Startseite > Fakultäten > ZEGK >  FPI >

Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde | FPI

 

Forschung Lehre TeamDialogForschung Lehre TeamDialog

Scultetus, Abraham/Hübner, Tobias/Vögelin, Gotthard: Beschreibung Der Reiß: Empfahuñg deß Ritterlichen Ordens: Vollbringung des Heyraths: vnd glücklicher Heimführung: Wie auch der ansehnlichen Einführung: gehaltener Ritterspiel vnd Frewdenfests: Des Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friederichen deß Fünften, Pfaltzgraven bey Rhein, deß Heiligen Römischen Reichs Ertztruchsessen vnd Churfürsten, Hertzogen in Bayern, [et]c. Mit der auch Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürstin, vnd Königlichen Princessin, Elisabetheñ, deß Großmechtigsten Herrn, Herrn Iacobi deß Ersten Königs in GroßBritannien Einigen Tochter, Heidelberg, 1613, 182.

 

Wenn Sie als Forschungseinrichtung, Kulturinstitution oder Privatperson in den Verteiler des FPIs mitaufgenommen werden wollen, kontaktieren Sie bitte den Geschäftsführer, Dr. Michel Summer, via Email (michel.summer@zegk.uni-heidelberg.de).


Neuigkeiten


Neue Monographie von Dr. Michel Summer


Am 01. Oktober 2024 ist bei Liverpool University Press die Monographie von Dr. Michel Summer mit dem Titel Willibrord between Ireland, Britain and Merovingian Francia (690739). Beyond Mission erscheinen. Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.
 

Cover_Monographie Summer

Auszeichnung für Publikation aus ehemaligem FPI-Projekt

Die Monographie von Dr. Paul Schweitzer-Martin, Kooperation und Innovation im Speyrer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters (2022), wurde 2024 mit dem Anerkennungspreis des Historischen Vereins der Pfalz ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter "Projektarchiv". Das FPI gratuliert ganz herzlich!



A
ktuelle Veranstaltungshinweise

Die "Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte" im Sommersemester 2025

Karl Banghard (Museumsleiter, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen): "Ein neuer Blick auf die Geschichte und Archäologie der Germanen".

Datum: 02.07.2025

Ort: Historisches Seminar, Hörsaal


Mittelaltertag der Universität Heidelberg: Tiere

Die Kooperation zwischen den mediävistischen Fächern der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Universität Mannheim, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Datum: 05.07.2025

Ort: Historisches Seminar und Innenhof der Neuen Universität



Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte: Das Beispiel Heidelberg

Die Reihe der "Heidelberger Stadtgespräche" des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde an der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Historischen Seminars der Universität Heidelberg.

Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Heidelberg

Datum: 24. September 2025


Ort: Schloss Heidelberg

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme werden in Kürze bekannt gegeben.



Aktuelle
Projekte und Vorträge



Eine Liste der aktuellen und ehemaligen Projekte finden Sie hier und unter "Projektarchiv".

 

Veranstaltungsarchiv

 

 

Hauck: E-Mail
Letzte Änderung: 02.04.2025
zum Seitenanfang/up