Siegel der Universität Heidelberg
Bild / picture

Premiere: Erstmals 100. Lebertransplantation in einem Jahr!

6. November 2007

Transplantationszentrum Heidelberg aktivstes Zentrum in Süddeutschland – Patient konnte wohlauf entlassen werden

 

Bereits die 100. Lebertransplantation in diesem Jahr kann das Transplantationszentrum Heidelberg an der Chirurgischen Universitätsklinik im Oktober 2007 melden. Im Vorjahr konnten insgesamt 89 Patienten mit einer neuen Leber versorgt werden. Damit ist Heidelberg das weitaus aktivste Zentrum im süddeutschen Raum - und deutschlandweit an dritter Stelle nach den Zentren in Berlin und Hannover platziert. Der Patient Rolf Rittel (59) aus Göppingen, der an einem Lebertumor erkrankt war, konnte Ende Oktober wohlauf mit einer neuen Leber die Klinik verlassen.


Patient Rolf Rittel (Mitte) freut sich mit seinen Ärzten über den Erfolg der 100. Lebertransplantation  
Patient Rolf Rittel (Mitte) freut sich mit seinen Ärzten über den Erfolg der 100. Lebertransplantation (v.l.): Professor Dr. Wolfgang Stremmel, Ärztlicher Direktor der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Professor Dr. Jens Encke, Oberarzt der Abteilung, Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation, Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik.
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Das Transplantationszentrum Heidelberg verfügt über ein komplettes Leistungsspektrum. "In den letzten fünf Jahren konnten wir die Transplantation von Leber und Niere erheblich ausbauen", erklärt Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. So wurden in diesem Jahr nicht nur 100 Lebertransplantationen, sondern auch bereits 123 Übertragungen von Spendernieren vorgenommen. Über 750 (242 Leber, 534 Niere) Patienten sind auf der Heidelberger Warteliste für eine Übertragung dieser Organe.

"Die interdisziplinäre Versorgung ist uns in Heidelberg besonders wichtig", sagt Professor Dr. Jan Schmidt, Leiter der Sektion Viszerale Organtransplantation an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Die Versorgung der Patienten vor und nach dem Eingriff erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Inneren Medizin, Professor Dr. Wolfgang Stremmel und Professor Dr. Jens Encke und aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Professor Dr. Georg Hoffmann und Dr. Guido Engelmann.

Nur 16 Tage hat der 100. lebertransplantierte Patient Rolf Rittel in der Heidelberger Klinik verbringen müssen, bevor er nun in der Rehabilitationsklinik weiter zu Kräften kommen kann. "Die vierstündige Operation verlief sehr gut, und der Körper nahm das fremde Organ rasch an", berichtet Professor Schmidt. Schon jetzt fühle er sich sehr wohl und freue sich darauf, seinen acht Wochen alten Enkel Julian zu Hause in die Arme schließen zu können, sagte der 59-jährige Pförtner, der bereits Anfang nächsten Jahres wieder arbeiten möchte. "Ich habe ein neues Leben geschenkt bekommen!".

Ansprechpartner:
Professor Dr. Jan Schmidt
Leiter Sektion Viszerale Organtransplantation
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 6205 (Sekretariat)
E-Mail: jan.schmidt@med.uni-heidelberg.de

Professor Dr. Jens Encke
Oberarzt
Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Infektionskrankheiten, Vergiftungen)
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 8705 (Sekretariat)
E-Mail: jens.encke@med.uni-heidelberg.de

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672,  69120 Heidelberg
Tel.:    06221 / 56 45 36
Fax:    06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Seitenbearbeiter: Email
zum Seitenanfang