Mittelaltertag der Universität Heidelberg 2025
Am Samstag, dem 05. Juli 2025, öffnet die Neue Universität wieder ihre Tore für den 12. Mittelaltertag! Lassen Sie sich vom Programm inspirieren!
Begleitprogramm
im Foyer der Neuen Universität
Von Worten zu Wesen. Eine quellennahe Einhornwerkstatt
Hanna Hirt und Aaron Vanides (Geschichte, Heidelberg)
Welches Tier passt zu mir? Dein Lieblingstier aus mittelhochdeutschen,
arabischen und persischen Texten
Anna Kollatz (Islamwissenschaft, Heidelberg / Germanistik, Mannheim)
im Innenhof der Neuen Universität
Muhhh, Mähhh und Kikeriki – ohne Tier kein
Buch? Ein kleines Handschriftenmemory
Fachschaft Mittelalterstudien & Cultural Heritage
(Heidelberg)
Greifvögel hautnah
Falknerei Tinnunculus (zwischen15:00 und 17:00 Uhr)
Fechtkunst
Christian Bott und Patrick Leiske (Krîfon – Schule für Historische Fechtkunst)
Mittelalter erspielen
LARP zwischen experimentellem Spielplatz und historischer Rekonstruktion (einführender Vortrag zwischen 15:45 und 16:15)
Live-Rollenspieler:innen aus dem Odenwald
Codex Manesse-Fotobox
Sophie Knapp, Madlen Hiereth und Hilfskräfte (Germanistik, Heidelberg)
Kostproben mittelalterlicher Küche
Gustavo Fernandez Riva (Universitätsbibliothek, Heidelberg)
Herzhafte Suppe Anno Domini
Fachschaft Geschichte (Heidelberg)
Abschlussabend
ab 18.00 Uhr | Foyer der Neuen Universität
Ludger Lieb und der Chor der Germanistik, Heidelberg
Vorträge
Eröffnungsvortrag
13:00 Uhr | Hörsaal 13
Aus dem Meer. Was uns marine Lebewesen über das Mittelalter verraten
Nikolas Jaspert (Geschichte, Heidelberg)
Vortragszeiten I: 14:30 und 16:15
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 01
(Literarische) Vögel im Psalter, im Bestiarium, im
Jagdtraktat und bei Walther
Tobias Bulang (Germanistik, Heidelberg)
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 06
Pferde, Hunde, Tauben. Tiere auf der mittelalterlichen
Burg
Lena von den Driesch (Geschichte, Heidelberg)
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 07
Geschichten zum kentaurischen Pakt und warum Helden gerne auf Hengste steigen
Manfred Seidenfuss (Pädagogische Hochschule, Heidelberg)
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 08
Das Falkenbuch Friedrich II. aus ornithologischer Perspektive
Michael Wink (Biologie, Heidelberg)
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 10
Warum Katharina von Siena kein Fleisch aß – Vegetarismus im Mittelalter
Romedio Schmitz-Esser (Geschichte, Heidelberg)
Vortragszeiten II: 15:15 und 17:00
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 01
Im Namen des Sultans: Tierische Diplomaten auf dem Weg in alle Welt
Anna Kollatz und Student:innen(Islamwissenschaften, Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 04
Elstern, Tauben, grüne Sittiche – Mittelalterliche Mosaike als Lebensraum des lieben Federviehs
Franziska Wenig (Kunstgeschichte, Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 05
Von Adlern und Löwen. Eine kleine Einführung in die Wappenlehre (auch für Kinder!)
Ingo Runde (Universitätsarchiv, Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 06
Von Ochs, Eber und Einhorn – (Tier-)Allegorien in der mittelalterlichen Fechtkunst
Patrick Leiske und Christian Bott (Fechtschule Krîfon, Edingen)
15:15 Uhr und 17:00 | Hörsaal 07
Richard de Fournivals „Liebesbestiarium“ (1250) und der Troubadour als Tier (Guiraut de Bornelj, Peire Vidal, Rigaut de Berbezilh)
Ralph Dutli (Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 08
Wenn ein Schwein vor Gericht steht.
Tiere im mittelalterlichen Recht
Gianni Pignone (Geschichte, Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 10
Drachen?! Gefährlich, fiktiv, faszinierend
Ludger Lieb (Germanistik, Heidelberg)
Workshops zum Mitmachen
14:30 und 16:15 | Hörsaal 02
Biblische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Tiere in den Büchern des Mittelalters
Lena Marschall und Annika Zschoch (Kunstgeschichte, Heidelberg)
14:30 und 16:15 Uhr | Hörsaal 05
Saubär und Katerhuhn. Ein Quiz zum Tier in der Rechtsgeschichte
Heike Hawicks (Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 09
Tiermenschen und Wunder des Orients: Eine Reise durch (nicht nur) fantastische Welten
Mathias Herweg (Germanistik, Karlsruhe)
Für Kinder
Innenhof der Neuen Universität
Mittelalterliche Kinderspiele
Jule Dingeldein (Geschichte, Heidelberg)
Foyer
Spiele- und Medientisch
Mathias Herweg (Germanistik, Karslruhe)
Hörsaal 03
Falt mich, wenn du kannst! Mittelalterliche Tiere in Origami
Nora Grundtner und Ruth Isser (Germanistik, Heidelberg)
15:15 und 17:00 Uhr | Hörsaal 05
Von Adlern und Löwen. Eine kleine Einführung in die Wappenlehre (auch für Kinder)
Ingo Runde (Universitätsarchiv, Heidelberg)