Häufig gestellte Fragen zum Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramm

 

 

 
♦ ♦ ♦
 
 
 
 

 

 

Ich bin noch im Bachelor-Studium, interessiere mich aber sehr für den Deutsch-Französischen Master. Ist es trotzdem möglich, an dem deutsch-französischen Atelier teilzunehmen, um einen Einblick in das Programm zu bekommen?

Ich würde mich sehr gerne für das Programm bewerben, reichen meine B2-Kenntnisse der deutschen bzw. der französischen Sprache aus?

Ich habe eine Frage zum Programm. An welchen Programmbeauftragten soll ich meine Mail adressieren?

Ich würde mich gerne für das Programm bewerben und bin gerade auf der Suche nach einer Betreuerin oder einem Betreuer für mein Projekt. Wie muss ich da vorgehen?

Ich bin in dem deutsch-französischen Programm eingeschrieben. Muss ich für beide Hochschulen Studiengebühren zahlen?

Ich habe gelesen, dass der Forschungsessay/die M1-Arbeit im ersten Masterjahr in der Regel 16-20 Seiten betragen soll. Meine Betreuer haben mir aber andere Vorgaben gegeben. An welche Vorgaben muss ich mich richten?

Wann sollte ich für mein Masterstudium ein Praktikum absolvieren?

Ich bin im Deutsch-Französischen PhD-Track eingeschrieben. Wann sollte ich für den vorgesehenen 6-monatigen Aufenthalt an der Partneruniversität ins Ausland?

Ich habe das deutsch-französische Programm absolviert und würde gerne mit meinen ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen aus dem Studiengang in Kontakt bleiben. Welche Möglichkeiten gibt es?

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 07.02.2025
zum Seitenanfang/up