Prof. Dr. Rebecca Müller
Forschung
Laufende Projekte
„Jenseits der Täuschung. Mittelalterliche Gemmen aus Glas“, 2016 – 2019 gefördert im Rahmen des DFG-Netzwerks „Zwischen Präsenz und Evokation. Fingierte Materialien und Techniken im frühen und hohen Mittelalter“ (Organisation Britta Dümpelmann, FU Berlin), 2019/20 durch die Gerda Henkel Stiftung und ein Visiting Fellowship am Warburg Institute, London. |
Abgeschlossene Projekte
„Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften“, Teilprojekt A12 im SFB 933 „Materiale Textkulturen“. | |
"Mensch und Automat", Projekt im Marsilius-Kolleg 2021/2022, gemeinsam mit Ullrich Köthe (Maschinelles Lernen) und Andreas Voß (Psychologie) An das Projekt schließt das gleichnamige interdisziplinäre Marsilius-Brückenseminar (WS 2022/23) an. | |
„Werkgenese im venezianischen Quattrocento. Die Malerwerkstätten der Vivarini“, finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung, 2014 – 2015. | |
„Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhardt von Roth im Augsburger Dom“, gemeinsam mit Gerhard Lutz; finanziert von der Gerda Henkel Stiftung und der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg, 2017 – 2018. |
Organisation von Tagungen, Sektion und Vortragsreihen
2023 | Vortragsreihe "Afrika und Europa. Interaktionen in einem globalen Mittelalter" (gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser) |
Krakau, Internationale Konferenz "Genoa, Venice, and Their Colonies compared, 13th to 16th century. People, Power, and Art" (gemeinsam mit Rafał Quirini-Popławski)" | |
2022 | Heidelberg, Internationale Konferenz "Genoa and its Colonies in the Black Sea and the Eastern Mediterranean, 13th to 16th century. Power, People, and Art" (gemeinsam mit Rafał Quirini-Popławski) |
Frankfurt, VI. Forum Kunst des Mittelalters, Sektion "Hören im Sakralraum/Listening in Sacred Space" (gemeinsam mit Joanna Olchawa) | |
Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Internationale Tagung: "Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages“ (gemeinsam mit Philippe Cordez und Joanna Olchawa) | |
Heidelberg, Kolloquium: "Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich" (gemeinsam mit Mandy Telle, in Zusammenarbeit mit Johannes Fouquet und Nikolaus Dietrich) | |
2021 | Heidelberg, Vortragsreihe: "Potentiale der Goldschmiedekunst" (gemeinsam mit Tobias Frese). |
2018 | Augsburg, Studientag: "Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom" (gemeinsam mit Gerhard Lutz). |
2017 | Frankfurt, Ringvorlesung des Kunstgeschichtlichen Instituts: "Der Künstler spricht. Künstlerische Selbstzeugnisse vom Frühen Mittelalter bis in die Gegenwart" (gemeinsam mit Helen Barr, Dirk Hildebrandt und Ulrike Kern). |
2015 | Hildesheim, Forum Kunst des Mittelalters: Sektion "Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter" (gemeinsam mit Philippe Cordez). |
2012 | Bad Homburg, Kolloquium am Forschungskolleg Humanwissenschaften: "Das Atrium von San Marco in Venedig. Die Genese der Genesismosaiken und ihre mittelalterliche Wirklichkeit" (gemeinsam mit Martin Büchsel und Herbert Kessler). |
2007 / 2008 | Frankfurt, Vortragsreihe des Kunstgeschichtlichen Instituts: "Bildgeflecht. Kunst als Phänomen des Austauschs" (gemeinsam mit den AssistentInnen des Instituts). |
2007 | Frankfurt, Kolloquium am Kunstgeschichtlichen Institut: "Sinn und Un-Sinn des Kultbildes. Die Intellektualisierung und die Mystifizierung mittelalterlicher Kunst" (gemeinsam mit Martin Büchsel). |
2004 | Florenz, Studientag am Kunsthistorischen Institut: "Integrität und Fragment. Kopf und Büste vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert" (gemeinsam mit Jeanette Kohl). |
Seitenbearbeiter:
Webadministrator
Letzte Änderung:
24.01.2024