Der Buddha und das mittelalterliche Lateineuropa
Die vielfältigen Verbindungen in Eurafrasien vor 1500 werden bei uns vor allem aus zwei Blickwinkeln heraus erforscht: Im Rahmen des von der Volkswagenstiftung durch ein „Opus Magnum“ seit April 2025 geförderten Buchprojektes „The Buddha and the Medieval West“ verfolgt Romedio Schmitz-Esser den Einfluss und die Kenntnisnahme buddhistischer Vorstellungen auf und in Lateineuropa während des Mittelalters. Insbesondere die zentrale Bedeutung des Franziskanerordens und des geographischen Raumes von Ober- und Mittelitalien für diesen transkulturelle Verflechtungsgeschichte tritt dabei hervor. Aber auch die Erforschung der Mobilität insgesamt spielt eine wichtige Rolle an der Professur, was sich etwa in der Dissertation von Alicia Wolff zur Bedeutung von Listen in spätmittelalterlichen Reiseberichten und dem Sammelband „A Cultural History of Transport and Mobility in the Middle Ages“ (hrsg. von Romedio Schmitz-Esser und Aaron Vanides) zeigt.
Zu diesem Thesenkomplex sind bisher folgende vorbereitende Publikationen erschienen:
Romedio Schmitz-Esser, Buddhistische Mönche und der franziskanische Armutsstreit. Wie die Ostasienmission das spätmittelalterliche Lateineuropa beeinflusste, in : ZHF 48 (2021), 645-678.
Romedio Schmitz-Esser, The Buddha and the Medieval West: Changing Perspectives on Cultural Exchange between Asia and Europe in the Middle Ages, in: Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time: Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation, hrsg. von Albrecht Classen, Berlin-Boston 2018, 311-330.
Romedio Schmitz-Esser, Odorich von Pordenone, Asienreiseberichte des Mittelalters und ihre „causa scribendi“, in: Mediaevistik 30 (2017), 147-175.
Romedio Schmitz-Esser, Tra esperienza personale e piacere del pubblico: Odorico da Pordenone e il ruolo del retroterra veneziano per la conoscenza dell’Asia nel Medioevo, in: Venezia e l’Europa Orientale tra il tardo Medioevo e l’Età moderna, hrsg. von Grigore Arbore Popescu und Cristian Luca, Crocetta del Montello 2017, 261-278.
|
|
|
|