Historisches Seminar

Veröffentlichung des Lehrangebotes Geschichte WS 2025/26

Am kommenden Montag, 28. Juli 2025, 14:00 Uhr, wird das Lehrangebot des Faches Geschichte für das kommende Wintersemester 2025/26 im Campus Management System heiCO veröffentlicht bzw. für die Studierenden zur Einsicht freigegeben werden. Bitte beachten Sie, dass erst 24 Stunden nach „Veröffentlichung“, also ab Dienstag, 29. Juli 2025, 14:00 Uhr, das Belegen von Veranstaltungen via Email möglich ist. Vor diesem Zeitpunkt eingegangene oder eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt.
Veranstaltungen via heiCO und VVZ

Links

11. Sommerkurs 'Paläographie. Lateinische Schrift'

Vom 01. bis 12. September 2025 wird der 11. Sommerkurs 'Paläographie. Lateinische Schrift' an der Universität Heidelberg stattfinden.

Nachrichten (Archiv)

Seminar & Bibliothek

Das Historische Seminar gehört organisatorisch zum Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) in der Philosophischen Fakultät. Neben der organisatorischen Zugehörigkeit ist das Historische Seminar auch in Forschung und Lehre über das Zentrum hinaus vernetzt. Am engsten ist die Kooperation mit dem Seminar für Alte Geschichte.

Studium

Das Historische Seminar und das Seminar für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde selbst bieten Lehrveranstaltungen für die Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuere/Neueste Geschichte sowie Zeitgeschichte an. Mit Schwerpunkt im Haus vertretene Regional- und Sachdisziplinen sind Amerikanische Geschichte, Landesgeschichte, Public History, Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte sowie Mittellatein. Weiterhin tragen zum breiten curricularen Lehrangebot die benachbarten Institute und Seminare bei.

Forschung

In der Forschung decken die zehn Professuren des Historischen Seminars alle Epochen vom Mittelalter bis in die Zeitgeschichte ab. Der geographische Fokus liegt auf Europa und Nordamerika, aber die Globalgeschichte richtet den Blick im Verbund mit den Area Studies auf alle Regionen der Welt. Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten und Themen, Drittmittelprojekten, Promotions- und Postdoc-Projekten und zur Mitwirkung in Forschungsverbünden finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Professuren.

Personen

Alles auf einen Blick: Kontaktdaten aller Lehrenden und Verwaltungsangestellten am Historischen Seminar sind in einer Tabelle zusammengestellt. Sowohl Studierende als auch Dozierende des Seminars organisieren sich in mehreren Gremien, die das Networking und das Vertreten gemeinsamer Interesse ermöglichen.

Neue Seite: Historisches Seminar