Jason Franz, M.A.
Akademischer Mitarbeiter
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Kurzbiografie
Jason Franz hat an der Universität Heidelberg, der Tsinghua-Universität (Peking) und der Universität Tokio Politische Wissenschaft, Sinologie/Ostasienwissenschaften und Public Policy studiert. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Chinesisch-Amerikanischen Beziehungen vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise.
Seit Oktober 2018 ist er Teil des Doktorandenkollegs des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Sein Dissertationsprojekt beschäftigt sich auf der Grundlage eines phänomenologischen Ansatzes mit der Zeitdimension politischer Konflikte. Von Oktober 2019 bis 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen.
Seine Forschungsinteressen liegen auf der politischen Konfliktforschung, der Theorie internationaler Beziehungen, und dem transdisziplinären Dialog von Sozial-, Geschichts- und Wissenschaftstheorie. Sein regionaler Schwerpunkt ist die indo-pazifische Region, insbesondere China, Japan und Indien.
Publikationen
(2022): "Sozialkonstruktivismus in den Internationalen Beziehungen" (mit Sebastian Harnisch), in: Sauer, Frank; von Hauff, Luba; Masala, Carlo (Hg.): Handbuch Internationale Beziehungen. Springer Reference Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_7-2
(2022): "Global Interstate Conflict Dynamics in 2021", in HIIK: Conflict Barometer 2021. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2021): “Global Interstate Conflict Dynamics in 2020. Rising Violence and Linkage”, in HIIK: Conflict Barometer 2020. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2020): “Interstate Conflict Dynamics in 2019”, in HIIK: Conflict Barometer 2019. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2019): “Interstate Conflicts in 2018”; China (Uyghurs / Xinjiang)”; “China – Vietnam et al. (South China Sea)”; “Indonesia (Papua” (mit M. Müller), in HIIK: Conflict Barometer 2018 (auch Co-Editor). Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2018): “Interstate Conflict Constellations 2012, 2014, and 2017”, in HIIK: Conflict Barometer 2017 (auch Co-Editor). Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2017): “China (socioeconomic protests)” (mit L. Schröder); „Interstate Conflicts”, in HIIK: Conflict Barometer 2016 (auch Co-Editor). Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2016): „China (Taiwan)“; „Indonesia (Muslims – Christians)”; “International Power” (mit C. Bernstorff und M. Pecht); „Papua New Guinea (tribal violence)”, in: HIIK: Conflict Barometer 2015 (auch Co-Editor). Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2015): „China (Uyghurs / Xinjiang)” (mit L. O. Schröder und A. Y. Chiang); „Japan – South Korea” (mit N. Rösler); „Papua New Guinea (Bougainville)” (mit M. Rosolowsky), in HIIK: Conflict Barometer 2014 (auch Co-Editor). Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2014): „Bangladesh (RMG workers)”; „China (Uyghurs / Xinjiang)” (mit F. Antoniazzi); „China (Inner Mongolia)”; „Japan – China (Senkaku / Diaoyu Islands)” (mit B. Kolkman); „North Korea – USA, South Korea, Japan”, in HIIK: Conflict Barometer 2013. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
(2013): „China – Vietnam et al. (South China Sea, Spratly and Paracel Islands)” (mit Y. Ren); „Japan – China (Senkaku / Diaoyu Islands)” (mit B. Kolkman); „North Korea – USA, South Korea, Japan” (mit L. Steinbrenner); „Papua New Guinea (opposition)” (mit C. Brosius), in HIIK: Conflict Barometer 2012. Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung.
Konferenzpapiere
(2020): “Catching Chameleons. A Networked Approach to Political Conflicts.” UTokyo LAINAC International Workshop, 2.–6. März.
(2019): “Performing the Present, Forfeiting the Future? The Problem of Prediction from the Perspective of Performed Time.” ECPR General Conference, Wrocław, 4.–7. September
(2019): „Mapping Interstate Conflicts. A Network-Analytic Approach” (mit V. Stüber). Konferenz „Comprendre la guerre pour faire la paix. Qu’avons-nous appris 100 ans après le traité de Versailles?”, Université de Versailles. St. Quentin-en-Yvelines, 20.–21. Juni.
(2019): “The Political Economy of Sino-US Relations. International Connection or Domestic Disintegration? A Combination of Coalitional Analysis and Complex Game Theory” (mit L. Liu). East Asia Forum: Economic Disintegration, University of Westminster. London, 14. Juni.
Vorträge
(2021): „Die Wiederkehr zwischenstaatlicher Gewaltkonflikte. Eine netzwerkanalytische Perspektive auf die globale Konfliktlandschaft.“ Ringvorlesung „Internationale Beziehungen“ der BGVN e.V. an der Universität Bayreuth. Online, 6. Dezember.
(2021): „Politische Konflikte aus globaler Perspektive? Von der vergleichenden zur verflechtenden Konfliktforschung.“ Ringvorlesung „Internationale Beziehungen“ der BayMUN e.V. an der Universität Bayreuth. Online, 13. Januar.
(2017): „Analyse politischer Konflikte. Methodische Grundlagen und globaler Überblick.“ 25. Lehrgang für Verwaltungsführung, Bayerische Staatskanzlei. München, 17. Mai.
(2016): “Peace. Our World in 2030.“ Zukunftskonferenz zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. München, 14.–15. September.
(2015): “Political Conflict and Public Health.” In der Reihe “Health & Politics” der Sozietät Georg Forster, Universität Heidelberg. Heidelberg, 25. April.
(2013): „‘Die Fluten kontrollieren‘ – Krise und Konflikt im Reich der Mitte.“ Tagung „China – Aufstieg zur Weltmacht?“, sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Chemnitz, 30. November.
(2013): “Political Conflicts in Asia and Oceania”; 5. Regional Humanitarian Partnership Forum, United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs. Phuket, 14.–15. November.