Alicia Wolff, M.A. (geb. Lohmann)
Akademische Mitarbeiterin
|
Kontakt alicia.wolff@zegk.uni-heidelberg.de +49 (0)6221-54-2455 Historisches Seminar 2 OG, Raum 222 Grabengasse 3-5 69117 Heidelberg |
Sprechstunde
Sprechstunden finden bis November 2023 nur nach Vereinbarung statt
Akademischer Werdegang
2020 |
M.A. |
Freie Universität Berlin |
2017 |
B.A. |
Freie Universität Berlin |
Beruflicher Werdegang
2020- |
Akademische Mitarbeiterin und Promotionsstudentin Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2018-2020 |
Studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Hoch- und Spätmittelalter von Prof. Dr. Thomas Ertl Freie Universität Berlin |
2018-2019 |
Studentische Mitarbeiterin bei der Leibniz-Edition, Akademieausgabe, Reihe IV: Politische Schriften Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften |
Alicia Wolff (ehemals Lohmann, geb. 1997 in Bremerhaven) begann 2015 einen Kombinationsbachelor mit den Fachrichtungen Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Nach ihrem Abschluss blieb sie in Berlin und wechselte 2017 in den Masterstudiengang Geschichtswissenschaft. Zwischen 2018 und 2020 arbeitete sie als Studentische Mitarbeiterin bei der Leibniz-Edition an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und am Arbeitsbereich von Professor Thomas Ertl an der Freien Universität. Ihre Masterarbeit behandelte die Ritterschlagsliste der Jerusalemfahrt Friedrichs III. im Jahr 1436. Seit Oktober 2020 ist sie als Akademische Mitarbeiterin und Promotionsstudentin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg tätig.
In ihrer Dissertation widmet sie sich den Verwendungsarten von Listen in Pilgerberichten über Reisen nach Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Dazu gehören zum Beispiel Teilnehmerlisten, Sprachproben, Schiffsverträge, Itinerare oder Arzneimittellisten. Die Berichte stammen aus dem Zeitraum vom 14. bis zum 16. Jahrhundert und von Pilgern aus dem deutschen Sprachraum. Eine besondere Rolle spielen die methodischen Besonderheiten bei der Arbeit mit diesen Listen. Seit den frühen Hochkulturen sind Listen ein historisches und kulturelles Kontinuum in der Schriftverwendung. Die wahre Komplexität und die umfangreichen Prozesse, die bei der Erstellung, Verwaltung und dem Gebrauch von Listen vollzogen werden, bleiben meist verborgen, obwohl sie einer Betrachtung mehr als würdig sind. Diese Dissertation möchte HistorikerInnen dazu anregen, sich auf die Ansätze der entstehenden Listenwissenschaft einzulassen, bestenfalls sogar an ihrer Genese mitzuwirken, und dadurch vermeintlich bereits erschöpfte Quellen mit anderen Augen zu sehen.
Neben der Listenwissenschaft sind weitere Forschungsschwerpunkte von Alicia Wolff die Historischen Grundwissenschaften, die Verflechtung der mittelalterlichen Welt sowie die Geschichte des Reisens und der Entdeckungen.
Ausgewählte Publikationen
- Alicia Wolff, Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Die Jerusalemreise Friedrichs III. im Jahr 1436, in: Absenz und Präsenthaltung, hg. von Romedio-Schmitz-Esser, Stuttgart 2023
- Alicia Lohmann, Lists of Knightly Accolades in the Liber Memorialis Friderici III. Imperatoris Listology, in: Listology. Exploring Lists in all their Possibilities, 21.02.2022
- Thomas Ertl/Alicia Lohmann, Georgian Imaginations. Marco Polo Variations on the Kingdom in the Caucasus, in: From Florence to Goa and Beyond. Essays in Early Modern Global History in honor of Jorge Flores, hg. von Tilmann Kulke und Irene María Vicente Martín, Florenz 2022, S. 96–116