Drittmittel
Insgesamt haben die
Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den
Geistes- und Sozialwissenschaften rund 2,06 Millionen Euro, in den
Naturwissenschaften ca. 7,2 Millionen Euro, in der Medizin rund 5,2
Millionen Euro und in den Universitätseinrichtungen rund 252 000 Euro
an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik,
Thema, Bewilligungshöhe und -laufzeit sowie Mittelgeber werden die
geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr
als 50 000 Euro, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 150 000 Euro,
aus der Medizin mit mehr als 100 000 Euro und aus den
Universitätseinrichtungen ebenfalls mit mehr als 100 000 Euro einzeln
aufgeführt.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. J. Assmann (Ägyptologisches Institut), Bereitstellung der Aigyptos-Literaturdatenbank im WWW als Beitrag zu einer Virtuellen Fachbibliothek für die Ägyptologie, 56 514, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. M. Boehm-Tettelbach (Südasien-Institut), Das Romani: Eine neuindoarische Sprache?, 113 567, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H.-G. Bohle (Südasien-Institut), Krankheit und Gesundheit im Sozialstaat Sri Lanka, 72 890, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. A. Chaniotis (Seminar für Alte Geschichte), Redaktion des Supplementum Epigraphicum Graecum L-LII, 112 800, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. D. Hagedorn (Institut für Papyrologie), Edition griechischer dokumentarischer Papyri aus der Heidelberger Sammlung, 85 300, 18 Monate, DFG; Prof. Dr. P. Kirchhof (Institut für Finanz- und Steuerrecht), Forschungsstelle "Bundessteuergesetzbuch", 77 309, 2 Jahre, Initiative zur Erneuerung des Steuerrechts e.V.; Prof. Dr. K.-P. Köpping (Institut für Ethnologie), Räumliche Orientierung ethnischer Minderheiten am Beispiel der Nepalis in Benares, 67 780, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. A. Kruse (Institut für Gerontologie), Vergleich von stationären Einrichtungen der Altenhilfe mit Einrichtungen der Behindertenhilfe, 150 000, 2 Jahre, Robert-Bosch-Stiftung; Prof. Dr. W. Kühlmann (Germanistisches Seminar), L`Europe des Humanistes (XIV-XVIIe siecles), Beschreibendes Verzeichnis der von den deutschen Humanisten herausgegebenen und kommentierten Literatur der Antike u. der Kirchenväter, 86 400, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. L. Ledderose (Kunsthistorisches Institut), Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland, 151 800, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. S. Leopold (Musikwissenschaftliches Seminar), Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert, 134 320, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H.-D. Löwe (Seminar für Osteuropäische Geschichte), Kino im Kontext von Stadtkultur und Stadtgesellschaft St. Petersburg im Vergleich mit Berlin und London 1900 bis 1930, 127 800, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Chr. Markschies (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, 63 224, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. W. Merkel (Institut für Politische Wissenschaft), Sozialdemokratische Antworten auf integrierte Märkte – Dritte Wege im westeuropäischen Vergleich, 62 226, 6 Monate, DFG; Prof. Dr. S. Pauen (Psychologisches Institut), Kategorisierung in der frühen Kindheit, 134 120, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. E. Radtke (Romanisches Seminar), Graduiertenkolleg "Dynamik von Substandardvarietäten", 86 348, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. W. Seifert (Japanologisches Seminar), Beteiligung von Belegschaftsvertretungen an Managemententscheidungen in deutschen und japanischen Unternehmen, 75 013, 9 Monate, DFG; Prof. Dr. H. Soell (Historisches Seminar), Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen, 62 264, 1 Jahr, DAAD; Prof. Dr. Chr. Strube (Archäologisches Institut), Grabungen in el Anderin, den antiken Androna, z. Klärung d. Siedlungsgeschichte u. Siedlungsformen einer römisch-byzantinischen Siedlung in Mittelsyrien, 100 896, 2 Jahre, DFG.Naturwissenschaften
Prof. Dr. P. Comba
(Anorganisch-Chemisches Institut), Modellierung von
Moleküleigenschaften (Molecular Modeling), 982 453, 3 Jahre, DFG; Prof.
Dr. A. Jäschke (Pharmazeutisch-Chemisches Institut), BioFuture:
Einsatz von Ribozymen in der Wirkstoffsynthese, 537 307, 16 Monate,
BMBF; Prof. Dr. R. Paro (ZMBH), Gen- u. Proteinnetzwerke in
Drosophila – Funktionale Analyse mittels Microarray basierenden
genomweiten Expressionsanalysen, 385 831, 19 Monate, BMBF; ders., Stelle eines Koordinators für das MCB-Programm, 187 200, 3 Jahre, C.H.S. Stiftungs-GmbH; Prof. Dr. U. Platt
(Institut für Umweltphysik), Development of Optical Remote Sensing
Instruments for Volcanological Applications, 199 048, 3 Jahre, EU;
Prof. Dr. K. Roth (Institut für Umweltphysik), Vorhersage einfacher Transportphänomene, 150 380, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. J. Schmiedmayer
(Physikalisches Institut), Atom Chip Quantum Processor, 446 817, 3
Jahre, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft; ders.,
Quanteninformationsverarbeitung mit integrierter atomoptischen
Schaltkreisen, 246 625, 3 Jahre, Landesstiftung Baden-Württemberg; ders.,
A Training Network for the Confinement, Transport and Manipulation of
Atoms and Molecules in the Presence of Fields and Surfaces, 174 118, 4
Jahre, EU; Prof. Dr. J. Spatz (Physikalisch-Chemisches
Institut), Funktionale, monomolekulare Adhäsionspunkte und Muster für
biologische Zellen und Modellvesikel zur Manipulation der Zellmechanik,
182 800, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. F. Wieland (BZH), Structural and Functional Organization of the Secretory Pathway, 185 000, 4 Jahre, EU.
Medizin
Dr. T. Chavakis
(Medizinische Klinik, Innere Medizin), Die Rolle von Junctional
Adhesion Molecule-3 (JAM-3) als Counter-Rezeptor vom ß2-Integrin Mac-1
in entzündlichen Prozessen, 224 409, 2 Jahre, DFG; PD Dr. P. Di Sebastiano
(Chirurgische Klinik, Chirurgie I), Die Rolle der Neuropeptide und der
neuroimmunologischen Interaktion bei der chronischen Pankreatitis, 112
430, 3 Jahre, DFG; Prof. Dr. W. Eckart (Institut für Geschichte
der Medizin), Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft von den
1920er bis in die 1970er Jahre. Tropen- und kolonialmedizinische
Forschungsförderung durch die Notgemeinschaft/DFG, 1920-1970, 118 750,
2 Jahre, DFG; Dr. O. Fackler (Hygiene-Institut, Abt.
Virologie), Analyse der molekularen Mechanismen des
Pathogenitätsfaktors Nef des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1),
195 800, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. G. Hänsch (Institut für
Immunologie), Posttraumatische Osteitis nach Implantatinfektion:
immunologische Grundlagen der Entzündung, 107 164, 2 Jahre, DFG; PD Dr.
U. Mansmann (Institut für Medizinische Informatik), Biometrical
support and information infrastructure for the Priority Research
Programm: Age-related macular Degeneration; Biometrics, data
management, and monotoring of the clinical study "MARAN – Surgical
Management of Subfoveal Choroideal Membranes in AMD by Macular
Translocation", 369 900, 2 Jahre, DFG; Dr. St. Meairs (Neurologische Klinik), Ultrasonographic Monitoring and Early Diagnosis of Stroke, 386 634, 3 Jahre, EU; Dr. R. Oelkers-Ax
(Psychiatrische Klinik, Kinder- u. Jugendpsychiatrie), Migräne als
funktionelle Reifungsstörung der Informationsverarbeitung:
Neurophysiologische Längsschnittuntersuchung im Kindes- und
Jugendalter, 277 100, 3 Jahre, DFG; Prof. Dr. G. Rappold
(Institut für Humangenetik), Cell Cycle Activities and its relation to
p53 and p21 / Mediators of SHOX Cell Cycle Activites / SHOX Expression
Analysis, 130 000, 2 Jahre, Eli Lilly Foundation; Dr. U. Sester
(Institut für Immunologie), Die Rolle aktinbindender Proteine bei der
Urämie-assoziierten Monozytendysfunktion, 141 384, 2 Jahre, DFG; Dr. A.
Ulrich (Chirurgische Klinik, Chirurgie I), Die Rolle der
Langerhans'schen Insel bei der Entstehung des Pankreaskarzinoms: Ein
Vergleich zweier etablierter Pankreaskarzinom-Tiermodelle, 163 000, 2
Jahre, DFG; Prof. Dr. K. Unsicker (Institut für Anatomie III), Prof. Dr. U. Misgeld (Institut für Physiologie), Prof. Dr. G. Rappold (Institut für Immunologie), Forschergruppe "Zentrale aminerge Systeme und Mechanismen", 359 900, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. K. van Ackern
(Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin),
Stiftungsprofessur zur Erforschung des Schmerzes, 1 533 876, 12 Jahre,
Stiftungsverband für die Deutsche Wissenschaft; Prof. Dr. R. Verres, Prof. Dr. J. Schweitzer-Rothers, Dr. E. S. Saalfrank
(Psychosomatische Klinik), Förderung psychosozialer und spiritueller
Kompetenz in der Sterbegebleitung – Aufbau und Evaluation eines
Modellprojekts Netzwerk Palliativmedizin, Hospizarbeit, Spiritual Care,
282 645, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe.
Universitätseinrichtungen
Dr. V. Probst (Universitätsbibliothek), Katalogisierung der Codices Palatini Germanici, 139 969, 2 Jahre, DFG.