Drittmittel
In den Monaten September bis Dezember 2004 wurden Drittmittelprojekte mit einem Volumen von insgesamt 37,5 Millionen Euro bewilligt. In den Geistes- und Sozialwissenschaften hat das Projekt von Dr. Julia Hegewald "Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Der Jainismus in Karnataka (Südindien), Entwicklung und Wandel von Architektur, Geschichte und Religion, insbesondere nach dem Machtverlust im frühen 12. Jahrhundert" von der DFG mit 363 822 Euro für 2 Jahre gefördert, die höchste Fördersumme. In den Naturwissenschaften ist der Sonderforschungsbereich 439 "Galaxien im jungen Universum" hervorzuheben, der unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Tscharnuter für 4 Jahre mit 3 828 200 Euro durch die DFG gefördert wird. In der Medizin wird das Graduiertenkolleg "Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie" unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Büchler für 5 Jahre von der DFG mit 3 050 071 Euro gefördert. Bei den Zentralen Einrichtungen der Universität ist das Projekt "LL.M. International Law, Investments and Trade" von Silke Rodenberg mit einem Volumen von 137 579 Euro für 4 Jahre vom DAAD gefördert hervorzuheben.
Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften rund 2,9 Millionen Euro, in den Naturwissenschaften 14,6 Millionen Euro, in der Medizin rund 19,5 Millionen Euro und in der Zentralen Universitätsverwaltung und den Universitätseinrichtungen rund 404 000 Euro an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Bewilligungshöhe und -laufzeit sowie Mittelgeber werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 50 000 Euro, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 150 000 Euro, aus der Medizin mit mehr als 100 000 Euro und aus den Zentralen Einrichtungen mit mehr als 100 000 Euro einzeln aufgeführt.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Dr. D. Bailer-Jones (Philosophisches Seminar), Emmy Noether-Nachwuchsgruppe: Repräsentation naturwissenschaftlicher Modelle: Weg zu einem kognitiven Erklärungsansatz, 281 500, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. C. Bell (Südasien-Institut), Post-Doctoral Fellowship im Global HIV/AIDS Programm, 120 000, 2 Jahre, Weltbank; Prof. Dr. T. Börzel (Institut für Politische Wissenschaften), New Modes of Governance, 239 552, 4 Jahre, EU; Prof. Dr. A. Chaniotis (Seminar für Alte Geschichte, Papyrologie und Epigraphik), Die Sprache der religiösen Kommunikation im römischen Osten: Konvergenz und Differenzierung, 117 600, 2 Jahre, DFG; ders., Redaktion des Supplementum Epigraphicum Graecum L-LII Abschluss der Arbeiten, 58 800, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. D. Hagedorn (Seminar für Alte Geschichte, Papyrologie und Epigraphik), Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens, Erweiterung, 271 200, 2 Jahre, DFG; Dr. J. Hegewald (Südasien-Institut), Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe: Der Jainismus in Karnataka (Südindien), Entwicklung und Wandel von Architektur, Geschichte und Religion, insbesondere nach dem Machtverlust im frühen 12. Jahrhundert, 363 822, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. B. Heß (Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht), Pfändungsschutz von der Altersvorsorge gewidmeten Kapitalanlagen in den Mitgliedstaaten der EU, 65 838, 1 Jahr, Bundesministerium der Justiz; Prof. Dr. D. Junker (Heidelberg Center for Amerian Studies), Master in American Studies, 55 000, 6 Monate, Jacob Gould Schurman Stiftung; Prof. Dr. P. Kirchhof (Institut für Finanz- und Steuerrecht), Bundessteuergesetzbuch, 110 000, 2 Jahre, MWK BW; Prof. Dr. A. Kruse (Institut für Gerontologie), Qualifizierungsmaßnahmen für Wiedereinsteigerinnen in den Beruf, 179 320, 2 Jahre, Wirtschaftsministerium BW; ders., Gewährleistung von Aspekten persönlicher Lebensführung und Teilhabe bei Menschen mit Pflege – und Betreuungsbedarf, 125 150, 16 Monate, BUKO-QS e. V.; ders., Verbesserung der Nachsorge älterer Patienten sowie zur Optimierung von Überleitungsprozessen an der Schnittstelle von Akutversorgung und geriatrischer Rehabilitation, 69 000, 30 Monate, Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden; Prof. Dr. E. Schmidt-Aßmann (Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht), Konsensuale Formen der Europäischen Verwaltungskooperation, 84 300, 19 Monate, DFG; Dr. Th. Schmidt-Beste (Musikwissenschaftliches Seminar), The Motet Database Catalogue Online, 197 100, 2 Jahre, DFG; A. Ulbrich (Archäologisches Institut), Maroni Vournes auf Zypern – Ein archaisches bis hellenistisches Heiligtum und seine religiöse, soziale, politische und wirtschaftliche Bedeutung, 60 850, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. Ch. von Stutterheim (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, The Impact of L1 on advanced Learner Language: A cross-Linguistic Study of spoken and written usage, 141 000, 3 Jahre, G. I. F.; Dr. E. Walter (Psychologisches Institut), Die Rolle assoziativer Prozesse bei der evaluativen Konditionierung von Einstellungen, 109 540, 2 Jahre, DFG; Dr. R. Zohlnhöfer (Institut für Politische Wissenschaft), Finanzpolitische Anpassungsreaktionen an die wirtschaftliche Globalisierung, 68 428, 2 Jahre, DFG.
Naturwissenschaften
Prof. Dr. H. Bading (Interdiziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften), Molecular mechanisms of neuronal degeneration: from cell biology to the clinic, 400 000, 4 Jahre, EU; Prof. Dr. B. Bukau (ZMBH), Mechanism of Protein disagreation by the AAA+ chaperone ClpB, 162 400, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. E. Dinjus (Physikalisch-Chemisches Institut), Netzwerk: Entwicklung von Systemkomponenten für langzeitstabile Farbstoffsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad, 161 298, 30 Monate, BMBF; Prof. Dr. M. Döring (Physikalisch-Chemisches Institut), Neue gasphasenaktive phosphorhaltige Flammschutzmittel, 180 000, 3 Jahre, BASF AG; Dr. F. Ciccolini (IZN), Adult neural stem cells: identity and function in the mammalian brain, 526 000, 3 Jahre, Landesstiftung BW; Dr. H. Gies (Institut für Theoretische Physik), Quantenfluktuationen und Quantenvakua, 265 600, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. B. Paech (Mathematisches Institut), Eine verteilte Infrastruktur für mobile, ressourcen-adaptive Built-in Test Komponenten (MORABIT), 151 881, 2 Jahre, Landesstiftung BW; Dr. J.-W. Pan (Physikalisches Institut), Experimental manipulation of photonic entanglement for linear optics quantum information processing, 1 116 587, 3 Jahre, EU; ders., Sofja Kovalevskaja-Preis, 1 050 000, 4 Jahre, Alexander von Humboldt-Stiftung; Prof. Dr. U. Platt (Institut für Umweltphysik), Finalisierung der Haupt-Validationsphase und Aspekte der Langzeit Validation von Sciamachy Datenprodukten, 191 638, 3 Jahre, DLR; Prof. Dr. D. Robinson (HIP), Sorting and Transport of Proteins into the Dense Vesicle Pathway, 155 900, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. J. Smith (IWR), Generalized dynamics beyond molecular dynamics: Theory and simulation of collective conformational motions of biological macromolecules, 189 000, 3 Jahre, VW-Stiftung; Dr. V. Sourjik (ZMBH), Quantitative measurement of signal processing by the chemosensory system of Escherichia coli, 164 050, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. V. Storch (Institut für Zoologie), Erarbeitung von Grundlagen für eine Laborzucht der Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi und für die Entwicklung umweltschonender Regulierungsverfahren, 370 572, 3 Jahre, BLE; Prof. S. Strahl (HIP), The fungal cell wall as a target for antifungal therapies, 282 000, 3 Jahre, DFG; Prof. Dr. J. Wolfrum (Physikalisch-Chemisches Institut), GRK 1114/1 Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen, 1 984 270, 4,5 Jahre, DFG.
Medizin
Prof. Dr. H. Allgayer (Chirurgische Klinik), Vorarbeiten zum molekularen Tumorstaging, 180 000, 2 Jahre, Wilhelm Sander-Stiftung; Prof. Dr. R. Bartenschlager (Hygiene Institut, Abt. Molekulare Virologie), Verbundprojekt : Kompetenznetz Infektionskrankheiten Hepatitis (HepNet) : TP 13.4 : Virus- und wirtsspezifische Komponenten in der Interferon-induzierten Inhibition der Hepatitis C Virus Replikation, 128 386, 2 Jahre, DLR; F. Bea (Med. Klinik, Abt. Innere III), Einfluss des proinflammatorischen Transkriptionsfaktors Egr-1 auf die atherosklerotische Genexpression in vitro und in vivo, 101 500, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H. Becher (Hygiene Institut, Abt. Parasitologie), GRK 793/2 "Epidemiologie übertragbarer und chronischer, nichtübertragbarer Erkrankungen und deren Wechselbeziehungen", 521 668, 1,5 Jahre, DFG; Dr. R. Bekeredjian (Med. Klinik, Abt. Innere Medizin III), BioFuture: Organspezifischer Transport von Pharmaka und gentherapeutischen Vektoren durch Ultraschall gesteuerte Zerstörung von Mikrosphären, 908 285, 5 Jahre, BMBF; Prof. Dr. B. Böttiger (Klinik für Anästhesiologie), "Upstream" Modulation der neuronalen Apoptose zur Verbesserung des Überlebens nach Herz-Kreislaufstillstand, 242 918, 2 Jahre, DFG; Dr. D. Buchheidt (II. Med. Klinik), Titel "Entwicklung und Validierung von Microarrays zur Detektion, Identifikation und Charakterisierung fungaler pathogener Erreger zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von systemischen Pilzinfektionen mit akuten Leukämien", 439 200, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Prof. Dr. M. W. Büchler (Chirurgische Univ. Klinik, Abt. Chirurgie I), GRK 1126/1: Entwicklung neuer computerbasierter Methoden für den Arbeitsplatz der Zukunft in der Weichteilchirurgie, 3 050 071, 5 Jahre, DFG; Dr. St. Hardt (Med. Klinik, Abt. Innere Medizin III), Myokardhypertrophie, 129 567, 2 Jahre, Ernst und Berta Grimmke-Stiftung; Prof. Dr. M. Hecker (Institut für Physiologie und Pathophysiologie), Organisation des Aktinzytoskeletts und Regulation der Genexpression: Funktion des fokalen Adhäsionsproteins Zyxin in gedehnten glatten Gefäßmuskelzellen, 175 950, 2 Jahre, DFG; ders., Biomechanische Steuerung der vaskulären Differenzierung: Zyklinische Dehnung und Arteriogenese, 175 950, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. A. Ho (Medizinische Univ. Klinik, Abt. Innere Medizin V), NGFN II-EP Zelluläre und molekulare Signatur menschlicher Stammzelle, 613 012, 3 Jahre, BMBF; ders., Adulte Stammzellen – Nachwuchsgruppenleiterprogramm, 526 000, 5 Jahre, Landesstiftung BW; A. Hollerbach (Zentrum für Informationsmanagement), TransiDoc – Rechtssichere Transformation digital signierter Dokumente, 137 469, 2,5 Jahre, DLR; Dr. B. Ivandic (Med. Univ. Klinik, Abt. Innere Med. III), Nationales Genomforschungsnetz, 2. Phase, SMP "Tiermodelle", 224 215, 2 Jahre, DLR; Dr. O. Keppler (Hygiene Institut, Abt. Virologie), Charakterisierung und Weiterentwicklung eines transgenen Rattenmodells für die De Novo-Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus Typ I, 109 300, 1 Jahr, DFG; Dr. R. Kolmar (Neurologische Klinik), Hypothermie zur Therapie der experimentellen zerebralen Ischämie – Einfluss physiologischer Parameter, Dosisfindung und Kombinationstherapie, 175 200, 2 Jahre, DFG; Prof. Dr. H.-G. Kräusslich (Hygiene Institut, Abt. Virologie), SFB 544 – Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten, 655 600, 1 Jahr, DFG; Dr. R. Kuner (Institut für Pharmakologie), Molekulare Mechanismen synaptischer Plastizität bei chronischem Schmerz, 205 200, 1 Jahr, DFG; Dr. S. Labeit (Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin), Mutationen im Titin als Ursache familiärer Muskelerkrankungen, 177 600, 2 Jahre, DFG; Dr. U. Mansmann (Institut für Med. Biometrie und Informatik), Nationales Genomforschungsnetz, 2. Phase, SMP "Bioinformatik", 195 756, 2 Jahre, DLR; Dr. M. Meißner (Hygiene Institut, Abt. Parasitologie), BioFuture und Charakterisierung essentieller Gene von Toxoplasma gondii durch Etablierung einer induzierbar-konditionellen Bibliothek, 1 353 937, 5 Jahre, BMBF; Prof. Dr. St. Meuer (Institut für Immunologie), SFB 405 – Immuntoleranz und ihre Störungen, 2 399 000, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. H. Monyer (Neurologische Klinik, Abt. Klin. Neurobiologie), GRK 791 /2: Neurale Entwicklungs- und Degenerationsprozesse: Grundlagenforschung und klinische Implikationen, 950 973, 4 Jahre, DFG; Prof. Dr. St. Offermanns (Institut für Pharmakologie), Pharmakologische und physiologische Funktionen des Nikotinsäure-Rezeptors sowie verwandte G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, 219 800, 2 Jahre, DFG; ders., Die Rolle des G-Protein-vermittelten Signaltransduktionsweges bei der myokardialen Hypertrophie, 106 400, 1 Jahr, DFG; Prof. Dr. P. Schirrmacher (Pathologisches Institut), Tumorbiologische, prognostische und therapeutische Bedeutung der Cyclooxygenase-2 im hepatozellulären Karzinom, 412 500, 2 Jahre, Deutsche Krebshilfe; ders., Molekulare Pathogenese prämaligner und früher maligner Leberläsionen, 118 800, 1 Jahr, Deutsche Krebshilfe; Prof. Dr. M. Schmelz (Inst. für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin), Klinische Forschergruppe "Neuronale Plastizität und Lernprozesse bei der Schmerzchronifizierung: Grundlagen, Prävention und Therapie", 347 091, 2 Jahre, DFG; St. Skonetzki (Institut für Medizinische Biometrie und Informatik), CIP-Clusters, 199 500, 1 Jahr, MWK; ders., CIP-Clusters, 151 500, 1 Jahr, MWK; Prof. Dr. B. Tönshoff (Univ. Kinderklinik), Primäre und reaktivierte EBV-Infektion als Risikofaktor einer Post-transplantationslymphoproliferativen Erkrankung (PLTD), 104 800, 2 Jahre, Else Kröner-Fresenius-Stiftung; Prof. Dr. K. Unsicker (Institut für Anatomie und Zellbiologie), SFB 488 – Molekulare Grundlagen neuraler Entwicklungsprozesse, 1 903 500, 1 Jahr, DFG; Dr. C. Watzl (Institut für Immunologie), Identifikation der Liganden für die "natural cytotoxicity receptors" NKp30, NKp44und NKp46, 124 800, 3 Jahre, Deutsche Krebshilfe; Prof. Dr. M. Wehling (Institut für Klinische Pharmakologie), Baden-Württembergischer Suchtforschungsverbund – Projekt 4 Individuell abgestimmte Therapie der Alkoholabhängigkeit, 148 261, 3 Jahre, ZI Mannheim.
Universitätseinrichtungen
S. Rodenberg (ZUV- D7), LL.M International Law, Investments and Trade, 137 579, 4 Jahre, DAAD.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftler der Universität erhalten jedes Jahr Forschungsmittel von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 2004 wurden von der Akademie über 2,7 Millionen Euro für Forschungsprojekte an der Universität Heidelberg bereitgestellt. Zwar werden diese Gelder nicht in der amtlichen Drittmittelstatistik erfasst. Dennoch haben diese Projekte eine zentrale Bedeutung, vor allem für die Geisteswissenschaften, und sind prägend für den wissenschaftlichen Ruf der Universität.
Die Projekte im Einzelnen:
Dr. G. Alföldy (Seminar für Alte Geschichte), Epigraphische Datenbank, 209 390; Prof. Dr. H. Hauptmann (Seminar für Ur- und Frühgeschichte), Felsbilder am Karakorum Highway, 280 120; Prof. Dr. T. Hölscher (Archäologisches Institut), Lexikon der antiken Kulte und Riten, 194 550; Prof. Dr. W. Kühlmann (Germanistisches Seminar), Europa Humanistica, 104 180; Prof. Dr. S. Leopold (Musikwissenschaftliches Seminar), Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, 182 990; Prof. Dr. St. Maul (Seminar für Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients), Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur, 279 980; Prof. Dr. F. Möhren (Romanisches Seminar), Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch, 267 930; Prof. Dr. B. Müller (Romanisches Seminar), Spanisches Wörterbuch des Mittelalters, 267 390; Prof. Dr. G. Seebaß (Wissenschaftlich-Theologisches Seminar), Martin Bucers Deutsche Schriften, 166 070; ders., Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, 139 250; Prof. Dr. E. Wolgast (Philosophische Fakultät), Melanchthon-Briefwechsel, 264 650; Institut für Umweltphysik, Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten, 372 700.