Dr. Katrin Hammerstein
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Funktion
Akademische Mitarbeiterin
Kontakt
Dr. Katrin Hammerstein
Historisches Seminar
Büro:
Im Neuenheimer Feld 294, Raum 001
69120 Heidelberg
Postanschrift:
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 6221/54 - 34 53
E-Mail: katrin.hammerstein@zegk.uni-heidelberg.de
Zur Person
Katrin Hammerstein studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Klassische Archäologie und Philosophie in Heidelberg (1997–2003). 2003/04 arbeitete sie als wissenschaftliche Verlagsredakteurin beim verlag regionalkultur (Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel). Von 2005 bis 2008 Stipendiatin der Heinrich Böll Stiftung im Graduiertenkolleg zur Zeitgeschichte „Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa“. Im Rahmen ihrer Dissertation erhielt sie außerdem Forschungsstipendien des Österreichischen Austauschdiensts (ÖAD) in Wien, des Instituts für Europäische Geschichte Mainz und des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. Die Dissertation wurde 2016 an der Universität Heidelberg mit summa cum laude abgeschlossen. 2008 bis 2011 betreute Katrin Hammerstein das Förderprojekt „Die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit. An der Universität Heidelberg war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Forschungsprojekte „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ (2013–2017) und "Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien. Rekrutierung – Karrieren – Nachkriegswege“ (2018–2020, BKM-Programm zur NS-Behördenforschung) tätig. Von Juli 2017 bis Mai 2020 bearbeitete sie außerdem das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt „Themenorientierte Erschließung von Quellen zur Provenienzforschung in Südbaden“ im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg. Seit Juni 2020 leitet sie den Fachbereich Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Erinnerungskultur und Gedächtnisgeschichte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- südwestdeutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts
Publikationen
Monographie
- Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 11), Göttingen: Wallstein Verlag 2017.
Herausgeberschaften
- Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen: Wallstein Verlag 2009. (Mitherausgeber: Ulrich Mählert/Julie Trappe/Edgar Wolfrum)
- Diktaturüberwindung in Europa: Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010. (Mitherausgeber: Birgit Hofmann/Katja Wezel/Regina Fritz/Julie Trappe)
- Perspectives on Memory and Identity, Wien: IWM (published on the web) 2010, http://www.iwm.at/publications/visiting-fellows-conferences/vol-28/. (Mitherausgeber: Brian Marrin)
- Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin: Metropol Verlag 2012. (Mitherausgeber: Jan Scheunemann)
- Friedrich Karl Müller-Trefzer, Erinnerungen aus meinem Leben (1879-1949). Ein badischer Ministerialbeamter in Kaiserreich, Republik und Diktatur (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 60), Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2017. (Mitbearbeiter: Frank Engehausen)
Aufsätze
- Deutsche Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 3/2007, S. 24–30 [online: http://www.bpb.de/apuz/30715/deutsche-geschichtsbilder-vom-nationalsozialismus?p=all].
- Memorialkultur in Deutschland, in: kinofenster.de – Das Onlineportal für Filmbildung, August Ausgabe 2007: „Am Ende kommen Touristen“, www.kinofenster.de/film-des-monats/archiv-film-des-monats/kf0708/memorialkultur_in_deutschland/.
- Wider den „Muff von 1000 Jahren“: Die 68er Bewegung und der Nationalsozialismus, in: Andreas Schwab/Beate Schappach/Manuel Gogos (Hrsg.), Die 68er. Kurzer Sommer – lange Wirkung. Begleitbuch, Essen: Klartext Verlag 2008, S. 122–127. [online/Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/68er-bewegung/51791/wider-den-muff-von-1000-jahren?p=all]
- Schuldige Opfer? Der Nationalsozialismus in den Gründungsmythen der DDR, Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland, in: Regina Fritz/Carola Sachse/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen: Wallstein Verlag 2008, S. 39–61.
- Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Einleitung, in: Katrin Hammerstein/Ulrich Mählert/Julie Trappe/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 9–18. (mit Julie Trappe)
- Europäische „Interventionen“: Resolutionen und Initiativen zum Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, in: Katrin Hammerstein/Ulrich Mählert/Julie Trappe/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 189–203. (mit Birgit Hofmann)
- Weiße Flecken? Österreichische Erinnerungen an den Luftkrieg, in: Jörg Arnold/Dietmar Süß/Malte Thießen (Hrsg.), Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 114–128.
- Geteilte Erinnerung? Zum Umgang mit dem Nationalsozialismus in Bundesrepublik, DDR und Österreich in transnationaler Perspektive, in: Birgit Hofmann/Katja Wezel/Katrin Hammerstein/Regina Fritz/Julie Trappe (Hrsg.), Diktaturüberwindung in Europa: Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 103-116.
- Dreierlei Erinnerung oder transnationale Verschränkung? Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich und den beiden deutschen Staaten, in: Ingrid Böhler u.a. (Hrsg.), 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag 2010, S. 444–452.
- Divided Austria. History Fiction in Linz, in: Brian Marrin/Katrin Hammerstein (Hrsg.), Perspectives on Memory and Identity, Wien: IWM (published on the web) 2010, http://www.iwm.at/publications/5-junior-visiting-fellows-conferences/vol-xxviii/katrin-hammerstein-2/.
- Die „Jacke des Schuldigen“. Erinnerungsdiskurse in Bundesrepublik, DDR und Österreich über das nationalsozialistische Erbe, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 59 – Ausgabe IV/2010, S. 10–13.
- Zwischen Leerstellen und Sammelwut. DDR-Geschichte in kommunalen und privaten Museen, in: Museumskunde 75 (2010), Heft 2, S. 68-73. (mit Jan Scheunemann)
- Europa und seine bedrückende Erbschaft. Europäische Perspektiven auf die Aufarbeitung von Diktaturen, in: Wolfgang R. Assmann/Albrecht Graf von Kalnein (Hrsg.), Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, Berlin: Metropol Verlag 2011, S. 43–56.
- Vorwort der Herausgeber, in: Katrin Hammerstein/Jan Scheunemann, Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte im Museum, Berlin: Metropol Verlag 2012, S. 9–11.
- Der Blick nach drüben. Verflechtungen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Bundesrepublik, DDR und Österreich, in: Linda Erker u.a. (Hrsg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Innsbruck: Studien Verlag 2012, S. 437–442.
- „Wir […] müssen die Vergangenheit annehmen“ – Richard von Weizsäckers Rede zum Kriegsende 1985, in: Deutschland Archiv, 18.12.2015, www.bpb.de/217619. (mit Birgit Hofmann)
- DDR-Geschichte: Chance ja, aber bitte kein „Klein-Klein“, in: Ulrich Mählert (Hrsg.), Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016, S. 109–120. (mit Edgar Wolfrum)
- "Drei Staaten - zwei Nationen - ein Volk" - ein Konzept "fürs Museum"?, in: Deutschland Archiv 2017, S. 154–164 [online: Deutschland Archiv, 4.5.2017, www.bpb.de/247587].
- Einleitung, in: Frank Engehausen/Katrin Hammerstein (Bearb.), Friedrich Karl Müller-Trefzer, Erinnerungen aus meinem Leben (1879-1949). Ein badischer Ministerialbeamter in Kaiserreich, Republik und Diktatur, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2017, S. XXI-XXIII. (mit Frank Engehausen)
- Helmut Voelkel: "aber inkorrekt vermag ich als Nationalsozialist nicht zu handeln", in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter Helfer Trittbrettfahrer 7. NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald, Gerstetten: Kugelberg Verlag 2017, S. 299-310.
- Beiträge "Kommissarische Regierung", "'Gleichschaltung' der Polizei", "Boykottaktionen gegen die jüdische Bevölkerung", "Einsetzung des Reichstatthalters und der Landesregierung", in: Baden 1933. Die nationalsozialistische Machtübernahme im Spannungsfeld von Landes- und Reichspolitik. Lese- und Arbeitsheft 11-2017 der Reihe MATERIALIEN der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2017, S. 10-15, 20 [online: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/bausteine_materialien/baden_1933.pdf].
- Wider den Muff von 1000 Jahren. Die 68er Bewegung und der Nationalsozialismus, in: Universitas 73 (2018), S. 35-47 [Nachdruck des von der Bundeszentrale für politische Bildung 2008 veröffentlichten Beitrags: www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/68er-bewegung/51791/wider-den-muff-von-1000-jahren?p=all].
- Antijüdische Gewalt nach dem "Anschluss". Der März 1938 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung in Österreich, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 10. Jahrgang, Ausgabe 19, November 2018, S. 6-15 [online: https://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-2018.pdf]. (mit Regina Fritz)
- Eine Fernsehserie schreibt Geschichte: Reaktionen auf die Ausstrahlung von "Holocaust" vor 40 Jahren, in: Deutschland Archiv 2019, S. 161-170 [online: Deutschland Archiv, 18.1.2019, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/284090/reaktionen-auf-die-ausstrahlung-der-fernsehserie-holocaust-vor-40-jahren].
- Das badische Staatsministerium, in: Frank Engehausen/Sylvia Paletschek/Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Teilband 1, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2019, S. 49-76.
- Das badische Finanz- und Wirtschaftsministerium, in: Frank Engehausen/Sylvia Paletschek/Wolfram Pyta (Hrsg.), Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Teilband 1, Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag 2019, S. 195-311.
- Bedeutungsunterschiede: Der 8. Mai als Gedenktag in der Bundesrepublik und in der DDR, in: zeichen Nr. 1/2020, S. 22f.
- Fortsetzung folgt!? Nachkriegskarrieren höherer badischer Beamter der nationalsozialistischen Landesministerien, in: Christiane Kuller/Joachim Scholtyseck/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Machtverhältnisse und Verwaltungskultur der badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (voraussichtlich 2020).
- "Wenig zu reden, aber viel zu handeln". Die Landesministerien von Baden und Württemberg und die nationalsozialistische Judenpolitik, in: Christiane Kuller/Joachim Scholtyseck/Edgar Wolfrum (Hrsg.), Machtverhältnisse und Verwaltungskultur der badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (voraussichtlich 2020).
- (Ein-)Blick in die Akten. Themenorientierte Erschließung von Quellen zur Provenienzforschung im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (voraussichtlich 2020).
Rezensionen
- Die Bundesrepublik im Schatten des Nationalsozialismus? Rezension zu: Stephan Alexander Glienke/Volker Paulmann/Joachim Perels (Hrsg.), Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2008, in: Deutschland Archiv 41 (2008), Heft 5, S. 946f.
- Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen. Rezension zu: Dan Diner, Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust (= toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur Bd. 7), Göttingen 2007, in: Deutschland Archiv 42 (2009), Heft 1, S. 158f.
- Die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus. Rezension zu: Peter Reichel/Harald Schmid/Peter Steinbach (Hrsg.), Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009, in: Deutschland Archiv 43 (2010), Heft 2, S. 340f.
- Drei "deutsche Normalbiographien", Rezension zu: Sabine Schneider/Eckart Conze/Jens Flemming/Dietfrid Krause-Vilmar, Vergangenheiten. Die Kasseler Oberbürgermeister Seidel, Lauritzen, Branner und der Nationalsozialismus, Marburg 2015, in: Neue politische Literatur 61 (2016), H. 1, S. 140f.
- Rezension zu: Ines Seiter, Holocausterinnerung im Museum. Zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich, Baden-Baden 2017, in: FRANCIA recensio 2019/1, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/60224/52397.
- Rezension zu: Renée Winter, Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955-1970), Bielefeld 2014, in: Rundfunk und Geschichte 40 (2014), Nr. 3-4, S. 92f.
- Rezension zu: Detlef Kannapin, Dialektik der Bilder. Der Nationalsozialismus im deutschen Film. Ein Ost-West-Vergleich, Berlin 2006, in: H-Soz-u-Kult, 15.12.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-203.
- Rezension zu: Barbara Tóth/Hubertus Czernin (Hrsg.), 1986. Das Jahr, das Österreich veränderte, Wien 2006, in: H-Soz-u-Kult, 31.7.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-077.
- Rezension zu: Jan Eckel/Claudia Moisel (Hrsg.), Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008, in: H-Soz-u-Kult, 5.5.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-082.
- Rezension zu: Claus Leggewie, Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 29.8.2011, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16103.
- Rezension zu: Lukas Bartholomei, Bilder von Schuld und Unschuld. Spielfilme über den Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland, Münster 2015, in: H-Soz-u-Kult, 23.10.2018, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26569.
- Rezension zu: Fabian Wendler, NS-Täter in der Geschichtsschreibung der SBZ und DDR bis in die 1960er Jahre, Berlin 2017, in: H-Soz-u-Kult, 8.11.2018, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28824.
- Rezension zu: Wolfgang Schroeter, Albert Speer. Aufstieg und Fall eines Mythos, Paderborn 2019, in: H-Soz-u-Kult, 2.3.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28072.
- Tagungsbericht: Wozu (ge)braucht Politik Geschichte?, in: H-Soz-u-Kult, 10.8.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1666.
- Tagungsbericht: (Re-)Formulierung nationaler Selbstbilder in postdiktatorischen Gesellschaften in Europa, in: H-Soz-u-Kult, 13.7.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1233. (mit Regina Fritz, Birgit Hofmann, Julie Trappe, Katja Wezel.
Blogbeiträge und Interviews
- Täter, Opfer, Widerstand. Interview mit science.ORF.at, 4.4.2010, http://sciencev2.orf.at/stories/1643597/index.html
- Kriegsteilnehmer, jung, Parteigenosse. Bemerkungen zu den badischen Ministern, 13.12.2014, http://ns-ministerien-bw.de/2014/12/kriegsteilnehmer-jung-parteigenosse-bemerkungen-zu-den-badischen-ministern/
- Akten geben Auskunft – Quellen zu Biografien von Verwaltungsbeamten: Teil III – Die Spruchkammerakte, 11.5.2016, http://ns-ministerien-bw.de/2016/05/akten-geben-auskunft-quellen-zu-biografien-von-verwaltungsbeamten-teil-iii-die-spruchkammerakte/
- Baden 1933. Ein von Geschichtswissenschaft, Schule und historisch-politischer Bildungsarbeit gemeinsam erstelltes MATERIALIEN-Heft, in: Fokus Lehrerbildung. Blog der Heidelberg School of Education, 5.12.2017, https://hse.hypotheses.org/747
- Ein Landesminister im Reichserziehungsministerium: Otto Wacker über seine Zeit als Leiter des Amts Wissenschaft 1937-1939, 19.3.2018, http://ns-reichsministerien.de/2018/03/19/ein-landesminister-im-reichserziehungsministerium-otto-wacker-ueber-seine-zeit-als-leiter-des-amts-wissenschaft-1937-1939/
- "Es wird gleich Ministerium. [...] Ich freue mich unmenschlich." Die Vorgeschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda in den Tagebucheinträgen von Joseph Goebbels, 23.5.2018, https://ns-reichsministerien.de/2018/05/23/es-wird-gleich-ministerium-ich-freue-mich-unmenschlich-die-vorgeschichte-des-reichsministeriums-fuer-volksaufklaerung-und-propaganda-in-den-tagebucheintraegen-von-josep/
- Fußball, Propaganda und Erziehung. Eine Sportart und ihre Instrumentalisierung durch nationalsozialistische Reichsministerien, 28.6.2018, https://ns-reichsministerien.de/2018/06/28/fussball-propaganda-und-erziehung-eine-sportart-und-ihre-instrumentalisierung-durch-nationalsozialistische-reichsministerien/
- Ideologie und Pragmatismus. Zur personellen Ausgestaltung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda in seiner Frühphase, 1.3.2019, https://ns-reichsministerien.de/2019/03/01/ideologie-und-pragmatismus-zur-personellen-ausgestaltung-des-reichsministeriums-fuer-volksaufklaerung-und-propaganda-in-seiner-fruehphase/
- Psychiater und Referent im Reichserziehungsministerium: Maximinian de Crinis, 26.4.2019, https://ns-reichsministerien.de/2019/04/26/psychiater-und-referent-im-reichserziehungsministerium-maximinian-de-crinis/
- Von der Front ins Ministerium: Zur Rekrutierung der Referenten Gebhard Ludwig Himmler, Wilfred von Oven und Kurt Frowein für das Reichserziehungs- und das Reichspropagandaministerium, 30.8.2019, https://ns-reichsministerien.de/2019/08/30/von-der-front-ins-ministerium-zur-rekrutierung-der-referenten-gebhard-ludwig-himmler-wilfred-von-oven-und-kurt-frowein-fuer-das-reichserziehungs-und-das-reichspropagandaministerium/
- Ein Netzwerk in der Nachkriegszeit: Goebbels' Staatssekretär Werner Naumann und sein "Naumann-Kreis", 24.10.2019, https://ns-reichsministerien.de/2019/10/24/ein-netzwerk-in-der-nachkriegszeit-goebbels-staatssekretaer-werner-naumann-und-sein-naumann-kreis/
Stipendien und Auszeichnungen
- 2002/03 Examensstipendium des Jacob Gould Schurman Vereins für Amerikanische Geschichte
- 2005–2008 Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
- 2008 Ernst-Mach-Stipendium des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD) für einen Forschungsaufenthalt in Wien
- 2008/09 Forschungsstipendium des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
- 2009/10 Junior Visiting Fellowship Award des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien
- 2011 Aufnahme in die NachwuchswissenschaftlerInnen-Zusammenstellung „Speerspitzen der Wissenschaft“ der Akademie der Wissenschaften Baden-Württemberg
- 2017 Förderzuschuss der Stiftung Zeitlehren und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Publikation der Dissertation)
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2006 Übung: NS-Vergangenheit im Film
- WS 2006/2007 Übung: „... kein Staat wie jeder andere.“ Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichtsschreibung (gem. mit Günther R. Mittler)
- WS 2007/2008 Übung: Umbruch, Diktatur und Völkermord im Spielfilm (gem. mit den Mitgliedern des Graduiertenkollegs zur Zeitgeschichte „Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa“)
- SoSe 2011 Übung (EPG 2): Visuelle Repräsentationen von Zeitgeschichte: Bilder als Quellen (gem. mit Katja Wezel)
- WS 2015/2016 Übung: Quellenbestände zur Geschichte der badischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus (gem. mit Miriam Koch)
Aktuelle Vorträge (Auswahl)
- Les deux Allemagnes et l’Autriche: passé commun, mémoires différentes? - Vortrag und Podiumsdiskussion mit Corine Defrance (Paris-CNRS/Sirice), Ulrich Pfeil (Univ. Lorraine/Cegil) und Dominique Trimbur (Fondation pour la mémoire de la Shoah) im Goetheinstitut Paris, 12. Februar 2018
- Seilschaften der Ministerialbürokratie. Netzwerke von Beamten nationalsozialistischer Reichsministerien als kollektivbiographischer Untersuchungsgegenstand - Vortrag mit Philipp T. Haase beim Workshop "Netzwerke und NS-Belastung zentraler deutscher Behörden" am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen, 16./17. November 2018
- NS-Vergangenheit und "Vergangenheitsbewältigung" in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich - Vortrag beim Workshop "Holocaust Education" der Heidelberg School of Education (HSE), Heidelberg, 26. November 2018
- Input "Germany (National Socialism)" - Vortrag beim Workshop "Divided Histories" des EU-Russia Civil Society Forum, Berlin, 1./2. Februar 2019
- Erinnerungskultur(en) in Österreich und Deutschland - Podiumsgespräch mit dem Romanautor Arno Geiger, Andreas Baumgartner (Comité International de Mauthausen) und Barbara Staudinger (Jüdisches Museum Augsburg) im Hotel Silber, Stuttgart, 18. September 2019
- Themenorientierte Erschließung von Quellen zur Provenienzforschung im Landesarchiv Baden-Württemberg - Vortrag bei der Tagung "Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland: Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg" des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), Brauweiler, 19.-21. September 2019
- Blogs, twitter & Co.: Zur Außendarstellung und -wirkung von Projekten zur Behördenforschung - Vortrag mit Philipp T. Haase beim Workshop "Wandel der Verwaltung und politisch-administrativer Beziehungen: Verwaltungswissenschaftliche und historische Perspektiven" an der Universität Kassel/Fachgebiet Public Management, 7./8. November 2019
- Goebbels' Bürokraten. Das Reichspropagandaministerium als Fallbeispiel des Forschungsprojekts "Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien. Rekrutierung - Karrieren - Nachkriegswege" - Vortrag im Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 21. November 2019
- Konjunkturen der Erinnerung. Vortrag zum 87. Jahrestag des "Mössinger Generalstreiks" - Vortrag in der Veranstaltungsreihe "1945 damals und heute. 75 Jahre nach der NS-Diktatur und dem Ende des Zweiten Weltkriegs" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadt Mössingen, 31. Januar 2020