Projekt "Der Aggressor: Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Akteurs zwischen den Nationen"
Deutsch / English
"Apollyon the Devils Generalissimo, addressing his legions!!" [Cruikshank del / Publisished [sic] by R. Ackermann 101 Strand Octr 7 1808]
© The Trustees of the British Museum (CC BY-NC-SA 4.0)
Projektbeschreibung
Das Projekt „Der Aggressor: Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Akteurs zwischen den Nationen“ widmet sich den Vorstellungen des Aggressors in Geschichtsnarrativen und in der Erinnerungskultur der europäischen Staaten. Darstellungen einzelner historischen Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt der bi- und multinationalen Vergleiche, die sowohl Opfer- als auch Täterperspektiven einbeziehen. Identitätsstiftende Deutungsmuster und Instrumentalisierungen werden in der akademischen Geschichtsschreibung und populären Medien sowie in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen untersucht. Teilprojekte zielen darauf ab, die Reflexion über das Konfliktpotential des eigenen nationalen Geschichtsnarrativs anzuregen und agonistische Formen der Erinnerungskultur zu befördern. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den sozialen Medien und jüngeren Phänomenen wie Computerspielen.
Personen
Teilnehmende der Konferenz "Der Aggressor", Ladenburg, 27. Februar 2024
© Daimler und Benz Stiftung_Oestergaard
Sprecher
Prof. Dr. Thomas Maissen (Univ. Heidelberg)
thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de
Mitglieder des Leitungsausschusses
-
Prof. Dr. Stefan Berger (Direktor, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr Univ. Bochum)
-
Prof. Dr. Diana Mishkova (Direktorin, Zentrum für Höhere Studien Sofia (CAS)
-
Prof. em. Dr. Ilaria Porciani (Univ. Bologna)
-
Prof. Dr. Balázs Trencsényi (Institut für Demokratie der Zentraleuropäischen Universität (CEU) Budapest)
Wissenschaftliche Projektverwaltung und Koordination
PD Dr. Ivan Sablin (Univ. Heidelberg)
ivan.sablin@zegk.uni-heidelberg.de
Senior Scholars
-
Prof. Dr. Cord Arendes (Univ. Heidelberg)
-
Prof. Dr. Florian Bieber (Univ. Graz)
-
Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam)
-
Prof. em. Dr. Nada Boškovska (Univ. Zürich)
-
Prof. Dr. Alexandra Bounia (Univ. der Ägäis)
-
Prof. em. Dr. Luigi Cajani (Univ. La Sapienza)
-
A. o. Prof. Dr. Thomas Cauvin (Univ. Luxemburg)
-
Prof. Dr. Corine Defrance (Univ. Panthéon-Sorbonne)
-
A. o. Prof. Dr. Effi Gazi (Univ. der Peloponnes)
-
Dr. Adéla Gjuričová (Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
-
Prof. Dr. Marja Jalava (Univ. Tampere)
-
Prof. Dr. Chris Lorenz (Ruhr Univ. Bochum)
-
Prof. Dr. Katja Makhotina (Univ. Bonn)
-
A. o. Prof. Dr. Alina Mozolevska (Schwarzmeer Petro Mohyla Universität)
-
Dr. Andy Mycock (Univ. Leeds)
-
Dr. Florian Nieser (Univ. Heidelberg)
-
Prof. Dr. Xosé Manoel Núñez Seixas (Univ. Santiago de Compostela)
-
Prof. Dr. Tanja Penter (Univ. Heidelberg)
-
Prof. Dr. Marek Tamm (Univ. Tallinn)
Junior Scholars
Postdocs
-
Dr. Sven Milekić (Institut für Demokratie der Zentraleuropäischen Universität (CEU) Budapest)
-
Dr. Martin Valkov (Zentrum für Höhere Studien Sofia (CAS)
Promovierende
-
Lisa Fahrni, M.A. (Univ. Heidelberg)
-
Elisabeth Charlotte Caroline Osing, M.A. (Univ. Heidelberg)
-
Justus Raimann, M.A. (Ruhr Univ. Bochum)
-
Kai Steinhage, M.Ed. (Ruhr Univ. Bochum)
-
Daniel Weinmann, M.Ed. (Univ. Heidelberg)
Mitglieder des Kooperationsnetzwerkes
-
Prof. Dr. Martin Conway (Univ. Oxford)
-
Sebastian Dörr (Univ. Heidelberg)
-
Dr. Fatih Durgun (Istanbul Medeniyet Universität)
-
Amr Elashmawy, B.A. (Univ. Heidelberg)
-
Dr. Stamatia Fotiadou (Institut für Balkanforschung und Zentrum für Thrakologie der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften)
-
Dr. Katharina Friege (Univ. Oxford)
-
Dr. Piotr Kuligowski (Tadeusz-Manteuffel-Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften)
-
Mariia Ovchar (Univ. Heidelberg)
-
Dominik Szczęsny-Kostanecki, M.A. (Univ. Warschau)
-
Benedek Marton Vasy, M.A. (Universität Complutense Madrid)
-
Philipp-Thomas Wehage, M.A. (Univ. Heidelberg)
Partnerinstitutionen
-
Institut für Demokratie der Zentraleuropäischen Universität (CEU), Budapest (Prof. Dr. Renata Uitz)
-
DFG-Graduiertenkolleg 2840 „Ambivalente Feindschaft“, Heidelberg (Prof. Dr. Tanja Penter)
-
Haus der Europäischen Geschichte, Brüssel (Dr. Constanze Itzel)
-
Internationaler Museumsrat (ICOM) (Prof. Dr. Emma Nardi)
-
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam (Prof. Dr. Frank Bösch), mit Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
-
Max Weber Stiftung, Bonn (Dr. Harald Rosenbach)