Diakoniewissenschaft
Studienabschluss: | Diplom |
Bewerbungspflichtig: | Nein |
Studienbeginn: | WS u. SS |
Regelstudienzeit: | 4 bzw. 8 (berufsbegleitend) |
Sprachnachweise: | |
Sonstiges: | Postgradualer Studiengang (konsekutiv) |
Lehrsprache: | Deutsch |
Inhalt des Studiums
Im Diplom-Ergänzungsstudiengang Diakoniewissenschaft sollen Kenntnisse der theologischen Grundlagen, der geschichtlichen Entwicklung und der rechtlich-organisatorischen Struktur diakonisch-sozialer Arbeit sowie Grundkenntnisse ihrer Rahmenbedingungen im sozialen Rechtsstaat vermittelt werden.
Darüber hinaus soll in human- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen und Theorieansätze eingeführt werden; Vertrautheit mit Praxisfeldern der Diakonie sowie entsprechende methodische Fertigkeiten werden erworben.
Die Zulassungsordnung sieht vor, dass neben AbsolventInnen theologischer Studiengänge auch Graduierte aus allen für die Diakoniewissenschaft relevanten Studienbereichen der Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen zugelassen werden. Das sind z.B. Medizin, Ökonomie, Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Pflegewissenschaften oder Pädagogik. Gleichwertige Abschlüsse werden vom Prüfungsausschuss anerkannt.
Zum Studium eingeladen sind gerade auch Personen, die bereits in der diakonisch-sozialen Praxis stehen und eine diakoniewissenschaftliche Zusatzqualifikation erwerben wollen.
Für berufstätige Bewerberinnen und Bewerber ist zu beachten: Die Einschreibung kann nur vorgenommen werden, wenn die Interessierten auch die erforderliche Studienzeit zur Verfügung haben.
Erleichtert wird dies durch den Umstand, dass der Studiengang als Teilzeitstudium, d.h. in vier Jahren statt in zwei Jahren absolviert werden kann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Bereich – gegebenenfalls auch in anderen Dienstzusammenhängen –, die in Stellen mit mehr als 50 % Deputat (ca. 20 Wochenstunden) arbeiten, benötigen in der Regel eine Erklärung des Arbeitgebers, dass sie zum Besuch der Lehrveranstaltungen und zur Erfüllung der Studienleistungen freigestellt werden.
In jedem Falle ist es für berufstätige AnwärterInnen ratsam, vor ihrer Einschreibung Kontakt mit dem Diakoniewissenschaftlichen Institut aufzunehmen.
Zur Diplomprüfung zugelassen sind Mitglieder aller Konfessionen, die dem Ökumenischen Rat der Kirchen angegliedert sind. Auch hier sind Ausnahmen möglich und werden vom Prüfungsausschuss gegebenenfalls zugelassen
Aufbau des Studiums
Der Studiengang kann als Vollzeitstudium in vier Semestern oder als Teilzeitstudium in 8 Semestern absolviert werden.
Im letzten Semester ist in jedem Fall ein höherer Zeitaufwand zu veranschlagen: Neben die dreimonatige Laufzeit für die Fertigstellung einer Diplomarbeit tritt die Vorbereitung auf die daran anschließenden mündlichen Prüfungen.
Lehrveranstaltungen
Der Diplom-Ergänzungsstudiengang Diakoniewissenschaft umfasst folgende Schwerpunkte:
- Biblische Grundlagen, geschichtliche Entwicklungen, systematisch-theologische Zusammenhänge der Diakonie;
- diakoniewissenschaftliche Theoriebildung;
- Rechtsgrundlagen, Organisation und Stellung der freien Wohlfahrtspflege unter den Rahmenbedingungen des sozialen Rechtsstaates;
- Systeme der sozialen Sicherung;
- Methoden und Theoriebildung der Sozialarbeit;
- Sozialpädagogik;
- diakoniewissenschaftlich relevante Aspekte der Soziologie (insbes. Religions- und Kirchensoziologie);
- Sozialphilosophie;
- ethische Probleme der Medizin, Aspekte der Sozialmedizin;
- Handlungsfelder der Diakonie.
Während des Studiengangs sind darüber hinaus zu absolvieren:
- eine Exkursion;
- ein mindestens vierwöchiges Diakonie- bzw. Sozialpraktikum; das Praktikum geschieht unter Begleitung und wird ausgewertet.
- ein Praxisprojekt, das einem praxisnahen Lernen in ausgewählten Handlungsfeldern diakonischer Arbeit dient; das Praxisprojekt geschieht unter Begleitung und wird ausgewertet.
Mit diesem Studiengang wird die Intention verfolgt, die Ausbildungsbasis im Bereich der diakonisch-sozialen Arbeit der Kirche zu verbreitern und ein hohes Ausbildungsniveau zu garantieren. Angestrebt wird die Vermittlung einer Grundkompetenz.
Es zeigt sich mehr und mehr, dass für eine verantwortliche Wahrnehmung der diakonischen Aufgaben in der Gemeinde und in den Werken der Kirche Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich sind, die in aller Regel im theologischen Studium zu wenig ausgebildet werden.
Schwerpunktstudium/Diplom-Ergänzungsstudiengang
Im Rahmen eines Curriculums kann ein diakoniewissenschaftliches Schwerpunktstudium absolviert werden. Es soll zukünftigen PfarrerInnen und MitarbeiterInnen in der kirchlichen Sozialarbeit eine diakonische Kompetenz vermitteln und nach vier Semestern mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Mehr finden Sie hier.
Für Hochschul- und gegebenenfalls auch Fachhochschul-AbsolventInnen verschiedener Disziplinen besteht das Angebot eines viersemestrigen Diplom-Ergänzungsstudiengangs, der mit dem Grad des »Diplom-Diakoniewissenschaftlers« abschließt. Mehr finden Sie hier.
Formalia
Zulassung
Diplom: Es besteht keine Zulassungsbeschränkung; Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.
Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).
Studien- und Prüfungsordnungen
Studien- und Prüfungsordnung: Diplom
Prüfungsausschuss
Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.
Studiengebühren
Für den Ergänzungsstudiengang Diakoniewissenschaft werden Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester erhoben. Zusätzlich sind ein Beitrag für das Studentenwerk und ein Verwaltungskostenbeitrag zu bezahlen.
Fachstudienberatung
Christian Oelschlägel
Karlstraße 16
Do. 14.00 - 15.00 Uhr
Tel.: +49 (0)6221-54-3339
E-Mail: christian.oelschlaegel@dwi.uni-heidelberg.de
Kontakt
Diakoniewissenschaftliches Institut
Karlstraße 16
D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221-54-3336
Fax: +49 (0)6221-54-3380
E-Mail: lucia.weber@dwi.uni-heidelberg.de
Internet: www.dwi.uni-hd.de/index.html
Lageplan