Daniel Schweinert / shutterstock
Keine Gesellschaft existiert ohne Regeln dafür, wie was von wem weitergegeben wird. Immer häufiger werden solche Regeln in Begriffen von Markt, Profit und Geld gefasst. Doch gibt es zahlreiche Transaktionen, die sich dem Markt entziehen. Menschen teilen, schenken und tauschen, ohne genau zu rechnen. Sie verschwenden, betrügen und verbergen. Zugleich stellt sich die Frage, ob und wie Wirtschaft sich zur Moral verhält. Ermöglicht das Wirtschaften die Moral oder zerstört sie sie? Was entfaltet sich neben und trotz Markt und Geld? Welche Alternativen existieren und welche Risiken bergen sie? Diese Vorlesungsreihe beleuchtet "andere Formen des Wirtschaftens", Phänomene wie Sharing und Korruption, aus Sicht zahlreicher Disziplinen: Ökonomik und Psychologie, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft und Ethnologie.
Wintersemester 2015/16
Neue Universität, Hörsaal 7
|
Prof. Dr. Stefan Selke
In seiner Tätigkeit als Professor für Soziologie an der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft an der Hochschule Furtwangen, erforscht Stefan Selke das Funktionieren und die Wirkungen von Lebensmitteltafeln in Deutschland, zivilgesellschaftliches Engagement und soziale Nachhaltigkeit.
|
|
Nicoletta Hilger
Nicoletta Hilger ist als Sozialpädagogin vor allem in der Jugendarbeit in der Region tätig. Zudem hat sie die Foodsharing- Inititative in und um Heidelberg ins Leben gerufen und engagiert sich seither für die Bekanntmachung der sozialen Bedeutung des Lebensmittelrettens.
|
|
Dr. Felix Warneken
Felix Warneken, Professor am Department of Psychology der Harvard University, untersucht unter anderem die Grundlagen sozialen Verhaltens bei Kindern und Menschenaffen, mit einem Schwerpunkt auf Kooperationsverhalten und Fairness
|
|
PD Dr. Sebastian Wolf
Sebastian Wolf lehrt gegenwärtig im Fachbereich Politik und Verwaltungs-wissenschaft der Konstanz setzt sich mit der Integration rechtlicher Systeme in Europa auseinander und mit Strategien zur Bekämpfung von Korruption, insbesondere in europäischen Kleinstaaten.
|
|
Prof. Dr. Markus Pohlmann
Markus Pohlmann ist Lehrstuhlinhaber am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Er forscht u.a. zu Wertvorstellungen und Ethiken in Führungseliten nationaler und internationaler Unternehmen.
|
|
Prof. Keith Hart
Keith Hart lehrt derzeit an der London School of Economics und der University of Pretoria. Er erforscht an der Schnittstelle von Ökonomie und Ethnologie die Komplexität ökonomischen Handelns jenseits des Prinzips der Maximierung eigenen Nutzens.
|
|
Dr. Volker Then
Als Direktor des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg ist Volker Then in erster Linie mit der Untersuchung und Gestaltung unternehmerischen Handelns in den Bereichen des Stiftungswesens und der nicht-profitorientierten Unternehmen befasst.
|
|
Prof. Alex Nicholls
Alex Nicholls lehrt derzeit am Skoll Centre for Social Entrepreneuership der Saïd Business School, University of Oxford. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden die Auseinandersetzungen mit den Implikationen globalen Wirtschaftens und mit der ‚Fair Trade‘ - Ökonomie.
|
|
Prof. Dr. Matthias Sutter
Matthias Sutter, Inhaber der Professur Economics: Design and Behavior der Universität zu Köln, fragt in seinen Experimenten nach den Bedingungen ökonomischen Handelns: Unter welchen Voraussetzungen treffen Menschen ihre Entscheidung, mit welchen Risiken kalkulieren sie?
|
|
Prof. Dr. Gerhard Dannecker
Gerhard Dannecker, Professor am Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Heidelberg, ist Spezialist für internationales und europäisches Steuerstrafrecht sowie für Wirtschafts- und Medizinstrafrecht. Er befasst sich in seiner Forschung u.a. auch mit der Problematik der Organtransplantation.
|
|
Prof. Dr. Monika Bobbert
Monika Bobbert, Theologin und Psychologin, ist in ihrer Forschung und Lehrtätigkeit am Institut für Sozialethik der Universität Luzern, sowie als Mitglied zahlreicher Ethikkommissionen mit medizinethischen Fragestellungen beschäftigt.
|
|
Prof. Dr. med Martin Zeier
Martin Zeier ist als ärztlicher Leiter des Nierenzentrums Heidelberg unmittelbar mit den vielfältigen Chancen und Problematiken der Organtransplantation konfrontiert.
|
|
Dr. Yannis Theocharis
Als Research Fellow und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim ergründet Yannis Theocharis das Zusammenspiel digitaler Medien wie Facebook & Co mit politischen Willensbildungs- und Artikulationsprozessen in Europa.
|
|
Clivia Conrad
Clivia Conrad ist Bundesfachgruppen-leiterin Wasserwirtschaft bei der Gewerkschaft ver.di und koordinierte die deutsche Beteiligung an der europäischen Bürgerinitiative "Wasser ist Menschenrecht - right2water".
|
|
Prof. Dr. Guido Sprenger
Guido Sprenger, derzeit Professor am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg, forscht zu Gabentausch, Mensch- Umwelt-Beziehungen, Ritual und ethnischer Identität mit dem regionalen Schwerpunkt Südostasien (Laos).
|
|
Dr. Georg Mildenberger
Georg Mildenberger leitet die Forschungsabteilung des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Er interessiert sich für uneigennütziges Geben und Nehmen; seine Forschungsschwerpunkte sind derzeit vor allem soziale Innovation und Wirkungsmessung.
|
|
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Ekkehart Reimer, Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg, befasst sich forschungstechnisch vor allem mir internationalem Steuerrecht. In Bezug auf die Ringvorlesung ist sein Thema das Geben und Nehmen im (Bundes-)Staat.
|