Dr. Sebastian Kolditz

Sebastian Kolditz ist nicht mehr für den LS Jaspert tätig! Die untenstehenden Angaben können veraltet sein.

 

Anschrift:

Dr. Sebastian Kolditz

Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Jägerstraße 22/23

10117 Berlin

 

Kontakt:

per E-Mail: sebastian.kolditz@zegk.uni-heidelberg.de oder sebastian.kolditz@bbaw.de

 

Forschungsinteressen:

  • Geschichte der byzantinisch-westlichen Beziehungen im Mittelalter
  • Maritime Geschichte und Perzeptionen des Meeres im Mittelalter (lateinisch/griechisch)
  • Geschichte der ökumenischen und allgemeinen Konzilien
  • Kommunikation zwischen patriarchalen Kirchen in Spätantike und Frühmittelalter
  • Politische Raumstrukturen und maritime Kommunikation im mittelalterlichen Mittelmeerraum / mediterranistische Konzepte
  • Prosopographie und Beziehungsnetze kommerzieller und politischer Akteure zwischen Italien und der byzantinischen Romania in der späteren Palaiologenzeit
  • Geschichte der Byzanzrezeption und der Byzantinistik

 

Publikationen:

Eine vollständige Publikationsliste findet sich hier zum Download.

 

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Monographie

  • Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39). Das byzantinische Kaisertum im Dialog mit dem Westen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 60), 2 Bde., Stuttgart 2013/14.

Kollaborative Monographie (Mitwirkung)

  • zusammen mit Wolfram Drews u.a.: Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive (Europa im Mittelalter 26), Berlin/Boston 2015. (insbes. gemeinsam mit Ruth Schilling / Gerald Schwedler: Teilkapitel D: Gedächtnis, Gedenken und Herrschaft in transkultureller Perspektive, S. 239-344)

Herausgeberschaften:

  • zusammen mit Nikolas Jaspert: Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit  (Mittelmeerstudien 3), Paderborn 2013.
  • zusammen mit Markus Koller: The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles / La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane (Venetiana 19), Rom 2018.

  • zusammen mit Nikols Jaspert: Entre mers – Outre-mer. Spaces, Modes and Agents of Indo-Mediterranean Connectivity, Heidelberg 2018.

  • zusammen mit Sebastian Roebert u.a.: Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner (Italia Regia 4), Leipzig 2019.

  • zusammen mit Nicolas Drocourt: A Companion to Byzantium and the West, 900-1204 (Brill's Companions to the Byzantine World 10), Leiden-Boston 2021.

Aufsätze:

  • John V Palaeologus in Rome: Rethinking an Imperial Visit and ’Conversion’, in: Alexander Beihammer / Angel Nikolaou-Konnari (Hrsg.), Crusading, Society, and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus (Mediterranean Nexus 10), Turnhout 2022, S. 489-516.
  • Von Ravenna bis Otranto: Ottonisch-byzantinische und süditalienische Kontexte der Erzbistumserrichtungen in Benevent und Magdeburg, in: Enno Bünz / Wolfgang Huschner (Hrsg.), 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert) (Italia Regia 6), Leipzig 2022, S. 29-54.
  • Patriarchen von Konstantinopel in Italien: Gregor III., Isidor (von Kiev) und einige Briefe, in: Isabel Grimm-Stadelmann / Alexander Riehle / Raimondo Tocci / Martin Marko Vučetić (Hrsg.), Anekdota Byzantina. Studien zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Festschrift für Albrecht Berger anlässlich seines 65. Geburtstags, Berlin-Boston 2023, S. 295-312.
  • Opposition, conspiration, révolte. Quelques remarques pour une histoire de la contestation politique à l'époque des Paléologues, in: Marie-Hélène Blanchet / Raúl Estangüi Gómez (Hrsg.), Le monde byzantin du XIIIe au XVe siècle. Anciennes ou nouvelles formes d'impérialité (Travaux et Mémoires 25/1), Paris 2021 [erschienen 2022], S. 169-212. 
  • Beyond Liudprand and Theophano: Aspects of Western-Byzantine Relations in Ottonian and Salian Times, in: Nicolas Drocourt / Sebastian Kolditz (Hrsg.), A Companion to Byzantium and the West, 900-1204 (Brill's Companions to the Byzantine World 10), Leiden-Boston 2021, S. 148-191.
  • Conciliar Structures and Procedures at Ferrara-Florence - with some considerations on the Council's "missing end", in: Antoine Arjakovsky / Barbara Hallensleben (Hrsg.), Le Concile de Florence (1438/39) - une relecture oecuménique (Studia oecumenica Friburgensia 99), Münster 2021, S. 26-48.
  • Imaginationen des Ozeans und atlantische Erkundungen im frühen Mittelalter, in: Raimund Schulz (Hrsg.), Maritime Entdeckung und Expansion. Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte 77), Berlin-Boston 2019, S. 173-204.
  • Gesandtschaften, Briefe und Konzilien in den Beziehungen Ludwigs II. von Italien zu Byzanz, in: Sebastian Roebert u.a. (Hrsg.), Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner (Italia Regia 4), Leipzig 2019, S. 289-310.
  • Byzanz und das Konstanzer Konzil (1414‒1418). Beobachtungen zur griechischen Präsenz und zur vorkonziliaren Korrespondenz Sigismunds und Manuels II., in: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 67 (2017) [erschienen 2018], S. 43-64.
  • The Council of Ferrara-Florence as Reflected in Venetian Chronicles: Preliminary Observations, in: Sebastian Kolditz / Markus Koller (Hrsg.), The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles  / La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane (Venetiana 19), Rom 2018, S. 197-234.
  • Gesandte, Gelehrte und Besucher: Byzantiner in Italien im späteren 14. und im 15. Jahrhundert, in: Falko Daim / Christian Gastgeber / Dominik Heher / Claudia Rapp (Hrsg.), Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen, Teilbd. 2: Menschen und Worte (Byzanz zwischen Orient und Okzident 9,2), Mainz 2018, S. 323-335.
  • Fides Graecorum et Venetorum –Absicherung und Nichterfüllung vertraglicher Bestimmungen als Faktor in den venezianisch-griechischen Beziehungen des 13. bis 15. Jahrhunderts, in Georg Jostkleigrewe / Gesa Wilangowski (Hrsg.), Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (ZHF Beiheft 55), Berlin 2018, S. 203-244.
  • Connectivity and sea power – entangled maritime dimensions in the medieval Mediterranean, in: Michel Balard (Hrsg.), The Sea in History, vol. 2: The Medieval World / La mer dans l’histoire: Le Moyen Âge, Woodbridge 2017, S. 58-69.
  • Barbarian emperors? Aspects of the Byzantine Perception of the qaghan (chaganos) in the Earlier Middle Ages, in: Jan Clauss / Torben Gebhardt / Christian Scholl (Hrsg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt am Main 2017, S. 41-76.
  • mit Stefan Burkhardt: Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter, in: Gerlinde Huber-Rebenich / Christian Rohr / Michael Stolz (Hrsg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Water in Medieval Culture. Uses, Perceptions, and Symbolism (Das Mittelalter Beihefte 4), Berlin/Boston 2017, S. 90-104.
  • Horizonte maritimer Konnektivität, in: Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Maritimes Mittelalter (Vorträge und Forschungen 83), Ostfildern 2016, S. 59-108.
  • mit Mona Alina Kirsch: „zu eren dem allmechtigen gott und der hailigen christenhait ze trost und ze nutz“? Die Konzilien des 15. Jahrhunderts in der Wahrnehmung der städtischen Chronistik im oberdeutschen und schweizerischen Raum, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109 (2015), S. 97-121.
  • mit Nikolas Jaspert: Christlich-muslimische Außenbeziehungen im Mittelmeerraum. Zur räumlichen und religiösen Dimension mittelalterlicher Diplomatie, in: ZHF 41 (2014), S. 1-88.

 

Zur Person:

Seit August 2023 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademievohaben Monumenta Gemaniae Historica

 

Oktober 2022-August 2023

Vertretung der Professur für Byzantinistik am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Münster

 

Januar 2016-September 2022

Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Fachstudienberater - Historisches Seminar der Universität Heidelberg

 

Oktober 2019-März 2020
Ludwig und Margarethe Quidde Fellowship am Deutschen Historischen Institut Rom

 

2013-2018
Koordinator des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms Heidelberg –EHESS (ab 2016 Schwerpunkt Doktorandenprogramm)

 

Oktober 2013-Dezember 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

 

2010-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum (Forschungsfeld 4: „Diplomatie und Seeherrschaft“)

 

2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig im Projekt: „Die Rus‘ und das Dešt-i-Qipčaq (580-1480). Regesten zur Geschichte der Slavia Asiatica“

 

2009
Promotion an der Universität Leipzig

 

2008-2012
Mitwirkung im DFG-gefördeten Wissenschaftlichen Netzwerk „Vormoderne monarchische Herrschaftsformen im transkulturellen Vergleich“ (Leitung Prof. Dr. Wolfram Drews)

 

2005-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Leipzig

 

2002/04
Mehrmonatige Forschungsaufenthalte am Centro Tedesco di Studi Veneziani (Venedig) und am DHI Rom

 

1994-2000/2002
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und Physik an den Universitäten Leipzig und Wien
(Abschlüsse: Magister Artium (2000), Diplom Physik (2002))

 

Habilitationsprojekt:

Wahrnehmungen des Meeres und maritimer Aktivitäten in Quellen des Früh- und Hochmittelalters (lateinischer und griechischer Bereich)

Klassische Ansätze zur maritimen Geschichte des früheren Mittelalters haben sich zumeist strukturellen Fragestellungen wie der Ausbildung von Schiffbautraditionen, der Abfolge von Seemächten in einem Meeresraum, den Formen der Seekriegsführung oder der Bedeutung maritimer Konnektivität für die Geschichte des Fernhandels gewidmet. Zudem  werden solche Fragestellungen meist getrennt für den Mittelmeerraum und die „nördlichen Meere“ (unter Einschluss des Atlantik) untersucht.Vor diesem Hintergrund strebt das Forschungsprojekt einen Perspektivwechsel an: die pluralen Formen der Wahrnehmung und narrativen Konnotation von maritimen Räumen und maritimen Aktivitäten in verschiedenen Quellengattungen des früheren Mittelalters (vom 5./6.-11./12. Jh.) sollen untersucht werden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf historiographischen und brieflichen Texten sowie Erfahrungsberichten aus dem lateinisch- und griechischsprachigen Bereich (unter Berührung weiterer Sprachräume). Den spezifischen Funktionen des Maritimen im Gefüge des individuellen Textes ist in diesem Zusammenhang ebenso nachzugehen wie den maritimen Prägungen regionaler Texttraditionen und übergreifenden Mustern in den Sichtweisen auf das Meer als einem natürlichen, be- und erfahrenen sowie (möglicherweise sogar) beherrschten Raum.

 

Lehrveranstaltungen in Heidelberg:

SoSe 2022 Übung: Byzanz im 10. Jahrhundert - Die Welt Konstantins VII. Porphyrogennetos // Quellenübung: Ursprünge der Geschichtsschreibung im östlichen Europa: Die Nestorchronik und der Gallus Anonymus

WiSe 2021/22 Proseminar: Der staufisch-welfische Thronstreit 1198-1214 und seine europäischen Kontexte

SoSe 2021 Proseminar: Politische Verträge im Mittelalter // Quellenübung: Hochmittelalterliche Historiographie in den italienischen Seestädten

WiSe 2020/21 Proseminar: Liudprand von Cremona: geschichtsschreiber, Bischof und Diplomat im Zeitalter der Ottonen

WiSe 2018/19 Proseminar (mit Sandra Schieweck): Grenzen im mittelalterlichen Europa: Räume – Konzepte – Praktiken // Übung Grundwissenschaften: Byzantinische Diplomatik im mediterranen Kontext

SoSe 2018 Proseminar: Der Norden des Reichs und seine Nachbarn bei Adam von Bremen und Helmold von Bosau // Quellenübung: Erkundung und Interaktion. Die westliche und östliche Christenheit und die Mongolen

WiSe 2017/18 Übung Theorie und Methode: Konstantinopel 1453 – Anatomie eines Ereignisses // Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Masterstudiengangs

SoSe 2017 Proseminar: Memoria – Formen, Medien und Praktiken des Gedächtnisses im Mittelalter // Quellenübung: Mittelalterliche Berichte über Seereisen

WiSe 2016/17 Proseminar: Sigismund von Luxemburg - Europäisches Königtum um 1400 // Übung: Byzanz und die eurasischen Steppenvölker im früheren Mittelalter

SoSe 2016 Proseminar: Konzilien im frühen Mittelalter // Quellenübung: Quellen zur Geschichte des Papsttums vom 7.-9. Jahrhundert

WiSe 2015/16 Übung: Politische Intellektuelle in Byzanz im Hoch- und Spätmittelalter

WiSe 2014/15 Proseminar: Seefahrt und Seeherrschaft im Mittelalter // Quellenübung (mit Constanze Beringer): Quellen zur florentinischen Geschichte im Spätmittelalter

SoSe: 2014 Proseminar: Konstruktionen von Autorität um 600

WiSe 2013/2014 Quellenübung: Quellen zu den byzantinisch-westlichen Beziehungen in der Zeit der Karolinger und Ottonen

 

Ausgewählte Vorträge:

  • 08/2022 The sacredness of imperial power under the Palaiologoi - some methodological remarks and preliminary observations (International Congress of Byzantine Studies, Venezia)
  • 07/2022 From Ferrara to the Holy Land: Mediterranean perceptions in two travel accounts from the first half of the 15th century (Conference of the Society for the Medieval Mediterranean, Rethymno)
  • 06/2022 Maritime Horizonte in der süditalienischen Geschichtsschreibung der normannischen Zeit: 11.-12. Jahrhundert (Großes Kolloquium Mittelalterliche Geschichte, Heidelberg)
  • 01/2022 Iohannes Leonis OFP and his treatise on conciliar history and papal authority (Papstzoom, Wuppertal)
  • 11/2021 Konstantin VII. Porphyrogennetos und das Meer - eine Spurensuche (Jena)
  • 10/2021 Beteiligung an der Podiumsdiskussion: Maritime Gewalt, Märkte und Staatlichkeit. Deutungskämpfe an der Wende zur Neuzeit (53. Deutscher Historikertag, München)
  • 05/2020 Perspektiven auf maritimes Geschehe in der Chronistik der italienischen Seerepubliken im 12. Jahrhundert (Mittwochsvortrag des DHI Rom)
  • 06/2019 Vorläufer einer Gipfeldiplomatie in der spätbyzantinischen Außenpolitik? (Freiburg)
  • 11/2018 Byzantinisch-ottonische Konflikte und die Errichtung der Erzbistümer  Benevent und Magdeburg  (Tagung „1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968-2018)“, Leipzig)
  • 09/2018 Conciliar Structures and Procedures at Ferrara-Florence (Tagung „The Council of Florence (1438/39) and its (new) reception“, Florenz)
  • 06/2018 Imaginationen des Ozeans und atlantische Entdeckungen im Mittelalter (Tagung „Die Überwindung von Raum und Zeit – Fremde Meere und Neue Welten in Antike und Früher Neuzeit“, Bielefeld)
  • 05/2018 Auf den Spuren maritimer Wissensbestände im griechischen und lateinischen Mittelalter (Vorlesungsreihe „Zwischen Wunderkammer und Wirtshaus. Topographien naturkundlichen Wissens am Hof und in der Stadt“, Erfurt)
  • 01/2018 Opposition, conspiration, révolte – la contestation de l’autorité sacrée du basileus à l’époque des Paléologues (Paris Sorbonne)
  • 11/2017 Die Gefahren des Meeres: Bedrohungswahrnehmungen und Sicherheitsvorstellungen im Früh- und Hochmittelalter (Workshop „Dynamiken der Sicherheit im früh- und hochmittelalterlichen Mittelmeerraum“, Gießen)
  • 11/2016 Meeresraum und maritime Aktivitäten in der frühmittelalterlichen Historiographie (Jena)
  • 08/2016 Rome, Constantinople et l’Illyricum oriental: Les limites en question (XXIIIe Congrès International d’Etudes Byzantines, Belgrad)
  • 07/2016 Les périls et la peur de la mer dans les sources narratives byzantines (Workshop „Fear of the Sea in the History of the Mediterranean“, Heidelberg)
  • 03/2015 Ferrara-Florenz: Zur Struktur und Wahrnehmung eines Dialogkonzils (Würzburg, Ostkirchliches Institut)
  • 11/2014 Geschichten zur See – Das Meer als Handlungs- und Erinnerungsraum im mediterranen Mittelalter (Bremen)
  • 06/2013 Konsens – Dissens –Identität. Zur Perzeption des Konzilien von Basel und Ferrara-Florenz (Vortrag und Workshop, Mainz)

 

Seitenbearbeiter: Alexander Antonius Veeser
Letzte Änderung: 10.02.2024
zum Seitenanfang/up