Bereichsbild

Beispielbild

Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3
D-69117 Heidelberg
Raum 315

Tel:  06221 / 54-2767
Fax: 06221 / 54-xxxx

E-Mail:
uvkahlden@gmx.de

Sprechstunde:

[mehr]

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:  

[mehr]

 

Dr. Ute von Kahlden

Prüfungsberechtigung


 

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


1981 – 1988 Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg mit den Hauptfächern: Spanisch, Französisch, Mathematik
Auslandsaufenthalte in Clermont-Ferrand, Paris und Madrid
    
1988 – 1991    Deutsch als Fremdsprache am Heidelberger Sprachinstitut für Studium und berufliche Fortbildung
1993            2. Staatsexamen
1995     Promotion zum Thema  „Romanarchitektur im Koordinatenkreuz: Analysen von Erzähl- und Zeitstrukturen im zeitgenössischen Roman anhand von Beispielen aus Frankreich, Lateinamerika und den USA“

2002/03     Nationale Expertin bei der Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Abteilung Multimedia
Themen: Media Literacy: Citizenship and Dialogue, eLearning

Seit 2004    Fachberaterin für Spanisch am Regierungspräsidium Karlsruhe
Seit 2005        Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

2003 – 2013    an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe und Heidelberg für das Fach Spanisch in der Referendars- und Praxissemesterausbildung tätig

2013 – 2016    Mitarbeit in der Bildungsplankommission Spanisch am Landesinstitut für Schulentwicklung
2016/17        Teilabordnung an die Heidelberg School of Education

Forschungsschwerpunkte


  • Literaturdidaktik
  • Didaktische Rekonstruktion
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Aktuelle Projekte


  • Sprach- und kultursensibler Fachunterricht
  • Kulturwissenschaftliche Perspektiven und didaktische Rekonstruktionen
  • Individualisierung im kompetenzorientierten (Fremd-)Sprachenunterricht

Frühere Projekte


im Rahmen der Heidelberg School of Education (2016/17):

  • Mehrsprachigkeit – transkulturelles Lernen
  • Aufgabenformulierungen und (trans-)kulturelles (Bild-)/Lese-Verstehen/ Literacy
  • Literarische Kompetenz und Identitätsbildung durch Sprachenlernen

 

2016/17           Institut für Bildungswissenschaft: Teamteaching mit Prof. A. Sliwka: Das Gymnasium: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

2017                Kulturen in Kontakt -  „Transkulturelle Austauschprozesse durch Medien: Fachwissenschaftliche Inhalte und deren didaktische Transformationen“ (Erprobung eines Verschränkungsmoduls mit PLACE-Förderung durch die HSE)

Seit 2013/14   Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, insbesondere von Kulturwissenschaft und Literaturwissenschaft mit Fachdidaktik

Funktionen an der Universität


Fachdidaktik Spanisch

Ausgewählte Publikationen und Vorträge


Monographien:

  • Gabriel García Márquez: El coronel no tiene quien le escriba. Guía didáctica. Klett Verlag Stuttgart, 2009 (104 Seiten)
  • Mundo joven<>. Handreichungen mit Kopiervorlagen, im Auftrag des Verlags erarbeitet, in Zusammenarbeit mit Pablo Preve, Cornelsen Verlag, Berlin, 2006
  • Romanarchitektur im Koordinatenkreuz, Analysen von Erzähl- und Zeitstrukturen im zeitgenössischen Roman (1997), Stauffenburg Verlag, Romanica et Comparatistica, Bd. 25, (Veröffentlichung der Dissertation)

Beiträge in Sammelbänden:

  • Zusammen mit Giulia Pelillo-Hestermeyer: Multilinguale und transkulturelle Medienkommunikation in der Fachdidaktik der romanischen Sprachen. In: Reimann, Daniel/Rössler, Andrea: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung (RFU)  (erscheint 2019 im Narr Verlag)
  • «Je me suis mise en route. Quelque part sous mon nez.» La construcción de una propia identidad durante la niñez en la novela El azul de las abejas (2014)/ (Le bleu des abeilles (2013)) de Laura Alcoba. In. Bär, Marcus/ Bernecker, Walter L./ Lüning; Marita (2016): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Reihe „Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts“, edition tranvía.
  • Sprachengemisch im Dialog und die Konstruktion kultureller Identität. In: Schöberle/ Wirth (Hrsg.) (2015): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Klett, S. 40 – 47.
  • Un encuentro intercultural e interactivo con Medellín - la más educada. In: Franke, Manuela/ Koch, Corinna/ Schöpp, Frank (Hrsg.) (2014): Espejos del mundo hispanohablante Metropolen im Spanischunterricht. Edición tranvía, Berlin.
  • Erspiel dir (d)eine mehrsprachige Identität. in: "English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht", (2012). Schriftenreihe "Romanische Sprachen und ihre Didaktik (>www.RomSD.de)", ibidem-Verlag (Stuttgart & Hannover)
  • Den Prozess zum Lernort machen: Prozessorientierte Förderung der Kompetenz Sprechen im Spanischunterricht. in: Abendroth-Timmer, Dagmar / Bär, Marcus / Roviró, Bàrbara & Vences, Ursula (Hrsg.) (2010): Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen: Empirie und Methodik. Frankfurt am Main: Peter Lang (Kolloquium Fremdsprachenunterricht) Peter Lang, Frankfurt.
  • Partizipation und Nachhaltigkeit – kundenorientierte Bildung, in: Jahrbuch 2001/02 der Führungsakademie Baden-Württemberg, Führung gestalten – Führung leben – Führung lernen, S. 25ff
  • “Cent mille milliards de possibilités dans un cadre bien précis“ – Sprachspielereien mit Raymond Queneau in: Neue Medien im Französischunterricht, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, SW 20, Juli 2002, S. 149-152
  • Migranten in sozialen Randgruppen und der Roman der 80er und 90er Jahre in Deutschland und Frankreich, in: Danckwortt/ Kleine, Lepp (Hg.) (2001): Von Grenzen und Ausgrenzung, Interdisziplinäre Beiträge zum Thema Minderheiten und ihre Feinde, Schueren Presseverlag GmbH
  • Alfonso de Toro: Die Zeitstruktur im Gegenwartsroman: Am Beispiel von G. García Márquez’ ‚Cien años de soledad’, M. Vargas Llosas ‚La casa verde’ und A. Robbe-Grillets ‚La maison de rendez-vous’, Rezension in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Erich Schmidt Verlag, 226. Band, 141. Jahrgang, 2. Halbjahresband 1989:

Beiträge in Zeitschriften:

  • Es como entrenar el revés en tenis : von Förderzyklen und Plateauphasen. In: hispanorama, Heft 05/2016
  • “Salir al mundo y hacer mi vida” - Extractos de la novela gráfica Virus tropical de Powerpaola. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft 03/2016 (mit Zusatzmaterial), S. 30-35, Friedrich Verlag
  • Sommerfeldt Kathrin (Hrsg.) (2011): Spanisch – Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Rezension erschienen in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft 34, 3/2011, Friedrich Verlag, S. 48f.
  • „El libertador, murmuró. (...) ¡Pensar que ése soy yo!“ in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft Independencia 29/ 2010, Friedrich Verlag, S. 32 – 41
  • ¿Escribir es coser y cantar? in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft Schreiben17/ 2007, Friedrich Verlag, S. 30 – 35
  • Hörverstehen und kritische Medienkompetenz, in: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft Hörverstehen 8/2005, S. 48 - 50 Hörverstehen, Friedrich Verlag
  • La Rhétorique et l’art de persuader dans les traités De l’équilibre des liqueurs et de la pesanteur de la masse de l’air de Blaise Pascal. (1984) Clermont-Ferrand: Université de Clermont II, Centre International Blaise Pascal

Fachvorträge:

  • bei den Jornadas Hispánicas Greifswald (2016), Münster (2012/ Thema: Una mirada joven y ¿desenfadada? sobre la búsqueda, el olvido y la construcción de la identidad), Stuttgart (2007), den Hispanistentagen, Münster (2013), Passau (2011), Tübingen (2009), dem Romanistentag Zürich (2017)
  • Organisation der Sektion Fachdidaktik „Fachdidaktik Spanisch und ihre Bezugswissenschaften“ (d2) beim XX. Hispanistentag 2015, 18.-22.03.15 in Heidelberg
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 26.03.2018