Bereichsbild
Kontakt

Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher
Institut für Geowissenschaften
Tel. +49 6221 54-4866
ulrich.a.glasmacher@geow.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

 
Hinweis an die Redaktionen

Die Eröffnungszeremonie und die Podiumsdiskussion am 4. Oktober zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in der Bildung – Bildung in nachhaltiger Entwicklung“ sind nicht öffentlich. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Die deutschsprachige Veranstaltung mit Simultanverdolmetschung aus dem Portugiesischen findet in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, statt und beginnt um 17 Uhr. Die Konferenzsprache ist Englisch.

 
Weitere Informationen
Service

Pressemitteilungen als Feed
RSS | Twitter

 
SUCHE

Nachhaltige Entwicklung in Gesellschaften Europas und Lateinamerikas

Pressemitteilung Nr. 154/2015
28. September 2015
Deutsch-Brasilianisches Symposium findet an der Universität Heidelberg statt

Um die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und den natürlichen Ressourcen geht es während des 7. Deutsch-Brasilianischen Symposiums für Nachhaltige Entwicklung, das vom 4. bis zum 10. Oktober 2015 an der Universität Heidelberg stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung, zu der mehr als 220 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erwartet werden, sollen insbesondere die Unterschiede nachhaltiger Entwicklung in Europa und Lateinamerika diskutiert werden. Organisation und Durchführung unter der Federführung von Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher, der am Institut für Geowissenschaften und dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Ruperto Carola tätig ist, werden vom Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen und von Baden-Württemberg International unterstützt. Als Referenten werden unter anderem Prof. Dr. Herman Voorwald, Bildungsminister des Bundesstaates São Paulo, sowie Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, erwartet.

„Wie sich menschliche Gesellschaften unter Verwendung der Ressourcen des Planeten Erde nachhaltig entwickeln können, wird von vielerlei Faktoren beeinflusst. Während des Deutsch-Brasilianischen Symposiums sollen anhand ausgewählter Beispiele vor allem die spezifischen kulturellen Identitäten beleuchtet werden, auf die Differenzen zwischen Europa und Lateinamerika beim Zusammenspiel von Umwelt und sozialem sowie wirtschaftlichem Handeln zurückzuführen sind“, erläutert Prof. Glasmacher, der Leiter der Forschungsgruppe Thermochronologie und Archäometrie ist.

Zu den Diskussionsthemen gehören Klimawandel und Paläoklima, Wasser und Ozean sowie Energie, Lagerstätten und Bergbau. Weitere Aspekte sind Biodiversität, Bioökonomie, Politik und soziales Handeln, Umweltrecht, Regionalentwicklung und Megacities sowie nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Die Vermittlung von nachhaltigem Handeln und die nachhaltige Entwicklung der Bildung stehen ebenso im Fokus wie die Frage, welche medizinischen Auswirkungen menschliche Handlungsweisen haben, die sich nicht an Nachhaltigkeit orientieren. „Ein Ergebnis des Symposiums könnte der Entwurf eines Entwicklungsschemas für nachhaltiges Handeln innerhalb und zwischen den verschiedenen Kulturen sein“, betont Prof. Glasmacher.

Das 7. Deutsch-Brasilianische Symposium trägt den Titel „Interaktion zwischen Georessourcen und -prozessen und der Entwicklung menschlicher Gesellschaften“. Zum Programm gehören mehr als 200 Vorträge und Posterpräsentationen sowie zwei geführte Geländetouren, die Beispiele für nachhaltige Entwicklung in Deutschland bieten sollen. Zur Eröffnung am 4. Oktober findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in der Bildung – Bildung in nachhaltiger Entwicklung“ statt. Neben dem Bildungsminister von São Paulo, Prof. Voorwald, und Wissenschaftsministerin Bauer wird daran unter anderem auch Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, teilnehmen. An die interessierte Öffentlichkeit richtet sich der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kesselmeier vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, der über „ATTO, ein Riesenturm für die Klimaforschung am Amazonas: Das Erlebnis der Planung, Errichtung und Nutzung“ sprechen wird. Diese Veranstaltung findet am 6. Oktober in der Aula der Alten Universität statt. Beginn ist um 19 Uhr.

Das interdisziplinäre Deutsch-Brasilianische Symposium zur Nachhaltigen Entwicklung findet alle zwei Jahre abwechselnd in Baden-Württemberg und Brasilien statt. Diskutiert werden dabei aktuelle umweltrelevante Themen. Das hochschulübergreifende Brasilien-Zentrum der Universität Tübingen, das diese Reihe initiiert hat, fungiert dabei zusammen mit Baden-Württemberg International als Koordinierungsstelle in Deutschland.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 30.09.2015
zum Seitenanfang/up