Bereichsbild
SPRECHSTUNDE

Montag, 16:00-17:30 Uhr (wöchentlich) im Online-Büro (HeiConf) oder in Präsenz

Anmeldung per E-Mail.

 
STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE

Aktuell:

Sonja Schurr

Maria Mossallam

 

Ehemalige Hilfskräfte:

John E. Abramovskikh

Catharina Bryndis Brock

Sebastian Brune

Nora El-Awdan

Dominik Glock

Carolin Hillenbrand

David Kirchner 

Kristina Kuhlmann

Kristina Pape

Franziska Petri

Pauline S. Roßbach

Michael Nuding 

Vera Schaer

 
Forschungspraktika 2023

Aktuelle Angebote können Sie hier herunterladen.

 
IB-KOLLOQUIUM SoSe 24

Mittwoch, 18-20 Uhr, c.t.

Raum: 02.023

 

+++ Syllabus +++

 
IB-KOLLOQUIUM vergangener Semester

WiSe 23/24

+++Syllabus+++

 

SoSe 23

+++Syllabus+++

 

WiSe 22/23

+++ Syllabus +++

 

SoSe 22

+++ Syllabus +++

 

WiSe 21/22

+++ Syllabus +++

 

SoSe 21

+++ Syllabus +++

 

WiSe 20/21

+++ Syllabus +++

 

SoSe 20

+++ Syllabus +++

 

WiSe 19/20

+++ Syllabus +++

 

SoSe 19

+++ Syllabus +++

 

WiSe 18/19

+++ Syllabus +++

 

SoSe 18

+++ Syllabus +++

 
Gastvorträge am IPW

(IB-Kolloquium 2019)

26.06.2019: Gastvortrag: „Ein Blick hinter die Kulissen: Der Europawahlkampf 2019 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ (Christine Wetzel, M.A., Leiterin der Abteilung 'Mobilisierung und Fundraising' in der Bundesgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

05.06.2019: Gastvortrag: „Die Ursprünge von Global Governance:
Vom 19. Jahrhundert zu den Vereinten Nationen“
 (Dr. Leonie Holthaus, Technische Universität Darmstadt/Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der JWG Universität Frankfurt am Main)

 

(IB-Kolloquium 2018/2019)

16.01..2019: Gastvortrag: „Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Krisenbewältigungspolitik im Nahen Osten: Ein Erfahrungsbericht aus dem BMZ“ (Mario Stumm, M.A., Beamter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

 

(IB-Kolloquium 2018)

11.07.2018: Gastvortrag: „Modernisierung der deutschfranzösischen Sonderbeziehung? Welche institutionellen Effekte sind durch
die neue Dynamik vertraglicher Fixierung im deutsch-französischen Verhältnis zu erwarten?“ (Dr. Stefan Seidendorf, Stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg)

 
NEUERSCHEINUNGEN 2019-2023

Bücher und Herausgeberschaften

++ Schieder, Siegfried (2023): The War against the Ukraine – a Disaster for the (Neo-)realist and Institutionalist Research Program?, in: Leist, Anton/Zimmermann, Rolf (Ed.): After the War? How the Ukraine War Challenges Political Theories. Berlin /New York: De Gruyter (forthcoming).

++ Siegfried Schieder (2023): Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank/von Hauff, Luba (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, 4.Auflage. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.

++ Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2020): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB.

++ Siegfried Schieder (2019): Historical Institutionalism and Foreign Policy Analysis, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana (Eds.): Foreign Policy Analysis and Public Policy Approaches: Bridging the Gap. Manchester: Manchester University Press, 117-138.

++Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138

Fachzeitschriften und Sammelbände ('Double Blind Peer Review')

++ Siegfried Schieder (2020): Ähnliche strategische Herausforderungen, aber unterschiedliches Engagement in EU und NATO: Die Ukraine-Russland-Politik Deutschlands, Polens und Italiens im Vergleich (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): The power of solidarity and community building beyond the state (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): Between leadership and reality: Germany’s role in the Eurozone and Migration crisis (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.

++Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138

Beiträge in sonstigen Zeitschriften

++ Siegfried Schieder (2018): Where have all the big international relations theories gone? Zur heutigen Erklärungskraft von IB-Theorien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, 36-37/2018, 41-46, Online aufrufbar.

++Siegfried Schieder und Claudia Guarneri (2018): Germany’s Leadership Role in the Eurozone Crisis Revisited, in: REScEU! Reconciling Economic and Social Europe: the role of ideas, values and politics, Online aufrufbar.

Seitenanfang

 
AKTUELLE KONFERENZEN 2018-2023

Wissenschaftliche Konferenzbeiträge und Vorträge auf Einladung

 

++Quo vadis, Italien? Nach der Regierungsübernahme von Giorgia Meloni. Vortrag bei der Dante-Gesellschaft Heidelberg, Romanisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 29. März 2023

++Der Ukraine-Krieg – ein Desaster für das (neo-)realistische und institutionalistische Forschungsprogramm in den Internationalen Beziehungen? 3rd DVPW Thementagung „Turning Point – ‘Zeitenwende’ - in German IR? How we (should) respond to the Russian Invasion of Ukraine“, 11-12 November 2022, University of Hamburg.

++‘Civilian Power’ Seen from Abroad: The External Image of Germany’s Foreign Policy. Konferenzbeitrag für die IB-Sektionstagung 2020 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Oktober 7-9, 2020. Link zur Veranstaltung der DVPW

++Die neue EU-Kommission – Wird Europa zum „geopolitischen“ Akteur? Vortrag im Rahmen der Außen- und Sicherheitspolitischen Hochschulgruppe Heidelberg, 14. Januar 2020, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Link zur Veranstaltung der BSH

++ Is there a ‘Trump effect’ on the development policy of the European Union towards Africa? Paper accepted for presentation at the 'Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università del Salento, Lecce', 12-14 September 2019 (Panel 8.2: World order down. Great powers confrontation up. Again. What next?).

++ Is There a ‘Trump effect’ on the Development Policy of the European Union and Canada Towards Africa? Policy Workshop “The EU and Canada in the Face of Changing US Global Policy, March 25, 2019, Carleton University, Canada.

++ ‘Civilian Power’ Seen from Abroad. The External Image of Germany’s Foreign Policy. Paper prepared for the 2018 International Studies Association (ISA) Annual Convention in San Francisco, California, USA, March 4-7, 2018 (Panel ‘Changing Images of Germany in International Relations’; Chair: Jeanne Morefield, Whitman College; Discussant: Richard N. Lebow, King’s College London). Link zur ISA Annual Convention 2018.

++ Demokratien vs. Autokratien in der vergleichenden Entwicklungspolitikforschung? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7. Februar 2018.

Sonstige Vorträge, Kolloquien und Vorlesungen 

++ Autokratien und Multilateralismus – Zwischen Machtübernahme und Parallel-struktur. FiS – Forum für internationale Sicherheit. Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2019, 23. November 2019, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

++ Engagement in Heidelberg für Europa. Vortrag im Rahmen der FDP-Veranstaltung „Heidelberg im Gespräch“, 14. Mai 2019.

++ Der BREXIT und die Folgenden für Großbritannien und die Europäische Union. Vortrag im Rahmen des Wintersemesterprogramms 2018/19 im Ökumenischen Institut und Wohnheim für Studierende der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 15. Januar 2019.

++ Wie viel Solidarität verträgt die Europäische Union? Die Euro- und Migrationskrise als Härtetest für die europäische Integration. Vortrag im Rahmen der Montagskonferenz „Quo vadis, Europa?“ am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 25. Juni 2018.

++ Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Solidarität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Solidarische Moderne“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, 21. März 2018.

++ Die Europäische Union – 'normative power' oder 'strategic player'? Vortrag im Rahmen des Workshops „PG Europa in der Welt“ beim „Wir-Kongress“ der Jusos Baden-Württemberg in Karlsruhe, 3. März 2018.

++ Moderation des Panels Taiwan und die Zukunft der internationalen Ordnung im Rahmen der Fachtagung „Taiwan und die internationale Ordnung“ in Berlin, 22. Februar 2018 (Veranstalter: Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland und Prof. Dr. Martin Wagener von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung). Link zur Tagung. 

Seitenanfang

 
IPW >

Dr. phil. Siegfried Schieder

Herzlich willkommen
CV
Lehre
Forschung
Publikationen
M.A.-/B.A.-Betreuung
Funktionen

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz von
Dr. phil. Siegfried Schieder.

 

Kontaktdaten
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Str. 58
Raum 03.020 

D-69115 Heidelberg
Tel.: +49 6221 542865
Siegfried.Schieder@ipw.uni-heidelberg.de

 


Aktuelles:

Herr Dr. phil. Siegfried Schieder vertritt im Wintersemester 2024/25 die W3-Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie  an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Deshalb bietet er im laufenden Semester keine Seminare an, sondern nur das wöchentliche IB-Examenskolloquium, das wie angekündigt am IPW der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfinden wird. Auch ist er weiterhin in seiner wöchentlichen Sprechstunde und nach Vereinbarung für Sie am IPW ansprechbar.


CV Seitenanfang

Seit Oktober 2016 ist Dr. phil. Siegfried Schieder als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg tätig. Zuvor hat er die W3 – Professur für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Global Governance (SoSe 2015 bis SoSe 2016) an der Technischen Universität Darmstadt und die W3 – Professur für Internationale Beziehungen und Außenpolitik (SoSe 2013 bis WiSe 2014/15) an der Universität Trier vertreten.

Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaften (mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht) an den Universitäten Wien (1989-1990), Bologna (1993) und am Otto-Suhr-Institut (1990-1995) der Freien Universität Berlin (Diplom 1995). 2007 promovierte er am Fachbereich III der Universität Trier mit einer Arbeit zur deutschen Außen- und Europa-politik mit „summa cum laude“. Seine Dissertation wurde von Prof. Hanns W. Maull betreut.

Er arbeitete u.a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden (1995-2001), der Universität Trier (2001-2009) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2011-2013). Zudem war er Mitglied im DFG‐Graduiertenkolleg „Das neue Europa: Dimensionen des nationalen und internationalen Wandels in Europa“ (Freie Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin) sowie Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Von April 2005 bis September 2009 leitete er an der Universität Trier im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut“ das Teilprojekt „Binnenstaatliche Wohlfahrtsstaatskonstruktionen und internationale Armutsbekämpfung: Die Europäische Union als außen- und entwicklungspolitischer Akteur“.

Das akademische Jahr 2009/2010 verbrachte er auf Einladung des Präsidenten des Europäischen Hochschulinstitutes (EUI) in Florenz als Träger eines Jean-Monnet-Forschungsstipendiums. Seit 2010 ist er zudem im Rahmen der German-Chinese Graduate School of Global Politics (GSGP) regelmäßig als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin, der Fudan Universität in Shanghai und der Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) tätig.

 

Ein vollständiges CV findet sich hier: (PDF).

Lehre Seitenanfang

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Menschenrechts- und Minderheitenpolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Sanktionspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Konflikt, Kooperation und Krieg im Nahen/Mittleren Osten und in der Golfregion
  • Seminar/M.A. (2 SWS): 'Bringing the Statesman/Stateswoman back in': Politische Psychologie der Internationalen Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Global Governance und internationale Verrechtlichung
  • Seminar/M.A. (2 SWS) Macht und Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
  • Seminar BA/M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten

Lehrveranstaltungen im WiSe 23/24

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Internationale Organisationen und Global Governance
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Deutsche Außen- und Europapolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Krieg und Frieden, Konflikt und Kooperation
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Armuts- und Entwicklungspolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Herrschaft und Widerstand in der globalen Politik: Kritische Perspektiven
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außenpolitik- und Konfliktanalyse mit dem Schwerpunkt Golfregion und Naher/Mittlerer Osten
  • Seminar BA/M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Deutsche Europapolitik 
  • Seminar/B.A. (2 SWS): EU-Afrika-Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Demokratien und Autokratien in der Außenpolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Fallstudien und qualitative Methoden in den Internationalen Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2SWS): Revisionismus in den internationalen Beziehungen
  • Seminar BA/M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten

Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Macht und Entscheidungsprozesse in den Institutionen der EU
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Diplomatie und Internationale Verhandlungspolitik
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Die Politisierung der europäischen Integration
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Macht in den internationalen Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik: Die USA, Russland und die Europäische Union im Ukraine-Konflikt
  • Übung/M.A. (2 SWS): Wissenschaftliches Schreiben
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22

  • Vorlesung/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: EU-Außenbeziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Internationale Organisationen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Arena, Instrument oder Akteur? Die Rolle von internationalen Institutionen in der Weltpolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außenpolitik- und Konfliktanalyse mit Schwerpunkt Golfregion
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Bringing the Statesman/Stateswoman back in: Politische Psychologie der Internationalen Beziehungen
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2021

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Menschenrechtspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Deutsche Europapolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Macht und Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Demokratien, Autokratien und Außenpolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Ungleichheit in der globalen Ordnungspolitik
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: EU-Außenbeziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Krieg, Konflikt und Kooperation
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Sanktionspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): EU-Afrikabeziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Diplomatie und internationale Verhandlungspolitik
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2020

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Armuts- und Entwicklungspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Die (De-)Politisierung der Europäischen Union: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Global Governance
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außenpolitik und Konfliktanalyse mit dem Schwerpunkt Golfregion
  • Übung/M.A. (2 SWS): Wissenschaftliches Schreiben 
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für die Präsentation von Qualifikationsarbeiten 
Das vollständige Lehrverzeichnis können Sie hier herunterladen.

Das Lehrportfolio können Sie hier herunterladen.


Forschung Seitenanfang

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Führung und Solidarität in Europas Krisen und Konflikten
  • Die EU als Akteur in der Entwicklungspolitik
  • Deutsche Außen- und Europapolitik
  • Vergleichende europäische Außenpolitik
  • Global Governance
  • Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik
  • Völkerrechtstheorie und Diplomatie

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Zur Logik der Innen-Außen-Analogie: Global Governance und die Macht von Solidarität in den Beziehungen der EU zu den Entwicklungs- und Schwellenländern (Habilitationsprojekt)
  • Die Veränderung der internationalen und europäischen normativen Ordnung durch den Aufstieg von Schwellenländern
  • Autokratische Außenpolitik im Vergleich
  • Neo-Revisionismus in den internationalen Beziehungen
  • Ähnliche strategische Herausforderung, aber unterschiedliches Engagement in EU und NATO: Die Ukraine-Russland-Politik Deutschlands, Polens und Italiens im Vergleich
  • AKP-EU-Entwicklungspartnerschaft nach 2020: Auf der Suche nach einer europäischen Verhandlungsposition

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

  • 01/2005 – 08/2009 Teilprojekt B 8: „Binnenstaatliche Wohlfahrtsstaats­konstruktionen und internationale Armutsbekämpfung: Die Europäische Union als außen‐ und entwicklungspolitischer Akteur“ im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions‐ und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“, Universität Trier, Fördersumme: 320.000 €
  • 01/2001 – 06/2004 Projektakquise und Durchführung des PolitikON‐Projektes der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Teilbereich „Internationale Beziehungen“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fördersumme: 750.000 €

Das ausführliche Forschungsportfolio können Sie hier herunterladen.


Publikationen Seitenanfang

Aktuelle Veröffentlichungen (eine Auswahl

     

Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.Externer Inhalt
Rezension in German Politics.
 

Cover Public Policy And Foreign Policy 2019

Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138.Externer Inhalt
 
 

 
Siegfried Schieder (2017): Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Springer, 117-214. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2016): Die Macht der Solidarität in den EU-Außenbeziehungen, in: Kneuer, Marianne/Masala, Carlo (Hrsg.): Zeitschrift für Politikwissenschaft/ZPol-Sonderband 2015, 149-181. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder/José M. Magone (2015): Germany, in: Viola, Donatella (Ed.): Routledge Handbook of European Elections. London/New York: Routledge 76-108. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2016): Die gestaltende Kraft von Sprach­bildern und Metaphern. Konstruktionen von Staatlichkeit in der deutschen EU-Verfassungsdebatte. Wiesbaden: Springer VS.

 
Siegfried Schieder (2014): Zwischen Führungs-anspruch und Wirklichkeit: Deutschlands Rolle in der Eurozone, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften 42: 3, 363-97. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder/Manuela Spindler (2014): Theories of International Relations. London/New York: Routledge. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2014): Der Versuch einer Einordnung des „Genscherismus“ in die Theorie der internationalen Beziehungen, in: Brauckhoff, Kerstin/ Schwaetzer, Irmgard (Hrsg.): Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik. Wiesbaden: Springer VS, 43-68. Externer Inhalt
Siegfried Schieder et al. (2011): The social construction of European solidarity: Germany and France in the EU policy towards the states of Africa, the Caribbean, and the Pacific and Central and Eastern European Countries, in:  Journal of International Relations and Development 14: 4, 469-505. Externer Inhalt

 

Das vollständige Schriften- und Konferenzverzeichnis können Sie hier herunterladen.


M.A.-/B.A.-Betreuung  Seitenanfang

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (seit 10/2016)

A. Masterthesis
  1. Müller, Markus Christoph 2023: 'Dem Schwachen ist sein Stachel auch gegeben'. Zur Analyse der (Miss-)Erfolgsfaktoren zeitgenössischer Aufstandsbewegungen am Beispiel der Donbasser Volkswehren und der Volksbefreiungsfront von Tigray
  2. von Ilsemann, Cecilia 2023: Are the ASEAN States hedging between the U.S. and China? A Multidimensional Analysis of the ASEAN States' Hedging Behaviour
  3. Schwarz, Steven 2023: The Japanese "Zeitenwende". A Liberal View on Japan's Grand Strategy in the Era of Abe Shinzō
  4. Albrecht, Dennis A. 2023: Per aspera ad astra? US-Russische Kooperation in der Hochtechnologie am Beispiel der internationalen Raumfahrt
  5. Araya, Manuel Miranda 2023: Künstliche Intelligenz in den internationalen Beziehungen
  6. Kalandarishvili, Tamta 2023: Zur Legitimität von Public-Private-Partnerships in der Terrorismusbekämpfung
  7. Weisensel, Tobias 2022: Motive Deutscher Rüstungsexportpolitik. Theoretische Erklärungen des Anstiegs deutscher Waffenlieferungen in Staaten des Nahen Ostens
  8. Kneip, Lea 2022: Die Zukunft der Neutralität: Auswirkungen von Cyberwar auf die Funktionsfähigkeit der Neutralität in der Schweiz
  9. Kutzscher, Luca 2022: From Partnership to Economic Rivalry. The policy paradigm shift in the EU's trade and investment relations with China
  10. Denis, Claudia 2022: Will NGOs stop 'killer robots'? Assessing NGO influence in international security negotiations on lethal autonomous weapon systems
  11. Salber, Sophia 2022: Responsibility to Protect im UN-Sicherheitsrat. Eine Analyse des kommunikativen Handelns der UN-Vetomächte im Rahmen der R2P-Anwendung im Libyen-Konflikt 2011
  12. Kleister, Anton 2022: War die russische Aggression gegen Georgien und die Ukraine eine Konsequenz der NATO-Osterweiterung? Das Verhalten Russlands im post-sowjetischen Raum im Licht des defensiven und offensiven Neorealismus
  13. Reber, Sebastian 2022: Der Papiertiger am East River: Eine Analyse der ausbleibenden UN-Intervention im Syrischen Bürgerkrieg seit 2011 im Lichte des neoklassischen Realismus
  14. Denk, Bastian 2022: Die 'Alignment'-Politik des Emirats Katar seit dem Arabischen Frühling im Lichte des 'Regime-Security'-Ansatzes
  15. Liao, Meng 2022: Implications of 'One Belt and One Road Initiative' on the Evolution of Chinese Foreign Aid
  16. Yuzhou Shi 2022: Hydrological extremes and violent conflict in the Horn of Africa: A qualitative comparative analysis
  17. Markus, Jan 2022: A perpetual New Peace? Nukleare Abschreckung und der Rückgang von bewaffneten Konflikten zwischen Indien und Pakistan
  18. Engelbracht, Nina 2022: Russlands arktisches Paradox - Machtpolitik zwischen Kooperation und Militarisierung
  19. Becker, David 2022: Krise der nuklearen Rüstungskontrolle? Das Scheitern der nuklearen Nonproliferation am Beispiel Nordkoreas (Staatsexamen)
  20. Hassebrauck, Lukas 2022: Autocratic Adventurism Abroad. Außenpolitischer Neorevisionismus in Russland und in der Türkei unter dem Präsidenten Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan
  21. A Space Odyssey? Eine institutionalistische Betrachtung der Rüstungskontrolle im Weltraum
  22. Schmid, Jons 2022: Zwischen Kontinuität und Wandel. Eine liberale Analyse der deutschen Russlandpolitik unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel
  23. Baar, Miriam 2022: Migrationspolitik als Machtpolitik? Eine Analyse der türkischen und jordanischen Migrationspolitik im Rahmen der syrischen Flüchtlingskrise
  24. Steinebrunner, Dorothea 2022: "Demokratien als Erfolgsgarant gegen COVID-19? Eine vergleichende Analyse des Erfolgs der Pandemiebekämpfung von Demokratien und Autokratien" (M. Ed.)
  25. Roth, Eileen 2021: It's the regime type, stupid! Zu den Unterschieden bei der Vergabe staatlicher Entwicklungshilfe von Demokratien und Autokratien
  26. Castillo, Norma D. Moreno 2021: Artificial Intelligence for Global Leadership. A Neoclassical Realist Theory of Chinese Revisionism Driven by AI
  27. Marker, Christopher T.G. 2021: Middle Powers' Hedging Strategies in (South) East Asia. How Vietnam and South Korea Persist and Benefit from Being on the Fault Line of Great Power Competition
  28. Sauppe, Christian 2021: Europas Rechtpopulismus in der Krise
  29. Thorbergsson, Johannes 2021: Der (Nicht-)Beitritt der USA und Kanadas zum Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership. Konstruktivistische und rational-institutionalistische Erklärungen im Vergleich
  30. Rolke, Annika 2021: A Men's World? Zur Inklusion von Frauen in Friedensprozessen
  31. Klose, Julian 2021: "Friends to all, enemy to none?" Chinas außenpolitische Positionierung gegenüber Iran und Saudi-Arabien unter Xi Jinping
  32. Schaer, Vera 2021: "Placing our trust in the Rock of Israel". Der Einfluss von Gewaltkonflikten auf die religiöse Rhetorik israelischer Ministerpräsidenten
  33. Becker, Lukas 2021: Die Verhandlung über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Eine vergleichende Analyse der Verhandlungspositionen der EU und der USA mit Hilfe des Bureaucratic Politics Models
  34. Joeris, Sarah 2021: Swimming with the Stream - Gender Mainstreaming and Sustainable Development
  35. Rettner, Theresa 2021: Zur Legitimität internationaler Strafgerichte
  36. Nordbruch, Jana 2020: Zivilmacht im Wandel? Eine europäische Armee aus Sicht der BRD und ihre Implikationen auf die außenpolitische Rolle der EU
  37. Bias, Patrick A. 2020: Die polnischen Außen-beziehungen zu Deutschland und der Ukraine in der postkommunistischen Ära – Embedded bilateralism oder einfache Partnerschaft?
  38. Wang, Hsin-Jung Wang 2020: How can the Republic of China (Taiwan) survive under rising tension between the U.S. and the People’s Republic of China – An analysis of hedging strategy in foreign policy
  39. Komaromi, Philipp 2020: Bringing psychological personality back into Foreign Policy Analysis
  40. Herrmann, Felix 2020: Der Libanon zwischen 1975 und 1989 als komplexer Fall gescheiterter Staatlichkeit. Der Beitrag der externen Einflussnahme Syriens und Israels zum Staatskollaps (Staatsexamen)
  41. Ripplinger, Alina 2020: Understanding Hybrid Peace: A Processual Analysis of Nicaragua’s Transformation, 2006-2018
B. Bachelorthesis
  1. Tilp, Julia 2023:Ein Zwei-Ebenen-Spiel? Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über das Handels- und Kooperationsabkommen 2021
  2. Schmautz, Viktoria 2023: Frieden durch Drittparteien? Der Einfluss der Vereinten Nationen auf den Erfolg des Friedensprozesses zwischen der FARC-EP und der kolumbianischen Regierung seit 2015
  3. Brune, Sebastian 2023: Großmachtrivalität in Lateinamerika? Die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank (IDB) als Brennglas der Beziehungen zwischen der VR China und den USA im Bereich regionaler Entwicklungspolitik
  4. Dimulska, Lia 2023: Achieving the European Green Deal in Eastern Europe. A case study on Bulgaria
  5. Rapp, Rebecca 2023: To Grip UNDRIP. A Comparative Analysis of States' Compliance with the United Nation Declaration of the Rights of Indigenous Peoples
  6. Helm, Alexander 2023: Energieabhängigkeit als geopolitische Waffe im Ukraine-Krieg? Die Auswirkung der Energieinterdependenz auf die deutsche Sanktionspolitik gegen Russland
  7. El-Awdan, Nora 2023: Two Unions, a joint vision? Die Afrikastrategie der EU und der "China-Faktor" in den EU-Afrika-Beziehungen im Spannungsfeld von Interessen und Werten
  8. Gayer, Franziska 2023: Die Bedeutung der Rekrutierung von Frauen in islamistischen Terrororganisationen - Eine vergleichende Analyse des ISIS und der Taliban
  9. Löffler, Aaron 2023: Die Covid-19 Pandemie in Deutschland - Stimmung als Katalysator ontologischer (Un-)Sicherheit im Frühjahr 2020?
  10. Frenzel, Alexander 2023: Effective Development Aid in context of fragility? An case study of development cooperation in the Democratic Republic of the Congo
  11. Jung, Jiyoon 2023: Globalization and autocracy. Can economic globalization promote anti-dictatorship in North Korea?
  12. Duffner, Vittoria 2022: Orchestrierung als Lösung des Menschenrechtsschutzes-Dilemma? Eine vergleichende Analyse am Beispiel des Schutzes vor Folter in den USA und Deutschland seit 2002
  13. Macovaz,Hannah 2022: Formt Leadership Friedensprozesse? Eine vergleichende 'Leadership Trait'-Analyse der israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin und Benjamin Netanyahu im Kontext der Bemühungen um einen arabisch-israelischen Friede
  14. von Hochberg, Pauline 2022: Going Global: Comparing Hezbollah’s Determinants for Domestic and Transnational Terrorism
  15. Kert, Elaine 2022: Friedliche bilaterale Beziehungen und der Einfluss interdemokratischer internationaler Regierungsorganisationen (IGOs). Ein Vergleich zwischen den Länderpaaren Deutschland und Frankreich und Griechenland und der Türkei
  16. Engel, Meike G. 2022: Wandel durch Lernen? Was sich hinter Deutschlands Zustimmung zu Next Generation EU verbirgt
  17. Al-Naser, Ayad 2022: Zum Zusammenhang zwischen Demokratie und (ökonomischer) Entwicklung
  18. da Silva Urech, Sofia 2022: Gender gap in politics? Women's political representation and participation in contemporary Latin America
  19. Blass, Greta 2022: 'Impact Evaluation for Better Co-operation'. Zur Messing der Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Deutschlands
  20. Paul, Charlotte 2022: Responsibility to protect certain ones? Eine sozialkonstruktivistische Analyse der Rechtfertigungsdiskurse im UN-Sicherheitsrat am Beispiel des Syrien-Konflikts (2011)
  21. Hübner, Valerie 2022: Deutschland - immer noch Zivilmacht? Eine rollentheoretische Untersuchung Deutschlands Führungsverhaltens im Russland-Ukraine-Konflikt 2014/15
  22. Rohde, Louise 2022: Blitzkrieg gone wrong – Warum die saudische Militärintervention im Jemen seit 2015 andauert
  23. Barth, Felix 2022: Zwischen arm und reich. Eine vergleichende Fallstudie zur Erklärungskraft politischer Institutionen für den Wohlstand von Nationen
  24. Leipold, Gina-Maria 2022: Allianzverhalten im Mittleren Osten. Warum die Feinde des Feindes nicht die Freunde sind
  25. Rönz, Yasmin 2022: Ist ein sozialeres Europa möglich? Der Einfluss von Interessengruppen auf die sozialpolitische Entscheidungsfindung der EU am Beispiel der Gleichstellungs-politik/der Mindestlohndebatte
  26. Limberger, ;Etienne 2022: Die Mission der Europäischen Union in Mosambik (EUTM) – Eine Abkehr der Kampfeinsätze der EU in Subsahara Afrika?)
  27. Butz, Benjamin 2022: Die Rolle Deutschlands in der GSVP: Eine rollentheoretische Analyse der Führungsrolle Deutschlands im Ukraine-Russland-Konflikt
  28. Weiler, Marius 2022: Die europapolitische Kehrtwende Angela Merkels: Die gemeinsame Schuldenaufnahme in der EU für den Corona-Wiederaufbaufonds als Ausdruck von „Failing forward“-Integration?
  29. Güneysu, Bugra 2022: Die Rolle interdemokratischer internationaler Institutionen in Krisenzeiten am Beispiel der türkisch-griechischen und türkisch-zypriotischen Beziehungen
  30. Wollmann, Leon 2022: Warum ist der Iran-Deal 'der schlechteste Deal aller Zeiten'? Eine Analyse des US-amerikanischen Ausstiegs aus dem Joint Comprehensive Plan of Action mit Hilfe der Prospect Theory
  31. Krawietz, Tanja 2022: The (not so) Normative Power Europe. Die EU-Sanktionen gegenüber Myanmar seit 1996
  32. Zegowitz, Nina 2021: The Future We Wan‘: Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
  33. Nixon, Calvin 2021: Geformt durch die nationale Identität und dem Streben nach ontologischer Sicherheit: Die Hong-kong-Politik der Volksrepublik China im Wandel seit 1997
  34. Roßbach, Pauline S. 2021: Nichts gelernt? Das pathologische Verhalten der Vereinten Nationen im Fall des Genozids in Darfur
  35. Sahman, Ayca 2021: Zwischen normativer Innovation und praktischer Durchsetzung: Die (Nicht-)Anwendung der internationalen Schutzverantwortung im UN-Sicherheitsrat anhand der Fallbeispiele Libyen und Syrien
  36. Beck, Felicitas 2021: Agenda-Setter, Berater und Überwacher. Der Einfluss von INGOs im System der Vereinten Nationen am Beispiel der UN-Kinderrechtskonvention von 1989
  37. Balzer, Benjamin 2021: Autokrat von Putins Gnaden? Eine Analyse russischer Autokratieförderung in Belarus und weißrussischer Legitimationserzeugung mittels außenpolitischer Maßnahmen
  38. Annika Bruck 2021: Die COVID-19-Pandemie in der Europäischen Union. Katalysator oder Bremse für den Euroskeptizismus?
  39. Elif Sazpinar 2021: Humanitäre Schutzverantwortung in der Krise? Zur Varianz des Entscheidungsverhaltens im UN-Sicherheitsrat am Beispiel der innerstaatlichen Krisen in Libyen und Syrien 2011
  40. Valeria Elsesser 2021: Die COVID-19 Pandemie in Europa als Krise der Disparitäten. Ansätze zur Erklärung der variierenden Infektionsraten – eine vergleichende Analyse von zwei EU-Mitgliedsstaaten
  41. Xenia Ehring 2021: Demokratiefördernde Effekte der Europäischen Union? Der Schutz von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit am Beispiel Ungarns
  42. Lena Gallus 2021: Genderbasierte Gewalt in bewaffneten Konflikten. Eine feministische Annäherung anhand der Fallbeispiele Cote d’Ivoire und Ukraine
  43. Steinebrunner, Dorothea 2020: Politisierung als Boost für den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien? Eine vergleichende Analyse über den Umgang mit dem Thema Migration im Vorfeld der Europawahl 2019
  44. Braunschweig, Marit 2020: Rogue Aid? Zur armutsmindernden Wirkung chinesischer Entwicklungs-zusammenarbeit in Äthiopien
  45. Cantzler, Constantin 2020: Die Großchinesische Lösung. Eine reputationstheoretische Analyse der Ein-China-Politik Pekings
  46. Nuding, Michael 2020: Regime Security in the MENA: Changing the Perspective of International Relations Theory
  47. Knorr, Sarah 2020: Revival des Nordirland-Konflikts – eine zwangsläufige Folge des Brexits? Eine konstruktivistische Analyse des Einflusses der EU als transformative Macht im nordirischen Friedensprozess und Szenarien für die Zukunft Nordirlands nach dem Brexit
  48. Gotthardt, Zoe 2020: Sexualisierte Gewalt als Waffe im Genozid – eine Fallstudie des Islamischen Staates in Syrien und Irak
  49. Müller, Marie 2020: Im Namen der Globalisierung? Die Entwicklung der EU-Bildungspolitik aus neofunktionalistischer Perspektive am Bespiel des Erasmusprogramms
  50. Reber, Sebastian 2020: Eine alte Idee in neuem Lichte – Israel und Palästina in der Europäischen Union. Zur Logik der integrativen Macht Europas im Nahostkonflikt
  51. Ilka, Henrike 2020: Crossing the Mogadishu-Line – Die Veränderung der Unparteilichkeitsnorm von UN-Friedensmissionen
  52. Cassinelli, Martin 2020: Does the IMF need two to tango? A Common Agency Approach to the Fund’s loan to Argentina in 2000-2001
  53. Schmidt, Hannah 2020: Does the flag follow the trade? Die Rolle von domestischen Interessen in der Sanktionspolitik am Beispiel Venezuelas
  54. Özcelik, Melisa 2020: Clashing with the titans: A socialization analysis of China`s behavior within the Dispute Settlement Body of the World Trade Organization
  55. Fromageot, Anton 2020: Germany‘s Foreign Aid and the Role of the State in Developing Countries: Development Paradigms in the German-Ethiopian Development Cooperation
  56. Kolbe, Moritz 2020: Den russischen Bären zähmen? Eine reputations-theoretische Analyse der EU-Sanktionen im Russland-Ukraine-Konflikt
  57. Lohse, Janika 2020: Why Iran (almost) decided not to get the bomb: Eine liberale Analyse der Wirkung innerstaatlicher Faktoren auf die iranische Haltung in den Nuklearverhandlungen
  58. Hasse, Katharina 2020: Zwischen universellem Anspruch und bürokratischer Kultur: Pathologische Mechanismen in der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  59. Ilsemann, Cecilia-Louise von 2020: Wie die UN (wieder) Fehler im Umgang mit Genoziden macht. Eine Analyse des pathologischen Verhaltens der UN-Bürokratie im Fall Ruanda und der Rohingya in Myanmar
  60. Burghoff, Annika 2020: The Sequencing Fallacy? Erfolgsbedingungen von Sequencing in der Friedens- und Demokratieförderung in Post-Konflikt-Ländern
  61. Süß, Eva 2020: Indien als entwicklungspolitischer Akteur: Die Rolle von Statusstreben in der Entwicklungszusammenarbeit eines südlichen Gebers
  62. Paloma Vegas, Ainhoa 2020: Frieden durch inter-demokratische Institutionen? Inwiefern wirkt sich die Demokratiedichte internationaler Institutionen auf das Konfliktverhalten ihrer Mitglieder aus?
  63. Baur, Theresa 2020: „Europawahl ist Klimawahl“? Eine vergleichende Analyse der Politisierung des Klimawandels im Vorfeld der Europawahl 2019 zur Erklärung der elektoralen Varianz grüner Parteien
  64. Karsten, Nele S. 2020: 'Entwicklung' als Ideologie des Westens? Die Sprache der europäischen Entwicklungspolitik – Eine Inhaltsanalyse nach dem Post Development-Ansatz
  65. Klock, Sinja 2020: Die Europäische Union in der Libyen-krise – Ein effektiver politischer Akteur?
  66. Pape, Kristina 2020: Supporting Peace? The African Union as a Security Actor in the Somalia and the Sahel Crisis
  67. Reber, Sebastian 2020: Wettlauf um die Arktis? Eine neorealistische Analyse der Außenpolitik am Nordpol
  68. Zumholte, Niclas 2020: Gefährdet die Neue Seidenstraße die europäische Einigkeit? Ein Vergleich der Positionen Deutschlands und Ungarns bei den Verhandlungen zur 'Belt and Road'-Initiative
  69. Landes, Johanna 2020: Unüberbrückbare gouvernementale Kapazitätsdefizite? Zum Potential friedensfördernder Entwicklungsprogramme in ruralen Räumen am Beispiel der USAID in Kolumbien
  70. Witte, Sophie 2020: Wandel der deutsch-französischen Sicherheits- und Verteidigungskooperation: Annäherung als Reaktion auf US-Präsident Donald Trump und den Brexit?
  71. Appel, Antonia 2020: Duale Repräsentation. Das Wechselspiel von deskriptiver und substantieller Frauen-repräsentation am Beispiel des EU-Parlaments zwischen 2004-2014

Das vollständige Betreuungsportfolio inklusive der Tätigkeiten an der Universität Heidelberg, Darmstadt und Trier können Sie hier herunterladen.

 

Funktionen Seitenanfang

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

1998 – Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
2006 – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
2008 – International Studies Association (ISA)
2008 – European Union Studies Association (EUSA)
2010 – Review Panel der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB)
2012 – University Association for Contemporary European Studies (UACES)

Gutachter-/Auswahltätigkeiten

Zeitschriften
  • Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB)
  • Politische Vierteljahresschrift (PVS)
  • European Journal of International Relations (EJIR)
  • Review of International Studies (RIS)
  • Polish Political Science Review (PPSR)
  • Journal of International Relations and Development (JIRD)
  • Zeitschrift für Außen‐ und Sicherheitspolitik (ZFAS)
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
  • German Studies
  • Friedensgutachten
  • International Peacekeeping
  • Problems of Post-Communism
  • DVPW-Sonderheft
Verlage
  • Routledge, London/New York
  • Oxford University Press
  • Nomos‐Verlag, Baden‐Baden
Institutionen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung/ Swiss National Science Foundation (SNSF)
  • Österreichischer Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Heinrich-Böll-Stiftung
Akkreditierung
  • Mitglied beim internationalen Akkreditierungsverfahren der Studiengänge "Internationale Beziehungen" (B.A.) und "Regionalstudien" Akkreditierung (Zentralasien, M.Sc.; Integriertes Wassermanagement, M.Sc.) an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan (4/2016)
 
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 17.12.2024
zum Seitenanfang/up