Newsletter Juni 2011 Nr. 53

INHALT

Dritte Ehemaligenfeier von SHAN e.V. am 14. Mai 2011

Am 14. Mai feierte SHAN die dritte Ehemaligenfeier der Sinologie mit einem  abwechslungsreichen und feierlichen Programm. Das SHAN-PR-Team lässt die Höhepunkte noch einmal Revue passieren.

>> Zum Artikel


Prof. Lothar Ledderose: "Als Heidelberger Wissenschaftler in China: Je länger, je lieber"

Im Rahmen der dritten Ehemaligenfeier von SHAN am 14. Mai sprach als Festredner Prof. Dr. Lothar Ledderose. Er berichtete dabei von den Anfängen seines Studiums, Erlebnissen bei seinen zahlreichen Reisen in die VR und Taiwan und seinen aktuellen Forschungen. 

>> Zum Artikel


Wo liegt die Grenze zwischen Asien und Europa? 

Ende Mai stellten sich die fünf Professoren des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ in einer gemeinsamen Vorlesung vor. Die Veranstaltung befasste sich mit einer stets aktuellen ebenso wie kontrovers diskutierten Frage: Wo liegt die Grenze zwischen Asien und Europa?

>> Zum Artikel


Chinesisch-deutsche Ehepaare

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg kamen viele chinesische Studenten nach Deutschland. Einige von ihnen heirateten deutsche Frauen und gingen mit diesen nach China zurück. Darunter waren auch schillernde Persönlichkeiten wie die spätere Autorin von „Ich kämpfte für Mao“: Anna Wang.

>> Zum Artikel


SHAN-Restaurantkritik: Tiger & Dragon's Food Corner

SHAN macht sich in der (ost-)asiatisch-kulinarischen Landschaft auf die Suche nach dem 源(味)道 und die erste SHAN-Restaurantkritik widmet sich dem Tiger&Dragon’s Food Corner.

>> Zum Artikel


Sprachkolumne. Folge 2: 狗血 - Hundeblut

„Diese TV-Serie ist viel zu viel „Hundeblut“! Die Probleme zwischen der Ehefrau und der Schwiegermutter sind noch nicht genug, da gibt's noch die andere Frau!“ Die Wendung "狗血" benutzen viele chinesische junge Leute in den letzten Jahren ganz häufig im Internet und in der Umgangssprache, um ihre Kritik an Geschichten auch dramatisch auszudrücken.

>> Zum Artikel


Filmrezension:  刺陵 -  The Treasure Hunter

In dieser Ausgabe widmet sich die Filmrezension The Treasure Hunter (刺陵). „Indiana Jones trifft die Mumie!“ (DVD-Cover) und „The Treasure Hunter ist alles, was der letzte Indiana Jones hätte sein sollen!“ (amazon Produktbeschreibung), der Film verspricht viel, die Erwartungen waren hoch…

 


Dritte Ehemaligenfeier von SHAN e.V. am 14. Mai 2011

 Am 14. Mai feierte SHAN die dritte Ehemaligenfeier der Sinologie in Heidelberg. Eingeladen waren neben den Absolventen früherer Jahrgänge sowohl die Studierenden des Instituts, als auch dessen Mitarbeiter und viele weitere China-Interessierte.

Der Tag begann mit einem Vortrag von Sara Tsudome, die über ihre Arbeit für AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.  berichtete. 

Zunächst beschrieb sie ihren eigenen Werdegang vom Studium in Heidelberg über Stationen in Shandong und den zunächst fachfremden Berufseinstieg in der Computerbranche. Über ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhielt sie dann Kontakt zu AFS und arbeitet inzwischen seit 2004 für die international tätige Organisation.

Jedes Jahr organisieren die 90 hauptamtlichen Mitarbeiter von AFS in Deutschland die Entsendungen von 1200 deutschen Jugendlichen, die für ein Jahr im Ausland in Gastfamilien leben. Im Gegenzug werden in deutschen Familien für denselben Zeitraum jedes Jahr etwa 1000 aufgenommen.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten einige Studierende die Möglichkeit Sara Tsudome sowohl konkret zu ihrer Arbeit, als auch eher allgemein zu ihrer Einschätzung der Berufsmöglichkeiten von Sinologiestudenten zu befragen. Dabei zeichneten Frau Tsudome, ebenso wie die ebenfalls anwesenden Alumni ein klares Bild: das Studium ist erst der Anfang. Für den Berufseinstieg von zentraler Bedeutung sind jedoch Zusatzqualifikationen wie z.B. studienbegleitende Praktika, Nebenjobs, aber auch Auslandserfahrungen und Flexibilität, durch die sich viele Sinologen auszeichnen. Die rege Diskussion zu Berufschancen setzte sich beim Mittagessen im Marstall fort.

Am Nachmittag begann dann mit einem Sektempfang in den Empfangsräumen des Rektors neben der Alten Aula der offizielle, festliche Teil der Ehemaligenfeier. Das fröhliche Wiedersehen und der Austausch von Neuigkeiten standen vor dem Festvortrag im Zentrum des Treffens.

Der Höhepunkt folgte direkt im Anschluß. Zunächst berichtete Lena Hessel, Vorsitzende von SHAN, von den Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr. Außerdem stellte sie den neuen Mitgliederbereich der Homepage vor, der zu einer weiteren Vernetzung der Alumni beitragen soll.  

Darauf folgte Zhan Yuanfang, die virtuos auf dem Guzheng chinesische Volksweisen vortrug und auf den festlichen Vortrag einstimmte. Professor Lothar Ledderose berichtete mit seinem Festvortrag unter dem Motto: „Forschen in China – Je länger, je lieber“, von seiner inzwischen mehr als 30 Jahre andauernden Auseinandersetzung mit China.

Herr Ledderose schmückte seinen Bericht mit zahlreichen Anekdoten. So berichtete er u.a. wie es ihm gelungen war, den Wehrdienst zu umgehen. In einem weiteren Exkurs schilderte er die Atmosphäre des Mißtrauens, die dem Institut für Sinologie nach der Zündung der ersten Atombombe Chinas zu schaffen machte: doch durch einen Trick wurde man die Spitzel des Verfassungsschutzes auch rasch wieder los.

Für alle heutigen Studierende scheinen die einzigartigen Erlebnisse Ledderoses im Taipeh der 70er Jahre die goldene Vergangenheit zu sein. Herr Lederrose hatte so u.a. die Gelegenheit als eine Art „Privatsekretär“ des Leiters des Palastmuseums dort zu arbeiten, als auch zahlreiche illustre Persönlichkeiten und ranghohe Politiker Taiwans  persönlich kennen zu lernen.

Der Abend fand seinen gelungenen Abschluss beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant Asia.   

 

 

Helen Hübner

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


"Als Heidelberger Wissenschaftler in China: je länger, je lieber"

Im Rahmen der Dritten Ehemaligenfeier von SHAN am 14. Mai sprach als Festredner in diesem Jahr Professor Dr. Lothar Ledderose. Von 1961 bis 1969 hatte er Ostasiatische Kunstgeschichte, Europäische Kunstgeschichte, Sinologie und Japanologie an den Universitäten von Köln, Bonn, Paris, Taipei und Heidelberg studiert. 1969 wurde er in Heidelberg promoviert.  Seit 1976 ist Lothar Ledderose Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 

SHAN freute sich den international renommierten Wissenschaftler als diesjährigen Festredner für die Ehemaligenfeier gewinnen zu können.  Bei den Studenten ist sein lebendiger, spontaner Vortragsstil sehr beliebt - so erfreute er auch seine Zuhörer an diesem Samstagnachmittag.

Prof. Ledderose schmückte seinen Bericht mit zahlreichen Anekdoten. So berichtete er u.a. wie es ihm gelungen war den Wehrdienst zu umgehen: zum Zeitpunkt seiner Musterung studierte er bereits im dritten Semester  bei Walter Fuchs und wollte nach Möglichkeit das Studium auch nicht unterbrechen. Ob es das exotische Studienfach oder ein persönlicher Gefallen war? Der Wehrdienst wurde ihm auf jeden Fall erlassen.

In Heidelberg führte Lothar Ledderose sein Studium bei Prof. Wolfgang Bauer und Prof. Dietrich Seckel in Heidelberg fort. In einem weiteren Exkurs schilderte er die Atmosphäre des Mißtrauens, die dem Institut für Sinologie nach der Zündung der ersten Atombombe in der Volksrepublik 1964 zu schaffen machte: doch durch einen Trick wurde man die Spitzel des Verfassungsschutzes auch rasch wieder los. Innerhalb von drei Wochen beraumte der Dozent eine Sprachprüfung Chinesisch an, die die "Schlapphüte" nicht bestanden. Und danach wurden sie am Institut nicht mehr gesehen..

Von Heidelberg ging Ledderose 1965 nach Paris, da die Studierenden in Frankreich bereits die Möglichkeit erhielten während ihres Studiums in die VR China zu reisen. Doch seine Versuche ebenfalls an dem Austausch teilzunehmen, scheiterten. Und auch die französischen Studierenden kamen nach einigen Monaten wegen des Beginns der Kulturrevolution 1966 wieder nach Europa zurück.

Für alle Studierenden, die inzwischen mit zahlreichen anderen Auslandsstudenten nach China, sowohl in die VR als auch nach Taiwan reisen, scheinen die einzigartigen Erlebnisse Ledderoses im Taipeh der 70er Jahre die goldene Vergangenheit zu sein. Herr Ledderose hatte so u.a. die Gelegenheit als eine Art „Privatsekretär“ des Leiters des Palastmuseums dort zu arbeiten. Er lernte zahlreiche illustre Persönlichkeiten und ranghohe Politiker Taiwans persönlich kennen. Dazu gehörte sogar eine Begegnung mit Jiang Kaishek persönlich! Wenn auch aus der Entfernung.

Mit einer Gruppe von Professoren aus der BRD erhielt Prof. Ledderose im Jahr 1977 erstmals die Gelegenheit in die Volksrepublik zu reisen. Seither ist er regelmäßig für Forschungsarbeiten u.a. in Shandong und Hebei. Auch davon zeigte er während des Vortrags zahlreiche Fotos.

Wir danken Herrn Prof. Lothar Ledderose herzlich für seinen Vortrag und können uns dem Motto des Nachmittags anschließen: "Als Heidelberger Wissenschaftler in China: je länger, je lieber". 

Helen Hübner

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Wo liegt die Grenze zwischen Asien und Europa?

Im Rahmen der diesjährigen Jubiläumsfeier der Universität Heidelberg gab es im Laufe des Jahres bereits einige interessante Vorträge. So auch am Mittwoch, den 25. Mai, an dem die fünf Professoren des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ zu einer gemeinsamen Vorlesung mit anschließender öffentlicher Debatte einluden. Einen passenden Rahmen fand die Veranstaltung, die sich mit den Grenzen zwischen Asien und Europa beschäftigte, in der Alten Aula der Universität.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung vom geschäftsführenden Direktor des Clusters, Prof. Dr. Rudolf G. Wagner. Nach einer kurzen Vorstellung des Clusters und seinen Aufgaben, gab er das Podium an den ersten Redner des Abends, Herrn Prof. Dr. Joachim Kurtz weiter. Als Professor für Wissensgeschichte berichtete dieser über die globale Verbreitung der Begriffe „Asien“ und „Europa“, wobei er auch mehrere, dem Europäer eher fremde Weltkarten, aus chinesischer Perspektive zeigte. Diese Karten zeigten deutliche Unterschiede zu den uns geläufigen Weltkarten, denn falls Europa überhaupt auftauchte, befand es sich in einer Randposition zu dem zentral liegenden China und war auch im Vergleich zu eher phantastischen Gebieten, wie dem „Land der Frauen“, größenmäßig unterlegen.

Aus japanischer Perspektive wurde hingegen das Problem der Grenzziehung von Herrn Prof. Dr. Harald Fuess betrachtet. Sein Schwerpunkt war dabei die Zuordnung zum „Westen“, also Europa oder zum „Osten“, also Asien, wie Japan ihn im Laufe der Geschichte selbst vorgenommen hatte. Harald Fuess ist Professor für Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Am Ende seines Vortrags ließ er die Frage offen, wo sich Japan zukünftig in der Welt einreihen werde.

Prof. Dr. Birgit Kellner, Professorin für Buddhismusstudien, führte die Zuhörer in die Zusammenhänge zwischen Grenzziehung und Buddhismus ein. Dabei konzentrierte sie sich auf die Identitätsstiftende Funktion des Buddhismus im 19. Jahrhundert und beschrieb wie dieser, obwohl er ursprünglich aus Indien stammt, später auch die Entwicklung Ostasiens nachhaltig prägte.

Der nächste Vortrag führte uns in den Bereich der Kunstgeschichte und des interkulturellen Umgangs mit Grenzziehungen in Kunstwerken. Als erste Professorin für Globale Kunstgeschichte in Deutschland, erläuterte Frau Prof. Dr. Monica Juneja diesen Bereich an Hand von antiken Heldinnen aus Asien und Europa und deren künstlerische Darstellung. Auch sie verwies dabei auf Bildmaterial, das die Verschmelzung der Geschichten dieser Heldinnen in den Werken der Künstler zeigt.

Der letzte Vortrag vor der öffentlichen Diskussion kam aus dem Bereich der Ethnologie. Frau Prof. Dr. Christiane Brosius, Professorin für Visuelle- und Medienethnologie, machte an Hand des Beispiels des indischen Künstlers Anish Kapoor die Probleme einer klaren Grenzziehung zwischen Asien und Europa deutlich. Sie berichtete, wie es einem Künstler indischer Herkunft mit Wohnsitz in Großbritannien gelingen konnte, sich durch seine Kunst soweit in beiden Nationen zu integrieren, dass sowohl Indien als auch Großbritannien ihn als einen der ihren und als Identifikationsfigur betrachten.

Anschließend gab es die Möglichkeit einer öffentlichen Diskussion, die von der Co-Direktorin des Exzellenzclusters, Frau Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, geleitet wurde.

Einen wundervollen Abschluss fand die Veranstaltung mit der Gesangseinlage eines Zuhörers aus Chicago, der ebenfalls zum Vortrag des Clusters gekommen war.

 

                                                                                                         Ronja Brögger und Fabienne Wallenwein

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Chinesisch-Deutsche Ehepaare: die Familien Liao, Wang, Wu und Xiao

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg kamen viele chinesische Studenten nach Deutschland. Einige von ihnen heirateten deutsche Frauen und gingen mit diesen nach China zurück. Vier Paare sollen hier vorgestellt werden.

Wu Jianxi (aus der Provinz Henan) kam Anfang der zwanziger Jahre nach Göttingen und studierte dort Mathematik. Er bildete mit anderen chinesischen Studenten eine kommunistische Gruppe. Zu seinen Bekannten gehörten Zhu De (der später die Rote Armee führte) und Xie Weijin, der im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte. (Von Sichuan nach Deutschland und Spanien: Xie Weijin (1900-1978)). Wu traf in Göttingen Irene Weitemeyer und beide reisten später über Moskau nach China. Wu arbeitete für den sowjetischen Agenten Richard Sorge, seine Frau betrieb - vermutlich im Auftrag der Komintern - einen Buchladen. (Der Zeitgeist Buchladen in Shanghai und die Buchhändlerinnen Irene, Isa und Ursula). Mitte der dreißiger Jahre ging Wu nach Peking, seine Frau nach Moskau, die genauen Hintergründe sind unklar. Wus weiteres Leben in China ist gut dokumentiert, über seine Frau ist nicht mehr bekannt. Der Universitätsprofessor Wu starb 1973 in China; seine Frau soll 1978 in der Bundesrepublik gestorben sein.


Liao Huanxing, der aus der Provinz Hunan stammte und dort mit Mao Zedong befreundet war, reiste kurz nach der Gründung der KP Chinas (1921) nach Deutschland und lebte in Berlin. Er traf offenbar schon früh seine spätere Frau Dora, die die Tochter eines süddeutschen Schusters gewesen sein soll. Ende der zwanziger Jahre gingen sie nach Moskau, wo sie lange Zeit arbeiteten. Während der stalinistischen Säuberungskampagnen wurde Liao verhaftet und verbrachte viele Jahre in Lagern. Erst nach der Gründung der VR China (1949) wurde er - angeblich aufgrund einer Initiative Mao Zedongs - freigelassen und starb aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands nach wenigen Jahren (1964). Seine Frau und sein Sohn lebten weiter in der chinesischen Hauptstadt. In manchen Bibliotheken findet man heute noch deutschsprachige Bücher, die von "Dora Liau" übersetzt wurden.
 

Wang Bingnan (aus Shaanxi) reiste Ende der zwanziger Jahre zum Studium nach Deutschland. In Berlin lernte er die Studentin Anna (Anneliese) kennen, die aus Ostpreußen stammte. 1936 gingen die beiden, die damals schon an kommunistischen Aktivitäten beteiligt waren, nach China. Anna war schwanger und bekam im Oktober einen Sohn namens Liming. Als sie noch in Shanghai wohnte, war ihr Mann - im Dezember 1936 - am berühmten Xi'an-Zwischenfall beteiligt.

(Zwei Deutsche in Xi’an: Anna Wang und Herbert Wunsch im Dezember 1936). Nach der Gründung der VR China lebten beide - schon getrennt - in der chinesischen Hauptstadt. Er wurde später Botschafter in Polen (wo ihr Geburtsort lag) und starb 1988. Sie siedelte zunächst in die DDR über und ging später in die BRD. Dort wurde sie durch das Buch "Ich kämpfte für Mao" bekannt. Sie heiratete noch einmal, lebte mit ihrer Familie im Hamburger Raum und starb 1989. Auch Wang Liming lebte lange in Hamburg.
 

Alle oben erwähnten Personen kannten auch die aus Breslau stammende Photographin Eva Sandberg, die in Moskau den Dichter und Journalisten Xiao San traf und mit diesem später nach China ging.  (Auch Xiao San stammte aus Hunan und kannte Mao Zedong.) Sie nannte sich nun Eva Siao und hatte drei Söhne (Vitja, Lion, Heping). In Yan'an lernte sie u.a.
Xie Wejins Sohn Han Sen kennen, der besser Deutsch als Chinesisch sprach. In den neunziger Jahren veröffentlichte sie ihre Memoiren und reiste wiederholt nach Deutschland. Sie starb im Jahre 2001, ihr Mann war schon 1983 gestorben.

Es fällt auf, daß alle Ehegatten aus China waren, die Gattinen aus Deutschland; dies lag an der geringen Zahl von Chinesinnen, die vor dem Krieg in Deutschland lebten. Die Männer starben alle in China vor ihren Frauen, von denen zwei (Eva Siao und Dora Liao) in China blieben, die anderen beiden kehrten nach Deutschland zurück.
 

PS:
In der gerade erschienenen Ausgabe der Briefe (1953-1983) von Anna Seghers (Berlin, 2010) gibt es einen Brief von ihr an das Ehepaar Liau v. 5.4.1955:
„Liebe Dora, Lieber Hansin, ich bin sehr froh von Euch Post zu bekommen. […]
Mein Mann und ich, wir wünschen uns heiss nach China zu fahren, diesmal zusammen. Ich hoffe sehr, dass wir uns in Peking oder Berlin in nicht zu langer Zeit wiedersehen werden. […]“ (S. 37) In einer Anmerkung hierzu steht ausserdem:  A.S. und ihr Mann „kannten Hansin Liau, der zwischen 1925 und 1928 in Berlin ein wichtiger chinesischer Verbindungsmann zur KPD war, und seine deutsche Frau Dora aus ihrer frühen Berliner Zeit. […] Eine spätere Reise kam nicht zustande.“ (S. 366) (Die Heidelberger Sinologin Netty Reiling und die Berliner Schriftstellerin Anna Seghers )
 
 

Literatur:

Anna Wang: Ich kämpfte für Mao, Hamburg, 1964, 1973.

Ruth Werner: Sonjas Rapport, Berlin, 1977.

Eva Siao: China, mein Traum, mein Leben, Bergisch Gladbach, 1990.

Thomas Kampen: Deutsche und österreichische Kommunisten im

revolutionären China, Jahrbuch für historische Kommunismusforschung,

1997, 88-104.

Thomas Kampen: Xie Weijin und die Gebrüder Kisch, Das neue China, Juni

2001, 27-28.

Han Sen: Ein Chinese mit dem Kontrabass, München, 2001.

Thomas Kampen: Chinesen in Europa - Europäer in China: Journalisten,

Spione, Studenten, Gossenberg, 2010. 

 

Dr. Thomas Kampen

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


SHAN-Restaurantkritiken: Tiger&Dragon's Food Corner

SHAN-Restaurantkritiken

源 (味) 道

Öfters hört man, besonders von Studenten, die gerade vom Festland oder aus Taiwan zurückgekommen sind, die Klage, das (ost-) asiatische Essen in Heidelberg sei einfach nicht das Wahre.

Das hat SHAN neugierig gemacht auf die (ost-) asiatisch-kulinarische Landschaft Heidelbergs und nachdem eine Recherche 18 Restaurants und Schnellimbisse zu Tage gefördert hatte, machten wir uns mit knurrendem Magen auf die Suche nach dem 源 (味) 道.

 

Tiger & Dragon’s Food Corner

In dieser Ausgabe begann SHAN mit dem Naheliegenden und besuchte den Tiger&Dragon‘s Food Corner. Unweit des Instituts für Sinologie im Carré gelegen, liegt es sicherlich auch an dieser zentralen Lage, dass man in der Rush-Hour der Mittagspause schon einmal nach einem der letzten Sitzplätze suchen muss.

 

 Atmosphäre und Ambiente

Das Restaurant lädt mit seiner liebevollen Einrichtung dazu ein, sich das Essen nicht nur zum Mitnehmen zu bestellen, auch wenn es mit den großen Fensterfronten das Aquarium, das in der Mitte des Restaurants steht, architektonisch aufzugreifen scheint. Im Außenbereich finden sich außerdem Sitzplätze für sonnige Tage, allerdings direkt neben der vielbefahrenen Rohrbacherstraße – der Preis für die zentrale Lage. Nur in der Mittagszeit kann es trotz der zahlreichen Tische etwas eng  und laut werden.

Um an sein Essen zu kommen, muss man selbst aktiv werden und sich an der langen Theke mit einem Tablett anstellen – das weckt vor allem bei längeren Wartezeiten Erinnerungen an die Heidelberger Mensen.

Die Karte und das Essen

Am günstigsten kommt man hier mit Krabbenchips für 1 € davon – auch wenn man davon nicht satt wird,  7,60 € zahlt man für Gerichte mit Shrimps. Das ist der Rahmen, in dem sich alle Gerichte bewegen.

Geschmacklich war sich unser SHAN-Team einig, nicht überrascht worden zu sein. Was bestellt wurde, hielt was es versprach und blieb eher durch die sich anschließende Sättigung als durch einen exklusiven Geschmack in Erinnerung.

Abwechslung kommt bei der Soup Yourself – Suppenbar auf, bei der man auf eigene Faust je vier Nudelsorten, Suppen-Basen und Beilagen kombinieren kann.

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wohl die kleine Portion gebratenen Nudeln für 2,70 € unschlagbar, die sich großzügiger Weise, abgesehen von dem Preis, kaum von der großen Portion unterscheidet und bis jetzt noch jeden leeren Bauch gefüllt hat.

Was nicht in der Karte steht

Zum Tagesessen gibt es für 1 € ein Heidelberger Pils dazu.

Die gebratenen Nudeln gibt es auch vegan ohne Ei und Fleisch.

Fazit

 

Tiger&Dragon‘s Food Corner ist genau das Richtige für ein schnelles Essen in der Mittagspause oder nach einem langen Arbeitstag, wenn der Magen laut knurrt. Denn satt und zufrieden verlässt man das Restaurant mit Sicherheit wieder.

Esther Berg

 

 

 

Tiger&Dragon’s Food Corner

Rohrbacher Str. 8

69115 Heidelberg

Öffnungszeiten: Mo-Sa 11-22 Uhr, So. und feiertags 13-22 Uhr.

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Sprachkolumne: 狗血 - Hundeblut

Beispiel:

“这部电视剧也太狗血了吧! 光是婆媳问题还不够,还有第三者!”

„Diese TV-Serie ist viel zu viel „Hundeblut“! Die Probleme zwischen der Ehefrau und der Schwiegermutter sind noch nicht genug, da gibt's noch die andere Frau!“

 

Die Wendung "狗血" benutzen viele chinesische junge Leute in den letzten Jahren ganz häufig im Internet und in der Umgangssprache, um ihre Kritik an Geschichten auch dramatisch auszudrücken. Im oben dargestellten Beispiel kann man schon die Spur finden, dass diese Fernsehserie ganz klischeehafte Konflikte thematisiert.

Mit "狗血" meint man hier, dass die Handlung eines Films, Romans, oder von TV- Sendungen, Musik, Theater usw. nichts Originales haben, sondern nur „klassische“ Dramen, die alle schon lange kennen. Die Darstellung ist meistens formelhaft, banal und trivial. Die Gute werden nach jenen Dramen endlich ihr Happy-End finden und die Schlechten bekommen trotz aller erfolgreichen Listen am Ende den von Allen erhofften Untergang. Vor diesem Ende sind so viel wie möglich klischeehafte Konflikte willkommen. Jeder weiß, dass die Geschichte schon nicht mehr schlechter werden kann, und doch schaut es sich jeder wie hypnotisiert an. Und  warum?! Vielleicht, weil man doch wissen möchte, ob es noch eine Grenze für „schlecht“ gibt?

Im Alltag benutzen die jungen Leute auch "狗血" zum Beispiel in dem Fall, wenn jemand Ihnen eine komplizierte Liebesgeschichte erzählt hat. Sie können einfach sagen, „这故事真够狗血的!“ – „Diese Geschichte ist wirklich genug Hundeblut!“ Was da passiert ist, können Sie sich vielleicht schon selbst vorstellen.

 

Ursprung: 

Diese Redewendung "洒狗血" (Hundeblut verspritzen) kam zuerst unter den Schauspielern der Pekingoper auf. Ihre Darstellung einer Rolle kann man in drei Stufen beurteilen und die heftigste Kritik nennt man "洒狗血". Damit kritisiert man, dass die Schauspieler die Figuren mit zu viel Emotion, und dabei ganz oberflächlich und übertrieben gezeigt haben. Sie spielen, als ob sie die Figuren gut verstanden hätten. Aber tatsächlich haben sie die Figuren völlig ungeschickt dargestellt.

In einem empfehlenswerten Film über zwei Schauspieler der Pekingoper „Lebewohl, meine Konkubine“ (Originaltitel: 霸王別姬, Bàwáng Bié Jī, inszeniert von Chen Kaige) tauchte diese Redewendung ebenfalls auf. Die Hauptfigur Dieyi sagt in einer Szene zur Freundin ihres Geliebten Xiaolou, eine Prostituierte und ebenfalls eine der Hauptfiguren: "没学过戏,那就别在这儿洒狗血了." – „Wenn du die Oper nicht gelernt hast, dann verspritz' hier auch kein Hundeblut mehr.“

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Filmrezension - The Treasure Hunter (刺陵)

The Treasure Hunter, erschienen 2009 zuerst in Taiwan, ist ein Actionfilm, der auf der deutschen DVD Ausgabe mit der Beschreibung "Indiana Jones trifft die Mumie" beworben wird. Dies klingt ebenso vielversprechend wie die Starbesetzung mit Jay Chou (周杰倫) und Lin Chi-ling (林志玲) sowie Ching Siu-tung (程小東) als Action-Director für die Stuntszenen. Ching Siu-tung zeichnet sich verantwortlich als Regisseur für Filme wie A Chinese Ghost Story 1-3 und als Action-Director für Filme wie Hero, House of Flying Daggers, und Curse of the Golden Flower.

 Leider muss an dieser Stelle bereits gesagt werden, dass der Film auf allen Ebenen die Erwartungen an Darsteller und Crew enttäuscht. Mit einem Budget von 15 Millionen US-Dollar, und somit einer der teuersten Filme aus Taiwan aller Zeiten, nahm The Treasure Hunter an den Kassen in Taiwan, Hong Kong, und dem Rest von China nur 11 Millionen US-Dollar ein, was angesichts der zum Teil katastrophal schlechten Leistung der Schauspieler und vor allem der des Regisseurs und der Setdesigner liegen dürfte.

Die Handlung spielt sich größtenteils in der Wüste im Westen Chinas oder der Mongolei ab, wo angeblich ein riesiger Schatz verborgen liegt. Dieser Schatz wird von einer Gruppe mysteriöser Krieger beschützt, und dies schon seit Ewigkeiten (Die Mumie lässt grüßen…). Eine geheime Karte mit der exakten Position des Schatzes existiert, wird aber von einer internationalen Verbrecher-Organisation namens „The Company“ geklaut. Diese „Company“ begibt sich dann auf die Suche nach dem Schatz. Jay Chou alias Qiao Fei, zusammen mit Lan Ting, seiner früheren Geliebten, und einem berühmten, wenngleich dubiosen, Archäologen, versuchen daraufhin die Karte zurückzubekommen und so kommt es zu einer wilden  wüsten Verfolgungsjagd mit mittelmäßigen Kampfszenen in einer nicht näher definierten Wüste.

Um nicht lange bei der eher langweiligen Handlung des Films zu verweilen, wird nun Kritik am durchaus einfach schlechten Setting und vor allem Set des Films geübt. Erstens, die Lage der Wüste in der The Treasure Hunter spielt ist unbekannt (oder dieser Autor hat sie einfach nicht mitbekommen). Zweitens, die Requisiten und Gebäude sind in ihren zeitlichen Kontexten wild durcheinander gemischt, soll heißen, es entsteht ein komischer Mix aus Neuzeit, altem China, dem Wilden Westen, Star Wars Episode IV (jedenfalls nach der Meinung des Autors samt Mitgucker) und Tomb Raider 1, um nur einige wenige zu nennen. Drittens, die Action- und Kampfszenen sind nichts an was man sich später erinnern würde und erzeugen, obwohl sie teuer produziert erscheinen, nie wirklich Spannung. Viertens, The Treasure Hunter reicht in keinster Weise an Die Mumie und Indiana Jones heran, wobei man sich bei Letzterem wirklich streiten kann, ob dies überhaupt möglich ist. Ferner liegt der Film auch nirgendwo zwischen beiden, sondern irgendwo wo man noch nie von Rick O’Connell, Dr. Marcus Brody, Henry und Indiana Jones, oder Imhotep gehört hat. Und letztlich fünftens, Jay Chou nutzt sein Markenzeichen der genuschelten sprachlichen Darbietung konsequent aus, sodass man kaum ein einziges Wort versteht, das aus seinem Mund kommt. In Taiwan ist dies anscheinend vor allem von weiblichen Fans geschätzt (man sagt auch "er spreche als habe er ein Ei im Mund"), jedoch als Film zur Übung des Hörverständnisses für den gemeinen Sinologiestudenten ist dies völlig unbrauchbar.

Fazit: Nicht anschauen oder gar kaufen! Außer für große Jay Chou Fans ist The Treasure Hunter eine Zeitverschwendung von ca. 2 Stunden.

 

                                                                                                                                                            Johann Platt

 

<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


 

 
Zuletzt bearbeitet von: AF
Letzte Änderung: 04.12.2014
zum Seitenanfang/up