IPW >

Dr. Fabian Engler

Online-Sprechstunde
Lebenslauf
Lehre
Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Forschung
Publikationen

 

Engler_2022

Kontakt

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg
 

Raum 03.041
Online-Büro: https://heiconf.uni-heidelberg.de/eng-v6x-7v6
 

Telefon: +49-6221-54-2880
E-Mail: fabian.engler@ipw.uni-heidelberg.de

 


Online-Sprechstunde

Die Sprechstunde findet digital im Online-Büro statt (Link siehe Kontaktdaten).

 

Sprechstunde im Sommersemester 2024: dienstags, 11:30 bis 13:00 Uhr

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt hier.

 

Feriensprechstunde: 31.7., 30.8., 20.9. und 2.10., jeweils von 10:00 bis 12:30 Uhr

Die Anmeldung zur Feriensprechstunde erfolgt hier.

 


Lebenslauf

Akademischer Werdegang

  • Seit 04/2022: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg
  • 04/2020-03/2021: Akademischer Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Wandel wirtschaftspolitischer Intervention in entwickelten Demokratien“ (DFG ZO 126/5-1), Universität Heidelberg
  • 10/2020 – 03/2021: Vertretung der Professur für Politische Wissenschaft, insbesondere vergleichende Analyse politischer Systeme (Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer) (zur Hälfte), Universität Heidelberg
  • 04/2018-10/2018: Elternzeit
  • 03/2014-02/2020: Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft, insbesondere vergleichende Analyse politischer Systeme, Universität Heidelberg

Ausbildung

  • 10/2019: Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. rer pol., Universität Bremen
  • 09/2011-02/2014: Masterstudium Politische Wissenschaft und Economics, Universität Heidelberg
  • 10/2008– 08/2011: Bachelorstudium Politische Wissenschaft und Economics, Universität Heidelberg

Akademische Selbstverwaltung

  • 03/2016-03/2020: Mitglied der Kommission zur Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber der Studiengänge BA und MA
  • 03/2014-02/2016: Mitglied der Kommission für die Verwendung der Qualitätssicherungsmittel
  • 03/2014-03/2015: Assistenz des amtierenden Geschäftsführenden Institutsdirektors

Gutachtertätigkeiten

  • Comparative Political Studies
  • European Journal of Political Research
  • German Politics
  • Journal of Public Policy
  • Party Politics 
  • Policy Sciences
  • Policy Studies Journal
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Public Finance Review
  • Swiss Political Science Review
     

Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

  • S: Empirische Methoden 1 (fünf Kurse) (BA)
  • S: Do parties (still) matter? - Parteien und Staatstätigkeit im internationalen Vergleich (BA)
  • S: Regieren in Krisenzeiten - Halbzeitbilanz der Regierung Scholz, 2021-2023 (BA)
  • S: Politik in Deutschland - Die Erklärung von Schlüsselentscheidungen seit den 2000er Jahren (MA)
  • K: Seminar zur Präsentation von Qualifikationsarbeiten (Kolloquium) (BA/MA)

Das vollständige Verzeichnis von Lehrveranstaltungen und betreuten Qualifikationsarbeiten finden Sie hier.

 


Betreuung von Qualifikationsarbeiten

Bitte sprechen Sie die Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Vorlesungszeit im Rahmen der Sprechstunde ab.


Mögliche Themenbereiche:

  • Erklärung von Staatstätigkeit in einzelnen Fällen oder im internationalen Vergleich
  • Untersuchung von Policy-Positionen und Präferenzen der Wählerschaft
  • Erforschung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland
  • Analyse des Abstimmungsverhaltens von Abgeordneten

 


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Ökonomie und vergleichende Policy-Forschung
  • Parteien und Staatstätigkeit
  • Parteienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland
  • Abstimmungsverhalten von Abgeordneten

 


Publikationen

Herausgeberschaften & Special Issues

  • Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2024): The Merkel IV Government (2017/18-2021): Policies, Actors, Strategies. Special Issue in German Politics 33(2).
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2022): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS.

Aufsätze in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Engler, Fabian/Jathe, Jan/Zohlnhöfer, Reimut (2024): Partisan politics and economic intervention: evidence from an aggregating approach, in: West European Politics, https://doi.org/10.1080/01402382.2024.2328503.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Jathe, Jan/Engler, Fabian (2024): A return of economic intervention in advanced democracies after the financial and economic crisis (2008/2009)?, in: Governance, https://doi.org/10.1111/gove.12880.
  • Mai, Philipp/Link, Moritz/Engler, Fabian (2023): Voting behaviour in the 19th German Bundestag and beyond: between the daily business of unity and a special vote of conscience, in: German Politics 33(2): 272-296.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2023): Angela Merkel's Last Term - An Introduction, in: German Politics 33(2): 205-222.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2023): Electoral Competition and Policy-Making Under the Fourth Merkel Government. Driven by 'Friday for Future' and the Pandemic?, in: German Politics 33(2): 223-245.
  • Engler, Fabian/Voigt, Linda (2023): There is power in a union? Union members’ preferences and the conditional effect of labour unions on left parties in different welfare state programmes, in: British Journal of Industrial Relations 61(1): 89-109.
  • Engler, Fabian (2021): Political parties, globalization, and labour strength: assessing differences across welfare state programs, in: European Journal of Political Research 60(3): 670-693.
  • Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2019): Left parties, voter preferences, and economic policy-making in Europe, in: Journal of European Public Policy 26(11): 1620-1638.
  • Engler, Fabian/Bauer-Blaschkowski, Svenja/Zohlnhöfer, Reimut (2019): Disregarding the Voters? Electoral Competition and the Merkel Government’s Public Policies, 2013-17, in: German Politics 28(3): 312-331.
  • Engler, Fabian/Herweg, Nicole (2019): Of Barriers to Entry for Medium and Large n Multiple Streams Applications: Methodological and Conceptual Considerations, in: Policy Studies Journal 47(4): 905-926.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian/Dümig, Kathrin (2018): The Retreat of the Interventionist State in Advanced Democracies, in: British Journal of Political Science 48(2): 535-562.
  • Engler, Fabian/Dümig, Kathrin (2017): Political Parties and MPs’ Morality Policy Voting Behaviour: Evidence from Germany, in: Parliamentary Affairs 70(3): 548-568.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2014): Courting the Voters? Policy Implications of Party Competition for the Reform Output of the Second Merkel Government, in: German Politics 23(4): 284-303.

Beiträge in Büchern und non-peer-reviewed Zeitschriften

  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2024): Fortschritt gewagt - und wie weit gekommen? Eine Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition unter Olaf Scholz, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 73(1): 55-67.
  • Dümig, Kathrin/Engler, Fabian (2023): Wirtschaftspolitische Performanz, in: Wenzelburger, Georg/Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Handbuch Policy-Forschung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 529-560.
  • Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Die vierte Regierung Merkel, 2018-2021. Zwischen politischem Unbehagen und inhaltlicher Nähe, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 1-18.
  • Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwettbewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 69-99.
  • Mail, Philipp/Link, Moritz/Engler, Fabian (2022): Individuelles Abstimmungsverhalten im 19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 101-129.
  • Bauer-Blaschkowski, Svenja/Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2019): Parteienwettbewerb und Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode. Euro- und Flüchtlingskrise im Vergleich, in: Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017, Wiesbaden: Springer VS, 111-140.
  • Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2015): Politik nach Stimmungslage? Der Parteienwettbewerb und seine Policy-Implikationen in der 17. Wahlperiode, in: Zohlnhöfer, Reimut/Saalfeld, Thomas (Hg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel, 2009-2013, Wiesbaden: Springer VS, 137-167.
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 27.06.2024
zum Seitenanfang/up