Bereichsbild

Beispielbild

Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3

D-69117 Heidelberg

Raum 318

Tel:  06221 / 54 - 2759

Fax: 06221 / 54 -

E-Mail: s.rothbart@sfb1671.uni-heidelberg.de

 

Sascha Rothbart

Vita


Seit 2024 Postdoc im SFB 1671 »Heimat(en): Phänomene. Praktiken. Darstellungen« (Teilprojekt C04: »Visuelle Chiffren von Heimat in Bildender Kunst, Literatur und Film«) an der Uni Heidelberg
2020-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg 2291 »Gegenwart/Literatur« an der Uni Bonn.
(Dissertation: Azurschleim. Lyrik und Materie seit Rimbaud)
2020-2023 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Frankfurt am Main
2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Frankfurt am Main (Abteilung Sprache und Literatur)
2015-2019 M.A. Comparative Literature an der Goethe-Uni Frankfurt
2008-2014 Joint B.A. Germanistik/Philosophie an der TU Darmstadt

Forschungsschwerpunkte


  • Sinnesgeschichte
  • Lyriktheorie
  • Arthur Rimbaud
  • Critique thématique
  • Literatur und Malerei
  • Psychoanalyse (v.a. Wilfred R. Bion, Frances Tustin)
  • Lyrikkritikforschung
  • Rhythmus in Lyrik und Prosa

Aktuelle Projekte


  • Erforschung intermedialer Heimatchiffren aus dem Süden Frankreichs im Rahmen des SFB 1671
  • Herausgabe des Sammelbands: »Schreibweisen der Lyrikkritik« (zusammen mit May Mergenthaler)
  • Herausgabe des Sammelbands: »Gattung und Gegenwart« (zusammen mit Judith Niehaus, Philip Iser und Marvin Reimann)
  • Buchprojekt: Übersetzung und Präsentation einer Auswahl von Texten Jean-Pierre Richards

Publikationen


  • »Lyrische Pastosität? Zur Transmedialität eines Phänomens«, in: Alina Hofmann und Paul Labelle (Hrsg.): Opake Medien. Störung und Metakommentar als medienübergreifende Verfahren. Hannover 2024: Wehrhahn.
  • mit Christine Knoop et al. »Manual for the Annotation of Parallelisms und Deviations in Rhymed and Metered Texts«, [DOI: https://doi.org/10.31234/osf.io/xvrdu].
  • »Das Imaginäre der Stimme. Grain und allure in Rimbauds Sonett ›Voyelles‹«, in: Wiener digitale Revue 3 (2022), [DOI: https://doi.org/10.25365/wdr-03-02-05].
  • mit Isabelle Franz et al.: »Prosodic Phrasing and Syllable Prominence in Spoken Prose. A Validated Coding Manual«, [DOI: https://doi.org/10.31219/osf.io/h4sd5].
  • »Lyrik und die autistisch-berührende Position«, in: Psyche 75/3 (2021).
  • »Rêver la matière. Lyrische Träume«, in: Stephanie Catani, Sophia Mehrbrey (Hrsg.): Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmungen in ästhetischen Traumdarstellungen. Paderborn: Fink 2021.
  • »›Uncertainty clouds‹ Wilfred R. Bions psychoanalytische Ästhetik als Poetik der Unsicherheit«, in: Psyche 71/3 (2017).

Handbuchartikel:

  • »Psychoanalytische Literaturkritik«, in: Christoph auf der Horst und Sabine Brenner-Wilczek (Hrsg.): Metzler-Handbuch Literaturkritik (im Erscheinen).

Rezensionen und Tagungsberichte:

  • Rezension zu: Judith L. Mitrani/ Theodore Mitrani (Hrsg.): »Psychodynamische Therapien der Autismus-Spektrum-Störungen. Frances Tustin heute«, in: Psyche. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und ihre Anwendung [im Erscheinen].
  • mit Vanessa Briese: Tagungsbericht »Doing Genre. Praxeologische Perspektiven auf Gattungen & Gattungsdynamiken«, in: PhiN 95/2023: 67.
  • Rezension zu Robert Heim: »Psychoanalyse im Turm zu Babel. Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan«, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 36/4 (2022).
  • Rezension zu Fred Busch: »The Analyst’s Reveries. Explorations in Bion’s Enigmatic Concept«, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 40 (2020): Religion und Gewalt., hrsg. von Tatjana Jesch.
  • Rezension zu Wolfgang Mertens: »Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions«, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 39 (2019): Nietzsche, hrsg. von Dominic Angeloch, Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer.

Journalistisches:

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 10.10.2024
zum Seitenanfang/up