STARK gemacht ins Physikum
29.
Juli
2008
Spitzenstudenten der Medizinischen Fakultät Heidelberg bieten vom 1. bis 3. August 2008 kostenloses Anatomie-Repetitorium an
Sie müssen wissen, wie etwa 200 Knochen und 650 Muskeln heißen und wo sie sich im menschlichen Körper genau befinden – und das ist nur ein Bruchteil des anatomischen Wissens. Medizinstudenten, die für den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (kurz Physikum) lernen, können kompetente Unterstützung gebrauchen.
Unter dem Motto „STARK ins Physikum“ veranstaltet die studentische Initiative STARK am kommenden Wochenende, vom 1. bis 3. August 2008, ein kostenloses kompaktes Anatomie-Repetitorium, das in seiner Form in Deutschland einmalig ist und optimal auf die bundesweit einheitliche schriftliche Prüfung am 19./20. August 2008 vorbereitet.
Anatomiekurs aus dem ersten Semester auffrischen
Das Physikum wird nach vier Semestern abgelegt und besteht aus einer zweitägigen schriftlichen Prüfung (Multiple Choice) und einer mündlichen Prüfung, vor allem in den Fächern Anatomie, Physiologie und Biochemie. In den vergangenen Jahren haben die Heidelberger Medizinstudenten die besten Physikums-Ergebnisse bundesweit erzielt.
Die Anatomie wird in Heidelberg – wie an den meisten Universitäten – im ersten Semester gelehrt. „Wir wollen die Anatomie, mit der sich viele Medizinstudenten im Physikum besonders schwer tun, weil sie so lange zurück liegt, wieder präsent machen“, erklärt Fabian Rengier, Mitbegründer der Initiative.
„Hervorragende Ergänzung zu existierenden Lehrveranstaltungen“
„Das kompakte Anatomie-Repetitorium kann für das erfolgreiche Bestehen des Physikums wichtige Fakten betonen und das Gesamtverständnis für die Anatomie verbessern“, sagt Professor Dr. Joachim Kirsch, der als Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg gemeinsam mit Privatdozent Dr. Ralph Nawrotzki, Lehrkoordinator des Instituts, das Repetitorium betreut. „Damit stellt das Repetitorium eine hervorragende Ergänzung zu den bereits existierenden Lehrveranstaltungen der Vorklinik dar, die den Medizinstudenten zunächst ein breit gefächertes und umfangreiches Wissen systematisch vermitteln, um eine solide Grundlage für ärztliches Handeln zu legen.“
Spitzenstudenten referieren passend zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten
Die Initiative STARK, STudentisches Anatomie – Repetitorium & – Kompendium, wurde von vier Spitzenstudenten der Medizinischen Fakultät gegründet, die passend zu ihren persönlichen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten seit drei Jahren über alle Themen der Anatomie referieren.
Fabian Rengier, Referent der Themen Brust- und Bauchraum, promoviert derzeit in der Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums über die Bildgebung der im Brust- und Bauchraum gelegenen Hauptschlagader. Philipp Rauch, präsentiert das Thema Kopf und Hals. Er erlebt durch wissenschaftliche Versuche an Knock-out-Mäusen täglich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der menschlichen und tierischen Anatomie. Beide Studenten sind Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sasan Partovi, Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung, stellt das Thema Zentralnervensystem vor. In diesem Gebiet promoviert er ebenfalls im Deutschen Krebsforschungszentrum. Julia Streit, Assistentin in der Atos Sportklinik Heidelberg mit den Schwerpunkten Schulter- und Kniechirurgie, betreut das Thema Extremitäten.
Das Repetitorium findet in der Kopfklinik des Uniklinikums Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Beginn ist am Freitag, 14:15 Uhr. Am Samstag und Sonntag läuft die Veranstaltung von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr weiter.
Weitere Informationen:
http://www.thieme.de/viamedici/studienort_heidelberg/aktuelles/anatomie-repetitorium.html
Rückfragen:
Fabian Rengier
Tel: 06221 / 42 2494
E-Mail: f.rengier@dkfz.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Unter dem Motto „STARK ins Physikum“ veranstaltet die studentische Initiative STARK am kommenden Wochenende, vom 1. bis 3. August 2008, ein kostenloses kompaktes Anatomie-Repetitorium, das in seiner Form in Deutschland einmalig ist und optimal auf die bundesweit einheitliche schriftliche Prüfung am 19./20. August 2008 vorbereitet.
Anatomiekurs aus dem ersten Semester auffrischen
Das Physikum wird nach vier Semestern abgelegt und besteht aus einer zweitägigen schriftlichen Prüfung (Multiple Choice) und einer mündlichen Prüfung, vor allem in den Fächern Anatomie, Physiologie und Biochemie. In den vergangenen Jahren haben die Heidelberger Medizinstudenten die besten Physikums-Ergebnisse bundesweit erzielt.
Die Anatomie wird in Heidelberg – wie an den meisten Universitäten – im ersten Semester gelehrt. „Wir wollen die Anatomie, mit der sich viele Medizinstudenten im Physikum besonders schwer tun, weil sie so lange zurück liegt, wieder präsent machen“, erklärt Fabian Rengier, Mitbegründer der Initiative.
„Hervorragende Ergänzung zu existierenden Lehrveranstaltungen“
„Das kompakte Anatomie-Repetitorium kann für das erfolgreiche Bestehen des Physikums wichtige Fakten betonen und das Gesamtverständnis für die Anatomie verbessern“, sagt Professor Dr. Joachim Kirsch, der als Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg gemeinsam mit Privatdozent Dr. Ralph Nawrotzki, Lehrkoordinator des Instituts, das Repetitorium betreut. „Damit stellt das Repetitorium eine hervorragende Ergänzung zu den bereits existierenden Lehrveranstaltungen der Vorklinik dar, die den Medizinstudenten zunächst ein breit gefächertes und umfangreiches Wissen systematisch vermitteln, um eine solide Grundlage für ärztliches Handeln zu legen.“
Spitzenstudenten referieren passend zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten
Die Initiative STARK, STudentisches Anatomie – Repetitorium & – Kompendium, wurde von vier Spitzenstudenten der Medizinischen Fakultät gegründet, die passend zu ihren persönlichen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten seit drei Jahren über alle Themen der Anatomie referieren.
Fabian Rengier, Referent der Themen Brust- und Bauchraum, promoviert derzeit in der Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums über die Bildgebung der im Brust- und Bauchraum gelegenen Hauptschlagader. Philipp Rauch, präsentiert das Thema Kopf und Hals. Er erlebt durch wissenschaftliche Versuche an Knock-out-Mäusen täglich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der menschlichen und tierischen Anatomie. Beide Studenten sind Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sasan Partovi, Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung, stellt das Thema Zentralnervensystem vor. In diesem Gebiet promoviert er ebenfalls im Deutschen Krebsforschungszentrum. Julia Streit, Assistentin in der Atos Sportklinik Heidelberg mit den Schwerpunkten Schulter- und Kniechirurgie, betreut das Thema Extremitäten.
Das Repetitorium findet in der Kopfklinik des Uniklinikums Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 400) statt. Beginn ist am Freitag, 14:15 Uhr. Am Samstag und Sonntag läuft die Veranstaltung von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr weiter.
Weitere Informationen:
http://www.thieme.de/viamedici/studienort_heidelberg/aktuelles/anatomie-repetitorium.html
Rückfragen:
Fabian Rengier
Tel: 06221 / 42 2494
E-Mail: f.rengier@dkfz.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Seitenbearbeiter:
E-Mail