Karl Hampe (1869 bis 1936): Erforschung des Mittelalters
23. Januar 2015
Vitrinenausstellung zu dem Heidelberger Historiker wird am 28. Januar im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet
Foto: Lesser, Universitätsarchiv Heidelberg, UAH Pos / 01204
Mit Leben und Werk des Heidelberger Mediävisten Karl Hampe (1869 bis 1936) beschäftigt sich eine kleine Ausstellung, die von Ende Januar an in der Universitätsbibliothek Heidelberg zu sehen ist. Der Wissenschaftler lehrte drei Jahrzehnte als ordentlicher Professor für mittelalterliche und neuere Geschichte am Historischen Seminar der Ruperto Carola; Ruf und Ansehen der Geschichtswissenschaft in Heidelberg hat er in erheblichem Maße mit geprägt. Zur Eröffnung dieser Vitrinenausstellung lädt die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 28. Januar 2015, ein. Mit einem Grußwort wendet sich Bibliotheksdirektor Dr. Veit Probst an die Gäste. Anschließend führt Prof. Dr. Folker Reichert vom Historischen Institut der Universität Stuttgart in das Ausstellungsthema ein. Die Veranstaltung findet im Foyer der Bibliothek, Plöck 107-109, statt und beginnt um 18.00 Uhr.
Im neuen Kaiserreich sozialisiert, wandte sich Karl Hampe als junger Wissenschaftler dem Mittelalter zu und glaubte, als Herausgeber deutscher Geschichtsquellen eine nationale Aufgabe zu erfüllen. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er während des Ersten Weltkriegs durch seine Schriften zur „belgischen Frage“, danach durch mehrere Gesamtdarstellungen zur mittelalterlichen Geschichte bekannt. Wie die Organisatoren der Ausstellung betonen, kann der Wissenschaftler als der wohl prominenteste deutsche Mediävist seiner Zeit gelten. Nach 1918 wandelte sich Karl Hampe vom „Herzensmonarchisten“ zum „Vernunftrepublikaner“ und machte sich die Werte der Demokratie zueigen. Mit seinen Büchern versuchte er, dem deutschen Volk ein Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, das über die Krisen der Nachkriegszeit hinweg helfen sollte. Als die Vertreter der nationalsozialistischen Geschichtsauffassung das Mittelalter für ihre Zwecke zu vereinnahmen suchten, organisierte er erfolgreich den Widerspruch seiner Zunft.
Der reichhaltige Nachlass Karls Hampes befindet sich in der Universitätsbibliothek. Seine Tagebücher sowie seine weitläufige Korrespondenz eröffnen faszinierende Einblicke in die wechselnden Bedingungen eines Gelehrtenlebens im 19. und 20. Jahrhundert. Sie zeigen zugleich den Alltag eines bildungsbürgerlichen Haushalts. Als eine zeit- und kulturgeschichtliche Quelle von kaum zu überschätzender Bedeutung gilt das Tagebuch, das er in den Jahren während des Ersten Weltkriegs niederschrieb. Darin schildert er eindrücklich die Situation an der „Heimatfront“.
Die Vitrinenausstellung „Karl Hampe (1869 bis 1936) – Erforschung des Mittelalters in Heidelberg“ wird vom 29. Januar an im Foyer der Universitätsbibliothek Heidelberg gezeigt.