Bereichsbild
Biographische Zeittafel
 1992 Michael Hesse (*1951) übernimmt die Professur für Neuere Kunstgeschichte.
 1995 Antritt Ordinariatsstelle Lieselotte E. Saurma (*1946).
1998 Emeritierung Peter Anselm Riedl.
 1999 Thomas Kirchner (*1954) übernimmt den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte.
 2000 Matthias Untermann (*1956) tritt die Professur für Mittelalterliche Kunstgeschichte an.
 2002 Thomas Kirchner nimmt den Ruf an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main an.
 2004 Gründung des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK).
  Raphael Rosenberg (*1962) übernimmt den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte.
 2006 Aufnahme Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie in Kooperation mit der École du Louvre, Paris.
 2007 Gründung des Exzellenzclusters
Asien und Europa im globalen Kontext.
 2009 Monica Juneja (*1955) tritt die Professur Global Art History am Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext an.
  Raphael Rosenberg nimmt den Ruf an die Universität Wien an.
 2011 Lieselotte Saurma wird emeritiert und ist weiterhin als Seniorprofessorin am Institut tätig.
 2012 Henry Keazor (*1965) übernimmt den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte.
 2013 Gründung des Heidelberg Center für Cultural Heritage (HCCH), Beitritt des IEK als institutionelles Mitglied.
 2014 Peter Schmidt (*1964) übernimmt den Lehrstuhl für Mittelalterliche Kunstgeschichte.
 

seit 1992 Interdisziplinär, international und global in die Zukunft

Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite

Fünf Professorinnen und Professoren, eine Seniorprofessorin, fünf Assisstentinnen und Assistenten, außerplanmäßige und Honorarprofessorinnen und -professoren sowie Lehrbeauftragte vertreten das Fach am Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK). Mittelalterliche Kunstgeschichte wird von Lehrstuhlinhaber Peter Schmidt (u.a. Bildgebrauch und Buchmalerei), Professor Matthias Untermann (u.a. Sakralarchitektur und ihre Ausstattung) und Seniorprofessorin Lieselotte Saurma (u.a. Buchmalerei) angeboten. Die neuere und neueste Kunstgeschichte vertreten Lehrstuhlinhaber Henry Keazor (u.a. das Phänomen der Kunstfälschung) und Professor Michael Hesse (u.a. Theorie und Praxis des Städtebaus in der Neuzeit und Gegenwart). Globale Kunstgeschichte wird von Professorin Monica Juneja (u.a. transkulturelle Visualität) gelehrt.

Von links nach rechts: Michael Hesse, Professor für Neuere Kunstgeschichte (© Renate Deckers-Matzko); Monica Juneja, Professorin für Globale Kunstgeschichte; Henry Keazor, Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (© Martin Fleck); Lieselotte Saurma, Seniorprofessorin für Mittelalterliche Kunstgeschichte (© K. Meyer); Peter Schmidt, Professor für Mittelalterliche Kunstgeschichte; Matthias Untermann, Professor für Mittelalterliche Kunstgeschichte.

Von links nach rechts: Michael Hesse, Professor für Neuere Kunstgeschichte (© Renate Deckers-Matzko); Monica Juneja, Professorin für Globale Kunstgeschichte; Henry Keazor, Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (© Martin Fleck); Lieselotte Saurma, Seniorprofessorin für Mittelalterliche Kunstgeschichte (© K. Meyer); Peter Schmidt, Professor für Mittelalterliche Kunstgeschichte; Matthias Untermann, Professor für Mittelalterliche Kunstgeschichte.

Interdisziplinarität

Seit dem 1. Oktober 2004 ist das IEK Teil des Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK). Innovative und interdisziplinäre Ansätze in Forschung und Lehre in den Fächern Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Religionswissenschaft werden unter diesem Dach zusammengeführt. Auch die am Institut angesiedelten Forschungsprojekte, etwa zur Erfassung von Bauwerken mithilfe automatisch gesteuerter Dronen oder zur Wahrnehmung von Kunstfälschungen, sowie die Beteiligung am DFG-Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen unterstreichen die interdisziplinäre Ausrichtung.

Internationalität und Interkulturalität

Seit 2009 werden Forschung und Lehre am IEK mit einer Professor für Globale Kunstgeschichte ergänzt, angesiedelt am Exzellenzcluster Asien und Europa im globalen Kontext. Die Öffnung der (europäischen) Kunstgeschichte hin zu einer globalen Perspektive wird in dieser Lehrkooperation vorangetrieben. Weitere Kooperationen fördern Internationalität: Zusammen mit der École du Louvre, Paris, wird der binationale Studiengang Internationaler Master Museologie und Kunstgeschichte (IMKM) angeboten. Zudem ist das IEK im interdisziplinären Verbund European Liberal Arts Network (ELAN) mit 11 europäischen Partnerhochschulen vernetzt.

 

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 20.12.2018
zum Seitenanfang/up