Dr. Stefan Guth - Vita

 

Forschungsschwerpunkte


Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte der Sowjetunion, Zukunftsvorstellungen der technokratischen Hochmoderne, Sowjetische Nukleargeschichte, Zwangsarbeit in der poststalinistischen UdSSR, Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges, Geschichte des sowjetischen und postsowjetischen Kasachstans, Polnische Geschichte im 20. Jh., Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Intellectual history, insbesondere Historiographiegeschichte



Tätigkeiten

Seit 04/2022
Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg

2020–2022
Assoziierter Forscher am Historischen Institut der Universität Tübingen

2017–2020
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen (DFG-Projekt: Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion)

2014–2017
Assoziierter Forscher am Historischen Institut der Universität Bern

2011–2012
Lehrbeauftragter an der School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen

2009–2011
Assistent mit Lehrauftrag am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine Geschichte, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Universität Bern

2003–2006 und 2008–2009
Doktorierender Assistent am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine Geschichte, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Universität Bern

 

 

Studium & Schulbildung

2009
Promotion (Erschienen als: Geschichte als Politik: der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert. Berlin 2015)

1996–2003
Studium der Geschichte und Slavistik an den Universitäten Bern, Freiburg i.Ü. und Zürich. Studienaufenthalte in Moskau, Chabarovsk, Warschau und Krakau

1992–1996
Gymnasium Interlaken


 

Stipendien und Förderung

08/2016–10/2016
Fellowship am Aleksanteri-Institut der Universität Helsinki

08/2013–10/2014
Fellowship am Center for Russian, East European and Eurasian Studies der Stanford University

04/2012–01/2014
Postdoc-Stipendium (Advanced Postdoc Mobility) des Schweizerischen Nationalfonds. Archivrecherchen in Moskau und Aktau (Kasachstan)

2011
Klaus-Mehnert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde DGO für die Dissertation

05–08/2011
Stipendium des Kármán Center for Advanced Studies in the Humanities, Bern

10/2010–11/2010
Gastwissenschaftler am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Osteuropas der Universität Leipzig

11/2007–05/2008
Fellowship am Kármán Center for Advanced Studies in the Humanities, Bern

11/2006–10/2007
Doktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Archivrecherchen in Warschau, Krakau, Posen, Berlin und Koblenz

 


Mitgliedschaften & Mitarbeit

  • European Society for Environmental History

  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker

  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

  • Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies

  • Schweizerische Akademische Gesellschaft für Osteuropawissenschaften


 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 20.04.2022
zum Seitenanfang/up