icon-symbol-logout-darkest-grey

VortragsreiheStudium Generale: Wie wird Erbe digital hergestellt?

Pressemitteilung Nr. 6/2019
17. Januar 2019

Veranstaltung mit Experten für Wissenschaftliches Rechnen und Archäologie

Mit dem Thema „Digital Heritage: Wie wird Erbe heute digital hergestellt?“ beschäftigt sich der nächste Vortrag im Studium Generale, zu dem die Universität Heidelberg am Montag, 21. Januar 2019, einlädt. Dazu spricht Prof. Dr. Hans Georg Bock vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Ruperto Carola. Weiterer Referent ist Privatdozent Dr. Karsten Lambers, der an der Universität Leiden (Niederlande) eine Forschungsgruppe für Digitale Archäologie leitet. Die Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.

Plakat Studium Generale 2018/2019 - Kulturelles Erbe

Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Veranstaltungen eines Semesters stehen unter einem gemeinsamen Rahmenthema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird. Im Wintersemester 2018/2019 setzen sich die Referenten mit dem Thema „Kulturelles Erbe“ auseinander. Die Reihe mit zwei weiteren Veranstaltungen endet am 4. Februar 2019.