Bereichsbild
Biographische Zeittafel
1959
-67
Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten Basel und Florenz.
1967 Promotion in Basel.
1969
-75
Habilitationsstipendiat am Kunsthistorischen Institut in
Florenz.
1973 Habilitation in Zürich.
1973
-79
Universitätsdozent in Zürich.
1979
-82
C3-Professor an der Universität Göttingen.
1982
-93
Ordinarius und Direktor des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg.
1985 Mitglied der Accademia delle Scienze di Siena.
1989 Mitglied der Accademia degli Intronati.
1993
-02
Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.
1994 Kulturpreis der Stadt Siena.
1995 Ehrenmitglied der Accademia di Belle Arti Firenze.
1997 Ehrenmitglied der Italian Art Society (USA).
  Großoffizier des Verdienstordens der Republik Italien.
2000 Commendatore des Ordens des Hl. Silvesters (Vatikanstaat).
seit 2002 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck Gesellschaft.
seit 2005 Direktor Emeritus des Kunsthistorischen Instituts in Florenz.
  Ehrenbürger der Stadt Florenz.
 

1982 – 1993 Max Seidel – Zwischen Heidelberg und Italien

„Mille anni di arte europea“

Klaus Bergdolt: Opere e giorni: studi su mille anni di arte europea dedicata a Max Seidel. Venedig 2001

Max Seidel, 2010. © http://www.ilgiornaledellarte.com/immagini/IMG20100303164629196_900_700.jpeg.

Max Seidel, 2010.
© http://www.ilgiornaledellarte
.com/immagini/IMG20100303164629196_
900_700.jpeg.

Max Seidel (*1940) leitet das Kunsthistorische Institut der Universität Heidelberg von 1982 bis 1993. In Forschung und Lehre liegt sein Schwerpunkt vor allem, aber nicht ausschließlich, auf der Kunstgeschichte Italiens. Die Bandbreite der von ihm betreuten Abschlussarbeiten und Dissertationen deckt problemlos tausend Jahre europäische Kunst ab.

Besonders intensiv forscht Seidel zur Kunst der Bildhauerfamilie Pisano. Als Synthese dieser langjährigen Forschungen erscheint 2012 das zweibändige Werk Father and son - Nicola and Giovanni Pisano.

Giovanni und Nicola Pisano: Artes Liberales und Monatsdarstellungen an der Fontana maggiore in Perugia (1276-78). © Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien. München 2000.

Giovanni und Nicola Pisano: Artes Liberales und Monatsdarstellungen an der Fontana maggiore in Perugia (1276-78). © Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien. München 2000.

„Die Kirchen von Siena is a phenomenon“

John Pope-Hennessy: Die Kirchen von Siena, in: The Burlington Magazine Vol. 128 (1986), H. 1000.

Peter Anselm Riedl und Max Seidel (Hrsg.): Die Kirchen von Siena. Band 1,1. München 1985. © Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg.

Peter Anselm Riedl und Max Seidel (Hrsg.): Die Kirchen von Siena. Band 1,1. München 1985. © Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg.

1976 initiieren Max Seidel und Peter Anselm Riedl das Forschungsprojekt Die Kirchen von Siena. Ziel ist eine vollständige Inventarisierung und kunsthistorische Erschließung der Sieneser Kirchen. Seidel und Riedl greifen damit eine Tradition der Heidelberger Kunstgeschichte auf, denn bereits Walter und Elisabeth Paatz haben mit Die Kirchen von Florenz (1940-54) die Sakralbauten einer toskanischen Stadt inventarisiert und beschrieben. Abgeschlossen wird das Siena-Projekt 2006 mit zwei Bänden zum Dom S. Maria Assunta.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Elfenbeinmadonna im Domschatz zu Pisa. Studien zur Herkunft und Umbildung französischer Formen im Werk Giovanni Pisanos in der Epoche der Pistoieser Kanzel. Basel 1967. (Dissertation)
  • Die Kirchen von Siena. Hrsg. von Peter Anselm und Max Seidel. 11 Bände. München 1985-2006.
  • The power of images, the images of power. Lucca as an imperial city. Political iconography. München 2007.
  • Father and son: Giovanni and Nicola Pisano. 2 Bände. München 2012.

Schülerinnen und Schüler (Auswahl)

  • Gabriele Kranz (1986)
  • Klaus Bergdolt (1987)
  • Johannes Tripps (1988)
  • Wen-i Yang (1989)
  • Frank Martin (1991)
  • Barbara Deimling (1992)
  • Christine Schwall (1992)
  • Jan Simane (1992)
  • Wolfgang Metzger (1993)
  • Almut Stolte (1993)
  • Mechthild Haffner (1994)
  • Régine Bonnefoit (1995)
  • Thomas Haffner (1995)
  • Ulrike Ilg (1995)
  • Henry Keazor (1996)
  • Nicolas Bock (1997)
  • Christiane Olde-Choukair (1998)

 

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 04.03.2021
zum Seitenanfang/up