Bereichsbild

Cora Rok

Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3

D-69117 Heidelberg

Raum 323

Tel:  06221 / 54 - 2773

E-Mail: cora.rok@rose.uni-heidelberg.de

Sprechstunde:

[mehr]

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:  

[mehr]

 

Dr. Cora Rok

Prüfungsberechtigung


B.A. Französische und italienische Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


seit 19.10.2021
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniel Winkler, Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
  • Forschung und Lehre im Bereich der italienischen und französischen Literatur- und Filmwissenschaft
  • Arbeit an der Habilitationsschrift „Scham und Weiblichkeit in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts“ (Mentor: Prof. Dr. Daniel Winkler, Universität Heidelberg)
1.6.2020-18.10.2021
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) im DFG-geförderten Projekt von Prof. Dr. Christoph Schöch und dem Trier Center for Digital Humanities der Univeristät Trier Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Computational Literary Studies (SPP 2207 Computational Literary Studies, 2020-23)
  • Forschung im Bereich der quantitativen, vergleichenden Analysemethoden von Textsammlungen unterschiedlicher Gattungen der französischen Literatur (1950-2000)
13.5.2020-26.4.2021
  • Aufnahme in das MeTra-Förder- und Mentoringprogramm für Frauen in der Post-Doc-Phase des Gleichstellungsbüros der Universität Bonn (Mentorin: Prof. Dr. Claudia Jünke, Universität Innsbruck)
20.9.2019
  • Abschluss der Promotion im Fach Romanistik: Italienische Philologie im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs Italianistica der Universität Bonn, Firenze und Paris-Sorbonne, Abschlussnote: 0,0 (summa cum laude)
  • Titel der Dissertation: „Sono come tu mi vuoi“ – Formen der Entfremdung in ausgewählten italienischen Arbeitsnarrativen des 21. Jahrhunderts
  • Kommission: Prof. Dr. Paul Geyer (Erstbetreuer, Bonn), Prof. Dr. Elisabetta Bacchereti (Zweitbetreuerin, Firenze), Prof. Dr. Davide Luglio (Paris), Prof. Dr. Michael Bernsen (Bonn)
  • Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (DIV) 2020
31.5.2017-5.2.2019
  • Weiterbildungsprogramm des wissenschaftlichen Personals an der Universität Bonn, NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
1.5.2015-18.10.2021
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Lehrstuhl von Prof. Paul Geyer, Abteilung für Klassische und Romanische Philologie, Universität Bonn
  • Forschung und Lehre im Bereich der italienischen und französischen Literatur- und Filmwissenschaft
  • Koordinatorin der binationalen Studiengänge Deutsch-Italienischen Studien und Renaissance-Studien (Florenz/Bonn) / Mitwirkung bei der Re-Akkreditierung
1.1.2015-31.5.2015
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Italienzentrum der Universität Bonn
1.4.2014-31.5.2015
1.4.2012-31.10.2012
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft bei Prof. Dr. Michael Wetzel, Universität Bonn
1.1.2013-30.6.2013
  • DAAD-Förderung des Forschungsaufenthalts an der Università degli Studi di Firenze
1.1.2012-31.12.2014
  • Stipendiatin der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn
1.4.2012-31.12.2012
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut Français, Bonn
5.9.2011-16.12.2011
  • Praktikum am Goethe-Institut Turin
1.10.2005-25.11.2010
  • Magisterstudium der Romanistik, Anglistik und Katholischer Theologie an der Universität Bonn und Università Roma Tre (Erasmus: WS 2007/2008), Abschlussnote: 1,3 (sehr gut)
  • Titel der Magisterarbeit: Schneller Schnitt und lange Einstellung. Das Erregungspotential des Filmschnitts illustriert am italienischen Film
  • Erstbetreuer: Prof. Dr. Paul Geyer, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Mechthild Albert

Forschungsschwerpunkte


  • Italienische und französische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
  • (Autoren-)Film, insbesondere das Werk Pier Paolo Pasolinis
  • Arbeitsrepräsentationen; Kapitalismuskritik; Entfremdungstheorien
  • Subjekttheorien; Poststrukturalismus; Kritische Theorie; Existentialismus
  • Literaturtheorien: Funktionen der Literatur(-wissenschaft); Neuer Realismus
  • Affekttheorien; Schamdiskurse
  • Digital Humanities

Aktuelle Projekte


Funktionen an der Universität


Akademische Mitarbeiterin Literaturwissenschaft Italienisch, Französisch

Publikationen


Rok Zibaldone Cover Rok Cover Pasolini Rok Rekonstruktion des Realen Rok Buch Entfremdung Rok Buch Wozu Literatur

Bücher / Zeitschrift
06/2023 Hrsg. zusammen mit Daniel Winkler und Thomas Bremer: Zibaldone 75. Armut und Reichtum in Italien
06/2023 Hrsg. Authentizität nach Pasolini, Paderborn: Brill | Fink
12/2021 Hrsg. zusammen mit Julia Brühne und Christiane Conrad von Heydendorff: Neuer Realismus in der Romania, Göttingen: V&R
03/2021 Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts und ihre Darstellung in der italienischen Gegenwartsliteratur, Göttingen: V&R (Dissertation)
  • rezensiert von Tommaso Meozzi in: Rivista di Letterature moderne e comparate e Storia delle arti, LXXV/2, 2022, S. 203-206
  • rezensiert von Peter Jehle in: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 339, 2022, S. 648-650
  • rezensiert von Eva-Tabea Meineke in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 73/1, 2023, S. 124-127
01/2019 Hrsg. zusammen mit Andreas Haarmann, Wozu Literatur(-Wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven, Göttingen: V&R
 
Aufsätze
voraussichtl. 2024 „Pasolini und der französische Existentialismus“, in: Gabriella Angheleddu, Angela Oster, Fabien Vitali, (Hrsg.): Pasolini fu una luce, Hamburg: Galerie der abseitigen Künste
voraussichtl. 2024 „Rekonstruktion eines politischen Mordes. David Griecos Pasolini-Film La macchinazione (2016)“, in: Julia Dettke, Joris Lehnert, José Manuel Blanco (Hrsg.): Romanistisch, politisch, Bielefeld: transcript
voraussichtl. 2024 „Michelangelo Antonionis Zabriskie Point (1970) revisited“, in: Natasha Bianco, Antonio Salmeri, Sabine Schrader (Hrsg.), Großes Kino! Aufbruch & Gewalt im Autorenkino der Romania der 1960er und 1970er Jahre, Marburg: Schüren, open access
voraussichtl. 2024 „Arbeit(ssuche) als Mission: Zirkuläre vs. zielgerichtete Mobilität in Giovanni Accardos Un anno di corsa (2006) und Gianni Amelios La Stella che non c’è (2006)“, in: Barbara Kuhn, Florian Mehltretter, Christian Rivoletti (Hrsg.): Movimenti, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, open access
11/2023 „Klassismus, Kommodifizierung und Widerstand in Maupassants Novellen Boule de Suif (1880), La Maison Tellier (1881) und Mademoiselle Fifi (1882). Eine marxistische Lesart“, in: Gisela Febel, Julia Borst (Hrsg.): Corps et capital, Berlin: Verlag Frank & Timme, S. 349-373
10/2023 „Beschämte und schamlose Körper im 16. und 17. Jahrhundert. Exploration eines französischen Dramenkorpus‘ mit TXM“, in: Sofina Dembruk, Olivier Chiquet, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hrsg.), La Renaissance „trop en corps“. Perspectives croisées sur le corps renaissant, Heidelberg: Winter, S. 247-261
06/2023 „Geld, Macht und Begehren – Paolo Sorrentinos Loro (2018) mit Lacan gelesen“, in: Cora Rok, Daniel Winkler, Thomas Bremer (Hrsg.): Zibaldone, 75, S. 109-121
06/2023 „Einleitung“, in: Cora Rok (Hrsg.), Authentizität nach Pasolini, Paderborn: Fink | Brill, S. XI-XXXVI
2022 Vom Macho-Rocker zum messianischen Penner-Nomaden. Männlichkeits-(de)konstruktionen in Virginie Despentes‘ Vernon Subutex (2015-2017)“, in: Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhen (Hrsg.), Prekäre Männlichkeit. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: Transcript, S. 251-266
12/2021 „Reale Arbeitswelten, hyperreale Inszenierungen und inszenierter Realitätsverlust. Das Simulakrum ‚Callcenter‘ bei Michela Murgia und Paolo Virzì“, in: Julia Brühne, Christiane Conrad von Heydendorff, Cora Rok (Hrsg.), Re-Konstruktion des Realen. Die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania, Göttingen: V&R, S. 79-91
12/2021 „From Keyness to Distinctiveness – Triangulation and Evaluation in Computational Literary Studies“, gemeinsam mit Julian Schröter, Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Journal of Literary Theory 15(1-2), S. 81-108
10/2021 Zeta & Eta: An Exploration and Evaluation of Two Dispersion-based Measures of Distinctiveness“, gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Computational Humanities Research Proceedings, CEUR, Vol-2989, S. 181-194
03/2021 „Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta. Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitätsmaßen“, Abstract gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar und Christof Schöch, DOI: 10.5281/zenodo.5850756
03/2021 „Implementation framework of measures of distinctiveness“, Poster gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar und Christof Schöch, DOI: 10.5281/zenodo.5092328
06/2020 „Raccontare il lavoro nel Ventunesimo secolo – Narrazioni italiane e tedesche a confronto“, in: Costellazioni IV n°12, S. 109-126
01/2020 „‚Survival of the fittest‘ – Akteure der neuen Arbeitswelt zwischen Konformismus und Widerstand in aktuellen literarischen und filmischen Inszenierungen“, in: Rüdiger Schmidt, Christoph Lorke (Hrsg.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, S. 381-403
12/2018 „Der spätere Literatur-Nobelpreisträger Luigi Pirandello als Bonner Student“, in: Bonner Geschichtsblätter, hrsg. vom Bonner Heimat- und Geschichtsverein und dem Stadtarchiv Bonn, Bd. 68, S. 275-290
12/2018 „Das Wirkungspotential der Montage untersucht anhand der Analogie des Filmschnitts zum Lidschlag“, in: Marco Meli (Hrsg.), Le norme stabilite e infrante. Saggi italo-tedeschi in prospettiva linguistica, letteraria e interculturale, Firenze University Press, S. 105-123
2018 „Motivationsmeetings, Casual Fridays und Eigenevaluationen – (Selbst-)Entfremdung in literarischen Arbeitsrepräsentationen der italienischen und deutschen Gegenwartsliteratur“, in: Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag, Stefan Müller (Hrsg.), Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen, Bonn: Dietz Verlag, S. 109-127
12/2014 „‚Wir spüren nämlich nichts mehr, werte Dame‘– (Selbst-)Entfremdung bei Melle, Genazino und Von Steinaecker“, in: GERMANICA, Nr. 55, S. 111-126
10/2014 „Wi(e)der die Entfremdung? Arbeit und Leben in der Gegenwartsliteratur“, in: Nebulosa – Figuren des Sozialen, Nr. 6, S. 130-144
Rezensionen/Tagungsberichte
12/2023 Paolo Di Paolo: Lontano dagli occhi (Milano: Feltrinelli 2019) / Und doch so fern. Übersetzt von Christiane Burkhardt. (Freiburg: Nonsolo Verlag) 2022, in: Horizonte, Nr. 8, PID http://hdl.handle.net/21.11108/HZ-0000-0007-FC38-F-08-2023
11/2022 Rezension: Gaetano Biccari (Hrsg.), Pier Paolo Pasolini in Persona (Berlin: Wagenbach, 2022); Gabriella Angheleddu und Fabien Vitali (Hrsg.), Pasolini-Bachmann, 2 Bd.e (Hamburg: Galerie der abseitigen Künste, 2022), in: Zibaldone, Nr. 74, S. 139-143
11/2018 Tagungsbericht: „Summer school: ‚Pier Paolo Pasolini e l’impegno nella cultura italiana del suo tempo‘“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 80, S. 152-154
11/2018 Rezension: Christiane Conrad von Heydendorff, Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur (Mainz: V&R unipress, 2017), in: Philologie im Netz, Nr. 86, S. 73-76
12/2017 Rezension: Christian Rivoletti, Ariosto e l’ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell’«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia, Venezia 2014, zusammen mit Andreas Haarmann, in: Romanische Forschungen, Bd. 129, Heft 4, S. 556-559
11/2017 Rezension: „‚Una certa soggettività operaia‘: über Stephan Wessendorfs Vergleich der Ich-Erzähler in vier italienischen Industrieromanen der 1950er–60er Jahre“, auf: http://blog.romanischestudien.de/der-italienische-industrieroman/
11/2015 Tagungsbericht: „‚Wozu Literatur (-wissenschaft)?‘ – Kolloquium in Bonn“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 2, S. 157-158
Übersetzungen
bevorstehend Stefano Brugnolo: „Geraubte Unschuld und Modernisierung: ein Vergleich zwischen Goethe und Pasolini“, in: Gabriella Angheleddu, Angela Oster, Fabien Vitali, (Hrsg.): Pasolini fu una luce, Hamburg: Galerie der abseitigen Künste
10/2021 Dante: „Heterotopie“. Übersetzung und Kommentar des Sonetts „Guido i‘ vorrei“, in: Judith Kasper, Andrea Renker, Fabien Vitali (Hrsg.): Dante Alighieri. 1 Sonett. 30 Übersetzungen, Wien, Berlin: Turia + Kant, S. 110-113
10/2021 Christian Raimo: „So wie du mich willst“, Übersetzung der Kurzgeschichte „Sono come tu mi vuoi“, zusammen mit Ekaterina Pavlova, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, Jg. 15, Nr. 48/18, S. 52-57
Weitere Veröffentlichungen
11/2022 „Il centenario della nascita di Pier Paolo Pasolini“, in: ONDE-Magazin, Nr. 58, S. 36-37
07/2015 „Anti-Heute. Ein Manifest und Prolog“, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, Jg. 13., Nr. 40/10, S. 11-20
01/2014 „Arbeit in der Gegenwartsliteratur – Neue Formen der Entfremdung?“, auf: Gegenblende.de
01/2014 „Un toccasana raccomandato da Aldo Palazzeschi – É ancora possibile?“, auf: ilmalpensante.it Rezension: „,La città ideale‘, un’utopia condannata al fallimento“, auf: ilmalpensante.it
Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 20.06.2024
zum Seitenanfang/up