[an error occurred while processing this directive]

Fakultät für Physik und Astronomie

Albert-Ueberle-Str. 3-5 2.OG Ost, D-69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 62 21 / 54 - 92 98, Fax: +49 (0) 62 21 / 54 - 93 47
e-mail: dekanat@physik.uni-heidelberg.de


Die Fakultät für Physik und Astronomie widmet sich der Forschung und der Lehre in einem breit angelegten Programm. Sie fühlt sich dem Humboldtschen Ideal der forschenden Lehre verpflichtet und sieht ihr Forschungsprogramm an den Grenzen des Wissens als Voraussetzung für die qualitativ hochwertige Ausbildung ihrer Studierenden.

Zufallsbild aus dem Bereich Forschung Die Forschung umfasst sowohl Kernbereiche der fundamentalen Physik als auch interdisziplinäre Grenzgebiete. In den Kernbereichen beschäftigt sich die Forschung mit der Elementarteilchenphysik, der Struktur und Entstehung des Universums und den Eigenschaften von klassischen und quantenmechanischen komplexen Systemen. Die interdisziplinären Grenzgebiete umfassen die Umweltphysik, die Bio- und Medizinphysik sowie die technische Informatik. Die Forschung findet in 4 Fakultätsinstituten sowie im neu gegründeten Zentrum für Astronomie Heidelberg statt. Das Heidelberger Forschungsumfeld zeichnet sich darüber hinaus durch eine Vielzahl ausseruniversitärer Forschungsinstitute aus, die der Fakultät inhaltlich und personell eng verbunden sind.

Zufallsbild aus dem Bereich Studium Das Physikstudium umfasst ein Bachelor-Master Programm, das Staatsexamen für das höhere Lehramt sowie ein breit angelegtes Promotionsprogramm. In den höheren Fachsemestern wird der Diplomstudiengang Physik fortgeführt. Die Fakultät bildet zur Zeit ca. 1300 Studierende aus. Unter diesen befinden etwa 900 in der Erstausbildung und 400 im Promotionsprogramm. Mit 169 Diplomen und 73 Promotionen im Studienjahr 2008 liegt Heidelberg an der Spitze aller deutschen Physikfakultäten. Die Ausbildung weist eine starke Forschungsorientierung auf.