Suche

Web

HEIDI

HEIDI-Katalogssuche
(einfache Suche)

HeidICON

HeidICON-Suche
(Freitext im Pool "Europ. KG")
 

Person

LSF-Suche
(Personen: NUR Nachname)
 

Kurse

LSF-Suche
(Kurse: Titel)
 
 

Prof. Dr. Matthias Untermann

laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Publikationen zu den Projekten
andere Publikationen der Doktoranden

Forschungsprojekte

laufende Projekte

 

2020–2024 Zusammenfassende Auswertung der umfangreichen Forschungsgrabungen im Magdeburger Dom und an einem Monumentalbau auf dem Domplatz. 2024–2024 Auswertung der Altgrabungen zu Monumentalbau und Bronzegusswerkstätten auf dem Domplatz, als Kooperationspartner des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle).

Bearbeiterinnen: Sandra Kriszt M.A. (PostDoc), Lena Schulten M.A. (Doktorandin, bis 2024), Dipl.-Ing. Katrin Wenzel-Schöning (ab 2024), Hilfskräfte: Yunis Nyaga (bis 2020), Genevieve Erhart B.A. (bis 2022), Jannika Krämer (bis 2024), Theresa Kamp (ab 2024), Klara Krauß (ab 2024)

 

  • Maulbronn, Zisterzienserkloster

Seit 1993 gehört die Klosteranlage Maulbronn zum UNESCO Weltkulturerbe. Das IEK begleitet seit 2002 die laufenden Restaurierungen an der Klosterkirche, im Kreuzgang und in der Klausur mit baugeschichtlichen und archivalischen Untersuchungen als Kooperationspartner der staatlichen Denkmalpflege (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, und Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege) und der staatlichen Bauverwaltung (Vermögen und Bau Baden-Württemberg), in Zusammenarbeit mit privaten Bauforschern und Restauratoren.

Eine umfangreiche Publikation zum Ostbau der Klosterkirche (unter Mitarbeit u. a. von Celia Haller M.A., Tina Schöbel M.A. und Silvina Martin M.A.) mit Beiträgen zahlreicher Wissenschaftler_innen ist zum Druck eingereicht und ist 2024 erschienen. Redaktionelle Mitarbeit: Florence Fischer M.A., Marlene Kleiner M.A, Lisa Koepke M.A., Ellen Schumacher M.A., Nadja Lang M.A., Zoe Schmid und Klara Krauß.

Zuletzt wurden das Herrenrefektorium und der Nordteil des Klausurostflügels (Dorment) untersucht (Genevieve Erhart B.A., Florence Fischer M.A., George Jameson). Derzeit werden die Ergebnisse an Kreuzgang und Klausurostflügel zur Publikation aufbereitet. Mitarbeiter: Ferhat Neptun, Nadja Lang M.A. (bis 2020), George Jameson B.A. (bis 2021), Lilian Zeller, Zoe Schmid und Klara Krauß.

Vorberichte

 

  • Worms Stiftskirche Liebfrauen

Die ehemalige Stiftskirche im Norden der Stadt ist bislang kaum erforscht. Der Bau des 14. und 15. Jahrhunderts wurde (nach dem Brand 1698) im 18. Jahrhundert wiederhergestellt. Finanziert durch die Kirchliche Denkmalpflege des Bistums Mainz konnten zunächst der Nordquerarm und die Nordseite des Chores untersucht werden. Dort sind große Teile des Mauerwerks mit zweitverwendeten Quadern gebaut worden. Bearbeiterinnen waren Natalie Sedlmeier B.A., Sandra Kriszt M.A. (bis 2020), Charlotte Lagemann M.A. (2020), Chiara Caparra, Jana Budde und Tina Schöbel M.A. (2022/23).

 

  • Reichenau-Mittelzell (UNESCO-Welterbe), Klosterkirche Mittelzell

In Vorbereitung eines größeren Projektantrags werden die unter dem Fußboden (schwer) zugänglichen Ausgrabungsbereiche von Emil Reisser 1929–41 gereinigt und fachgerecht dokumentiert. Hier sind bedeutende Überreste der frühmittelalterlichen Kirchenbauten bis über zwei Meter hoch erhalten. Das Heidelberg Centre Cultural Heritage (Dr. Roland Prien) erstellt einen Laserscan der Befunde und der gesamten Kirche, einschließlich der schwer zugänglichen Dachräume. Ergänzend wird ein hochauflösender Scan der so genannten Altarplatte in Niederzell erstellt. Projektpartner sind das Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen und Freiburg (Dr.-Ing. Claudia Mohn, Dr. Bertram Jenisch) sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg (Dr. Susanne Krömker), die Gemeinde Reichenau unterstützt die Arbeiten. Bearbeiter sind Sandra Kriszt M.A. (bis 2020), Dr. Dieter Lammers (Denkmal3D), Mia Scheschkewitz (Landesamt) und Juan Aguilar M.A. (IEK); bauhistorische Analysen erarbeitet Marlene Kleiner (ab 2022).

 

  • Worms, Dom St. Peter

Das Äußere der hochbedeutenden, romanischen Domkirche wird seit 2002 abschnittsweise restauriert. Arbeitsgruppen des IEK unter  Leitung von Aquilante De Filippo M.A., Olaf Wagener M.A., Lena Schulten B.A. und George Jameson B.A. (ab 2023) dokumentieren, mit finanzieller Unterstützung bzw. im Auftrag der Domgemeinde und in enger Abstimmung mit dem Diözesankonservator sowie der Landesdenkmalpflege, die Befunde zur Baugeschichte, die Bauskulptur und die Steinmetzzeichen. Aus Anlass des Domjubiläums 2019 wurden die Restaurierungsarbeiten unterbrochen und ab 2020 fortgesetzt. Bearbeiterinnen sind Yongyan Cheng B.A., Chiara Caparra und Jana Budde (bis 2021).

In Verbindung mit dem Stadtarchiv Worms wurden die großformatigen Baupläne im Domarchiv verzeichnet.

SPIEGEL ONLINE berichtete 2009

SWR RP-aktuell berichtete 2009

Vorberichte

 

  • Freiburg, Stadtarchäologie

1989–1999 durchgeführte Ausgrabungen auf zahlreichen Arealen der Freiburger Altstadt sind teilweise abschließend publiziert. Die Auswertung der Grabungen im Bereich des Predigertors wird derzeit zusammen mit Stephan Kaltwasser M. A. erarbeitet.

Publikationen und Vorberichte

 

  • Münster im Breisgau, Stadtarchäologie

1995–1997 durchgeführte Ausgrabungen in Arealen der Stadtwüstung Münster (Gemeinde Münstertal) sind weitgehend ausgewertet. Der ausführliche Grabungsbericht ist in Druckvorbereitung.

Vorberichte

abgeschlossene Projekte

  • SFB 933: Materiale Textkulturen, Teilprojekt A05: Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk

Teilprojektleitung: Tobias Frese, Matthias Untermann; wissenschaftl. Mitarbeiterinnen: Franziska Wenig  M.A. und Lea Pistorius (Doktorandinnen)

 

  • Heidelberg, Universitätskarzer

Der im 19. Jahrhundert angelegte Karzer gehört zu den weltweit bekannten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs. Die von den Insassen auf Wände und Türen gemalten Bilder erfordern eine schwierige restauratorische Betreuung, da sie mit unprofessionellen Farben suf einen ungeeigneten Untergrund gemalt wurden. In dem vom Landesamt für Denkmalpflege (Dr. Dörthe Jacobs) in Verbindung mit Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Universitätsbauamt) und der Akademie der Künste Stuttgart begonnenen Projekt übernahm das IEK die Bauaufnahme, die fotografische Grunddokumentation mit Auflistung der Bildfelder sowie die Identifikation der Motive und Inschriften nach den Quellen des Universitätsarchivs. Bearbeiter waren Ferhat Neptun, Jenny Siebel und Verena Stein. Die Visualisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universitätsbilbiothek.

Bericht

 

  • Mainz, Dom St. Martin

Im Zuge des Einbaus einer neuen , großes Orgel wurden 2021 die Ostteile der romanischen Domkirche eingerüstet. Die Apsis und die sonst von der Orgel verbauten Nebenräume konnten im Auftrag der Kirchlichen Denkmalpflege des Bistums Mainz bauhistorisch untersucht werden. Der Umfang der mittelalterlich erhaltenen und im 19. Jahrhundert erneuerten Wandflächen wurde erstmals präzise kartiert, die Steinzeichen aufgenommen. Bearbeiterinnen waren Yongyan Cheng B.A., Chiara Caparra und Jana Budde.

 

  • Worms, Stiftskirche St. Andreas und angrenzende Stadtmauer

Die Baugeschichte von St. Andreas wurd 2009–2015 durch Aquilante De Filippo M.A. und Studierende des IEK im Zuge der laufenden Restaurierungsarbeiten untersucht.

Die südliche Stadtmauer von Worms hat Reste früh- und hochmittelalterlicher Wehrmauern bewahrt, bemerkenswert ist nicht zuletzt der integrierte, große "Christoffelturm", ein Wohnturm des Stifts St. Andreas. Im Zuge der Mauersanierung wurden 2011–14 die bauhistorischen Befunde durch eine Arbeitsgruppe des IEK untersucht und dokumentiert (Aquilante De Filippo M.A., Wilfried Keil M.A., Olaf Wagener M.A.).

Vorberichte

  • Worms, St. Magnus

Die heutige evangelische Pfarrkirche neben der ehemaligen Stiftskirche St. Andreas hat trotz der Zerstörungen 1689 und 1945 umfangreiche Baureste früh- und hochmittelalterlicher Zeit bewahrt. Im Zuge der laufenden Sanierungsarbeiten 2018–20 erstellte das IEK im Auftrag der Ev. Kirchengemeinde eine bauhistorische Dokumentation. Bearbeiterinnen waren Florence Fischer M.A., Natalie Sedlmeier B.A., Sandra Kriszt M.A., Nadja Lang B.A. und Yongyan Cheng B.A.

 

  • UNESCO-Welterbe SchUM

Erarbeitung eines Antrags zur Eintragung der jüdischen Stätten in Speyer, Worms und Mainz als UNESCO-Welterbe in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Mainz, Abt. Landesdenkmalpflege, dem Ayre-Maimon-Institut der Universität Trier sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Der umfangreiche, dreibändige Antrag wurde im Dezember 2019 fertiggestellt und im Januar 2020 bei der UNESCO eingereicht. Die Begutachtung und Begehung erfolgten im Herbst 2020. Damit endete die Projektarbeit. Am 27. Juli 2021hat die UNESCO die SchUM-Stätten in die Welterbeliste aufgenommen.

ShUM sites of Speyer, Worms and Mainz. Nomination Dossier, Managemen Plan, Appendices; HEIDI und online

Bearbeiterinnen: Florence Fischer M.A., Ellen Schumacher M.A. (beide 2018–2020), Stefanie Fuchs M.A. (2016–2018); Hilfskräfte: Nelly Janotka M.A., Sophie Schneider B.A.

SchUM-Stätten. Speyer, Worms und Mainz

Publikationen und Presseberichte

 
  • Worms, Synagoge und jüdischer Friedhof

Der älteste jüdische Friedhof Europas wurde 2009–2011 von Wissenschaftlern des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts in Duisburg, des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen sowie des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg in Verbindung mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE), Direktion Landesdenkmalpflege, Mainz untersucht. Leonie Silberer M.A., Tina Fuchs-Maul M.A., Stefanie Fuchs M.A. und Wilfried Keil M.A. dokumentieren die Gestaltung der Grabsteine des 12. bis 19. Jahrhunderts und dokumentieren ihren gefährdeten Zustand.

Die Grabsteine der neuzeitlichen Friedhofserweiterung wurden 2018/19 im Auftrag der GDKE durch Nelly Janotka B.A., Sophie Schneider und Ferhat Neptun fotografisch dokumentiert und verzeichnet.

Die mittelalterliche Bausubstanz der 1938/39 zerstörten und 1956–61 wiedererrichteten Synagoge wurden 2018 im Auftrag der GDKE durch Nelly Janotka B.A. und Sophie Schneider kartiert. Die Archivalien zu Zerstörung und Wiederaufbau der Synagoge wurden 2018 durch Sophie Schneider im Rahmen einer B.A.-Arbeit ausgewertet.

Die Jüdische Allgemeine und SPIEGEL ONLINE berichteten 2010.

Vorberichte

 
  • Arnheiter Hof: Frühmittelalterliche Kapelle

In einem ehemaligen Nebengebäude auf dem Arnheiter Hof unterhalb der Burg Breuberg im Odenwald verbergen sich umfangreiche Überreste einer bemerkenswerten frühmittelalterlichen Kleinkirche, wie sie bislang fast nur durch Ausgrabungen bekannt war. Zwischen März 2002 und Sommer 2010 führten Arbeitsgruppen des IEK Bauaufnahmen, Bauuntersuchungen und Ausgrabungen in Kooperation mit dem Breuberg-Bund und dem Hessischen Landesamt für Denkmalpflege durch, die der Vorbereitung der 2009 begonnenen, aufwändigen Restaurierung dienen. Die Restauratoren Hans Michael Hangleiter und Stefan Schopf (Otzberg) dokumentierten und restaurierten die bedeutenden Wandputzreste.

2016/17 erarbeitete Lena Schulten M.A. die abschließende Dokumentation und Publikation der bauhistorischen und restauratorischen Befunde.

Vorberichte

 

  • Ein karolingisches Teilkloster: Reichenau-Niederzell, Kirche und Schrankenanlage (DFG-Projekt)

Die auf der Bodensee-Insel Reichenau in Niederzell gelegene ehemalige Stiftskirche St. Peter und Paul ist seit 1. Juli 2015 erneut Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Das von der DFG finanzierte und in Verbindung mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführte Projekt widmet sich der Erforschung des karolingischen Teilklosters. Im Rahmen zweier Dissertationsvorhaben werden einerseits die in den Jahren zwischen 1970 bis 1977 durchgeführten Grabungen archäologisch ausgewertet und  in die früh- und hochmittelalterliche mitteleuropäische Architekturgeschichte eingebunden (Bearbeiterin: Sandra Kriszt M.A.; Promotion 2019).

Außerdem wird die aus St. Peter und Paul stammende liturgische Ausstattung der karolingerzeitlichen Kirche, die in Form von Schrankenplatten, -pfosten und -fragmenten vorliegt, einer eingehenden kunsthistorischen Analyse unterzogen und dient als Ausgangspunkt einer umfassenden Zusammenschau und kulturhistorischen Einordnung dieser Fundgruppe für das südwestdeutsche Gebiet. Die erzielten Ergebnisse werden anschließend in den alpinen und mediterranen Denkmälerbestand eingebunden (Bearbeiterin: Romina Schiavone M.A.; Promotion 2020).

Die Zeichnungen für beide Projektteile wurden erstellt von Verena Stein B.A.

Die bedeutenden Fragmente karolingischer Kirchenausstattung aus den Grabungen an der Stiftskirche St. Peter und Paul in Niederzell auf der Klosterinsel Reichenau im Bodensee wurden 2015 durch das IEK eingehend katalogisiert (Romina Schiavone M.A.).

Abschlusspublikation: Kriszt, Sandra/Schiavone, Romina: St. Peter in Reichenau-Niederzell. Die Baugeschichte der Stiftskirche und die karolingerzeitliche Bauskulptur der Reichenau (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 21). Ostfildern 2024; mit Beiträgen von Steffen Bauer, Hans-Jürgen Bleyer, Christiane Brasse, Harald Drös, Britta Hedtke, Bertram Jenisch, Susanne Krömker, Burghard Lohrum, Matthias Untermann und Alfons Zettler.

Vorberichte und Publikationen aus dem Projekt

 

  • Pfälzisches Klosterlexikon

Geschichte, Baugeschichte und Kunstgeschichte aller ehemaligen Klöster der Pfalz wurden in diesem Lexikon durch Autoren unterschiedlicher Fachgebiete in fünf Bänden ausführlich dargestellt. Im Auftrag des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde und in Verbindung mit dem IEK wird das Lexikon herausgegeben von Jürgen Keddigkeit M.A. (Geschichte), Charlotte Lagemann M.A. und Prof. Dr. Matthias Untermann (Bau- und Kunstgeschichte) sowie Dr. Sabine Klapp, Prof. Dr. Hans Ammerich, Dr. Lenelotte Möller und Dr. Pia Heberer. Mehrere Absolventen, Doktoranden und Mitarbeiter des IEK beteiligen sich mit Beiträgen: Sara Brück M.A., Aquilante De Filippo M.A., Andreas Diener M.A., Stefanie Fuchs M.A., Britta Hedtke M.A., Dr. Sascha Köhl, Tina Schöbel M.A., Ellen Schumacher B.A., Dr. Leonie Silberer, Lena Sommer M.A. und Christa Syrer M.A.; an der Redaktion im IEK arbeiten mit: Caroline Wind B.A., Viktoria Imhof M.A., Hannah-Lea Wasserfuhr B.A., Carmen Roßner und Andreas Diener M.A.

Der erste Band (A bis G) ist im Februar 2014 erschienen, mit Einführung und 39 Klosterartikeln, im Umfang von 679 Seiten. HEIDI

Der zweite Band (H bis L) ist im November 2014 erschienen, mit 38 Klosterartikeln, im Umfang von 720 Seiten. HEIDI

Der dritte Band (M bis R) ist im Dezember 2015 erscheinen, mit 38 Klosterartikeln, im Umfang von 736 Seiten. HEIDI

Der vierte Band (S, Speyer) ist im Mai 2017 erschienen, mit 44 Klosterartikeln, im Umfang von 788 Seiten. HEIDI

Der fünfte Band (T bis Z, Nachträge) ist im Mai 2019 erschienen, mit 65 Klosterartikeln, im Umfang von 1080 Seiten. HEIDI

 

  • Lorsch, Kloster

Das Areal des karolingischen Klosters und spätmittelalterlichen Prämonstratenserstifts wurde 2010–2016 aufwändig neugestaltet.

Archäologische Forschungen: Im Mai 2010 übernahm das Institut für Europäische Kunstgeschichte mit Dr. Dieter Lammers im Auftrag der Verwaltung der Hessischen Schlösser und Gärten (VSG) die archäologische Begleitung der laufenden Restaurierungsarbeiten und die Klärung wichtiger baugeschichtlicher Befundsituationen. 2016 wurden die Feldarbeiten abgeschlossen.

In Zusammenarbeit mit der VSG und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt wurden von Studierenden und Mitarbeitern des IEK verschiedende bauhistorische und archäologische Themen bearbeitet und publiziert.

Erster und zweiter Band der von Dieter Lammers erarbeiteten dreibändigen Abschlusspublikation der Ausgrabungen 2010–2016 sind 2018 erschienen, der dritte Band im Mai 2019.

Vorberichte und Publikationen

 

  • ArchEyeAutomatic – Model-based optimization of trajectories of an octocopter for an automatic full documentation of monuments in Art History and Archaeology

    Projektleitung: Katja Mombaur, Matthias Untermann,
    wissenschaftl. Mitarbeiter: Christian Seitz

 

  • Ingelheim

Der bedeutende spätromanische Turm der Pfarrkirche in Niederingelheim wurde 2014/15 im Zuge der Außensanierung im Auftrag der Kirchlichen Denkmalpflege des Bistums Mainz durch Studierende des IEK bauhistorisch untersucht (Sandra Kriszt M.A.)

 

  • Ellwangen, Klosterkirche

In Begleitung zu den umfangreichen Ausgrabungen im Umfeld des karolingischen und hochmittelalterlichen Klosters wurden 2014/15 im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg romanische Reste an der barock umgestalteten Klosterkirche durch das IEK dokumentiert (Sandra Kriszt M.A.).

 

  • Oppenheim, Stiftskirche

Die Sammlung von Gipsabgüssen und originalen Baufragmenten an dieser bedeutenden gotischen Stiftskirche wurden 2013/14 im Auftrag der ev. Pfarrgemeinde, gefördert durch die GDKE Mainz, Landesdenkmalpflege, durch Tina Schöbel M.A. und studentische Mitarbeiter katalogisiert. Ziel ist ein Konzept für eine Präsentation der wichtigsten Stücke.

Die Baugeschichte des bedeutenden Westchors wurde in einem ergänzenden Projekt 2014 durch Tina Schöbel M.A. untersucht.

Schöbel, Tina (mit Berthold Schnabel): Oppenheim, St. Katharina. Kollegiatstift. In: Pfälzisches Klosterlexikon, 3: M–R (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3). Kaiserslautern 2015, 478–517. HEIDI

 

  • Bad Sobernheim, Disibodenberger Kapelle

Einziger sichtbarer Überrest des Stadthofs des Zisterzienserklosters Disibodenberg ist die aufwändig gebaute Kapelle des 15. Jahrhunderts. Trotz fast 500-jähriger profanen Gebrauchs als Lagerraum ist sie gut erhalten, muss aber restauriert und für neue Nutzungen hergerichtet werden. Britta Hedtke M.A. dokumentierte 2013–2017 den spätmittelalterlichen Baubestand und seine wichtigsten Veränderungen.

Hedtke, Britta: Die Stadthofkapelle des Zisterzienserklosters Disibodenberg in Bad Sobernheim. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. In: Geschichte der Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim. Bad Sobernheim 2019, 49–95. HEIDI und online

  • Mainz, St. Johannis

Der einzigartige frühmittelalterliche "Alte Dom" von Mainz hat trotz Zerstörungen im 17. Jahrhundert und im Zweiten Weltkrieg bemerkenswerte Reste seiner Architektur des 7.–10. Jahrhunderts und mehrerer Vorgängerbauten bewahrt.

2011 Dokumentation von Baubefunden am Obergaden der stark umgebauten ehemaligen Stiftskirche neben dem Dom durch Aquilante De Filippo M.A. und Wilfried Keil M.A.; Beratung beim Bau eines Modells für die Hatto-Ausstellung im Dom- und Diözesanmuseum.

2013–2015 Forschungsprojekt des IEK zu den Baubefunden in der Kirche, ergänzend zu den Ausgrabungen der GDKE, Landesarchäologie (Dr. Marion Witteyer, Ronald Knöchlein), finanziert durch die GDKE, Landesdenkmalpflege, Mainz und die Evangelische Kirche von Hessen und Nassau, Darmstadt. Vorbereitend wurden die älteren Untersuchungen ausgewertet. Örtliche Projektleitung: Marlene Kleiner B.A., Mitarbeiterinnen: Britta Hedtke M.A. und Natalie Sedlmeier.

2016–2018 Forschungsprojekt der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, Darmstadt, unter Dr. Guido Faccani (wiss. Koordination, Gesamtleitung), darin Bearbeitung der Baubefunde durch Marlene Kleiner M.A., in Verbindung mit dem Institut für Bauforschung und Dokumentation Marburg, Matthias Kornitzky M.A. (archäologische Grabungen), und Restaurator Dr. Thomas Lutgen (Wandmalereibefunde).

Vorberichte

 

  • Pfaffen-Schwabenheim, Stiftskirche

Die hochrangige spätromanische Apsis der ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftskirche wurde 2013 in Vorbereitung der anstehenden Sanierung durch Sandra Kriszt M.A., im Auftrag der Kirchlichen Denkmalpflege des Bistums Mainz, bauhistorisch eingehend dokumentiert.

 

  • Rosenthal/Pfalz, Zisterzienserinnenkloster

In Vorbereitung der Publikation der langjährigen Forschungen an den Bauten des Klosters durch die Landesdenkmalpflege Mainz, Dr. Pia Heberer, führte das IEK mehrere Befunduntersuchungen an der Kirche sowie 2010 eine Lehrgrabung im Klausurbereich durch.

 

  • Mittelalterliche Klosteranlagen der Franziskaner in Mitteleuropa

2010–2013 förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein regional weit gespanntes Projekt zur Erforschung der architektonischen Struktur und Nutzung mittelalterlicher Klosteranlagen der Franziskaner. Bearbeiterin: Leonie Silberer M.A. Die Ergebnisse wurden 2014 als Dissertation vorgelegt.

Silberer, Leonie: Domus fratrum minorum. Klosterbaukunst der konventualen Franziskaner vom 13. Jahrhundert bis zur Reformation (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 141). Petersberg 2016.

Vorberichte

Archivierung der umfangreichen Dokumentation: Fachstelle Franziskanische Forschung, Münster (in der Diözesanbibliothek)

 

  • Schwarzach, Ausstellung zu Geschichte und Baugeschichte des Benediktinerklosters

Vom ehemaligen Benediktinerklosters Schwarzach in Baden sind die weitsichtbare, romanische Kirche und einige barocke Wirtschaftsgebäude erhalten. 2007-2009 wurde das vor Ort vorhandene "Lapidarium" durch eine kleine Projektgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Untermann zu einer Ausstellung umgewandelt. Dies erforderte ein Ausstellungskonzept auf Basis der vorhandenen Objekte und räumlichen Gegebenheiten, das inhaltlich der kompletten Vergangenheit des ehemaligen Benediktinerklosters gerecht werden sollte. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen entwickelten Tina Schöbel M.A. und Charlotte Lagemann M. A eine Neukonzeption des Raumes, welche in Zusammenarbeit mit zuständiger Seelsorgeeinheit und Hochbauamt umgesetzt wurde.

Schöbel, Tina: Vom Lapidarium zur Ausstellung. In: Walter, Martin (Hrsg.): Münster und Kloster Schwarzach. Geschichte, Architektur und Gegenwart (Sonderveröffentlichung des Kreisarchivs Rastatt 12). Rastatt 2016, 211–220. HEIDI

Lagemann, Charlotte/Schöbel, Tina: Die ehemalige Klosterkirche zu Schwarzach.Überlegungen zur stilistischen Einordnung und Datierung ihrer Bauteile. In: Galioto, Luisa/Huth, Volkhard/Krohn, Niklot (Hrsg.): Kloster Schuttern. Archäologie, Baugeschichte, historische Kontexte. Eine Bestandaufnahme. Lindenberg 2017, 197–219. HEIDI

 

  • Esslingen, Franziskanerkirche

    Im Vorfeld der Ausstellung "Zwischen Himmel und Erde – Klöster und Pfleghöfe in Esslingen" führten Tina Maul M.A. und Tina Schöbel M.A. auf Anfrage des Stadtmuseums Esslingen eine bauhistorische Kurzuntersuchung im Langchor der ehemaligen Franziskanerkirche in Esslingen durch, die von Prof. Dr. Matthias Untermann betreut wurde.

 

  • Villingen, Lapidarium des Städtischen Museums

  • Wimpfen im Tal, Stiftskreuzgang

  • Hornbach, karolingische Klosterkirche

  • Hornbach, Stollen im Klosterberg

  • Eußerthal, Zisterzienserkirche

  • Mainz, barocke Zitadelle

Die 1655-1661 erbaute Zitadelle in Mainz ist eine der wenigen in Deutschland erhaltenen barocken Zitadellen über quadratischem Grundriss. Stefanie Fuchs M.A. dokumentierte dort 2006–2008 im Auftrag der Stadt Mainz und in Verbindung mit der Landesdenkmalpflege den Zustand des Mauerwerks und erschließt die Baugeschichte der Anlage.

 

  • Nordshausen, Zisterzienserinnenkirche

Vorbericht

 

  • Stetten, romanischer Kirchturm

Die umstrittene Datierung des romanischen Kirchturms der Pfarrkirche in Stetten (Pfalz) wurde durch eine Bauuntersuchung im Auftrag des Diözesanbauamts Speyer geklärt. Stefanie Fuchs hat dafür die Steinbearbeitung und die Formen der Reliefs vergleichend analysiert.

Fuchs, Stefanie (mit (mit Berthold Schnabel): Stetten, Prämonstratenserinnenstift. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017, 732–736. HEIDI

 

  • Zechenwihl, Hotzenhaus

Eine Arbeitsgruppe des IEK unter Leitung von Prof. Matthias Untermann begann im August 2007 eine Bauaufnahme an einem vom Abbruch gefährdeten, einzigartigen Bauernhaus des 17./18. Jh. im Südschwarzwald (Hotzenwald), in Kooperation mit dem Verein Hotzenhaus Zechenwihl.

 

  • Offenbach/Glan, frühgotische Benediktinerpropsteikirche

2002 bis 2004 führten Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Untermann während der Außenrestaurierung der ehemaligen Propsteikirche Offenbach am Glan die Bauaufnahme und Bauuntersuchung durch, im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, vielfältig unterstützt von der Ev. Kirchengemeinde Offenbach-Hundheim. Sascha Köhl führte 2007 die Ergebnisse zu einer Magisterarbeit zusammen.

Köhl, Sascha (mit Jürgen Keddigkeit): Offenbach am Glan, St. Maria. Cella, dann Benediktinerpropstei des Klosters St-Vicent in Metz. In: Pfälzisches Klosterlexikon, 3: M–R (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3). Kaiserslautern 2015, S. 363–394. HEIDI

 

  • Heidelberg, Schlossgarten

Vorbericht

 

  • Otterberg, Kreuzgang des Zisterzienserklosters

Im Auftrag der Bischöflichen Bauamts Speyer wurde der verschwundene Ostflügel des Kreuzgangs archäologisch untersucht. Es kamen Reste der nachklösterlichen Holzeinbauten sowie eine gotische Grabplatte zutage. Die Befunde sind wieder abgedeckt. Projektleitung: Katrin Wipfler M.A.

Die Ergebnisse wurden einbezogen in: Keddigkeit, Jürgen/Werling, Michael/Schulz, Rüdiger/Lagemann, Charlotte: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: ebenda, 524–587. HEIDI

 

  • Kirchheimbolanden, Schlossgarten

 

  • Limburg/Hardt, frühromanische Klosterkirche

Die Ergebnisse wurden einbezogen in: Keddigkeit, Jürgen/Untermann, Matthias: Limburg, Heilig Kreuz und St. Maria. In: Pfälzisches Klosterlexikon, 2: H–L (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.2). Kaiserslautern 2014, 663–717.

 

  • Neustadt, Fachwerkhaus Metzgergasse 3

 

  • Vreden, Stifts- und Pfarrkirche St. Georg

Vorbericht und Dissertation

 

  • Rothenkirchen, romanisches Refektorium

Bauhistorische Untersuchung durch eine Arbeitsgruppe von Studierenden des IEK unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Untermann am 7.–9. Juli 2000, unterstützt durch das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz.

Vorbericht

 

  • Lorsch Abbey Reconstruction and Information System
    Gemeinsam mit der Welterbestätte Kloster Lorsch und dem Institut für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) erstellen Heidelberger Kunsthistoriker (Proff. Saurma, Untermann) und Historiker (Proff. Schneidmüller, Weinfurter) eine 3D-Virtualisierung des Klosters Lorsch, die mit einer umfangreichen Dokumentation versehen zugleich zukunftsweisende Maßstäbe für ähnliche Virtualisierungsprojekte aufzeigen soll. Über den Stand des Projekts informiert der laufend aktualisierte InternetauftrittExterner Inhalt.

 

Publikationen zu den Projekten

(mit Link zum Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg "HEIDI")

Arnheiter Kapelle

Untermann, Matthias: Breuberg, Arnheider Kapelle, in: Papajanni, Katarina/Ley, Judith (Hrsg.): Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz. Regensburg 2016, 130–135. HEIDI

Jansen, Michaela: Die Arnheider Kapelle. Ein frühmittelalterlicher Sakralbau im Odenwald. In: Krohn, Niklot u. a. (Hrsg.): Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 76). Darmstadt 2010, 288–307. HEIDI

Untermann, Matthias: Kapelle in der Scheune – Entdeckung eines karolingischen Kirchengebäudes. In: Archäologie in Deutschland 2010, Heft 2, 38 f. HEIDI

Jansen, Michaela: Die Arnheider Kapelle St. Bartholomäus im Odenwald: ein frühmittelalterlicher Sakralbau. In: Freeden, Uta von u.a. (Hrsg.): Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposiums und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum (Kolloquien zur Ur- und Frühgeschichte 12). Bonn 2009, 449–459. HEIDI

Jansen, Michaela: Archäologische Untersuchungen an der Arnheider Kapelle. in: Der Odenwald 54, 2007, 139–154. HEIDI

Jansen, Michaela: Die frühmittelalterliche Kapelle am Arnheiter Hof, Breuberg, Odenwaldkreis. Archäologische-baugeschichtliche Untersuchung eines wiederentdeckten Sakralbaus. In: Hessen Archäologie 2006, 99–101. HEIDI

Untermann, Matthias: Die frühmittelalterliche Kapelle des Arnheider Hofs. Neue Forschungen. In: Der Odenwald 51, 2004, 3–20. HEIDI

Franziskanische Klosteranlagen

Silberer, Leonie: Klosteranlagen der Franziskaner in der Provinz Saxonia und darüber hinaus. In: Gehrmann, Annegret/Schumann, Dirk/Winzeler, Marius (Hrsg.): Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte, Architektur, Kunst. Berlin 2017, 90–108. HEIDI

Silberer, Leonie: domus fratrum minorum. Klosterbaukunst der Konventualen Franziskaner vom 13. Jahrhundert bis zur Reformation (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 141). Petersberg 2016. HEIDI

Silberer, Leonie: Von der "Welt als Kloster" zu Klosterbauten. Die Konvente der Franziskaner. In: Sonntag, Jörg (Hrsg.): Geist und Gestalt. Monastische Reformkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 69). Berlin 2016, 221–250.

Silberer, Leonie: Vom "Haus am Fluss" zum Kloster. Architektur und Identitätsstiftung im Orden der Minderen Brüder. In: Breitenstein, Mirko u. a. (Hrsg.): Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichte und Selbstbildern institutioneller Ordnungen (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 67). Berlin 2015, 293–313.

Silberer, Leonie: Architektur der Franziskanerklöster. Annäherungen, Forschungsfragen und Baubefunde. In: Melville, Gert/Silberer, Leonie/Schmies, Bernd (Hrsg.): Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 63). Berlin 2015, 3–17. HEIDI

Untermann, Matthias: Fehlbenennungen von Klosterräumen und ihr Effekt auf die Forschung. In: ebd., 19–42. HEIDI

Silberer, Leonie: Medieval Monastic Architecture of the Franciscan Order. Friaries as Evidence of Written and Unwritten Rules and Ideal Perceptions. In: Breitenstein, Mirko u. a. (Hrsg.): Rules and Observance. Devising Forms of Communal Life (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Abhandlungen 60). Berlin u. a. 2014, 281–294. HEIDI

Untermann, Matthias/Silberer, Leonie: Die Kirchenbauten bis 1400 und Die Klosterbauten. In: Pieper, Roland (Hrsg.): Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts 5). Paderborn 2012, 93–143 und 183–219. HEIDI

Untermann, Matthias/Silberer, Leonie: Architektur franziskanischer Kirchen- und Klosterbauten. In: Stiegemann, Christoph/Schmies, Bernd/Heimann, Heinz-Dieter (Hrsg.): Franziskus, Licht aus Assisi. Ausst.-Kat. Paderborn. München 2011, 140–147. HEIDI

Silberer, Leonie: Einschiffige Kirchenbauten der Franziskaner. In: Wissenschaft und Weisheit 74, 2011, 163–233. HEIDI

Untermann, Matthias: Architektur und Armutsgebot. Zur Charakteristik franziskanischer Kirchen- und Klosterbauten. In: Heimann, Heinz-Dieter u. a. (Hrsg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Paderborn u. a. 2012 (ersch. 2011), 335–346. HEIDI

Untermann, Matthias: Öffentlichkeit und Klausur. Beobachtungen zur franziskanischen Klosterbaukunst in der Provinz Saxonia. In: Auge, Oliver / Biermann, Felix / Herrmann, Christofer (Hrsg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6). Rahden 2009, 199–208; Wiederabdruck in: Schumann, Dirk (Hrsg.): Brandenburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, 33–46.  HEIDI  HEIDI

Untermann, Matthias: The mendicant dual cloister in Northern Germany. Medieval Europe Paris 2007. Download

Freiburg, Stadtarchäologie

Untermann, Matthias (mit Luisa Galioto und Frank Löbbecke): Das Haus "zum roten Basler Stab" (Salzstraße 20) in Freiburg im Breisgau. Mit Beiträgen von St. Kaltwasser, U. Gollnick, I. Fingerlin, M. J. Kaiser, R. Röber, T. Rehren und M. Sillmann (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 25). Stuttgart 2002. HEIDI

Untermann, Matthias: Das "Harmonie"-Gelände in Freiburg im Breisgau. Mit Beiträgen von M. Porsche, D. Hakelberg, S. Kaltwasser, U. Klein, Ch. J. Raub, D. Neubauer und J. Weinstock (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 19). Stuttgart 1995. HEIDI

Untermann, Matthias (Hrsg.): Die Latrine des Augustinereremiten-Klosters in Freiburg im Breisgau. Mit Beiträgen von P. Schmidt-Thomé, I. Fingerlin, S. Kaltwasser, A. Soffner, A. Graßmann, R. Röber, U. Müller, J. Banck und M. Untermann (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg. 31). Stuttgart 1995. HEIDI

Kaiser, Michael J.: "Funff tusend Punder Korner". Das Edelsteingewerbe in Freiburg und Waldkirch im Spiegel archäologischer und historischer Quellen. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 27, 2003, 1045–1172. HEIDI

Baeriswyl, Armand: Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30). Basel 2003, 78–158. HEIDI

Untermann, Matthias: Archäologische Befunde zur Frühgeschichte der Stadt, und: "Us hüser sol man nit gärten machen" - Städtische Wüstungen, und: "So vil wassers, alse wir bedurfen" -Brunnen und Wasserleitungen. In: Geschichte der Stadt Freiburg, 1. Stuttgart 1996 (2. Aufl. 2001), 88–119; 494-496; 496-500. HEIDI HEIDI

Untermann, Matthias: Archäologische Beobachtungen zu den Freiburger Altstadt-Straßen und zur Entstehung der "Bächle". In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins "Schau-ins-Land" 114, 1995, 9–26. urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-439 (HEIDI)

Untermann, Matthias: Archäologische Befunde zur Frühgeschichte der Stadt Freiburg. In: Freiburg 1091–1120. Sigmaringen 1995 (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, 7), 195–230. urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-390 (HEIDI)

Porsche, Monika: Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 22). Stuttgart 1994. HEIDI

Kaltwasser, Stephan: Auf den Spuren mittelalterlicher Keramikglasur: glasierte Geschirrkeramik des Freiburger Augustinereremitenklosters. In: Archäologische Nachrichten aus Baden 45, 1990, 33–43. HEIDI

Untermann, Matthias/Kaltwasser, Stephan: Archäologische Untersuchungen in der Altstadt von Freiburg i. Br. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, Stuttgart 1990, 299–303. HEIDI

Untermann, Matthias: Archäologische Ausgrabungen an der Gauchstraße in Freiburg i. Br. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988, Stuttgart 1989, 296–298. HEIDI

Heidelberg, Schlossgarten

Untermann, Matthias / Gross, Uwe: Geheimgang und Kasematten: Archäologische Beobachtungen im Heidelberger Schlossgarten. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004. Stuttgart 2005, 261–264. HEIDI

Lorsch, Kloster

Lammers, Dieter: Fundamente des Frühmittelalters. Beispiele aus dem Kloster Lorsch. In: Kleiner, Marlene/Mohn, Claudia (Hrsg.): Frühmittelalterliche Fundamente (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 47). Ostfildern 2023, 131–136.

Lammers, Dieter: Kloster Lorsch. Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016 [3]: Das Umfeld der Torhalle und die Bau- und Nutzungsstrukturen des Klosters (Schriften zum Kloster Lorsch 3). Regensburg 2019. HEIDI

Lammers, Dieter: Kloster Lorsch. Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016 [2]: Zehntscheune und Forstgarten (Schriften zu Kloster Lorsch 2). Regensburg 2018. HEIDI

Lammers, Dieter: Kloster Lorsch. Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016 [1]: Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergebäude (Schriften zu Kloster Lorsch 1). Regensburg 2018. HEIDI

Lammers, Dieter: Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Lorscher Torhalle. In: Liedmann, Mareike/Smit, Verena (Hrsg.): Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte – nicht nur in Westfalen. Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag. Regensburg 2017, 319–326. HEIDI

Lammers, Dieter: Neue archäologische Untersuchungen im Kloster Lorsch. In: Galioto, Luisa/Huth, Volkhard/Krohn, Niklot (Hrsg.): Kloster Schuttern. Archäologie, Baugeschichte, historische Kontexte. Eine Bestandaufnahme. Lindenberg 2017, 188–196. HEIDI

Lammers, Dieter: "Geb mer mol de Ziegel riwwer". Beispiele für eine zweckentfremdende Nutzung von Ziegeln. In: Kotlewski, Tina (Hrsg.): Aus Ton und Sand. Mönche und Nonne, Fabelwesen. Baukeramik im Kloster Lorsch. Lorsch 2017. 63–66. HEIDI

Kropp, Claus/Kirsch, Anne-Karin (Hrsg.): Begraben und Vergessen? Knochen erzählen Geschichte. Anthropologische Ausstellung im Schaudepot Zehntscheune des UNESCO Welterbe Kloster Lorsch. Bad Homburg 2017.

Lammers, Dieter/Papajanni, Katarina: Klostermauer und anderere frühmittelalterliche Mauerfragmente in: Papajanni, Katarina/Ley, Judith (Hrsg.): Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz. Regensburg 2016, 194–202. HEIDI

Lammers, Dieter: Nachhaltige Bodendenkmalpflege im Spannungsfeld von Erhaltung, Erforschung und Vermittlung – Das Beispiel Kloster Lorsch. In: SehensWerte. Schlösser & Gärten in Hessen 10, 2016, 28–30.

Lammers, Dieter/Papajanni, Katarina: Bauforschung und Archäologie an der Lorscher Klostermauer. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2015, Heft 4, 17–24.

Lammers, Dieter: Archäologie im Kloster Lorsch. In: Kloster Lorsch erleben (Besuchermagazin SehensWerte, Sonderheft). Bad Homburg 2015, 27–29. HEIDI

Lammers, Dieter: Vor der Torhalle. Ausgrabungen am Wahrzeichen der Stadt Lorch. Archäologie in der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch, Landkreis Bergstraße. In: Recker, Udo (Hrsg.): Der lange Graben. Archäologie entlang der Ferngasleitung MIDAL-Süd Loor / AL Gernsheim (Hessen-Archäologie, Sonderband 3) Darmstadt 2015, S. 114–117. HEIDI

Schöbel, Tina: Die Kloster- und Stiftsmauer in Lorsch. In: Kloster Lorsch erleben [Besuchermagazin SehensWerte, Sonderheft]. Bad Homburg 2015, 30 f. HEIDI

Lammers, Dieter: Aktuelle archäologische Ergebnisse zur Gründungsgeschichte des Klosters Lorsch. In: Gründung im archäologischen Befund (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 27). Paderborn 2014, S. 181–190.

Dewald, Gabi/Lammers, Dieter: Lorsch: 1250 Jahre nach der Klostergründung. In: Archäologie in Deutschland 2014, Heft 5, S. 66 f.

Lammers, Dieter: Etappenziel erreicht – Neues von den archäologischen Untersuchungen im Kloster Lorsch. In: Hessen-Archäologie 2013 (2014), S. 129–132. HEIDI

Schöbel, Tina: Die Kloster- und Stiftsmauer in Lorsch. In: Wittur, Joyce/Schreiber, Carolin (Hrsg.): Pergament und Stein. Neue Forschungen zum Kloster Lorsch (Lorscher Studien 2). Lorsch 2013, 30–36. HEIDI

Lammers, Dieter: Die aktuellen archäologischen Ausgrabungen im Kloster Lorsch. In: ebenda, 37–40. HEIDI

Wagener, Olaf: Klosterbefestigungen zwischen militärischer Erfordernis und Symbolik. In: Zeune, Joachim (Hrsg.): Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B 13). Braubach 2013, 209–218, hier 210–213. HEIDI

Lammers, Dieter: Alle Adler fliegen ... Eine hochmittelalterliche Scheibenfibel aus dem Kloster Lorsch. In: Hessen-Archäologie 2011 (2012), 125–128. HEIDI

Lammers, Dieter: Puzzlestück für Puzzlestück? – Neue Ausgrabungen im Kloster Lorsch. In: Hessen-Archäologie 2010 (2011), 125–127. HEIDI

Untermann, Matthias: Die "Torhalle". In: Zeeb, Annette/Pinsker, Bernhard (Hrsg.): Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausst.-Kat. Lorsch 2011/12. Petersberg 2011, 194–215. HEIDI

Schöbel, Tina: Von Laubwerk, Maßwerk und anderen gotischen Werksteinen. In: ebenda, 256–267. HEIDI

Schiavone, Romina: Auf der Suche nach der verlorenen Chorschranke. In: ebenda, 268–281. HEIDI

Schöbel, Tina: Ornamentierte Tonbodenfliesen aus dem Stift Lorsch. In: ebenda, 282–291. HEIDI

Untermann, Matthias/Wittur, Joyce (Red.): Das verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte. Mit Beiträgen von Verena Fabrizi, Irina Fleschhut, Ina Gerbig, Simone Hoff, Sa-yim Kim, Sascha Köhl, Franziska Petschau, Thomas Platz, Hermann Schefers, Tina Schöbel, Leonie Silberer, Joyce Wittur, Matthias Untermann und Wolffried Wenneis (Lorscher Studien 1). Insingen 2007. (Inhaltsverzeichnis) HEIDI

Mainz, St. Johannis

Kleiner, Marlene/Untermann, Matthias: Der Alte Dom von Mainz. Bauuntersuchungen in der St. Johanniskirche 2013–2016. In: in situ 9, 2017, 153–162. HEIDI

Kleiner, Marlene: Alter Dom (Johanniskirche), in: Papajanni, Katarina/Ley, Judith (Hrsg.): Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz. Regensburg 2016, 122–127. HEIDI

Kleiner, Marlene: St. Johannis in Mainz – ein vergessener frühmittelalterlicher Dombau, Heidelberg 2016. online

Kleiner, Marlene (mit Ronald Knöchlein): Der fast vergessene Dom von Mainz. In: Archäologie in Deutschland 2014, Heft 6, 58 f. HEIDI

Keil, Wilfried E.: Hattos Kirchenbauten in Mainz und auf der Reichenau. In: Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Glanz der späten Karolinger. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891–913). Von der Reichenau in den Mäuseturm (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 3). Ausst.-Kat. Mainz. Regensburg 2013, 108–113. HEIDI

De Filippo, Aquilante/Keil, Wilfried E.: Die Johanniskirche zu Mainz um 900. In: ebenda, 114–119. HEIDI

Maulbronn, Kloster

Lang, Nadja: Gotik in Südwestdeutschland und 1300. Neue Wege der Architektur in Maulbronn, Esslingen und Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 52, 2023, 202–209.

Erhart, Genevieve: The Cistercian Abbey of Maulbronn. An introduction to the architectural history of Maulbronn. In: Saler, Heinz (Hrsg.): Responsability for Cultural Heritage through Geomatics/Die Geomatik für die Erhaltung des kulturellen Erbes (Karlsruhe geowissenschaftliche Schriften B 10). Karlsruhe 2019, 39–45. HEIDI

Haller, Celia/Martin, Silvina: Von der Schranke zum Lettner, vom Baldachin zur Kanzel. Ein neuer Blick auf Ausstattungsstücke in der Maulbronner Klosterkirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 42, 2013, 221–226 (Download)

Untermann, Matthias: Inschriften der Bauleute der Salierzeit. In: Müller, Matthias/Untermann, Matthias/Winterfeld, Dethard von (Hrsg.): Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus. Darmstadt 2013, 206–221. HEIDI

Wagener, Olaf: Klosterbefestigungen zwischen militärischer Erfordernis und Symbolik. In: Zeune, Joachim (Hrsg.): Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B 13). Braubach 2013, 209–218, hier 213–216. HEIDI

Katinka Krug, Peter Knoch und Matthias Untermann: Giebelarchitekturen: Neue Beobachtungen zur frühen Baugeschichte der Zisterzienserkirchen in Maulbronn und Bronnbach. In: Insitu 3, 2011, Heft 2, 161–172. HEIDI

Fuchs, Stefanie: Warum steht Herrmann kopf? Steinmetzzeichen in Maulbronn als Quelle zur Rekonstruktion der Werkstattorganisation. Heidelberg 2010. urn:nbn:de:bsz:16-opus-116482

Untermann, Matthias: Gestapelte Kapellen: Zum Ostbau der Maulbronner Klosterkirche. In: Arnold, Susanne u. a. (Hrsg.): Stratigraphie und Gefüge. Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und zur historischen Bauforschung. Festschrift für Hartmut Schäfer zum 65. Geburtstag (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 28). Stuttgart 2008, 189–198. HEIDI

Untermann, Matthias: Nichts als nackte Mauern? Heidelberger Bauhistoriker erforschen die ehemalige Zisterzienserabtei Maulbronn. In: Ruperto Carola  2008, Heft 2, 11–18. HEIDI

Maul, Tina/Schöbel, Tina/Silberer, Leonie/Wittur, Joyce: Bauuntersuchung im Kloster Maulbronn. Befundaufnahme im Kreuzgang. In: Von mittelalterlichen Stuck und moderner Geophysik. Projekte der Bauforschung in Baden-Württemberg. Esslingen 2007, 16 f. HEIDI

Untermann, Matthias: Auf der Suche nach der Form. Planwechsel an Zisterzienserkirchen des 12. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Sachsen 2004 (2005), 17–31.  Download

Münster im Breisgau

Untermann, Matthias: Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. In: Steuer, Heiko: Montanarchäologie im Südschwarzwald. Ergebnisse aus 15 Jahren interdisziplinärer Forschung. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 31, 2003 (2004), 175-219, hier 210–211. HEIDI

Untermann, Matthias/Bechtold, André: Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 26, 1997, 73–82. Download

Untermann, Matthias: The deserted medieval town of "Münster" in the Black Forest. In: Urbanism in Medieval Europe (Papers of the "Medieval Europe Brugge 1997" Conference 1). Brügge 1997, 361–368. HEIDI

Kaltwasser, Stephan: Erste Grabungen in der Stadtwüstung 'Münster', Gemeinde Münstertal, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1995. Stuttgart 1996, 279–282. HEIDI

Nordshausen

Martin, Silvina: Von der romanischen Kapelle zum gotischen Kloster. Neue Ergebnisse der Bauforschung an der Klosterkirche Nordshausen. In: Berkemann, Karin (Hrsg.): „capellam..., que dicitur Nordershusen. 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel. Marburg 2008, 24–31. HEIDI

Untermann, Matthias: Angemessen und zugleich erschwinglich. Nordshausen und die Kirchen der Zisterzienserinnen. In: Berkemann, Karin (Hrsg.): „capellam..., que dicitur Nordershusen. 750 Jahre Kloster Nordshausen vor Kassel. Marburg 2008, 15–23. HEIDI

Reichenau-Niederzell

Kriszt, Sandra: Frühmittelalterliche Fundamente am Beispiel der Vorgängerbauten der ehemaligen Stiftskirche St. Peter in Reichenau-Niederzell. In: Kleiner, Marlene/Mohn, Claudia (Hrsg.): Frühmittelalterliche Fundamente (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 47). Ostfildern 2023, 115–124.

Schiavone, Romina: Von Flechtbändern, Blattranken und rotierenden Dreisprossen: Die karolingerzeitlichen Schrankenanlagen von St. Peter in Reichenau-Niederzell. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 51, 2022, 260–269. online

Schiavone, Romina: Von Meistern und Lehrlingen - oder alles nach Plan?: Überlegungen zur frühmittelalterlichen Bauskulptur aus St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell. In: Entwerfen und Verwerfen. Heidelberg 2022, 731–746. Heidi und online

Kriszt, Sandra: St. Peter- und Paul in Reichenau-Niederzell. Neubewertung einer archäologischen Altgrabung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 50, 2021, 296–301. HEIDI und online

Schiavone, Romina: Die karolingerzeitlichen Schrankenanlagen aus St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell. In: Adrian, Anne (Hrsg.): Le chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains (Musée de La Cour d’Or, Metz Métropole, Mémoires des réserves 2). Mailand 2021, 232–249.

Schiavone, Romina: Venetier auf der Reichenau? Frühmittelalterliche Bauskulptur aus St. Peter und Paul in Niederzell. In: k + a [Kunst + Architektur in der Schweiz] 70, 2019, Heft 4, 18–27. HEIDI und online

Krizst, Sandra: Reichenau-Mittelzell, Marienmünster, in: Papajanni, Katarina/Ley, Judith (Hrsg.): Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz. Regensburg 2016, 306–308. HEIDI

Krizst, Sandra: Reichenau-Niederzell, St. Peter und Paul, in: ebenda, 309–311. HEIDI

Rothenkircher Hof

Gamer, Elisabeth u. a.: Das Refektorium des Prämonstratenserstifts Rothenkirchen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 52/56, 1997/2001 (2003), 47–55. HEIDI

SchUM: Jüdische Stätten in Speyer und Worms

Fuchs, Stefanie: "Zwei Säulen und die wulstförmigen Kapitelle". Bauornamentik in den christlichen und jüdischen Gemeindebauten in den SchUM-Städten. In: Glatz, Joachim/Lehnardt, Andreas/Rothenbusch, Ralf (Hrsg.): Zwischen Pogrom und Nachbarschaft. Beziehungen und gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in den SchUM-Städten des Mittelalters (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2021). Mainz/Würzburg 2021, 153–192.

Untermann, Matthias: Die hochmittelalterlichen Synagogenbezirke in Speyer und Worms im urbanistischen Kontext. Befunde und Fragen. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (N. F. 129), 2020 [2021], 173–190.

Schneider, Anne Sophie: Die Synagoge in Worms. Die Zerstörung von 1938 bis 1945. Eine Analyse von Fotografien und Archivbeständen. In: Der Wormsgau 39, 2020, 157–174.

Cluse, Christoph/Fischer, Florence/Schumacher, Ellen: Die Entstehung von SchUM. Die jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz. In: Schneidmüller, Bernd (Hrsg.): Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Ausst.-Kat. Mainz 2020/21. Darmstadt 2020, 365–370. HEIDI

Fischer, Florence/Schumacher, Ellen: IV.64 Bellete-Pfeiler aus der Frauenschul in Worms, IV.65 Stifterinschrift der Wormser Synagoge; IV.66 Kämpferfragmente des östlichen Kapitells der Wormser Synagoge. In: ebenda, 459, 460 f., 461 f. HEIDI

ShUM sites of Speyer, Worms and Mainz. Nomination for the UNESCO World Heritage List. 3 Bde. Mainz 2020. HEIDI

Landesregierung Rheinland-Pfalz: Welterbe-Antrag für jüdisches Erbe unterzeichnet, 13. Januar 2020

swr-Bericht zur Antragsunterzeichung, 13. Januar 2020

Pressemeldung des Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, 22. September 2019

swr-Bericht zur Veranstaltung: Auf dem Weg zum Welterbe,15. Januar 2019 in Mainz

Fuchs, Stefanie: Bauelemente aus dem Schutt der alten Synagoge in Worms. Dokumentation und Perspektiven. In: Heberer, Pia/Reuter, Ursula (Hrsg.): Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Regensburg 2013, 93–110. HEIDI

Untermann, Matthias: Diaspora-Architektur: Synagogen im Kontext mittelalterlicher Städte. In: ebenda 283–296. HEIDI

Fuchs, Stefanie: Die Mikwen von Speyer und Worms: aktueller Forschungsstand. In: Bussert, Frank (Hrsg.): Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 1). Jena 2012, 60–69. HEIDI

Fuchs-Maul, Tina: Der Heilige Sand in Worms. Gestaltung und Bearbeitung der Grabmale. In: ebenda 153–166. HEIDI

Vreden, St. Georg

Weiß, Harald: Die Baugeschichte von St. Georg zu Vreden, Kr. Borken. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1949–1951 und 2003–2004. Mit Beiträgen von Hans Drescher, Elisabeth Jägers, Andreas Kronz, Roland Pieper, Hans-Werner-Peine, Matthias Preißler und Karl Hans Wedepohl. Rahden 2010. HEIDI

Weiß, Harald: Die Baugeschichte von St. Georg bis zur spätromanischen Kirche, in: Stift - Stadt - Land. Vreden im Spiegel der Archäologie. Vreden 2005, 99–138. HEIDI

Worms, Dom

Untermann, Matthias: Der Burcharddom und die frühmittelalterliche Wormser Domkirche. Neue Beobachtungen und Überlegungen. In: Der Wormsgau 34, 2018, 101–122. HEIDI

Schulten, Lena/Untermann, Matthias: Die Baugeschichte des Wormser Doms. Forschungsstand und neue Perspektiven. In: Der Wormsgau 34, 2018, 87–99. HEIDI

De Filippo, Aquilante/Schulten, Lena/Untermann, Matthias: Der Ostbau des Wormser Doms. Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchungen 2007–2015. In: Kohlgraf, Peter/Schäfer, Tobias/Janson, Felicitas (Hrsg.): Der Dom zu Worms, Krone der Stadt. Festschrift zum 100-jährigen Weihejubiläum des Doms. Regensburg 2018, S. 27–42. HEIDI

De Filippo, Aquilante: Die romanische Bauskulptur des Wormser Doms. In: ebenda, S. 46–59. HEIDI

Keil, Wilfried: Bemerkungen zur Bautechnik der Ostteile des Doms zu Worms. In: ebenda, S. 74–80. HEIDI

Keil, Wilfried E.: Otto hat mich gemacht. Das Juliana-Relief im Dom zu Worms (Beginn des 12. Jhs.). In: Böttner, Michaela u.a. ()Hrsg.): 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017, S. 86–89. HEIDI

Keil, Wilfried E./De Filippo, Aquilante: Versatzzeichen – Markierungen des Baubetriebes. Beispiele aus Worms, von der Klosterruine Disibodenberg und der Burg Sponheim. In: Wagener, Olaf (Hrsg.): Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten. Petersberg 2011, 241–253. HEIDI

Untermann, Matthias: Die Baugeschichte des Wormser Doms. In: Die Salier. Macht im Wandel. Essays. München 2011, 232–239. HEIDI

Keil, Wilfried E.: Die Baumeistersäule an der Ostfassade des Domes zu Worms. In: InSitu 3, 2011, Heft 1, 5–18. HEIDI

Keil, Wilfried E.: [Dom zu Worms] Löwen-Mensch-Gruppe, Bärengruppe, Baumeistersäule, Löwenkopfbasis, Fries, Kapitelle, Kapitellfragment, Chorschrankenfragment. In: Wieczorek, Alfried/Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1:, Essays. Ausst.-Kat. Mannheim 2010. Darmstadt 2010, 107–111. HEIDI

De Filippo, Aquilante: Die Bauskulptur des Mainzer und Wormser Domes und ihre Vorbilder in der Lombardei. In: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Ausstellung Mannheim 2010. Bd. 1, Essays. Darmstadt 2010, 150–160. HEIDI

Untermann, Matthias / Keil, Wilfried E.: Der Ostbau des Wormser Doms. Neue Beobachtungen zu Bauabfolge, Bauentwurf und Datierung. In: InSitu 2, 2010, Heft 1, 5–20. HEIDI

Untermann, Matthias: Der Ostbau des Wormser Doms. Neue Überlegungen und Befunde zu Bauabfolge und Datierung sowie zur Weihe von 1110. In: Der Wormsgau 27, 2009, 189–203. HEIDI

De Filippo, Aquilante / Keil, Wilfried E.: Zu den Versatzzeichen und Inschriften am Südostturm des Wormser Doms, in: Der Wormsgau 27, 2009, 205–215. HEIDI

Worms, St. Andreas und angrenzende Stadtmauer

Wagener, Olaf: Zur Baugeschichte des Christoffelturms der Wormser Stadtmauer. Bericht über Bauuntersuchungn am vormaligen Stift St. Andreas 2013. In: Der Wormsgau 31, 2014/15 (2015), 91–104. HEIDI

Wagener, Olaf/De Filippo, Aquilante: Die Wormser Stadtmauer. Neue Erkenntnisse zu Datierung und Entwicklung sowie Bericht über die Bauforschung an der Stadtmauer im Bereich des Andreasstifts. In: Der Wormsgau 30, 2013, 19–57. HEIDI

andere Publikationen der Doktoranden und Mitarbeiter

(mit Link zum Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg "HEIDI")

2023

Kleiner, Marlene (mit Claudia Mohn) (Hrsg.): Frühmittelalterliche Fundamente (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 47). Ostfildern 2023.

Kleiner, Marlene: Die Fundamente der frühmittelalterlichen Vorgängerbauten (St. Vitalis) der heutigen Stadtkirche St. Dionys in Esslingen. In: Kleiner, Marlene/Mohn, Claudia (Hrsg.): Frühmittelalterliche Fundamente (Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 47). Ostfildern 2023, 103–114.

2022

Kleiner, Marlene: "Klosterkirche" oder Memorialbau? Neue Erkenntnisse zu den Anfängen der Stadtkirche St. Dionys in Esslingen am Neckar. In: Halbekann, Joachim (Hrsg.): Bauten – Bilder – Biographien. Beiträge zur Geschichte Esslingens vom Frühmittelalter bis ins 21. Jahrhundert (Esslinger Studien 51). Ostfildern 2022, 9–30.

2020

De Filippo, Aquilante: IV.46 Zwei große Löwenfiguren aus der Ostfassade des Wormser Doms; IV.47–50 Steinfragmente aus der romanischen Johanneskirche in Worms. In: Schneidmüller, Bernd (Hrsg.): Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Ausst.-Kat. Mainz 2020/21. Darmstadt 2020, 441–443, 443–445. HEIDI

Ecker, Diana: Mainz im 13. Jahrhundert. In: Schneidmüller, Bernd (Hrsg.): Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Ausst.-Kat. Mainz 2020/21. Darmstadt 2020, 482 f. HEIDI

Ecker, Diana: V.01 Vier Steinfragmente von der Westlettneranlage des Mainzer Doms. In: ebenda, 496 f. HEIDI

Ecker, Diana: 9.2 Der mittelalterliche Lettner; 9.3 Rekonstruktion der Mainzer Westlettneranlage; 9.4 Exkurs: Der Naumburger Meister – Ein "Phantom" der Kunstgeschichte; 9.5 Weltgerichtsdarstellung (Deesis mit dem Zug der Seligen und der Verdammten) vom Westlettner des Domes; 9.6 Teufelsfratze vom Westlettner des Domes; 9.7 Händefragment vom Westlettner des Domes; 9.8 Auferstehender aus einer Weltgerichtsdarstellung vom Westlettner des Domes; 9.9 Fragment eines Engels mit Kreuzstamm vom Westlettner des Domes; 9.10 Königskonsole vom Westlettner des Domes; 9.11 Fragment eines kleinen Baldachins mit dem Rest einer Gewandfigur vom Portal des Westlettners (?); 9.12 Hopfenfries vom Westlettner des Domes; 9.13 Kopf (sogenannter Kopf mit der Binde), Arm und Knie einer Gewölbefigur vom Westlettner des Domes; 9.14 Gewölbefigur (Tugendmann) aus der Pfarrkirche St. Emmeram; 9.15 Teile der steinernen Rückwand des Chorgestühls (Dorsale) von den inneren Chorschranken im Westchor des Domes; 9.16 Baldachinfragment vom Dorsale im Westchor des Domes; 9.17 Halbes Wandkapitell mit Weinlaub und Trauben vom Dorsale der inneren Chorschranken im Westchor des Domes; 10.2 Der Dompatron im Blick des Erzbischofs und im Kreise der Stiftsherren – Das Martinsrelief über dem inneren Westportal im Westchor; 12 Der Ostchor des Mainzer Domes und seine Ausstattung im 13. Jahrhundert; 12.6 Atlant mit Kämpferstein und Säulenstütze mit Blattkapitell, ehemals unter dem Triumphbogen des Ostchores des Domes; 12.7 Laubwerkkapitell einer Wandstütze, ehemals unter dem Triumphbogen des Ostchores des Domes; 14.1 Sogenanntes Großes Mainzer Weltgericht (Zwölf Apostel, Johannes der Täufer und Marienkopf von einer Weltgerichtsdarstellung); 14.2 Exkurs: Die Virgo Engelmannensis – Zur Auffindung des Marienkopfs aus dem Großen Mainzer Weltgericht im Juli 2019. In: Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Meisterwerke des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums 1: Von Bonifatius zum Naumburger Meister (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums 12). Regensburg 2020, 198 f., 200–205, 206–209, 210–233, 234–237, 238–241, 242–247, 248–253, 254–257, 258 f., 260–263, 264–269, 270–275, 276–285, 286 f., 288 f., 322–333, 344–349, 390–399, 400–403, 448–465, 466–469. HEIDI

Hedtke, Britta: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der westlichen Stiftsklausur des Mainzer Doms. In: Horn, Hauke/Müller, Matthias: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch (Phoenix 5). Berlin/Boston 2020, 277–292, 333–335. HEIDI

2019

Befestigung und Grenze in Mittelalter und Neuzeit (mit Andreas Diener und Joachim Müller) (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 32). Paderborn 2019. HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Weißenburg, St. Elisabeth, Deutschordenskommende, zeitweilig Kommende des Lazarusordens. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 5: T–Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.5). Kaiserslautern 2019, 258–297. HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Weißenburg, St. Maria (?), Johanniterkommende "zu den Eichen", später Membrum der Kommende Heimbach. In: ebenda, 298–303. HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Weißenburg, Membrum der Johanniter-Kammerkommende Heimbach, dann Johanniterkommende "Eichhof". In: ebenda, 334–341. HEIDI

Diener, Andreas (mit Peter Schmidt): Worms, St. Johannes Baptist, Johanniterkommende. In: ebenda, 921–933. HEIDI

Fuchs, Stefanie (mit Peter Schmidt): Worms, St. Andreas, später St. Maria Magdalena, Kollegiatstift, geplantes Dominikanerkloster, dann Reuerinnenkloster, zeitweise Dominikanerinnenkloster. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 5: T–Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.5). Kaiserslautern 2019, 505–531. HEIDI

Hedtke, Britta (mit Jürgen Keddigkeit und Matthias Untermann): Worms, St. Peter (und Paul), Domstift. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 5: T–Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.5). Kaiserslautern 2019, 409–504. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit und Matthias Untermann): Weißenburg, St. Michael, Nebenkloster, später Propstei Viertürn. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 5: T–Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.5). Kaiserslautern 2019, 201–208. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Paul Warmbrunn): Worms, St. Martin, Kollegiatstift (Nebenstift des Doms). In: ebenda, 532–583. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit und Matthias Untermann): Worms, St. Maria, Frauenkloster, dann Zisterzienserinnenkloster Mariengarten/Kirschgarten, später Augustinerchorherrenstift Kirschgarten. In: ebenda, 738–764. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit und Matthias Untermann): Dürkheim, St. Johannes, erfolglose Kollegiatstiftsgründung. In: ebenda, 1071–1077. HEIDI

Schmelz, Annette (mit Matthias Untermann): Die Alsfelder Klosterkirche im Kontext der Baukunst der Augustinereremitenklöster im mittelalterlichen deutschen Reich. In: Schneider, Hans (Hrsg.): Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 89). Marburg 2019, 97–140. HEIDI

Schöbel, Tina (mit Christian Decker und Jürgen Keddigkeit): Worms, St. Maria, Kollegiatstift Liebfrauen (Nebenstift des Doms). In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 5: T–Z (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.5). Kaiserslautern 2019, 853–893. HEIDI

2018

Archäologie des Glaubens (mit Andreas Diener und Joachim Müller) (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 31). Paderborn 2018. HEIDI

Ecker, Diana: Rekonstruktionsmodell der Mainzer Westlettneranlage. In: Stiegemann, Christoph (Hrsg.): Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 113. Jahrhunderts in Europa. Ausst.-Kat. Paderborn. Petersberg 2018, 558–560, Nr. 85. HEIDI

2017

Globalisierung (mit Andreas Diener und Joachim Müller) (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 30). Paderborn 2017. online und HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Speyer, St. Stephan, Deutschordenskommende, zeitweise Haus des Lazarusordens. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017, 356–390. HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart und Matthias Untermann): Speyer, St. Johann Baptist, Johanniterhaus, Membrum (Gransea) der Johanniterkommende Heimbach. In: ebenda, 560–574. HEIDI

Fuchs, Stefanie (mit Berthold Schnabel): Stetten, Prämonstratenserinnenstift. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017, 732–736. HEIDI

Hedtke, Britta: Die gestempelten Dachziegelfragmente Bischof Bernwards von Hildesheim, in: Kruse, Karl Bernhard: Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes. Regensburg/Hildesheim 2017, 421–441. HEIDI

Hedtke, Britta (mit Gottfried Kneib): Sobernheim, St. Johannes der Täufer, Johanniterhaus, später Johanniterkommende. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017, 111–128. HEIDI

Hedtke, Britta (mit Franz Maier und Matthias Untermann): Sobernheim, St. Johannes der Täufer, Johanniterhaus, später Johanniterkommende. In: ebenda, 262–296. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich und Lenelotte Möller) Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Martin Armgart und Ellen Schumacher): Speyer, St. Maria, Domstift. In: ebenda, 133–238. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Paul Warmbrunn und Matthias Untermann): Speyer, Heilig-Grab-Kirche St. Philipp und Jakob, Frauenkonvent 'an der Dietbrücke', dann Stift der Regularkanoniker vom Heiligen Grab in Jerusalem. In: ebenda, 330–355. HEIDI

Lagemann, Charlotte/Schöbel, Tina: Die ehemalige Klosterkirche zu Schwarzach.Überlegungen zur stilistischen Einordnung und Datierung ihrer Bauteile. In: Galioto, Luisa/Huth, Volkhard/Krohn, Niklot (Hrsg.): Kloster Schuttern. Archäologie, Baugeschichte, historische Kontexte. Eine Bestandaufnahme. Lindenberg 2017, 197–219.

Schumacher, Ellen (mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Charlotte Lagemann und Martin Armgart): Speyer, St. Maria, Domstift. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 4: S, Speyer (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.4). Kaiserslautern 2017, 133–238. HEIDI

2016

Diener, Andreas (mit Matthias Untermann und Joachim Müller) (Hrsg.): Ressourcen (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 29). Paderborn 2016.

Wienkemeier, Anja: Fließendes Frischwasser. Eine mittelalterliche Bleirohrleitung in Marburg an der Lahn. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2016, Heft 2, 14–20.

2015

De Filippo, Aquilante: Ladenburg, Saint-Gall, crypte. In: Pottecher, Marie u. a. (Hrsg.): L’Alsace au cœur du Moyen Âge, de Strasbourg au Rhin supérieur XIe –XIIe siècles. Lyon 2015, 138; Seebach, ancienne église abbatiale Saint-Laurent. In: ebd.,140 f. HEIDI

Diener, Andreas (mit Matthias Untermann und Joachim Müller) (Hrsg.): Archäologie im 19. und 20. Jahrhundert (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 28). Paderborn 2015. Download und HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Mußbach, St. Johann Baptist. Johanniterhaus, Membrum der Kommende Heimbach. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 3: M–R (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3). Kaiserslautern 2015, 153–181. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich und Pia Heberer) Pfälzisches Klosterlexikon, 3: M–R (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3). Kaiserslautern 2015. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit): Neustadt, Unserer Lieben Frauen und St. Ägidius. In: ebenda, 231–272. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit, Michael Werling und Rüdiger Schulz): Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: ebenda, 524–587. HEIDI

Schöbel, Tina (mit Berthold Schnabel): Oppenheim, St. Katharina. Kollegiatstift. In: ebenda, 478–517. HEIDI

Schöbel, Tina/Lagemann, Charlotte: Schwarzach. In: Pottecher, Marie u. a. (Hrsg.): L’Alsace au cœur du Moyen Âge, de Strasbourg au Rhin supérieur XIe –XIIe siècles. Lyon 2015, 157 f. HEIDI

Seitz, Christian: Mit Kamera und Drohne. 3D-Modelle der Ginsburg, von Schloss Junkernhees und Burgholdinghausen. In: Wagener, Olaf (Hrsg.): Grenze/Landwehr/Burgen. Das nördliche Siegerland im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Kreuztaler Rückblicke 4; Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs 28). Kreuztal 2015, 177–184. HEIDI

Silberer, Leonie (mit Berthold Schnabel): Oppenheim, St. Maria. Franziskanerkloster. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 3: M–R (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.3). Kaiserslautern 2015, 445–469. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Grenze/Landwehr/Burgen. Das nördliche Siegerland im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Kreuztaler Rückblicke 4; Beiträge zur Geschichte Hilchenbachs 28). Kreuztal 2015. HEIDI

Wagener, Olaf: Die Nassau-Siegener Landhecke auf LiDAR-Scans und in historischen Landkarten. In: ebd., 11–50. HEIDI

Wagener, Olaf: Neue Erkenntnisse zur Burg- und Wallanlage auf dem Kindelsberg. In: ebd., 93–106. HEIDI

Wagener, Olaf: Die Graf-Gerlachs-Burg, eine rätselhafte Burg und ihre Funde. In: ebd., 107–120. HEIDI

Wagener, Olaf (mit Dieter Wörster): Burgen auf Ansichtskarten von Wilhelm Holdinghausen. In: ebd., 151–158. HEIDI

Wagener, Olaf: Burgen als "Symbole der Macht"? Untersuchungen zur Sichtbarkeit von mittelalterlichen Burgen im nördlichen Siegerland. In: ebd., 159–176. HEIDI

2014

Beato, Marcello: König Artus und die drei frumsten Ritter der Tafelrunde. Neue Überlegungen zur Identifizierung der Artusritter des Runkelsteiner Triaden-Zyklus. In: Artus auf Runkelstein. Der Traum vom Guten Herrscher (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 6). Bozen 2014, 159–174 (auch ital. Ausgabe erschienen). HEIDI

Diener, Andreas (mit Matthias Untermann und Joachim Müller) (Hrsg.): Gründung im archäologischen Befund (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 27). Paderborn 2014. Download und HEIDI

Diener, Andreas (mit Matthias Untermann und Joachim Müller) (Hrsg.): Vom Schicksal der Dinge: Spolie – Wiederverwendung – Recycling (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 26). Paderborn 2014. Download und HEIDI

Diener, Andreas (mit Martin Armgart): Einsiedel, St. Maria. In: Keddigkeit, Jürgen u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 1: A–G (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.1). Kaiserlautern 2014, 338–377. HEIDI

Hahn, Kristina: Im Dienste herrschaftlicher Repräsentation und Verwaltung: Amtshäuser und Meierhöfe des Klosters Sankt Blasien. In: Goer, Michael/Schmitt, Karen (Hrsg.): Architektur der Erholung. Alpenraum und Mittelgebirge (Jahrbuch für Hausforschung 59). Marburg 2014, 359–367. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit u. a.) (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 1: A–G (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.1). Kaiserslautern 2014. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Bernhard Becker und Emanuel Roth): Gräfinthal, St. Maria (Liebfrauen). In: ebenda, 633–662. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit u. a.) (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 2: H–L (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.2). Kaiserslautern 2014. HEIDI

Lagemann, Charlotte (mit Jürgen Keddigkeit): Kleinbockenheim, St. Martin, Prämonstratenserpropstei. In: ebenda, 464–483. HEIDI

Rode, Holger: Burg – Schloss – Stadt. In: Helten, Leonhard/Hille Andreas: Archäologie in Wittenberg, 1: Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 22). Halle 2014, 19–27.

Silberer, Leonie (mit Jürgen Keddigkeit): Kaiserslautern, St. Michael, Franziskanerkloster. In: Jürgen Keddigkeit u. a. (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon, 2: H–L (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26.2). Kaiserslautern 2014, 414–447. HEIDI

Silberer, Leonie (mit Jürgen Keddigkeit): Landau, St. Maria Himmelfahrt, Augustinereremitenkloster. In: ebenda, 593–618. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bauforschung, Archäologie, Kulturgeschichte (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 117). Petersberg 2014. HEIDI

Wagener, Olaf: Burgholdingshausen. Neue Forschungen zu einem Niederadelssitz im nördlichen Siegerland. In: Burgen und Schlösser 55, 2014, 151–165. HEIDI

Wagener, Olaf: Ginsburg und Schloss Junkernhees. Zwei Siegerländer Burgen und ihr geographisches Umfeld im Licht neuer Forschungen. In: Siegener Beiträge 19, 2014, 33–61.

Wagener, Olaf (mit Sven Havemann und Dieter Fellner): Procedural Shape Modeling in Digital Humanities: Potentials and Issues. In: Ioannides, Marinos/Quak, Ewald (Hrsg.): 3D Research Challenges in Cultural Heritage. A Roadmap in Digital Heritage Preservation (Lecture Notes in Computer Science 8335). Heidelberg u. a. 2014, 64–77. HEIDI

2013

(Beiträge von Andreas Diener [Altstadt, teilweise], Timo Hagen [Rohrbach, Südstadt, Weststadt] und Charlotte Lagemann [Neuenheim, Ziegelhausen], in:) Mertens, Melanie: Stadtkreis Heidelberg, 2 Bde. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, II.5.1). Ostfildern 2013. HEIDI HEIDI

Fuchs, Stefanie: Werktechnische und kunsthistorische Aspekte der Erfurter Grabsteine. In: Die Grabsteine vom mittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 2). Jena/Quedlinburg 2013, 42–47. HEIDI

Fuchs, Stefanie (mit Margaretha Boockmann und Maria Stürzebecher): Katalog der mittelalterlichen jüdischen Grabsteine von Erfurt. In: ebd., 50–181. HEIDI

Hagen, Timo: Der Deutsche Orden in der bildenden Kunst Siebenbürgens. 1900-1944. In: Gündisch, Konrad (Hrsg.): Generalprobe Burzenland. Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und im Banat (Siebenbürgisches Archiv 42). Köln/ Weimar/Wien 2013, 210–259. HEIDI

Hagen, Timo: Der Schulhausbau als nationalitätenpolitisches Konfliktfeld im Ungarn der Doppelmonarchie. Ein Beitrag zur Untersuchung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens. In: Dácz, Enikö (Hrsg.): Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert (Andrásssy Studien zur Europaforschung 8). Baden-Baden 2013, 49–78.

Hedtke, Britta (mit Christoph Winterer): Mainz. In: Schubert, Martin (Hrsg.): Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Berlin/Boston 2013, 347–371. HEIDI

Schiavone, Romina: Auf der Suche nach der verlorenen Chorschranke. In: Zeeb, Annette/Pinsker, Bernhard (Hrsg.): Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausst.-Kat. Lorsch 2011/12. Petersberg 2011, 268–281. HEIDI

Schiavone, Romina: Die Reliefsteine von Hornhausen und Morsleben. Kulturhistorischer Kontext und Datierung. In: Hanauska, Petra/Schiavone, Romina: Iona und Hornhausen. Studien zur frühmittelalterlichen Steinplastik in Europa (Studien zur Archäologie Europas 15). Bonn 2011, 143–281. HEIDI

Schöneweis, Tobias: Vom Adelssitz zum Klosterhof. Der Turm im Amtshof von Oberderdingen. In: Biller, Thomas/Müller, Christine (Hrsg.): Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland (Forschungen zu Burgen und Schlössern 15). Petersberg 2013, 175–185. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Burgen und Befestigungen in der Eifel, von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Akten der 8. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel). Petersberg 2013. HEIDI

Wagener, Olaf (mit Achim H. Schmidt): Burgstellen an der Elz. Burg Eltz und Umgebung während der Eltzer Fehde. In: ebenda, 106–123. HEIDI

Wagener, Olaf: Kerpen in der Eifel. Drei Burgen im Wandel der Zeiten. In: ebenda, 205–229. HEIDI

Wagener, Olaf: Die Belagerungen von Wachenheim durch Friedrich den Siegreichen 1470/71. In: Pfälzer Heimat 64, 2013, 65–70. HEIDI

Wagener, Olaf (mit Markus Forbriger, Hubert Mara u. Christoph Siart): 3D-Darstellung und Abrollung von hochauflösenden terrestrischen Laserscans des "Gesprengten Turms" des Heidelberger Schlosses. In: Biller, Thomas/Müller, Christine (Hrsg.): Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland (Forschungen zu Burgen und Schlössern 15). Petersberg 2013, 194–201. HEIDI

Wagener, Olaf: Klosterbefestigungen zwischen militärischer Erfordernis und Symbolik. In: Zeune, Joachim (Hrsg.): Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B 13). Braubach 2013, 209–218. HEIDI

Wagener, Olaf: Die Belagerung und Zerstörung der Burg in Nieder-Mudau 1382. In: Der Odenwald 60, 2013, 23–28. HEIDI

2012

Ecker, Diana/Denecke, Sabine: Die Polychromie des Mainzer Westlettners. In: Danzl, Thomas/Herm, Christoph/Huhn, Annemarie (Hrsg.): Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts. Görlitz 2012, 52–59. HEIDI

Hagen, Timo (mit Daniel Keller): Gesamtanlage "Weststadt Heidelberg". Ein exemplarisches Beispiel gründerzeitlicher Stadterweiterung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 41, Heft 4, 2012, 200–206. online und HEIDI

Hahn, Kristina: Rezension von I. Hermann / P. Räber, Die Bauernhäuser des Kantons Schaffhausen, Basel 2010. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 69, Heft 1, 2012, 101–103. Download

Hedtke, Britta: Zur Baugeschichte der Stiftskirche in Kaiserslautern. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 10/11, 2010/11 (2012), 15–56. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur (Beihefte zur Mediaevistik 17). Frankfurt u. a. 2012. HEIDI

Wagener, Olaf: Burgen und Befestigungen in Kreuztal und Hilchenbach. Ein kulturhistorischer Führer (Kreuztaler Rückblick 2). Kreuztal 2012. HEIDI

2011

Krug, Katinka: Die Umgestaltung cisterciensischer Klausurbauten im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert im ordensübergreifenden Vergleich. In: Schachenmayer, Alcuin (Hrsg.): Klösterliche Klausur (Analecta Cisterciensia 61). Heiligenkreuz 2011, 29–60. HEIDI

Ecker, Diana: Auf den Spuren des Naumburger Meisters in Mainz. Überlegungen zur Rekonstruktion des Westlettners und der Chorschranken. In: Krohm, Hartmut/Kunde, Holger (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Ausst.-Kat. Naumburg (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 4). Petersberg 2011, I 582–595; Beiträge im Katalog: Nr. VI.1–5, VI.7–13. HEIDI

Ecker, Diana: Wahrnehmung im Wandel und Der Westlettner des 'Naumburger Meisters'. Ein neuer Rekonstruktionsvorschlag für ein rätselhaftes Bauwerk und Das verschwundene Martins-Chörlein. In: Kotzur, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der verschwundene Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte. Ausst.-Kat. Mainz 2011, 16–21, 168–207, 237–261; Beiträge im Katalog: Nrn. 2, 35–38, 40–47, 51, 53a–c, 54a–c, 56a–c, 59, 63, 90, 101a–c, 102, 104, 105, 126 HEIDI

Goll, Matthias: Die stählerne Kleidermode an der Zeitenwende und Plattenhandschuhe im Spätmittelalter. In: Bahn, Peter (Hrsg.): Harnisch, Krebs und Schaller. Rüstungen und Waffenschmiede um 1500. Ausst.-Kat. Bretten 2011, 18–27, 28–32. HEIDI

Hagen, Timo: "Gedächtniskirchlein – Grab gefallener Helden – völkisches Mahnzeichen". Das Studentendenkmal in Marienburg. Ein Entwurf siebenbürgisch-sächsischer Identität am Vorabend des Ersten Weltkriegs. In: Heigl, Bernhard/Şindilariu, Thomas (Hrsg.): Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens. Heidelberg/Kronstadt 2011, 139–179. HEIDI

Schöneweis, Tobias: Grangien. grangiae (...) pro munimine sui saepe incastellantur. Befestigte Wirtschaftshöfe der Zisterzienser. In: Cistercienser Chronik 118, 2011, 260–275. HEIDI

Schöneweis, Tobias: Grangien – Verborgene Zeugnisse zisterziensischer Klosterökonomie. In: Archäologie in Deutschland 27, 2011, Heft 1, 34–37. HEIDI

Wagener, Olaf/Schmidt, Achim H.: "... et Baldeneltz a fundamento constructum ..." Die Belagerung der Burg Eltz durch Erzbischof Balduin von Trier während der Eltzer Fehde (1331–1336). In: Trierer Zeitschrift 73/74, 2010/11, S. 215–235. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten. Petersberg 2011. HEIDI

Wemhöner, Maximilian (mit Thorsten Huthwelker und Jörg Pelzer) (eds.): Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 1). Ostfildern 2011. HEIDI

2010

De FiIippo, Aquilante: Säule aus der Pfalz Wimpfen; Gedrehte Bündelsäule aus der Pfalz Wimpfen, [Mailand, Haus Corbellini] Konsole mit Löwenkopf. In: Wieczorek, Alfried / Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1, Essays. Ausst.-Kat. Mannheim 2010. Darmstadt 2010, 98 f., 133. HEIDI

Fuchs, Stefanie (mit Annette Weber): "Dort im Geklüft ein Bad, zierlich von Säulen umreiht". In: Ganz rein! Jüdische Ritualbäder. Begleitheft zur Ausstellung in Fürth u.a. Wien 2010, 25–37. HEIDI

Goll, Matthias: Plattenhandschuhe im Spätmittelalter. In: Königsegg-Aulendorf, Johannes Graf zu / Schulze, André: Der Königsegger Codex. Die Fechthandschrift des Hauses Königsegg, Kommentarband. Mainz 2010, 60–62. HEIDI

Goll, Matthias: Mehrere Kurzbeiträge im Kapitel Rüstung und Ausrüstung, in: Grossmann, G. Ulrich (Hrsg.): Mythos Burg. Ausst.-Kat. Nürnberg. Dresden 2010. HEIDI

Hedtke, Britta (mit Susanne Kern und Rüdiger Fuchs): Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350 (Mainzer Inschriften 1). Wiesbaden 2010. HEIDI

Lagemann, Charlotte: [Frankfurt, Hof Rebstock] Spätromanisches Doppelkapitell. In: Wieczorek, Alfried/Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1:, Essays. Ausst.-Kat. Mannheim 2010. Darmstadt 2010, 112. HEIDI

Schöneweis, Tobias: "grangiae (...) pro munimine sui saepe incastellantur". Befestigte Wirtschaftshöfe der Zisterzienser. In: Wagener, Olaf (Hrsg.): "vmbringt mit starcken turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 15). Frankfurt u. a. 2010, 139–158. HEIDI

Wagener, Olaf/Christ, Georg/Mara, Hubert: Ein altes Kapitell in neuen Ansichten – die Möglichkeiten des 3D-Scannings am Beispiel eines Kapitells der pfälzischen Burg Anebos. In: Burgen und Schlösser 51, 2010, Heft 1, 51 f. HEIDI

Wagener, Olaf: Die Vielseitigkeit der Belagerungsanlagen. Neue Erkenntnisse zu einem Phänomen der mittelalterlichen Kriegführung, in: Großmann, G. Ulrich/Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“. Dresden 2010, 218–225. HEIDI

Wagener, Olaf: Ortsbefestigungen und ihr Vorfeld. Eine Spurensuche anhand historischer Abbildungen. In: Ders. (Hrsg.): "vmbringt mit starcken turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 15). Frankfurt u. a. 2010, 119–138. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): "vmbringt mit starcken turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 15). Frankfurt u. a. 2010. HEIDI

2009

Fuchs, Stefanie: Bauten der jüdischen Gemeinschaften. In: Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009 (auch: Stuttgart 2009), 160–163. HEIDI und HEIDI

Goll, Matthias: Mit eiserner Faust. Der Freiburger "Faltenbündelhandschuh": Genese, Werkstatt und Technologie. Norderstedt 2009. HEIDI

Hagen, Timo: Deutsch-Weißkirch / Viscri / Szászfehéregyháza. Dorf und Kirchenburg (Schnell, Kunstführer 2726) (Kleine Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa 1). Regensburg 2009. HEIDI (zugleich auch auf englisch [HEIDI], französisch [HEIDI] und rumänisch [HEIDI] erschienen)

Hagen, Timo: Architektur als Spiegel ethnischer Koexistenz? Sächsische und rumänische Bauten in Hermannstadt und ihre europäischen Vorbilder. In: Tiplic, Ioan Marian / Gündisch, Konrad (Hrsg.): Sasii si concetatenii lor ardeleni. Die Sachsen und ihre Nachbarn in Siebenbürgen. Studia in honorem Dr. Thomas Nägler. Alba Iulia 2009, 331–346. HEIDI

Henze, Gesine: Französische 'Revolutionsarchitektur' zur Zeit des Ancien Régime. In: Seibert, Elke (Hrsg.): Von Harmonie und Maß. Antike Monumente in den Architektenlehrbüchern des 16. bis 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. Basel. Heidelberg 2009, 96–101. HEIDI

Köhl, Sascha: Offenbach/Glan, Benediktinerpropsteikirche St. Maria. In: Wittekind, Susanne (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kunst, 2: Romanik. München und Darmstadt 2009, 486 f. HEIDI

Kreis, Johanna: Rezeption der Antike zu Zeiten des Klassizismus in Deutschland. In: Seibert, Elke (Hrsg.): Von Harmonie und Maß. Antike Monumente in den Architektenlehrbüchern des 16. bis 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. Basel. Heidelberg 2009, 80–87. HEIDI

Krug, Katinka: Bronnbach, Zisterzienserabtei St. Maria. In: Wittekind, Susanne (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kunst, 2: Romanik. München und Darmstadt 2009, 490 f. HEIDI

Lagemann, Charlotte: Würzburg, Benediktinerklosterkirche St. Burkard; Großkomburg, Benediktinerabtei St. Nikolaus; Bamberg, Stiftskirche St. Jakob; Regensburg, St. Jakob und Gertrud; Bamberg, Dom St. Peter und Georg. In: Wittekind, Susanne (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kunst, 2: Romanik. München und Darmstadt 2009, 438 f., 442–444, 459 f., 478 f. HEIDI

Neff, Franziska: Regionale Architektur im Nordosten Mexikos. Eine exemplarische Untersuchung der Architektur Villa de Garcías, Nuevo León, im 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen der Carl Justi-Vereinigung e. V. zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal 21/22, 2009/2010, 43–63.

Schöneweis, Tobias: Grangie. In: Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Darmstadt 2009 (auch: Stuttgart 2009), 243 f. HEIDI und HEIDI

Wagener, Olaf/Dorn, Carsten: Visualisierung von Burgen im topographischen Kontext. Die Möglichkeiten moderner Geoinformationsdaten. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2009, Heft 1, 36–40. HEIDI

Wagener, Olaf: Der Bleidenberg und Burg Thurant (mit Beiträgen von Günter Brücken und Udo Liessem). Oberfell 2009. HEIDI

Wagener, Olaf/Friedhoff, Jens (Hrsg.): Romantik und Historismus an der Mosel. Verklärtes Mittelalter oder geprägte Moderne? Petersberg 2009. HEIDI

Wagener, Olaf/Laß, Heiko/Kühtreiber, Thomas/Dinzeldacher, Peter (Hrsg.): Die imaginäre Burg (Beihefte zur Mediaevistik 11). Frankfurt u. a. 2009. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Der umkämpfte Ort. Von der Antike zum Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 10). Frankfurt u. a. 2009. HEIDI

Weiler, Katharina: Das antike Athen – Eine Entdeckungsreise und ihre Inszenierung in englischen Reiseberichten und Architektenlehrbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Seibert, Elke (Hrsg.): Von Harmonie und Maß. Antike Monumente in den Architektenlehrbüchern des 16. bis 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. Basel. Heidelberg 2009, 62–69. HEIDI

Wipfler, Katrin: Disibodenberg – ein zisterziensisches Kloster als heilswirksame Architektur? In: Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Regensburg/Mainz 2009, 88–94. HEIDI

2008

Bek, Dorothee / Hahn, Kristina / Wipfler, Katrin (mit Matthias Untermann): Klöster in Deutschland. Ein Führer. Stuttgart 2008. HEIDI

Ecker, Diana: Das Mainzer Dom-Museum. Geschichte und Geschichten. Mainz 2008. HEIDI

Goll, Matthias: Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses. Heidelberg 2008. Download

Hahn, Kristina: Klösterliche Grundherrschaftsverwaltung in Südwestdeutschland. Der Kellhof von Sankt Blasien in Blumberg-Fützen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2008, 226–232. Download

Schöneweis, Tobias: Amthof und Ev. Kirche St. Peter und Paul Oberderdingen (Schnell Kunstführer 2667). Regensburg 2008. HEIDI

2007

Hagen, Timo: Drei Hermannstädter Sakralbauten aus der Zeit um 1900. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 30 (101), 2007, 17–34. HEIDI

Krug, Katinka: Die Klausurbauten des Zisterzienserklosters Bronnbach im 12. und 13. Jahrhundert. In: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 7, Esslingen 2007, 165–179. HEIDI

Lagemann, Charlotte: Die Bauformen der Klosterkirche Gnadental. Eine stilistische Einordnung. In: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 7, Esslingen 2007, 181–199. HEIDI

Wagener, Olaf (Hrsg.): Die Burgen an der Mosel. Koblenz 2007. HEIDI

Wipfler, Katrin (mit Claudia Dobrinski und Brunhilde Gedderth) (Hrsg.): Kloster und Wirtschaftswelt im Mittelalter (Mittelalter Studien 15). München/Paderborn 2007. HEIDI

2006

Krug, Katinka: Neue Ergebnisse zur Baugeschichte der Klausur des Klosters Bronnbach im 12. und 13. Jahrhundert. In: Wertheimer Jahrbuch 2004/05 (2006), 57–106. HEIDI

Wagener, Olaf/Laß, Heiko (Hrsg.): ... wurfen hin in steine / grôze und niht kleine…Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 7). Frankfurt u. a. 2006. HEIDI

vor 2006

Werbke, Axel/Werbke, Martina: Theologie, Politik und Diplomatie am Dreikönigenschrein: die Ikonographie der Frontseite. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 46/47, 1985/86, 7–73. HEIDI

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 22.10.2024
zum Seitenanfang/up