Kursübung
Absätze
Dieser Text ist mit der Absatzausrichtung „linksbündig“ geschrieben. Das bedeutet, dass der rechte Rand des Absatzes nach den automatischen Umbrüchen unregelmäßig ist. Besonders gut erkennt man das bei einem besonders langen Wort am Ende der Zeile, wie dieses hier: "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz"
Dieser Text ist mit der Absatzausrichtung «zentriert» geschrieben. Das bedeutet, dass der Absatz in der Mitte der Seite steht. Dies gilt auch nach Zeilenumbrüchen.
Dieser Text ist mit der Ausrichtung rechtsbündig geschrieben und ist somit am rechten Rand der Seite ausgerichtet. Das gilt auch nach automatischen Zeilenumbrüchen.
Geordnete Aufzählungen
- Dies ist der erste Aufzählungspunkt. Wie bei normalen Absätzen werden auch hier automatische Zeilenumbrüche durchgeführt, sobald der rechte Rand erreicht ist.
- Das ist ein Unterpunkt des Punktes 1
- Das ist ein zweiter Unterpunkt des Punktes 1
- Das ist ein Unterpunkt des 2. Unterpunktes
- Dies ist der zweite Aufzählungspunkt
- Dies ist der dritte Aufzählungspunkt
- und so weiter...
Ungeordnete Aufzählungen
- Der erste Punkt
- Der zweite Punkt
- Der erste Unterpunkt des zweiten Punktes
- Der zweite Unterpunkt des zweiten Punktes
- Innerhalb einer Aufzählung kommt es zu automatischen Umbrüchen, sobald der rechte Rand erreicht ist und weiter geschrieben wird.
- Wollen Sie vorzeitig umbrechen, müssen Sie Shift-Enter drücken,
wie das hier gemacht wurde.
- Hier geht es weiter...
Normaler Text
Das ist ein normaler Text, mit einem Link auf die URZ-Seite. Zur Kennzeichnung, dass beim Anklicken des Links die Website verlassen wird, kann das entsprechende Symbole genommen werden z.B.: hier geht es zum URZ
Die Alte Universität
Dieses Bild zeigt die alte Universität und ist aus der MAM eingefügt worden. Sie lässt sich auch mit einem Link unterlegen, damit man beim Anklicken des Bildes ein größeres Bild oder einen weiterführenden Text bekommt. cnxymc nmyc nmyncmy ncmynxcmyx ncmyncmy nxcmync mycxvxvync myncmxy ncmyxncmync mync mync myncmynxcmyncmynxcmyxncm ync mxync mxyc nmyx ncmync mycn myncmyncmync myncmync myxnc mync myncmy ncmync myncmyc mynxc myxnc myxncmxy ncmxyncmxyncmync mync myxnc mync myxnc myn cmync mync myncx mxync mync mxync myc myxcnmxycnymc nmxync mnxc mynxc mync mync myncmxync myncmyxncmyncmyncmync myxnc ymnc myncmyncmxync myxnc myncmyxnc myc mxync mynxc myncmync mync myxncmynx cmnycm nymxcnymxncmyxcn myxnc mync myxnc mync myncmyncmyncmync myxncmynxcmyncmync mync mycmyxncmycn mync mycn mync mync mync ymnc mync mync mync mync mync mymc myxc.
Eine Tabelle
Hier kommt eine Tabelle:
erste Zelle | zweite Zelle | dritte Zelle |
vierte Zelle | fünfte Zelle | sechste Zelle |
siebte Zelle | achte Zelle | neunte Zelle |
Versuchen Sie ruhig auch einmal eine neue Spalte oder Zeile hinzufügen oder zu löschen.
Ein Bild
Es muss nicht dieses Bild sein, Sie können natürlich auch ein aus dem Angebot Bilder der Universität sein.
Alte Aula