Drittmittel
In den Monaten September bis November 1999 wurden Drittmittelprojekte mit einem Finanzvolumen von 22,6 Millionen Mark bewilligt. Den finanziell größten Betrag in den Geistes- und Sozialwissenschaften stellt die Förderung des Projekts "Ritualistik und Religionsgeschichte: Zoroastrische Rituale in wechselnden kulturellen Kontexten (Iran, Indien, Alter Orient, moderne Diaspora)" (Leiter: Dr. M. Stausberg) durch die DFG mit knapp 0,8 Millionen Mark für 2 Jahre dar. In den Naturwissenschaften ist das Projekt "Biofuture: Entwicklung von Bioinformatiktechniken für eine krankheitsspezifische Mutationsanalyse und funktionale Genomanalyse mittels DNA-Chiptechnologie und der Vielfarben-Floureszens-Markierungstechnik" hervorzuheben, das unter Leitung von Dr. R. Eils vom BMBF mit knapp 2,3 Millionen Mark für 5 Jahre gefördert wird.
Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universität Heidelberg im genannten Zeitraum in den Geistes- und Sozialwissenschaften 1,8 Millionen, in den Naturwissenschaften 11 Millionen und in der Medizin 9,8 Millionen Mark an Drittmitteln eingeworben. Gegliedert nach Name, Institut/Klinik, Thema, Zuwender, Zuwendung und Laufzeit werden die geförderten Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit mehr als 100 000 Mark, aus den Naturwissenschaften mit mehr als 300 000 Mark und aus der Medizin mit mehr als 200 000 Mark einzeln aufgeführt.
Geistes- und Sozialwissenschaften
Prof. J. Assmann (Ägyptologisches Institut), Politische Theatralität. Inszenierungsformen der Herrschaft im ägyptischen Königtum, DFG, 235 400, 2 Jahre; Prof. R. M. Lepsius (Institut für Soziologie), Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung, DFG, 282 100, 2 Jahre; Prof. Dr. S. K. Mitra (Südasien-Institut), Panchayati Raj im Indischen Ozean – Auf dem Weg zu einem maritimen Sicherheitsregime, Fritz Thyssen Stiftung, 300 000; Dr. M. Stausberg (Institut für Religionswissenschaft), Ritualistik und Religionsgeschichte: Zoroastrische Rituale in wechselnden kulturellen Kontexten (Iran, Indien, Alter Orient, moderne Diaspora), DFG, 775 400, 2 Jahre; Priv.-Doz. J. A. Steiger (Praktisch-Theologisches Seminar), Johann Gerhard (1582-1637). Ein Beitrag zur editorischen, historischen und theologischen Aufarbeitung der vergessenen Epoche der altprotestantischen Orthodoxie, DFG, 142 680, 1 Jahr;
Naturwissenschaften
Priv.-Doz. R. Brandt (Neurobiologie), Charakterisierung und Funktionsbestimmung von MINUS, einem zellulären Faktor, der die Nukleation von Mikrotubuli inhibiert, DFG, 322 800, 2 Jahre; Dr. R. Eils (IWR), Biofuture: Entwicklung von Bioinformatiktechniken für eine krankheitsspezifische Mutationsanalyse und funktionale Genomanalyse mittels DNA-Chiptechnologie und der Vielfarben-Floureszensmarkierungstechnik, BMBF, 2 286 509, 5 Jahre; Prof. R. Herrmann (ZMBH), Modellregion Rhein-Neckar-Dreieck (RND): Entwicklung eines elektronischen Stoffwechselatlas; Teilprojekt: Funktionsstudien und Methodenentwicklung, Entwicklung und Implementierung von Datenbankfunktionen, Fa. European Media Laboratory, 428 000, 3 Jahre; Dr. Th. Lindel (Pharmazeutisch-Chemisches Institut), Struktur, biologische Aktivität und Nutzung neuer Wirkstoffe aus wirbellosen Meerestieren der Nordsee und des Nordmeers nahe Spitzbergen (V 258), BMBF/BASF, 418 200, 3 Jahre; Priv.-Doz. G. Multhaup (ZMBH), Die in vivo Rolle von Kupfer bei der physiologischen und pathologischen Funktion des Amyloid Vorläuferproteins", DFG, 581 700, 2 Jahre; Prof. Dr. Th. Rausch (Botanisches Institut), Verbesserung des seed-filling am Beispiel Raps und Mais und des sink-filling bei der Zuckerrübe durch eine gezielte Verminderung der Expression von Invertase-Inhibitoren, Fa. Südzucker/KWS Saat AG, 600 000, 3 Jahre; Prof. Dr. Th. Rausch (Botanisches Institut), Modifikation der vakuolären Saccharoseakkumulation in Speicher-parenchymzellen durch eine gezielte Veränderung der V-PPase-Expression in Zuckerrüben, Fa. Südzucker AG, 300 000, 2,5 Jahre; l (Botanisches Institut), Reduktion des Saccharose post-harvest Verlusts in Zuckerrübe und Zuckerrohr sowie des cold sweetening in Kartoffel durch gezielte Überexpression von Invertaseinhibitoren, Fa. Südzucker/KWS Saat AG, 600 000, 2,5 Jahre; Prof M. Rose (Alfred-Weber-Institut), Steuer- und Sozialsystem 2002, Dietmar-Hopp-Stiftung, 600 000, 3 Jahre;
Medizin
Prof. K. Unsicker (Institut für Anatomie und Zellbiologie), Zentrale aminerge Systeme und Mechanismen, DFG, 837 850, 1 Jahr; Priv.-Doz. B. Böttinger (Anaesthesiologische Klinik), Mechanismen der neuronalen Apoptose nach globaler zerebraler Ischämie aufgrund eines Herz-Kreislaufstillstandes, DFG, 230 000, 2 Jahre; Prof. Dr. Ingrid Gerhard (Frauenklinik), Entwicklung eines evaluierten ernährungsmedizinischen Konzepts zur Ernährungsumstellung von Patienten, Stoll Vita Stiftung, 230 000, 2 Jahre; Priv.-Doz. Dr. H. Goldschmidt (Medizinische Klinik und Poliklinik), Charakterisierung zirkulierender CD19+-Zellen als Vorläufer für das Multiple Myelom – Entwicklung neuer Therapiestrategien im in-vitro Modell, Deutsche Krebshilfe, 480 000, 3 Jahre; Prof. Dr. W. Hacke (Neurologische Klinik), MedNet Schlaganfall Verbundprojekt: Genetik, Verbeugung, Ursachenforschung, neue Therapieansätze, Versorgungsnetzwerk, BMBF/DLR, 3 075 420, 3 Jahre; Prof.Dr.M.Knebel Doeberitz (Chirurgische Klinik), Verbund Kolorektales Karzinom: Identifizierung von Marker- Genen als neue diagnostische und therapeutische Zielstrukturen beim kolorektalen Karzinom, BMBF/DLR, 747 000, 3 Jahre; Dr. K. Kronmüller (Psychiatrische Klinik), MedNet Depression und Suizidalität Teilprojekt: Basisstudie Therapieresistenz/Chronizität/Suzidalität in der Akutbehandlung im 4-Jahres-Verlauf depressiver Erkrankungen, BMBF/DLR, 362 869, 3 Jahre; Prof. Dr. R. Mattern (Institut für Rechtsmedizin), Forschungsprogramm Straßensicherheit: Benzodiazepine und Benzodiazepinagonisten: Konzentration, Wirkprofile und Fahrtüchtigkeit, Bundesanstalt für Straßenwesen, 225 670, 2 Jahre; Dr. M. S. Michel (Urologische Klinik Mannheim), Akustische Energie als neue Methode zum nicht-viralen Gentransfer und Genregulation: Bestimmung der optimalen Transferparameter in -vitro und in-vivo, H.W. & J. Hector Stiftung, 300 000, 3 Jahre; Prof. Dr. G. Opelz (Institut für Immunologie), Einfluss einer frühen postoperativen Glutaminsubstition mittels eines enteral/parenteralen Ernährungsregimes auf die Immunantwort, die Wundheilung und die Dauer des stationären Aufenthalts bei Polytraumapatienten und Patienten nach ausgedehnten chirurgischen Eingriffen, Fraunhofer-Gesellschaft, 834 817, 2 Jahre; Dr. P. Schellinger (Neurologischer, Schlaganfall-MRT zur Beurteilung von intrazerebralen Blutungen (ICB) und deren perihämorrhagischen tissue at risk im Tiermodell und in einer offenen klinischen, prospektiven Studie, DFG, 225 000, 2 Jahre; Prof. Dr. Dr. M. Wannenmacher (Radiologische Klinik), Graduiertenkolleg "Tumor-Diagnostik und -Therapie unter Einsatz dreidimensionaler radiologischer und lasermedizinischer Verfahren", DFG, 1 130 040, 3 Jahre; Prof. Dr. F. van der Woude (V. Medizinische Klinik Mannheim), Nierenparenchymzellen als Induktoren einer Allo-Immunantwort, Else Kröner-Fresenius-Stiftung, 301 500, 2 Jahre.