Prof. Dr. Gerhard Poppenberg
Vita
Ab 1976 Studium der Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Studienaufenthalte in Paris, Madrid, Mexiko-Stadt
Tätigkeit als Autor für Rundfunk und Tagespresse sowie Übersetzer für verschiedene Verlage
Von 1986 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin
1991 Promotion zum Doktor der Philosophie durch den Fachbereich Neuere Fremdsprachliche Philologien der Freien Universität Berlin
SS 1998: Habilitation am Fachbereich Neuere Fremdsprachliche Philologien der Freien Universität Berlin
WS 1998/99: Lehrstuhlvertretung Romanische Philologie an der Universität zu Köln
WS 2000/2001 – WS 2001/02: Professur (C 3) für Romanistik/Hispanistik an der Universität Erfurt
SS 2002 - WS 2020: Professur (C 4) für Romanistik an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
Seit Wintersemester 2020 im Ruhestand
Augusto Monterroso El dinosaurio. Cuando despertó, el dinosaurio todavía estaba allí. |
Augusto Monterroso Der Dinosaurier Als er erwachte, war der Dinosaurier immer noch da. |
José Lezama Lima
|
José Lezama Lima
|
Charles Baudelaire Mes chers frères, n’oubliez jamais, quand vous entendrez vanter le progrès des lumières, que la plus belle des ruses du diable est de vous persuader qu’il n’existe pas! (Aus: Le joueur généreux) |
Charles Baudelaire Meine lieben Brüder, vergesst niemals, wenn ihr den Fortschritt der Aufklärung rühmen hört, dass die schönste der Listen des Teufels darin besteht, uns davon zu überzeugen, nicht mehr an ihn zu glauben. |
Maurice Blanchot (Une scène primitive?) Vous qui vivez plus tard, proches d’un cœur qui ne bat plus, supposez, supposez-le: l’enfant – a-t-il sept ans, huit ans peut-être? – debout, écartant le Rideau et, à travers la vitre, regardant. Ce qu’il voit, le jardin, les arbres d’hiver, le mur d’une maison: tandis qu’il voit, sans doute à la manière d’un enfant, son espace de jeu, il se lasse et lentement regarde en haut vers le ciel ordinaire, avec les nuages, la lumière grise, le jour terne et sans lointain. Ce qui se passe ensuite: le ciel, le ciel, soudain ouvert, noir absolument et vide absolument, révélant (comme par la vitre brisée) une telle absence que tout s’y est depuis toujours et à jamais perdu, au point que s’y affirme et s’y dissipe le savoir vertigineux que rien est ce qu’il y a, et d’abord rien au-delà. L’inattendu de cette scène (son trait interminable), c’est le sentiment de bonheur qui aussitôt submerge l’enfant, la joie ravageante dont il ne pourra témoigner que par les larmes, un ruissellement sans fin de larmes. On croit à un chagrin d’enfant, on cherche à le consoler. Il ne dit rien. Il vivra désormais dans le secret. Il ne pleurera plus. (Aus: L’écriture du désastre) |
Maurice Blanchot (Eine Urszene?) Ihr, die ihr später lebt, Nahestehende eines Herzens, das nicht mehr schlägt, stellt euch vor, stellt es euch vor: das Kind – ist es sieben, vielleicht acht Jahre alt? –, stehend, es schiebt den Vorhang beiseite und schaut durch die Fensterscheibe. Es sieht den Garten, die winterlichen Bäume, die Wand eines Hauses: während es, zweifellos in der Art eines Kindes, seinen Spielbereich sieht, wird es der Sache überdrüssig und schaut langsam hoch zum gewöhnlichen Himmel, mit den Wolken, dem grauen Licht, dem trüben Tag ohne Weite. Was dann geschieht: der Himmel, derselbe Himmel, plötzlich offen, absolut schwarz und absolut leer, enthüllt (wie durch die zerbrochene Fensterscheibe) eine solche Abwesenheit, dass alles darin seit je und für immer verloren gegangen ist, so sehr, dass sich darin das schwindelerregende Wissen bestätigt und zerstreut, dass nichts ist, was es gibt, und vor allem nichts darüber hinaus. Das Unerwartete dieser Szene (ihr Unabschließbares) ist das Glücksgefühl, das sogleich das Kind überschwemmt, die verheerende Freude, die es nur mit Tränen bezeugen kann, mit einem endlosen Tränenfluss. Man glaubt an einen Kinderkummer, man versucht es zu trösten. Es sagt nichts. Es lebt fortan im Geheimnis. Es wird nicht mehr weinen. |
Forschungsschwerpunkte
Französische Literatur
Rousseau und die französische Aufklärung
Lyrik des 19. Jahrhunderts
Georges Bataille
Maurice Blanchot
Spanische Literatur
Theater des 16./17. Jahrhunderts
Spanischer Konzeptismus: Góngora, Gracián
Cervantes
Lateinamerikanischer Roman des 20. Jh.
Literaturtheorie
Hermeneutik und Dekonstruktion:
Heidegger – Gadamer – Derrida – Paul de Man
Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie:
Benjamin – Adorno – Heidegger – Blanchot – Lezama Lima
Psychoanalyse und Literatur:
Freud – Lacan – Klein – Bion – Meltzer
Figurative Erkenntnis
Aktuelle Projekte
Buchpublikation zur Geschichte der Romanistik
Funktionen in der Universität
im Ruhestand
Publikationen
Bücher:
Als Autor:
- Ins Ungebundene. Über Literatur nach Blanchot, Tübingen, Niemeyer, 1993.
- Psyche und Allegorie. Studien zum spanischen auto sacramental von den Anfängen bis zu Calderón, Paderborn, Fink, 2003.
- Psique y alegoría. Estudios del auto sacramental desde sus comienzos hasta Calderón, Übersetzung von Elvira Gómez, Kassel / Pamplona, Reichenberger / Universidad de Pamplona, 2009.
- Die Antinomie des Gesetzes. Der Orestmythos in der Antike und der Moderne, Berlin, Matthes & Seitz, 2013.
- The Antinomy of the Law, translation by Mark Hewson, Heidelberg, Winter, 2018.
- Martin Scorsese. Einführung in seine Filme und Filmästhetik, Paderborn, Fink, 2018 (zusammen mit Dana Poppenberg).
- Herbst der Theorie. Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland, Berlin, Matthes & Seitz, 2018.
- Heidelberger Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten, Heidelberg, Winter, 2019.
- Geist, Geschichte, Wirklichkeit. Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Heidelberg, Winter, 2022.
- Maria. Zur Ideengeschichte der Unbefleckten Empfängnis, Berlin, Mattes & Seitz, 2025
- Der Adel der Revolution. Zum Spätwerk des Freiherrn von Eichendorff (in Vorbereitung)
- Heidegger-Studien (in Vorbereitung)
Als Herausgeber:
- María de Zayas y Sotomayor, Exemplarische Liebesnovellen, übersetzt von Clemens Brentano, Frankfurt a.M., Insel, 1991.
- José Lezama Lima, Die amerikanische Ausdruckswelt, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1991.
- Juan Carlos Onetti, Willkommen, Bob. Gesammelte Erzählungen, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1999 (zusammen mit Jürgen Dormagen).
- Juan Carlos Onetti, Gesammelte Werke, 5 Bände, 2005-2015 (zusammen mit Jürgen Dormagen)
- Band I: Der Schacht. Niemandsland. Für diese Nacht, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2009.
- Band II: Das kurze Leben. Abschiede. Für ein namenloses Grab, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2007.
- Band III: Leichensammler. Die Werft, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2005.
- Band IV: Der Tod und das Mädchen. Lassen wir den Wind sprechen. Wenn damals. Wenn es nicht mehr wichtig ist, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2015.
- Band V: Sämtliche Erzählungen, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2015.
- Cervantes’ Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen, Berlin, Tranvía, 2006 (zusammen mit Hanno Ehrlicher).
- Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag, Heidelberg, Winter, 2008 (zusammen mit Roger Friedlein und Annett Vollmer).
- Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, München, Fink, 2012 (zusammen mit Wolfgang Matzat).
- Paul de Man: Allegorien des Lesens II. Die Rousseau-Aufsätze, übers. von Sylvia Rexing-Lieberwirth, hg. und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2012.
- Pedro Calderón de la Barca: El gran teatro del mundo / Das große Welttheater, übersetzt und herausgegeben von Gerhard Poppenberg in Zusammenarbeit mit Herle-Christin Jessen und Angela Calderón Villarino, Stuttgart, Reclam, 2012.
- Planète Rousseau. Zur heteronomen Genese der Moderne, München, Fink, 2015 (zusammen mit Stephan Leopold).
- Jean-Baptiste Cousin de Grainville: Der letzte Mensch (1805), nach der Edition von Charles Nodier (1811), aus dem Französischen von Sylvia Schiewe. Mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2015.
- Karl Vossler: Geist und Kultur in der Sprache, Teil I, herausgegeben und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Heidelberg, Winter, 2021.
- Karl Vossler / Leo Spitzer: Sprachwandel und Kulturwandel, herausgeben und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2022.
- Karl Vossler: Geist und Kultur in der Sprache, Teil II, herausgegeben von Gerhard Poppenberg und mit einem Nachwort von Jürgen Trabant, Heidelberg, Winter, 2022.
- Karl Vossler / Leo Spitzer: Sprachwandel und Kulturwandel, herausgeben und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2022.
- Kulturen des Ingeniösen. Literarische und philosophische Erkenntnisfiguren, in: PhiN – Philologie im Netz, Beiheft 33 (2023) – zusammen mit Nataniel Christgau und Pablo Valdivia Orozco.
Aufsätze:
- "Gedanken in Weiß. Zu einigen Texten von Octavio Paz", in: die horen 136 (1984), S. 101-118.
- Kommentar und Nachwort zu Calderón, El gran teatro del mundo /
Das große Welttheater, Stuttgart, Reclam, 1988, S. 105-167. - "Ganz verteufelt human. Gracián als Moralist", in: (Hgg.) D. Briesemeister / S. Neumeister: El mundo de Gracián. Actas del coloquio internacional Berlin 1988, Berlin, Colloquium, 1991, S. 170-200.
- "Prefacio al inicio. El pensamiento auroral de María Zambrano", in: (Ed.) Juan Fernando Ortega Muñoz, Actas del I Congreso internacional sobre la vida y obra de María Zambrano de Velez-Málaga 1990, in: Philosophica Malacitana IV 1991, S. 215-230. Gekürzte deutsche Fassung unter dem Titel "Die zögernde Stunde. María Zambrano als Denkerin", in: Tranvía 24 (1992), S. 9-13.
- "Psicología tradicional cristiana en los autos sacramentales de Calderón (I): el tema de la memoria", in: (Hg.) Hans Flasche, Archivum Calderonianum. IX Coloquio Anglojermano Liverpool 1990, Wiesbaden, Steiner, 1991, S. 75-80.
- "Neuzeit oder Renovatio? Überlegungen beim Lesen von Joachim Küppers Diskursrenovatio bei Lope de Vega und Calderón", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 41 (1991) 4, S. 443-456.
- "Eine kleine Liebesschule", Nachwort zur deutschen Ausgabe der Exemplarischen Liebesnovellen von María de Zayas y Sotomayor in der Übersetzung von Clemens Brentano, Frankfurt a.M., Insel, 1991, S. 313-330.
- "Guillermo Cabrera Infante - Tres tristes tigres", in: (Hgg.) Volker Roloff und Harald Wentzlaff-Eggebert, Der hispanoamerikanische Roman, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992, S. 91-103.
- "Ausdruckswelt und Weltalter". Nachwort zur Übersetzung von Lezama Lima, La expresión americana / Die amerikanische Ausdruckswelt, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1992, S. 153-162.
- "Schatten ohne Körper. Über Adelaida García Morales", in: Christine Bierbach und Andrea Rössler (Hgg.), Nicht Muse, nicht Heldin. Schriftstellerinnen in Spanien seit 1975, Berlin, Tranvía, 1992, S. 110-128.
- "Die Sprache in der Fremde. Was heißt eigentlich übersetzen?" in: (Hrsg.) Ludwig Schrader, Von Góngora bis Nicolás Guillén. Spanische und lateinamerikanische Literatur in deutscher Übersetzung - Erfahrungen und Perspektiven. (Akten des internationalen Kolloquiums Düsseldorf vom 21.-22.5.1992), Tübingen, Narr, 1993, S. 137-149.
- "Nicht versöhnt. Luis Martín Santos - Tiempo de silencio / Schweigen über Madrid", in: Tranvía Nr. 34 (1994) S. 66-70.
- "Martyrio de la copela: zur Vorgeschichte des Diccionario de Autoridades", in: Axel Schönberger und Klaus Zimmermann (Hgg.), De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M., Domus Editoria Europaea, 1994, S. 815-821.
- "Juan Luis Vives De anima et vita im Kontext des spanischen 16. Jahrhunderts", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Juan Luis Vives. Sein Werk und seine Bedeutung für Spanien und Deutschland. Akten der internationalen Tagung vom 14.-15. Dezember 1992 in Münster, Frankfurt a. M., Vervuert, 1995 (Studia Hispanica 1), S. 97-115.
- "Der Spielraum der Wahrheit. Überlegungen beim Lesen von Mercedes Blanco Les Rhétoriques de la Pointe. Baltasar Gracián et le Conceptisme en Europe, Paris, Champion, 1992 (Bibliothèque littéraire de la Renaissance, Série 3 - Tome XXVII)", in: Germanisch Romanische Monatsschrift NF 45 (1995) 2, S. 221-232.
- "Espacio gnóstico. El concepto del Nuevo Mundo como forma de pensamiento y forma de vivencia a partir de La expresión americana de José Lezama Lima", in: Phaf, Ineke (Hrsg.), Presencia criolla en el Caribe y América Latina - Creole Presence in the Carribean and Latin America, Frankfurt a.M., Vervuert, 1996, S. 57-79.
- "Siglo de Oro – Einleitung", in: Neuschäfer, Hans-Jörg (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart-Weimar, Metzler, 1996, S. 69-81.
- "Siglo de Oro - Neue Welt", in: Neuschäfer, Hans-Jörg (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart-Weimar, Metzler, 1996, S. 82-87.
- "Siglo de Oro - Religion und Spiritualität", in: Neuschäfer, Hans-Jörg (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart-Weimar, Metzler, 1996, S. 87-93.
- "Siglo de Oro – Moralistik", in: Neuschäfer, Hans-Jörg (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart-Weimar, Metzler, 1996, S. 93-102.
- "Quo tendas. Hacia los autos poetológicos de Calderón", in: Manfred Tietz (Hg.), Archivum Calderonianum. XI Coloquio Anglogermano St. Andrews 1996, Wiesbaden, Steiner, 1998, S. 202-207.
- "La licitud del teatro. Los argumentos del debate y el argumento del drama. A partir de Lo fingido verdadero de Lope de Vega", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Teatro español del Siglo de Oro. Teoría y Práctica, Frankfurt, Vervuert, 1998, S. 283-304.
- "Dramatikerinnen des Siglo de Oro", in: Ute Frackowiak (Hg.), Ein Raum zum Schreiben. Schreibende Frauen in Spanien vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, Berlin, edition tranvía, 1998, S. 75-91.
- Nachwort zu Juan Carlos Onetti: Willkommen Bob. Gesammelte Erzählungen, Frankfurt, Suhrkamp, 1999, S. 441-451. (Zusammen mit Jürgen Dormagen)
- "Religión y política en algunos auto sacramentales de Calderón", in: Kurt Reichenberger (ed.), Calderón – protagonista eminente del barroco europeo, Kassel, Reichenberger, 2000, pp. 87-116.
- "Antiperistasis. Zur Dynamik der Subjektkonstitution in der spanischen Spiritualität der frühen Neuzeit". In: Matzat, Wolgang / Teuber, Bernhard (Hg.), Welterfahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen, Niemeyer, 2000, pp. 151-177.
- "Sebastian oder das andere Reich. Überlegungen zu Abilio Estévez Tuyo es el reino / Dein ist das Reich", in: Tranvía 59 (2000), pp. 64-67.
- "Kommentare", in: von Eichendorff, Joseph, Sämtliche Werke. Band XV/1 Übersetzungen I: Der Graf von Lucanor von Don Juan Manuel und Geistliche Schauspiele von Don Pedro Calderón de la Barca, hrsg. von Harry Fröhlich mit Kommentaren von Johannes Kabatek und Gerhard Poppenberg, Tübingen, Niemeyer, 2003, pp. 790-856.
- "Empleo de querubines. El arte de ingenio y algunos problemas del conocimiento", in: Aurora Egido (ed.), Baltasar Gracián. Pensamiento y erudición. Actas del congreso internacional, Huesca 23-26 de mayo de 2001, Zaragoza, Diputación, 2003, pp. 277-287.
- "Pasto del alma – alimento del espíritu. Acercamiento al sistema de la Agudeza", in: Sebastian Neumeister (ed.), Baltasar Gracián – Antropología y estética. Actas del II Coloquio Internacional (Berlin, 4 – 7 de octubre de 2001), Berlin, Tranvía, 2004, pp. 63-76.
- “Das Buch der Bücher. Zum metapoetischen Diskurs des Don Quijote”, in: Strosetzki, Christoph (Hg.): Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, Berlin, Erich Schmidt, 2005, S. 195-204.
- Nachwort zur Übersetzung von Maurice Blanchot: Die Schrift des Desasters, Paderborn, Fink, 2005, S. 178-195.
- Editorischer Anhang (Anmerkungen, Kommentar) zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 3: Die Werft – Leichensammler, Frankfurt, Suhrkamp, 2005, S. 485-519.
- Nachwort zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 3: Die Werft – Leichensammler, Frankfurt, Suhrkamp, 2005, S. 520-548.
- „Zum Spurlosen hin verdichten“. Überlegungen beim Lesen der Gedichte von Martin Ziegler“, in: Akzente 2 (2005), S. 165-170.
- „’La poesía es una bellísima doncella’ – Zur Bedeutung der Dichtung bei Cervantes. Eine hermeneutische Lektüre von La gitanilla“, in: Ehrlicher, Hanno / Poppenberg, Gerhard (Hg.): Cervantes’ Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen, Berlin, Tranvía, 2006, S. 109-138.
- „El libro de los libros. Prolegómenos a una lectura del Quijote, in: Strosetzki, Christoph (Hg.): Discursos explícitos e implícitos en el Quijote, Pamplona, EUNSA, 2006, S. 221-240.
- Editorischer Anhang (Anmerkungen, Kommentar) zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 2: Das kurze Leben. Abschiede. Für ein namenloses Grab, Frankfurt, Suhrkamp, 2007, S. 541-583.
- Nachwort zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 2: Das kurze Leben. Abschiede. Für ein namenloses Grab, Frankfurt, Suhrkamp, 2007, S. 584-633.
- "Vaga Clicie del viento. La poesía de Góngora y la colonización de los nuevos mundos", in: Ingrid Simson (Hg.), América en España – influencias, intereses, imágenes, Frankfurt a.M., Vervuert, 2007, S. 285-293.
- “Concepción inmaculada. La maravilla de la creación artística a partir de El santo rey don Fernando de Calderón”, in: Ignacio Arellano / Dominique Reyre (eds.): El mundo maravilloso de los autos de Calderón, Pamplona / Kassel, Reichenberger, 2007, S. 163-176.
- “Der Schatten Gottes. Überlegungen beim Lesen von María Zambrano: Der Mensch und das Göttliche, aus dem Spanischen von Charlotte Frei, Wien, Turia + Kant, 2005, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 5, hg. von José Sánchez Murillo und Martin Thurner, Stuttgart, Kohlhammer, 2008, S. 437-450.
- „Pro fano. Zu El pintor de su deshonra von Calderón (comedia und auto) sowie zu Las meninas und Las hilanderas von Velázquez”, in: Nitsch, Wolfram / Teuber, Bernhard (Hg.): Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, München, Fink, 2008, S. 413-455.
- „Góngoras Version Arkadiens in der Fábula de Polifemo y Galatea“, in: Friedlein, Roger / Poppenberg, Gerhard / Vollmer, Annett (Hg.): Arkadien in den romanischen Literaturen. Zu Ehren von Sebastian Neumeister zum 70. Geburtstag, Heidelberg, Winter, 2008, S. 295-321.
- „Traumleben – Traumpolitik. Calderóns Konzept des Traums in La vida es sueño“, Schmidt, Peer / Weber, Gregor (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeit im Europa von Renaissance und Barock, Berlin, Akademie, 2008, S. 147-164.
- „Vom Pathos zum Logos. Überlegungen zu einer Theorie figurativer Erkenntnis“, in: Schwindt, Jürgen Paul (Hg.): Was ist eine philologische Frage?, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009, S. 160-191.
- Editorischer Anhang (Anmerkungen, Kommentar) zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 1: Der Schacht. Niemandsland. Für diese Nacht, Frankfurt, Suhrkamp, 2009, S. 513-563.
- Nachwort zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 1: Der Schacht. Niemandsland. Für diese Nacht, Frankfurt, Suhrkamp, 2009, S. 564-608.
- „Zurücknehmen. Lo fáustico en el Doktor Faustus de Thomas Mann y la revocación de lo fáustico en Los pasos perdidos de Alejo Carpentier“, in: Rohland de Langbehn, Regula / Vedda, Miguel / Garnica de Bertona, Claudia (Hg.): 200 Aniversario del Fausto I de J. W. von Goethe. Actas de las XV Jornadas de la Asociación Argentina de Germanistas, in: Anuario Argentino de Germanística, V (2009), S. 207-220.
- “Europas Weg nach Westen. Zu Góngoras Aufnahme des Europamythos in den Soledades“, in: Renger, Almut-Barbara / Ißler, Roland Alexander (Hg.): Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, Göttingen, V&Runipress, 2009, S. 183-196.
- „Juan Benet: Volverás a Región (1967)“, in: Junkerjürgen, Ralf (Hg.): Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin, Erich Schmidt, 2010, S. 144-169.
- „…une irréalisable envie d’une volupté plus haute… Madame Bovary und die Moderne, in: PhiN – Philologie im Netz, 53 (2010), S. 33-61.
- „Die geheime Macht der Gesetzwidrigkeit“. Nachwort zur deutschen Übersetzung von Maurice Blanchot: Die Freundschaft, Berlin, Matthes & Seitz, 2011, S. 377-404.
- „ins Freie — Probleme figurativer Sprache nach Rousseau und de Man“, in: de Man, Paul: Allegorien des Lesens II. Die Rousseau-Aufsätze, übersetzt von Sylvia Rexing-Lieberwirth, hg. und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2012, S. 271-346.
- „Antike oder Moderne?“ Altes und Neues zum freien Willen“, in: Philosophische Rundschau 58 (2012), S. 259-273.
- „Rolle und Freiheit im Welttheater“, in: Pedro Calderón de la Barca: El gran teatro del mundo / Das große Welttheater, übersetzt und herausgegeben von Gerhard Poppenberg in Zusammenarbeit mit Herle-Christin Jessen und Angela Calderón Villarino, Stuttgart, Reclam, 2012, S. 142-181.
- „Role and Freedom in Calderón’s The Great Theater of the World, in: Comparative Drama 47 (2013), S. 309-342.
- „Ya es Siquis nuestra diosa. Sobre Ni amor se libra de amor de Calderón”, in: Santiago Fernández Mosquera (Hg.): Diferentes y escogidas. Homenaje al profesor Luis Iglesias Feijoo, Frankfurt a.M. Iberoamericana, 2014, S. 411-426.
- „Grenzenlos frei. Die Literatur gegen ihre Liebhaber verteidigt“, in: Macedonio Fernández: Das Museum von Eternas Roman, übers. von Petra Strien, Berlin, Die Andere Bibliothek, 2014, S. 373-421.
- „quería…, no sabía qué…, a qué tenía derecho.... Das Gesetz des Begehrens in Claríns La Regenta“, in: Schneider, Lars / Xuan, Jing (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania, München, Fink, 2014, S. 201-234.
- „Exemplarisch individuell. Rousseaus autobiographische Schriften“, in: Leopold, Stephan / Poppenberg, Gerhard (Hg.): Planète Rousseau. Zur heteronomen Genese der Moderne, München, Fink, 2015, S. 21-44.
- „Das Nichts, unser aller Feind.. Überlegungen zu Louis-René des Forêts: Schritt für Schritt bis zum letzten“, in: Louis-René des Forêts: Schritt für Schritt bis zum letzten, herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Jonas Hock, Wien / Berlin, Turia + Kant, 2015, S. 141-154.
- „Figuren des Endes. Der letzte Mensch – ein Mythos der Moderne“, in: Jean-Baptiste Cousin de Grainville: Der letzte Mensch (1805), nach der Edition von Charles Nodier (1811), aus dem Französischen von Sylvia Schiewe. Mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2015, S. 209-257.
- Editorischer Anhang (Anmerkungen, Kommentar) zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 4: Der Tod und das Mädchen, Lassen wir den Wind sprechen, Wenn damals, Wenn es nicht mehr wichtig ist, Frankfurt, Suhrkamp, 2015, S. 567-601.
- Nachwort zu Juan Carlos Onetti: Gesammelte Werke, Band 4: Der Tod und das Mädchen, Lassen wir den Wind sprechen, Wenn damals, Wenn es nicht mehr wichtig ist, Frankfurt, Suhrkamp, 2015, S. 603-663.
- „La Arcadia en la Fábula de Polifemo y Galatea de Góngora”, in: Creneida. Anuario de Literaturas Hispánicas 3 (2015), S. 210-260.
- „Inner experience“, in: Hewson, Marc / Coelen Marcus (Hg.): Georges Bataille. Key concepts, London / New York, Routledge, 2016, S. 112-124.
- “Eine wirre doch angenehme Harmonie. Cervantes und der Roman der Zukunft”, in: Cervantes, Miguel de: Die Irrfahrten des Persiles und der Sigismunda, übers. von Petra Strien, Berlin, Andere Bibliothek, 2016, S. 547-586.
- „Über »– Gedankenstriche –«“, in: Lutz, Helga / Plath, Nils / Schmidt, Dietmar (Hg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin, Kadmos, 2017, S. 88-93.
- „Innere Erfahrung“, in: Rodolphe Calin / Tobias Dangel / Roberto Vinco (Hg.): Die Tradition der negativen Theologie in der deutschen und französischen Philosophie, Heidelberg, Winter, 2018, S. 251-265.
- „La volupté perverse. Zur Figur der Salome bei Arsène Houssayse“, in: Jörg Dünne / Kurt Hahn / Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2019, S. 309-314.
- „Topos und Allotria. Toposforschung nach Ernst Robert Curtius“, in: Lindén, Jan-Ivar (Hg.): Prolegomena zur historischen Ontologie, Heidelberg, Winter, 2019, S. 181-197.
- „Weltmechanik und Ordnung der Geschichte. Überlegungen zu Frank Witzels Direkt danach und kurz davor“, in: Detken, Anke / Kaiser, Gerhard (Hg.): Frank Witzel, Perspektiven auf Autor und Werk, Stuttgart, Metzler, 2019, S. 243-254.
- „Benjamins Trauerspielbuch und das spanische Barock. Überlegungen ausgehend von zwei Neuerscheinungen zum Thema: Achim Geisenhanslüke (2016): Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama. Paderborn: Fink; Mariela Vargas (2018): Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins. Berlin: Kadmos“, in: PhiN 87 (2019), S. 125-133.
- „La littérature en quête de son essence. Blanchot lecteur de Heidegger“, in: Éric Hoppenot u.a. (Hg.): Maurice Blanchot et l’Allemagne, Paris, PU Nanterre, 2020, S. 83-100.
- „Überlegungen zum Begriff des Klassischen“, in HeLix 13 (2020), S. 16-40.
- „Literaturgeschichte und Tradition – ein Essay“, in: Philipp Reich, Karolin Toledo de Flores, Dirk Werle (Hg.): Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven, Heidelberg, UP, 2021, S. 291-297.
- „Wort und Wirklichkeit. Überlegungen beim Lesen von Markus Gabriels Fiktionen“, in: Philosophische Rundschau 68 (2021), S. 144-163.
-
„Heidegger und der Nationalsozialismus. Drei Biographien und eine Monographie“, in: Philsophische Rundschau 69 (2022), S. 325-343.
- „Heidegger und das Wesen der Dichtung“, in: praefaktisch. Ein philosophischer Blog, April 2022
https://praefaktisch.de/philosophische-rundschau/heidegger-und-das-wesen-der-dichtung/ - „Gott, Geschlecht, Grammatik“, in: Karl Vossler / Leo Spitzer: Sprachwandel und Kulturwandel, herausgeben und mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg, Berlin, Matthes & Seitz, 2022, S. 33-60.
- „Einleitung“, in: Nataniel Christgau / Gerhard Poppenberg / Pablo Valdivie Orozco (Hg.): Kulturen des Ingeniösen. Literarische und philosophische Erkenntnisfiguren, in: PhiN – Philologie im Netz, Beiheft 33 (2023), S. 1-7.
- „líneas de ponderación y sutileza. Protreptikos zu Graciáns Sprachontologie in Agudeza y arte de ingenio“, in: Nataniel Christgau / Gerhard Poppenberg / Pablo Valdivie Orozco (Hg.): Kulturen des Ingeniösen. Literarische und philosophische Erkenntnisfiguren, in: PhiN – Philologie im Netz, Beiheft 33 (2023), S. 8-26.
- „Liebe – Sprache – Denken. Ein philologischer Kommentar zu Platons Phaidros“, in: Tobias Dangel / Marcus Gabriel (Hg.): Metaphysik und Religion. Im Gedenken an Jens Halfwassen, Tübingen, Mohr Siebeck, 2023, S. 247-271.
- „Die zehnte Muse“. Zur Neuübersetzung von Sor Juana Inés de la Cruz: Primero Sueño: Erster Traum. Spanisch/Deutsch. Mit einem Vorwort von Johannes Kleinbeck und Oliver Precht, Aus dem mexikanischen Spanisch und mit einem Nachwort von Nora Zapf, Verlag Turia + Kant, Wien 2023, in: Berlin Review 3 (2024).
- „Die offene Metapher“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 73 (2025) (im Druck)
Übersetzungen:
- Juan Benet, Rostige Lanzen, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1986.
- Juan Benet, Ein Grabmal / Numa. Eine Sage, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1989.
- Juan Benet, Im Halbschatten, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1991.
- Juan Benet, Du wirst es zu nichts bringen, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1992
- María Zambrano, Waldlichtungen, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1992.
- José Lezama Lima, Die amerikanische Ausdruckswelt, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1992.
- Juan Benet, Der Turmbau zu Babel, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1994.
- Juan Carlos Onetti, Erzählungen, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1999 (zusammen mit Wilhelm Muster und Jürgen Dormagen).
- Guillermo Cabrera Infante, Nichts als Kino, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2001 (zusammen mit Claudia Hammerschmidt).
- Leopoldo María Panero, Gedichte, in: Du kamst, Vogel, geflogen. Spanische Lyrik der Gegenwart, hg. von Javier Gómez Montero und Petra Strien, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2004,m S. 138-159.
- Maurice Blanchot, Die Schrift des Desasters, Paderborn, Fink, 2005 (zusammen mit Hinrich Weidemann).
- Pedro Calderón de la Barca, El gran teatro del mundo / Das große Welttheater, übersetzt und herausgegeben von Gerhard Poppenberg in Zusammenarbeit mit Herle-Christin Jessen und Angela Calderón Villarino, Stuttgart, Reclam, 2012.
- Eliseo Diego, Gedichte, in: Strausfeld, Michi (Hg.): Dunkle Tiger. Lyrik aus Lateinamerika, Frankfurt a.M., Fischer, 2012, S. 306-321.