Bereichsbild
FPI
Neuerscheinungen

             Müsegades2023

Benjamin Müsegades, NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908-2010), Ubstadt-Weiher 2023.

 

Benjamin Müsegades, Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert), Köln 2021.

 

Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen, hrsg. von Jan Keupp, Sabine Klapp, Jörg Peltzer, Ubstadt-Weiher 2021.

Neustadt und die Pfalzgrafschaft im Mittelalter, hrsg. von Pirmin Spieß, Jörg Peltzer und Bernd Schneidmüller, Neustadt an der Weinstraße 2021.

 

 
Startseite > Fakultäten > ZEGK >  FPI >

Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde | FPI

 

Forschung Lehre TeamDialogForschung Lehre TeamDialog

Scultetus, Abraham/Hübner, Tobias/Vögelin, Gotthard: Beschreibung Der Reiß: Empfahuñg deß Ritterlichen Ordens: Vollbringung des Heyraths: vnd glücklicher Heimführung: Wie auch der ansehnlichen Einführung: gehaltener Ritterspiel vnd Frewdenfests: Des Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Friederichen deß Fünften, Pfaltzgraven bey Rhein, deß Heiligen Römischen Reichs Ertztruchsessen vnd Churfürsten, Hertzogen in Bayern, [et]c. Mit der auch Durchleuchtigsten, Hochgebornen Fürstin, vnd Königlichen Princessin, Elisabetheñ, deß Großmechtigsten Herrn, Herrn Iacobi deß Ersten Königs in GroßBritannien Einigen Tochter, Heidelberg, 1613, 182.

 

Wenn Sie als Forschungseinrichtung, Kulturinstitution oder Privatperson in den Verteiler des FPIs mitaufgenommen werden wollen, kontaktieren Sie bitte den Geschäftsführer, Dr. Michel Summer, via Email (michel.summer@zegk.uni-heidelberg.de).


Neuigkeiten


Die Monographie von Dr. Paul Schweitzer-Martin, Kooperation und Innovation im Speyrer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters (2022), wurde 2024 mit dem Anerkennungspreis des Historischen Vereins der Pfalz ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter "Projektarchiv". Das FPI gratuliert ganz herzlich! 


A
ktuelle Veranstaltungshinweise


4. Heidelberger Stadtgespräch

Das 4. Stadtgespräch wird am 25.09.2024 von 16:00 bis 17:30 im 1. Stock des Hexenturms (Historisches Seminar) unter dem Titel "Die Zukunft des Hexenturms. Chancen für eines der ältesten Baudenkmäler Heidelbergs" stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze.



12. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter" - Call for Papers


Die 12. Werkstattgespräche "Neues aus dem Mittelalter" werden am 26.27. September 2024 in Heidelberg stattfinden. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Ringvorlesung des Masters Mittelalterstudien
: Männlich, weiblich, divers, kontrovers? Geschlechtlichkeit im Mittelalter

Abschließende Podiumsdiskussion am 25. Juli 2024 mit
Dr. Linus Möllenbrink, Dr. Michel Summer, PD Dr. Tobias Frese und Prof. Dr. Corinna Bottliglieri.


Ringvorlesung SoSe 24



Aktuelle
Projekte und Vorträge


Ankündigung: Neue Monographie von Dr. Michel Summer


Im Oktober 2024 wird bei Liverpool University Press die Monographie von Dr. Michel Summer mit dem Titel Willibrord between Ireland, Britain and Merovingian Francia (690739). Beyond Mission erscheinen. Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Cover_Monographie Summer

 

 

Veranstaltungsarchiv

 

 

Hauck: E-Mail
Letzte Änderung: 28.06.2024
zum Seitenanfang/up