Prof. Dr. phil. habil. Johannes Tripps
Sprechstunden
Biographie
Veröffentlichungen
Prof. Dr. phil. habil. Johannes Tripps j.tripps@zegk.uni-heidelberg.de Tel.: (+49) 06221-548158 Raum 307b |
Sprechstunden
nach Vereinbarung, Voranmeldung per E-Mail
- geboren 1962 in Heilbronn
- 1981–88 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie sowie Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Heidelberg; Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes; 1988 Promotion an der Universität Heidelberg
- 1988–93 wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg. Frese Senior Research Fellowship für das akademische Jahr 1993/1994 an der National Gallery of Art, Washington, Center for Advanced Study in the Visual Arts
- 1993–98 wissenschaftlicher Assistent des Direktors am Kunsthistorischen Institut in Florenz
- 1996 Habilitation an der Universität Heidelberg
- 1999–2001 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2001 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Heidelberg.
- Ab 2002 Konservator für Kunsthandwerk und Vizedirektor der Stiftung Schoß Oberhofen am Historischen Museum Bern
- Ab AA 2003/2004 bis AA 2007/2008 Professor für Storia Comparata dell’Arte Europea an der Università degli Studi in Florenz
- Seither Professor für Kunstgeschichte der Materiellen Kultur am Fachbereich Medien der HTWK Leipzig
Veröffentlichungen
(in Auswahl)
2007
Thomas and the Butterfly. Or: Gainsborough’s portrait of his three daughters in the National Gallery, London. // In: Sprachen der Kunst : Festschrift für Klaus Güthlein / hrsg. v. Lorenz Dittmann ; Christoph Wagner. – Worms : Werner, 2007. – S. 149–152.
Taddeo Gaddi e le vetrate dipinte della Cappella Maggiore di Santa Croce a Firenze. // In: Arte Cristiana, 95 (2007), 840, S. 161–168.
2006
„Tu seras le festin des vers”: la danse macabre de Niklaus Manuel Deutsch à Berne, d’après les copies à la gouache d’Albrecht Kauw (1649). – Berna 2006. – (Schriften des Bernischen Historischen Museums ; 6a)
Opere perdute di Taddeo Gaddi e la pittura in Toscana all’inizio del ‘400. // In: Arte Cristiana, 94 (2006), 835, S. 241–251.
„Reliquien“ vom Halberstädter Drachen und seinen Artgenossen. Drachenprozessionen in Kunst und Kultur des Spätmittelalters. // In: „Ich armer sundiger mensch“ : Heiligen und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter / hrsg. v. Andreas Tacke. – Göttingen : Wallstein, 2006. – (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg ; 2). – S. 74–99.
Kunstsinn und Heiratslust : das Berner Vinzenzstift am Vorabend der Reformation. // In: „...wir wollen der Liebe Raum geben“ : Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. / hrsg. v. Andreas Tacke. – Göttingen : Wallstein, 2006. – (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg ; 3). - S. 342–358.
Paul de Limburg malt einen Drachen oder: Getrocknete Krokodile und Lindwürmer im geistlichen Leben der Spägotik. // In: Engel, Teufel und Dämonen : Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters. / hrsg. v. Hubert Herkommer ; Rainer Christoph Schwinges. – Basel : Schwabe, 2006. – S. 131–139.
Mechanische Adler, vergessliche Mesner und rauchspeiende Evangelistensymbole – oder: Funde zur Inszenierung liturgischer Bücher im Mittelalter. // In: BücherGänge : Miszellen zur Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte; Hommage an Dieter Klein / hrsg. v. Annette Hoffmann [u. a.] – Heidelberg : Manutius, 2006. – S. 47–57.
2005
„Den Würmern wirst Du Wildbret sein“: der Berner Totentanz des Niklaus Manuel Deutsch in den Aquarellkopien von Albrecht Kauw (1649). – Bern : Bernisches Historisches Museum, 2005. – 104 S. – (Schriften des Bernischen Historischen Museums ; 6)
Scene di teatro sacro nelle miniature fiamminghe del Quattrocento : Rilessioni sull’opera dei fratelli Limbourg e dei loro contemporanei. // In: Il teatro delle statue : gruppi lignei di deposizione e annunciazione tra XII e XIII secolo; atti del Convegno "Attorno ai Gruppi Lignei della Deposizione”, Milano 15–16 maggio 2003 / a cura di Francesca Flores d’Arcais. – Milano : V & P, 2005. – (Storia dell’arte: Ricerche). – S. 111–124, 204–211.
From Singing Saints to Descending Angels : Medieval Ceremonies and Cathedral Facades as Representations of the Heavenly Jerusalem . // In: Arte Cristiana, 93 (2005), 826, S. 1–13.
Pilgerfahrten als kreative Impulse für die Goldschmiedekunst der Spätgotik : Die Stiftungen von Pilgerandenken durch Adel und Stadtpatriziat in Kirchenschätze. // In: Grand Tour : adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert ; Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000 / Hrsg. Rainer Babel ; Werner Paravicini. – Ostfildern : Thorbecke, 2005. – (Francia : Beihefte der Francia ; Bd. 60) – S. 175–192.
2003
Giotto malt ein lachendes Kamel : zur Rolle des Tieres in der toskanischen Malerei des 14. Jahrhunderts. – Freiburg : Rombach, 2003. – (Rombach Wissenschaften : Reihe Quellen zur Kunst; Bd. 20).
Sakrales Spiel als Motivquelle der Miniaturmalerei, Gedanken zum Œuvre der Gebrüder Limburg und ihrer Zeitgenossen. // In: Kunst und Liturgie : Choranlagen des Spätmittelalters ; ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung / Hrsg. Anna Moraht-Fromm. – Ostfildern : Thorbecke, 2003. – S. 189–206.
2001
Liebesjagd und Liebesglück um 1600 : das Kabinettschränkchen im Weißenburger Reichsstadtmuseum. // In: Villa Nostra, Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land, 1 (2001), S. 13–21.
Duccios Maestà, drei schwebende Engelchen und der Sieneser Dom als Erlebnisraum. // In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 44 (2001), S. 150–168.
Michelangelo der letzte Gotiker? : Gedanken zum Urteil des Auguste Rodin. // In: Opere e giorni : studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel / a cura di Klaus Bergdolt ; Giorgio Bonsanti. – Venezia : Marsilio, 2001. – S. 403–412.
2000
Das handelnde Bildwerk in der Gotik : Forschungen zu den Bedeutungsschichten des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik. – 2. überarb. und erw. Aufl. – Berlin : Mann, 2000 – zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1996
Der Kirchenraum als Handlungsort für Bildwerke: ‚handelnde’ Altarfiguren und hyperwandelbares Schnitzretabel. // In: Kunst und Liturgie im Mittelalter : Akten des internationalen Kongresses der Bibliotheca Hertziana und des Nederlands Instituut te Rome, Rom, 28.-30. September 1997 / hrsg. v. Nicolas Bock [u. a.]. – München : Hirmer, 2000. (Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana ; Bd. 33, Beiheft). – S. 235–247.
1999
Nikolaus Gerhaert interpretiert ein italo-byzantinisches Thema : die Dangolsheimer Muttergottes. // In: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., 41 (1999), S. 25–35.
1997
Berlin als Rom des Nordens : das Stadtschloß im städtebaulichen Kontext. // In: Pantheon, 55 (1997), S. 112–126.
1996
Tendencies of Gothic in Florence : Andrea Bonaiuti. // Erschienen als: A critical and historical corpus of Florentine painting. / by Richard Offner with Klara Steinweg; continued under the direction of Miklós Boskovits. – Section 4, Volume 7, Part 1. – Florence : Giunti Barbèra, 1996
1994
Giovanni Pisano e l’influsso francese sulla scultura in Italia. // In: Il Gotico Europeo in Italia / a cura di Valentino Pace; Martina Bagnoli. – Napoli : Electa Napoli, 1994 . – S. 141–152.
Jan van Eycks Loblied auf die Frau : ikonographische Anmerkungen zur Arnolfini-Hochzeit. // In: Pantheon, 52 (1994), S. 180–182.
1993
Die Bologneser Quellen des Schlosses Favorite bei Rastatt. // In: Begegnungen : Festschrift für Peter Anselm Riedl zum 60. Geburtstag / hrsg. v. Klaus Güthlein ; Franz Matsche. – Worms : Werner, 1993. – (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen; N.F., 20). – S. 180–185.
Giotto an der Mauer des Paradieses : ein neuer Interpretationsvorschlag zum Tugend- und Lasterzyklus der Arena-Kapelle zu Padua. // In: Pantheon, 51 (1993), S. 188–196.
1992
Hans Syfer und Niklaus Gerhaert van Leiden : ein neuer Rekonstruktionsvorschlag zum Konstanzer Hochaltar. // In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 51 (1992), S. 117–129.
1990
Ein antikes Motiv auf Lukas Mosers Tiefenbronner Altar. // In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Baden-Württemberg, 27 (1990), S. 24–30.