Rösch, S. Karg, M. Sillmann, Vierhundert Jahre gelagert: Pflanzenreste in Decken und Wänden. Botanische Dokumente zu Ernährung, Landwirtschaft und Landschaft aus der Langen Straße 49. In: A. Bedal/I. Fehle (Hg), Haus(ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt, Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall 8 (Schwäbisch Hall 1994), 474-491.
  • Archäobotanik in der Denkmalpflege ‑ ein Fallbeispiel aus dem Alltag. In: 7000 Jahre bäuerliche Landschaft: Entstehung, Erforschung, Erhaltung. (Festschrift Karlheinz Knörzer). Archaeo‑Physika 13 (Bonn 1994), 113‑119.
  • E. Fischer & M. Rösch, Aufschlüsse und Bohrungen in der Altstadt von Schwäbisch Hall.‑ Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1993 (Stuttgart 1994), 121‑125.
  • Pflanzenfunde aus einem hochmittelalterlichen Erdstall in Rot am See, Kreis Schwäbisch Hall. Der Erdstall 20 (Roding 1994), 44‑46.
  • M. Rösch & U. Gross, Hochmittelalterliche Nahrungspflanzenvorräte aus Gerlingen, Kreis Ludwigsburg. Fundber. a. Bad.‑Württ. 19/1 (Stuttgart 1994), 711‑759.


1993

  • Nahrungs‑ und Nutzpflanzen im mittelalterlichen Villingen. In: B. Jenisch, Zur Topographie des mittelalterlichen Villingen aufgrund von archäologischen Untersuchungen (Diss. Univ. Tübingen 1993).
  • I. Stork & M. Rösch, Zum Fortgang der Untersuchungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld, Adelshof und in der Hofgrablege bei Lauchheim, Ostalbkreis. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1992 (Stuttgart 1993), 231‑243.
  • Zum Ackerbau der Urnenfelderkultur am nördlichen Oberrhein. Botanische Untersuchungen am Fundplatz Wiesloch‑Weinäcker, Rhein‑Neckar‑Kreis. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1992 (Stuttgart 1993), 95‑99.
  • Prehistoric land use as recorded in a lake‑shore core at Lake Constance. Vegetation History and Archaeobotany 2, 1993, 213-232.
  • 7.2. Pflanzenreste aus einer spätmittelalterlichen Latrine und aus einem Keller der Frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen Augustinerklosters in Heidelberg. In: M. Carroll‑Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in Heidelberg, Materialh. z. Arch. 20 (Stuttgart 1993), 101‑174.
  • Pflanzenreste der späten Bronzezeit aus der Ufersiedlung Unteruhldingen‑Stollenwiesen (Bodenseekreis). Plattform 2 (Unteruhldingen 1993), 38 ‑ 55.
  • Quartärbotanische Untersuchung eines frühholozänen Torfes von Bad Urach (Schwäbische Alb). Diss. Bot. 196, 1993 (Festschrift Heinrich Zoller), 369 ‑ 376.

1992

  • M. Rösch, St. Jacomet, S. Karg, The history of cereals in the region of the former Duchy of Swabia (Herzogtum Schwaben) from the Roman to the Post‑medieval period: results of archaeobotanical research. Vegetation History and Archaeobotany 1, 1992, 193 ‑231.
  • Die Situation in Südwestdeutschland. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch ‑ Die Stadt um1300 (Stuttgart/Zürich 1992), 295‑297.
  • 12. 7000 Jahre Getreidebau ‑ Bestand und Wandel aufgrund archäologischer Bodenfunde. In: Verein Heuneburgmuseum e.V. (Hg.), 7000 Jahre Getreidebau in Oberschwaben (Herbertingen 1992), 43-48.
  • Zwei pflanzenhaltige Gruben der Linearbandkeramik vom Viesenhäuser Hof, Stuttgart‑Mühlhausen. Arch. Ausgr. Bad‑Württ. 1991 (Stuttgart 1992), 53‑56.
  • M. Rösch & B. Schmid, Ein hochmittelalterliches Grubenhaus mit verkohltem Kulturpflanzenvorrat von Biberach an der Riß. Fundber. a. Bad.‑Württ. 17/1 (Stuttgart 1992), 521-573.
  • Human impact as registered in the pollen record: some results from the western Lake Constance region, Southern Germany. Vegetation History and Archaeobotany 1, 1992, 101‑109.
  • Bericht über die Untersuchungen an den pflanzlichen Resten aus der Bestattung in der Pfarrkirche von Durbach. In: I. Fingerlin, Freiherr Wilhelm Hermann von Orscelar ‑ Die ungewöhnliche Bestattung in der Durbacher Pfarrkirche, Archäol. Inform. Bad.‑Würt­t. 23 (Stuttgart 1992), 60.


1991

  • Archäobotanik und Pflanzensoziologie ‑ Auswertungsmöglichkeiten subfossiler Floren (Beispiel Hagnau‑Burg, Urnenfelderkultur, Hornstaad‑Hörnle IA, Jungneolithikum). In: Proc. 8th Symp. Int. work group Palaeoethnobotany Nitra 1989, Acta interdisc. Archaeol. 7 (Nitra 1991), 273 ‑ 284.
  • Moore im Raum zwischen Natur‑ und Denkmalschutz ‑ ein Plädoyer. Denkmalpfl. Bad.‑Württ. 20 (Stuttgart 1991), 132 ‑ 135.
  • Veränderungen von Wirtschaft und Umwelt während Neolithikum und Bronzezeit am Bodensee. Ber. RGK. 71 (Mainz 1990), 161 ‑ 186.
  • 1.4 Zum Stand der vegetationsgeschichtlichen Erforschung des Spätwürm und des Holozäns im Bereich Oberschwabens und der Schwäbischen Alb. In: Urgeschichte in Oberschwaben und der mittleren Schwäbischen Alb, Archäol. Inform. 17 (Stuttgart 1991), 20‑24.
  • Botanische Untersuchungen an hochmittelalterlichen Siedlungsgruben vom Kelternplatz in Tübingen. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1990 (Stuttgart 1991), 252‑25­6.
  • M. Kokabi & M. Rösch, Knochen und Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Lauchheim, Ostalbkreis. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1990 (Stuttgart 1991), 215‑220.
  • Pflanzenreste aus römischer Zeit von Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1990 (Stuttgart 1991), 162 ‑165.
  • J.‑C. Hugonot, M. Kokabi, M. Rösch & J. Wahl, Die Villa rustica von Lomersheim, Stadt Mühlacker, Enzkreis. Fundber. a. Bad.‑Württ. 16 (Stuttgart 1991), 175 ‑ 213.
  • Ein Pollenprofil aus dem Profundal der Radolfzeller Bucht (Bodensee‑Untersee). Fundber. a. Bad.‑Württ. 16 (Stuttgart 1991), 57 ‑ 62.


1990

  • 7. Anmerkungen zu den fossilen und subfossilen Erstnachweisen im speziellen Teil. In: O. Sebald, S. Seybold & G. Philippi (Hg.), Die Farn‑ und Blütenpflanzen Baden‑Württembergs, Bd. 1, Stuttgart 1990, 35 ‑ 47.
  • Pflanzenfunde aus einem mittelalterlichen Dorf in Renningen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.‑Württ. 1989 (Stuttgart 1990), 285‑289.
  • Neues zur Umwelt der Urnenfelderkultur. Arch. in Deutschl. 1990/1 (Stuttgart 1990), 36.
  • Botanische Untersuchungen an Pfahlverzügen der endneolithischen Ufersiedlung Hornstaad‑Hörnle V am Bodensee. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 (Stuttgart 1990), 325‑352.
  • Botanische Untersuchungen in spätneolithischen Ufersiedlungen von Wallhausen und Dingelsdorf am Überlinger See. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 (Stuttgart 1990), 227‑266.
  • Hegne‑Galgenacker am Gnadensee: Erste botanische Daten zur Schnurkeramik am Bodensee. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 Stuttgart 1990, 199‑226.
  • Zur subfossilen Moosflora von Allensbach‑Strandbad. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 (Stuttgart 1990), 167‑172.
  • Pollenanalytische Untersuchungen in spätneolithischen Ufersiedlungen von Allensbach‑Strandbad. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 (Stuttgart 1990), 91‑112.
  • Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen im Durchenbergried. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland 2, Forsch. u. Ber. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 37 (Stuttgart 1990), 9‑56.


1989

  • Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (3): Die Archäobotanik. Denkmalpflege in Baden‑Württemberg 18/2 (Stuttgart 1989), 85‑96.
  • Botanische Funde aus römischen Brunnen in Murrhardt, Rems‑Murr‑Kreis. Archäol. Ausgr. Bad.‑Württ. 1988 (Stuttgart 1989), 114‑118.
  • Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Mühlheim an der Donau ‑ Stetten/Kreis Tuttlingen. Archäol. Ausgr. Bad.‑Württ. 1988 (Stuttgart 1989), 211‑212.
  • Pollenprofil Breitnau‑Neuhof: Zum zeitlichen Verlauf der holozänen Vegetationsentwicklung im südlichen Schwarzwald. Carolinea 47 (Karlsruhe 1989), 15‑24.


1988

  • Archäobotanische Forschung in Südwestdeutschland. In: D. Planck (Hg.), Archäologie in Württemberg (Stuttgart 1988), 483‑514.
  • Subfossile Moosfunde aus prähistorischen Feuchtbodensiedlungen: Aussagemöglichkeiten zu Umwelt und Wirtschaft. In: Der prähistorische Mensch und seine Umwelt (Festschr. f. U. Körber‑Grohne), Forsch. u. Ber. Vor‑ u. Frühgesch. Bad.‑Württ. , 31 (Stuttgart 1988), 177‑198.
  • M. Rösch & W. Ostendorp, Pollenanalytische, torf‑ und sedimentpetrographische Untersuchungen an einem telmatischen Profil vom Bodensee‑Ufer bei Gaienhofen. Telma 18 (Hannover 1988), 373‑395.
  • U. Körber‑Grohne & M. Rösch, Römerzeitliche Brunnenfüllung im Vicus von Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall. Fundber.a. Bad.‑Württ. 13 (Stuttgart 1988), 307‑323.
  • Archäobotanische Untersuchungen an einem mittelalterlichen Grubenhaus in Ulm. Archäol. Ausgr. Bad.‑Württ. 1987 (Stuttgart 1988), 327‑328.
  • Mittelalterliche Pflanzenreste vom Krautmarkt in Kirchheim/Teck, Kreis Esslingen. Archäol. Ausgr. Bad.‑Württ. 1987 (Stuttgart 1988), 253 ‑ 254.
  • Pflanzenreste der Merowingerzeit aus Mengen am Tuniberg, Kreis­Breisgau‑Hochschwarzwald. Archäol. Ausgr. Bad.‑Württ. 1987 (Stuttgart 1988),164‑165.


1987

  • Zur Umwelt und Wirtschaft des Neolithikums am Bodensee ‑ Botanische Untersuchungen in Bodman‑Blissenhalde. Archäol. Nachr. a. Baden 38/39 (Freiburg 1987), 42‑­53.
  • Der Mensch als landschaftsprägender Faktor des westlichen Bodenseegebiets seit dem späten Atlantikum. Eiszeitalter u. Gegenwart 37 (Hannover 1987), 19‑29.


1986

  • Zwei Moore im westlichen Bodenseegebiet als Zeugen prähistorischer Landschaftsveränderung. Telma 16 (Hannover 1986), 83‑111.


1985

  • Die Pflanzenreste der neolithischen Ufersiedlung von Hornstaad‑Hörnle I am westlichen Bodensee. 1. Bericht. In: Ber.z.Ufer‑u.Moorsiedl.Südwestdeutschl. 2, Materialh. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 7 (Stuttgart 1985), 164‑199.
  • Ein Pollenprofil aus dem Feuenried bei Überlingen am Ried: Stratigraphische und landschaftsgeschichtliche Bedeutung für das Holozän im Bodenseegebiet. In: Ber. z. Ufer‑ u. Moorsiedl. Südwestdeutschl. 2, Materialh. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑Württ. 7 (Stuttgart 1985), 43‑79.
  • Nussbaumer Seen ‑ Spät‑ und postglaziale Umweltsveränderungen einer Seengruppe im östlichen Schweizer Mittelland. In: G.Lang (ed.), Swiss Lake and Mire Environments during the last 15 000 Years. Diss.Bot. 87 (Vaduz 1985), 337‑379.


1984

  • Botanische Großrestanalysen in der "Siedlung Forschner": Erste Ergebnisse im Spiegel der bisherigen Forschung. In: Berichte zu Ufer‑ und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands 1, Materialh. z. Vor‑ u. Frühgeschichte Bad.‑­Württ. 4 (Stuttgart 1984), 64‑79.

 

Besprechungen

  • 2007 Michele Borgongino, Archeobotanica. Reperti vegetali da Pompei e dal territorio vesuviano. Studi della Soprintendenza archeologica di Pompei 16. Bonner Jahrbücher 2007, Mainz 2007, 423-424.
  • 2000 Knörzer/Gerlach/Meurers-Balke/Kalis/Tegtmeier/Becker/Jürgens, PflanzenSpuren - Archäobotanik im Rheinland. Germania 78,2, 2000, 551-553.
  • 1995 Gerhard Lang: Quartäre Vegetationsgeschichte Europas.‑ Fundber. Bad.‑Württ. 20 (Stuttgart 1995), 945‑947.
  • 1992 St. Jacomet, C. Brombacher, M. Dick, Archäobotanik am Zürichsee. Prähist. Zeitschr. 67,1, 1992, 116‑117.
  • 1990 Hansjörg Küster, Vom Werden einer Kulturlandschaft. Fundber. Bad.‑Württ. 15, (Stuttgart 1990), 504 ‑ 506.

 

Nekrologe

2015

  • M. Rösch & U. Maier, Nachruf Prof. Dr. Udelgard Körber-Grohne. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 44,1, 2015, 71-72.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 29.03.2022
zum Seitenanfang/up