Chinesisch als Erweiterungsfach auf Beifachniveau (Lehramt) - WIRD IN KÜRZE AKTUALISIERT
Allgemeines
Voraussetzungen
Studienablauf & -inhalte
Struktur
Scheinerwerb
Prüfungsordnung
1. Allgemeines
Chinesisch kann an der Universität Heidelberg im Rahmen einer Drei-Fach-Kombination im Lehramtsstudiengang als Erweiterungsfach mit Beifachumfang studiert werden. Absolventen des Studiengangs sind befähigt, Chinesisch in der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe) an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg als Schulfach zu unterrichten. Das Studium verbindet die intensive Ausbildung in chinesischer Sprache des Instituts für Sinologie mit einer fundierten sprach-, literatur-, geschichts- und regionalwissenschaftlichen Qualifikation. Fachspezifische Didaktikmodule liefern die nötigen Kenntnisse für die Vermittlung von Chinesisch als Fremdsprache in der Schulpraxis.
2. Voraussetzungen
Zur Einschreibung in das Beifach Chinesisch werden Sprachkenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache auf dem Niveau des Heidelberger Propädeutikums vorausgesetzt. Dies umfasst die Kenntnis von ca. 1000 Sinographemen und einem Grundvokabular von ca. 2500 Worten, sowie der Grundstrukturen der Morphologie und Syntax des modernen Hochchinesisch. Beifachkandidaten müssen vor der Aufnahme des Studiums entweder das einjährige Heidelberger Propädeutikum absolvieren, oder entsprechende Kenntnisse in einer Zulassungsprüfung nachweisen.
3. Studienablauf & -inhalte
Das Studium umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte. Der Pflichtteil (65 LP) gliedert sich in eine sprachliche Ausbildung auf fortgeschrittenem Niveau (13 LP), einen sprach- und literaturwissenschaftlichen Teil (insg. 25 LP), einen landes- und kulturwissenschaftlichen Teil (22 LP), sowie Fachdidaktik Chinesisch (5 LP). In einem Wahlpflichtteil (9 LP) kann zwischen zusätzlichen fachdidaktischen Modulen und zusätzlichen Sprachkursen gewählt werden. Ergänzende Module (6 LP) vermitteln übergreifende Kompetenzen. Das Studium schließt mit einer mündlichen Abschlussprüfung ab (10 LP). Das Studium Beifach Chinesisch wird in der Regel im oder nach dem 6. Fachsemester des Lehramtsstudienganges begonnen und dauert inklusive der Abschlussprüfung 5 Semester.
Der sprachliche Teil umfasst die Module Mittelkurs Modernes Chinesisch I und II (4 LP), Fachsprache Chinesische Politik oder Wirtschaft, Hörverständnis modernes Chinesisch, Übersetzungstraining und Textlektüre Modern (jeweils 2 LP). Hierbei ist das erfolgreiche Absolvieren des Moduls Mittelkurs Modernes Chinesisch I und II und Fachsprache Chinesische Wirtschaft oder Fachsprache Chinesische Politik Voraussetzung für den Besuch von Hörverständnis Modernes Chinesisch, Übersetzungstraining und Textlektüre Modern .
Der sprach- und literaturwissenschaftliche Teil umfasst drei Proseminare zu Chinesischer Literatur (7 LP), Einführung in die Textanalyse (5 LP) und Chinesische Sprachentwicklung (7 LP), sowie den Sprachkurs Klassisches Chinesisch I (6 LP). Der landeskundliche Teil des Studiums gliedert sich in jeweils ein Proseminar zu Chinesischer Geschichte (7 LP) und Chinesischer Wirtschaft oder Politik (7 LP), sowie ein frei wählbares Hauptseminar (8 LP). Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Abschluss aller Proseminare sowie der Sprachmodule Mittelkurs Chinesisch I und II und Fachsprache Chinesische Wirtschaft oder Politik.
Im Wahlpflichtteil (9 LP) kann frei zwischen zusätzlichen fachdidaktischen Modulen oder zusätzlichen Sprachkursen gewählt werden. Hier ist auch das Erlernen einer weiteren asiatischen Sprache aus dem Angebot des Zentrums für Ostasienwissenschaften, wie etwa Japanisch, Koreanisch, Taiwanesisch oder Kantonesisch möglich. Als zusätzliches fachdidaktisches Modul kann die Teilnahme an praktischen fachdidaktischen Projekten, die vom Institut für Sinologie in Kooperation mit umliegenden Schulen veranstaltet werden, eingebracht werden.
Im Ergänzungsteil (6 LP) werden weiterführende praktische und übergreifende Kompetenzen vermittelt. Es kann zwischen Kursen aus dem Modul Hilfsmittelkunde, Computer und Internet mit asiatischen Sprachen, Rhetorik und Präsentation, und den Angeboten zu übergreifenden Kompetenzen der Universität Heidelberg gewählt werden. Es wird empfohlen, das Modul Hilfsmittelkunde möglichst früh im Studium zu belegen.
4. Struktur
5. Scheinerwerb
Formale Voraussetzungen zum Erwerben eines Scheins im Ergänzungsfach Chinesisch auf Lehramt
(alle Veranstaltungen außer mehrfach wöchentlich abgehaltene Sprachkurse)
Da regelmäßige Mitarbeit eine wesentliche Säule für die sinnvolle Gestaltung des Unterrichts und für einen erfolgreichen Studienverlauf ist, gelten folgende Regeln zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Unentschuldigtes Fehlen ist nur bis zu 2 mal pro Semester pro Lehrveranstaltung möglich. Darüber hinausgehendes Fehlen muss schriftlich und nachvollziehbar begründet werden (z.B. durch Vorlage eines Attests). Die Bewilligung des Scheins liegt in diesem Fall im Ermessen des Dozenten. Ein Anspruch besteht nicht.
Klausuren oder andere Leistungsnachweise müssen geschrieben bzw. erbracht werden. In dringenden Fällen kann bei mehreren Leistungsnachweisen in einer Lehrveranstaltung eine davon durch schriftliche Begründung des Fehlens (s.o.) erlassen werden, so dass die Nicht-Erbringung der Leistung nicht negativ verrechnet wird. Bei unentschuldigtem Nicht-Erbringen einer Leistung wird dies mit 0 Punkten in die Berechnung der Gesamtnote eingerechnet. Bei zweifachem Nicht-Erbringen eines Leistungsnachweises innerhalb einer Lehrveranstaltung kann kein Schein erworben werden. Eine bestandene Lehrveranstaltung kann nicht nochmals belegt werden.
Die Anmeldung für Klausuren und Hausarbeiten für den Scheinerwerb (gilt auch für unbenotete Teilnahmescheine) für bei uns eingeschriebene Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (sowohl Hauptfach- als auch Nebenfachstudierende) erfolgt ab sofort online über das LSF.
Die Anmeldungen werden im Wintersemester vom 15. Dezember bis 15. Januar und im Sommersemester vom 15. Mai bis 15. Juni freigeschaltet. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anmeldung am Beispiel eines Bachelorstudierenden finden Sie hier. Die Anmeldung für Masterstudierende erfolgt analog zur Anmeldung für Bachelorstudierende.
Falls Sie nach der Anmeldung beschließen, doch keinen Schein machen zu wollen, melden Sie sich rechtzeitig vom Kurs wieder ab. Ansonsten gilt eine Nicht-Teilnahme an der Prüfung (oder Hausarbeit etc.) als unentschuldigter Rücktritt und wird so auch vermerkt.
Im Detail bedeutet dies für alle sinologischen BA/MA/LA-Kurse außer dem Propädeutikum, welches bereits eine eigene Regelung besitzt:
- Anmelden/Abmelden: Sie melden sich zum Scheinerwerb über das LSF an (Wintersemester: 15.11.-15.12.; Sommersemester: 15.5.-15.6.). Ohne Anmeldung können Sie keinen Schein erwerben und somit auch nicht an den Prüfungen teilnehmen. Sie können sich über das LSF abmelden bis zum Montag der vorletzten Vorlesungswoche. Dies sollten Sie tun, wenn Sie die Prüfung für den Schein nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt ablegen können, z.B. wegen längerer Krankheit, zu vielen Fehlzeiten oder aus sonstigen Gründen. Melden Sie sich nicht ab, wird der Kurs automatisch verbucht. Melden Sie sich ab, wird hingegen nichts verbucht. Sie haben dann die Möglichkeit, den Kurs beim nächsten Turnus wieder zu belegen und keinen Fehlversuch-Eintrag o.ä.
- Nicht abgemeldet, kurzfristig erkrankt: Wenn Sie kurzfristig erkranken und deshalb an der Prüfung, für die Sie sich angemeldet (und nicht mehr fristgerecht abgemeldet) haben, nicht teilnehmen können, müssen Sie dies unverzüglich mit Attest belegen. Nur dann kann der Dozent den Eintrag "Attest" im internen LSF setzen. Dieser der Verwaltung ersichtliche Eintrag ermöglicht es Ihnen, an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Sie dies wollen. Sie können ebenso im folgenden Turnus die Prüfung regulär ablegen. Der Eintrag "Attest" wird erfasst, vermindert aber nicht die Zahl Ihrer möglichen Prüfungsversuche.
- Nicht abgemeldet, Prüfung abgelegt, nicht bestanden: Wenn Sie die reguläre Prüfung ablegen und nicht bestehen, wird "nicht bestanden" verbucht. Dies ermöglicht es Ihnen, an einer Nachprüfung teilzunehmen, wenn Sie dies wollen. Sie können ebenso im folgenden Turnus die Prüfung ablegen. Der Eintrag "nicht bestanden" ist ein Fehlversuch.
- Nicht abgemeldet, nicht erschienen: Wenn Sie sich nicht abgemeldet haben und zur Prüfung ohne Attest-Vorlage nicht erscheinen, wird "Rücktritt unentschuldigt" eingetragen. Damit sind Sie von einer Nachprüfung ausgeschlossen. Der Eintrag "Rücktritt unentschuldigt" ist ein Fehlversuch. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihre zweite Prüfungschance im folgenden Turnus wahrzunehmen.
- Nachklausuren: Generell werden Kurse insgesamt bestanden oder nicht. Sollten Sie einen Kurs insgesamt nicht bestanden haben, können Sie sich für eine Nachklausur anmelden, sofern Sie dazu berechtigt sind (s.o.) (Anmeldung wieder über LSF, ebenso auch hier: abmelden ist möglich: Abmeldefrist: 1 Woche vor der Klausur). Die Nachklausuren testen den Gesamtkurs und ergeben die Kursnote.
- Zentraltermine für Nachklausuren in der Sinologie: Nachklausuren werden für das Wintersemester am 15.3., für das Sommersemester am 15.9. abgehalten. (Liegen diese Termine auf einem Wochenende, gilt der folgende Montag).
6. Prüfungsordnung
Prüfungsordnung für den Studiengang Chinesisch als Erweiterungsfach auf Beifachniveau
Pflichtmodule
(60 LP + 5 LP Fachdidaktik) Ergänzende Module (6 LP) Wahlmodule (9 LP) Sprachkurse (13 LP) Sprachwissenschaft (13 LP) Wahlmodul 1: Zusätzliche Fachdidaktik (4-5 LP) Literaturwissenschaft (12 LP) Landes- und Kulturwissenschaften (22 LP) Wahlmodul 2: Zusätzliche sprachkurse (4-5 LP), frei wählbar (klassisch oder modern) Fachdidaktik (5 LP) 6.FS
Mittelkurs: Modernes Chinesisch
Übung, 2 SWS, 2 LP
Chinesische Literatur
VL / PS, 2 SWS, 7 LP Computer und Internet mit asiatischen Sprachen / Rhetorik und Präsentation
Übung, 2 SWS, 5 LP Fachsprache Chinesische Politik
Übung, 2 SWS, 2 LP (alternativ mit Fachsprache Chinesische Wirtschaft) Chinesische Politik
PS, 2 SWS, 7 LP (alternativ mit Chinesische Wirtschaft) Angebote aus dem ÜK Angebot der Universität
3-6 LP 7.FS Mittelkurs: Modernes Chinesisch
Übung, 2 SWS, 2 LP Einführung in die Textanalyse
PS / Übung, 2 SWS, 5 LP Modul Hilfsmittelkunde
Übung, 2-4 SWS, 3-6 LP Chinesische Geschichte
VL / PS, 2 SWS, 7 LP Chinesische Wirtschaft
PS, 2 SWS, 7 LP (alternativ mit Chinesische Politik) Fachsprache Chinesische Wirtschaft
Übung, 2 SWS, 2 LP (alternativ mit Fachsprache Chinesische Politik) Klassisches Chinesisch 1
Übung, 6 SWS, 6 LP Chinesische Sprachentwicklung
PS, 2 SWS, 7 LP 8.FS Hörverständnis Modernes Chinesisch
Übung, 2 SWS, 2 LP Fachdidaktik
Verschiedene Lehrformen, evtl. über 2 Semester, 5 LP Erlernen einer weiteren asiatischen Sprache; Koreanisch, japanisch, kantonesisch...,
Übung, 2-6 SWS, 3-6 LP 9. FS Übersetzungstraining
Übung, 2 SWS, 2 LP HS Modern oder Klassisch
Hauptseminar, 2 SWS, 8 LP Sprachkurs, frei wählbar
Übung, 2 SWS, 2-3 LP Textlektüre Modern
Übung, 2 SWS, 3 LP 10.FS Mündliche Abschlussprüfung Fachdidaktik
Verschiedene Lehrformen, 4-5 LP Sprachkurs, frei wählbar
Übung, 2 SWS, 2-3 LP