Bereichsbild
Spätmittelalterliche Geschichte

Startseite

Professur

     zur Person

     Publikationen

     Team

     Kontakt

Forschung

Lehre

Stipendien

 

Hanna Hirt, M.A.

 

Akademische Mitarbeiterin

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

hanna.hirt@zegk.uni-heidelberg.de

+49 (0)6221-54-3742

Historisches Seminar

2 OG, Hauptstraße 113

69117 Heidelberg

 

 


 

 

Akademischer Werdegang

 

2022

M.A.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2019

B.A.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

 

Beruflicher Werdegang

 

2022-

Akademische Mitarbeiterin

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2021-2022

Studentische Hilfskraft an der Professur für Mittelalterliche Geschichte (Schwerpunkt Spätes Mittelalter) bei Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2020-2021

Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle Geschichte und Kulturelles Erbe unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2020-2021

Koordinatorin der Erstsemestereinführung am Historischen Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2019-2020

Studentische Hilfskraft an der Professur für Mittelalterliche Geschichte (Schwerpunkt Späteres Mittelalter) bei Prof. Dr. Bernd Schneidmüller

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2018-2019

Tutorin im Bereich Mittelalterliche Geschichte

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2017-2019

Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

 


 

 

Hanna Hirt, geboren 1995 in Leimen, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Heidelberg. Ihren M.A. schloss sie 2022 mit einer Arbeit zum Tod Kaiser Maximilians I. ab. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im späten Mittelalter, hier besonders auf der Geschichte des Buchdrucks, der Sexualität und der Kulturgeschichte von Tod und Bestattung. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit dem freiwilligen Verzicht auf prunkvolle Bestattungen im Spätmittelalter.

 

 


 

 

Ausgewählte Publikationen

 

  • „darinn mein Leib verzehret werd“. Die Kalkbestattungen Maximilians I. und der Herzöge von Bayern-Landshut zwischen Demut und Pragmatik, in: Mediaevistik 35 (2022), S. 249–263.

 

 

 

Yen-Hsi Beyer: E-Mail
Letzte Änderung: 31.10.2023
zum Seitenanfang/up