Dr. Wolf Zöller
Anschrift:
Dr. Wolf Zöller
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK)
Historisches Seminar
SFB 933 „Materiale Textkulturen“
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Kontakt:
Telefon: +49 (0)622154-3742
E-Mail: wolf.zoeller@zegk.uni-heidelberg.de
Büro: Hauptstr. 113, Raum 209
Website Materiale Textkulturen
Sprechstunde:
Dienstag, 11 - 12 Uhr und n. V.
Interessen- und Forschungsschwerpunkte:
- Geschichte der Kreuzzüge und der Kreuzfahrerherrschaften
- Geschichte der vita religiosa im Mittelalter
- Kirchengeschichte des Mittelalters
- Mediterrane Geschichte des Mittelalters
- Geschichte des östlichen Mittelmeerraums und des Heiligen Landes in Spätantike und Mittelalter
- Geschichte Roms und des Papsttums im Mittelalter
- Historische Grundwissenschaften und Epigraphik
Lebenslauf:
Geboren 1983 in Essen. Studium der Anglistik, Amerikanistik, Geschichtswissenschaft und der Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ruhr-Universität Bochum. Master der Mittelalter- und Renaissancestudien 2010 an der Ruhr-Universität Bochum. Ab Mai 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Universität Bochum. Ab Januar 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des deutsch-israelischen Forschungsprojektes: „Regular Canons within Crusader Society: Clerical Power, Spatial Influence and Transmediterranean Connectivity“. Ab Oktober 2013 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ im Teilprojekt A01UP3 „Kontinuitäten und Metamorphosen von Inschriftlichkeit – Päpstliche Epigraphik zwischen Spätantike und Renaissance (5.–15-Jh.)“.
Monographien:
- Regularkanoniker im Heiligen Land. Studien zur Kirchen-, Ordens- und Frömmigkeitsgeschichte der Kreuzfahrerstaaten (Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen 73), Münster 2018.
- Die epigraphischen Zeugnisse der Päpste des Mittelalters. Inschriften und Inschriftlichkeit zwischen Spätantike und Renaissance [in Vorbereitung].
Herausgeberschaften
- Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom (Materiale Textkulturen 44), Berlin 2023 [im Erscheinen].
- [zus. mit Nicoletta Giovè] Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter: Das Beispiel Rom. Pratiche epigrafiche fra alto e basso medioevo: Il caso di Roma [Manuskript angenommen zur Publikation in der Reihe „Quaderni delle Inscriptiones Medii Aevi Itaeliae“ des Centro Italiano di studi sull’alto medioevo].
- [zus. mit Simon John u. Alexander Marx] Liturgy, Sermons, Exegesis. New Pathways in Crusade Studies [in Vorbereitung zur Publikation in der Brepols-Reihe „Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East“].
Aufsätze:
- Das Krisenjahr 1111 und dessen Folgen: Überlegungen zu den Exkommunikationen Heinrichs V., in: Lubich, Gerhard (Hg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Wien 2013, S. 151-168.
- The Regular Canons and the Liturgy of the Latin East, in: Journal of Medieval History 43,4 (2017), S. 367-383.
- Saeculum obscurum – Der epigraphische Befund, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 99 (2019), S. 79-114.
- The Religious Environment of the Nascent Military Orders – The Augustinian Consortium Revisited, in: Fernandes, Isabela C. (Hg.): Ordens militares. Identidade e mudanca. VIII encontro sobre ordens militares, Palmela 2021, S. 149-161.
- Prémontré und Palästina. Die Norbertiner und das Heilige Land im Hochmittelalter, in: Hasse, Claus-Peter, Köster, Gabriele u. Schneidmüller, Bernd (Hgg.): Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 7), Halle 2021, S. 179-196.
- The Canons of the Holy Sepulchre – New Findings and the Present State of Research, in: Baudin, Arnaud, Merli, Sonia u. Santanicchia, Mirko (Hgg.): Gli Ordini di Terrasanta: Questioni aperte, nuove acquisizioni (XII–XVI secolo), Perugia 2021, S. 33-47.
- St. Michael, St. Peter and the Holy Sepulchre. A Religious Approach to Norman Presence in the Eastern Mediterranean (ca. 1000–1300), in: Jaspert, Nikolas, Schneidmüller, Bernd u. Skiba, Viola (Hgg.): Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer (Regensburg 2022), S. 179-195.
- Schriftlichkeit im Zeichen von Kontinuität? Die Inschriften der Päpste des Frühmittelalters, in: Ast, Rodney, Licht, Tino u. Lougovaya, Julia (Hgg.): Uniformity and Regionalism in Latin Writing Culture in the First Millennium of the Common Era (Philippika – Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures 162), Wiesbaden 2022, S. 193-214.
- The Other Augustinian Consortium. The Templars and the Smaller Communities of Regular Canons of the Crusader States, in: Baudin, Aurnaud u. Josserand, Philippe (Hgg.): D’Orient en Occident. Les Templiers des origines à la fin du XIIe siècle, Gent 2023, S. 180-193.
- Zu Anlage und Konzeption des Bandes – Einleitung und Ausblick, in: Zöller, Wolf (Hg.): Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom, S. 1-20 [im Erscheinen].
- Ritual, Space and Inscriptions in Medieval Rome. Contextualizing Papal Epitaphs in St. Peter’s and St. John Lateran, in: Zöller, Wolf (Hg.): Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom, S. 79-93 [im Erscheinen].
- The Latin Church in the Levant, ca. 1100-1300, in: Jotischky, Andrew, Phillips, Jonathan und Bull, Marcus (Hgg.): Cambridge History of the Crusades [im Erscheinen].
- Self-Fashioning among Regular Canons. Definitions of Identity and Distancing from the Ordo monasticus (11th and 12th Century), in: Ardura, Bernard u. Melville, Gert (Hgg.): Secundum Evangelium Christi et vitam apostolicam. I canonici regolari dal medioevo ai nostri giorni. [im Erscheinen].
- Inschriftlichkeit im Spannungsfeld von renovatio Romae und renovatio Senatus. Epigraphische und materiale Dimensionen römischer Erneuerung im 12. Jahrhundert, in: Doublier, Étienne (Hg.): Krise und Aufbruch. Das Zeitalter des Investiturstreites jenseits des Investiturstreites [im Erscheinen].
- [zus. mit Simon John] Performances in the Urban Space of the Latin East, in: Lapina, Elizabeth (Hg): The Material Culture of the Crusader States. A Handbook [im Erscheinen].
- [zus. mit Tobias Frese u.a.] Sakralisierung, in: Dietrich, Nikolaus, Lieb, Ludger Lieb und Schneidereit, Nele (Hgg.): Theorie und Systematik materialer Textkulturen [im Erscheinen].
- [zus. mit Nikolas Jaspert, Kirsten Wallenwein u.a.] Speicher, Archiv, Gedächtnis, in: Dietrich, Nikolaus, Lieb, Ludger Lieb und Schneidereit, Nele (Hgg.): Theorie und Systematik materialer Textkulturen [im Erscheinen].
Kleinere wissenschaftliche Beiträge
- [zus. mit Imke Just u.a.] Transmediterrane Mobilität im Mittelalter, in: Zentrum für Mittelmeerstudien – Working Paper Series 8 (2013).
- Het pausdom in het saeculum obscurum: het epigrafisch materiaal (ca. 900-1050 CE), in: Roma Aeterna 5,2 (2017), S. 44-52.
- L’estoire de Eracles (Paris, BnF, Ms. fr. 2754), in: Schubert, Alexander (Hg.): Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener, Regensburg 2017, S. 230.
- Urkunde Richards I. für die Johanniter (Paris, Archives nationales, M 6 n° 1/1), in: Schubert, Alexander (Hg.): Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener, Regensburg 2017, S. 302.
- Robert der Mönch (von Saint-Remi/Reims), Historia Hierosolymitana, in: Schneidmüller, Bernd (Hg.): Die Kaiser und ihre Säulen der Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Darmstadt 2020, S. 423.
- Bohemund I. von Tarent/Antiochia, in: Skiba, Viola, Jaspert Nikolas u. Rosendahl, Wilfried (Hgg.): Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Regensburg 2022, S. 446-453.
- Brief über die Eroberung Jerusalems, in: Skiba, Viola, Jaspert, Nikolas u. Rosendahl, Wilfried (Hgg.): Die Normannen. Eine Gesichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Regensburg 2022, S. 449f.
Rezensionen:
- Nicholson, Helen J. (Hg.): On the Margins of Crusading. The Military Orders, the Papacy and the Christian World (Crusades Subsidia 4), Ashgate 2011, in: sehepunkte 13, Nr. 7/8 (2013). http://www.sehepunkte.de/2013/07/21306.html
- Haas, Thomas: Geistliche als Kreuzfahrer: der Klerus im Konflikt zwischen Orient und Okzident 1095-1221 (Heidelberg Transcultural Studies 3), Heidelberg 2012, in: WerkstattGeschichte 64 (2013), S. 135-136.
- Bull, Marcus u. Kempf, Damien (Hgg.): Writing the Early Crusades. Text, Transmission and Memory, Woodbridge 2014, in: Francia-Recensio (2015/2). https://perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2015-2/ma/bull_zoeller
- Mayer, Hans E.: Von der Cour des Bourgeois zum öffentlichen Notariat. Die freiwillige Gerichtsbarkeit in den Kreuzfahrerstaaten (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 70), Wiesbaden 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 333-335.
- Gaposchkin, Cecilia M.: Invisible Weapons. Liturgy and the Making of Crusade Ideology, Ithaca 2017, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 126,2 (2018), S. 384-386.
- Maskarinec, Maya: City of Saints. Rebuilding Rome in the Early Middle Ages (University Park 2018), in: Historische Zeitschrift 310,1 (2020), S. 158f.
- Veyrenche, Yannick: Chanoines réguliers et sociétés méridionales. L'abbaye de Saint-Ruf et ses prieurés dans le sud-est de la France, XIe-XIVe siècle (Bibliotheca Victorina 25), Turnhout 2018, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 128,2 (2020), S. 417-419.
- Giersiepen, Helga u. Stieldorf, Andrea (Hgg.): Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Paderborn 2020, in: Historische Zeitschrift 313,3 (2021), S. 759-761.
- Böhme, Eric: Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und Balduin IV. (Europa im Mittelalter 33), Berlin 2019, in: Sehepunkte 22,3 (2022).
- Winterhager, Philipp: Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom. Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich. (Europa im Mittelalter 35), Berlin 2020, in: Historische Zeitschrift 316,1 (2023), S. 228f.
Forschungsprojekt (German-Israeli Foundation) – abgeschlossen:
Das von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development über drei Jahre (2011-2013) geförderte deutsch-israelische Forschungsprojekt “Regular Canons within Crusader Society: Clerical Power, Spatial Influence and Transmediterranean Connectivity“ widmet sich einer möglichst umfassenden historisch-archäologischen Untersuchung der Regularkanonikergemeinschaften der Kreuzfahrerherrschaften.
Den Augustinerchorherrengemeinschaften des Heiligen Landes kamen weitreichende und vielfältige Aufgaben innerhalb der Gesellschaft der Kreuzfahrerherrschaften zu: sie wachten und vollzogen den Gottesdienst an den heiligsten Stätten der Christenheit, führten die Liturgie und Seelsorge für tausende von Pilgern aus, übernahmen als Bischöfe und Patriarchen die höchsten kirchlichen Ämter des lateinischen Ostens und dienten in der Verwaltung der Diözesen oder gar des Königreiches. Auf Grund dieser bedeutenden Stellung wurden den Gemeinschaften reiche Schenkungen und Zuwendungen in Form von Privilegien, monetären Einkünften und Grundbesitz zuteil, nicht nur im lateinischen Osten, sondern auch im lateinischen Europa , von Polen bis auf die Iberische Halbinsel und von den Britischen Inseln bis nach Sizilien.
Mittels ihrer ausgedehnten Ländereien und ihres wirtschaftlichen Potenzials spielten die Kanoniker in den Kreuzfahrerherrschaften zudem eine wichtige Rolle in Prozessen des Landes- und Stadtausbaus, weshalb sie bleibende topographische und architektonische Spuren in den urbanen Zentren und dem ruralen Hinterland Syrien-Palästinas hinterließen.
Trotz dieser kaum zu überschätzenden Bedeutung für die lateinischen Herrschaftsgebiete der hochmittelalterlichen Levante fehlt bislang eine gründliche wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte dieser Regularkanonikergemeinschaften.
Das an der Hebrew University Jerusalem (Projektleiter Ronnie Ellenblum, Projektbearbeiterin Anna Gutgarts-Weinberger) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Projektleiter Nikolas Jaspert, Projektbearbeiter Wolf Zöller) angesiedelte Forschungsprojekt zielt darauf ab, in enger Kooperation und mittels eines transdisziplinären archäologisch-geographisch-(kunst)historischen Zugriffs diese Forschungslücke zu füllen. Dabei verspricht die komplementäre Analyse sowohl der schriftlichen, als auch der materiellen Zeugnisse zur Geschichte der Chorherren umfangreiche Ergebnisse, die ein facettenreiches Bild der Kanonikergemeinschaften des lateinischen Ostens vermitteln können.