SUCHE
Bereichsbild

Health and Society in South Asia

Studienabschluss: Master of Arts
Bewerbungspflichtig: Zugangsbeschränkt
Studienbeginn: WS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienform: Vollzeitstudium
Sprachnachweise: Englisch (zur Bewerbung)
Lehrsprache: Englisch
Sonstiges: Postgradualer Studiengang (konsekutiv)

Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

 

Inhalt des Studiums

Wie gehen Menschen in Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka) mit Gesundheit und Krankheit um? Auf welche Theorien gründen sich die Medizinsysteme Südasiens wie zum Beispiel Ayurveda, Siddha, Yoga oder Unani und wie werden sie praktiziert? Was sind heutzutage die wichtigsten und dringlichsten Gesundheitsprobleme in Südasien? Solche und ähnliche Fragen werden im Rahmen des MA „Health and Society in South Asia“ aus verschiedenen Perspektiven untersucht.

Dieser zweijährige englischsprachige Masterstudiengang beschäftigt sich mit Medizinethnologie in Kombination mit Südasienstudien. Er richtet sich zum einen an Studierende, die planen, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit tätig zu werden, oder dort bereits Berufserfahrung gesammelt haben; zum anderen an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn in Ethnologie oder einer der Nachbarwissenschaften anstreben. Wir möchten darüber hinaus südasiatische Studierende und andere internationale Studierende für diesen Studiengang gewinnen.

Das Südasien-Institut mit seinen sieben Abteilungen (Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kultur- und Religionsgeschichte, Neusprachliche Südasienstudien, Politische Wissenschaft, Entwicklungsökonomie) und den Außenstellen in Delhi, Katmandu und Colombo bietet für diesen Studiengang exzellente Voraussetzungen.
Für Lehre und Forschung bietet das Südasien-Institut in Heidelberg einen europaweit einmaligen Zugang zu Quellen- und Forschungsliteratur: Die Bibliothek des Südasien-Instituts beherbergt über 260 000 Bände und eine umfangreiche Zeitschriftensammlung sowie eine Mediensammlung.
Internationales Lehrpersonal, Konferenzen und Vortragsreihen ermöglichen den Studierenden, einen praxisnahen und lebendigen Zugang in kontemporäre Forschungsfelder und Forschungsfragen zu gewinnen.
Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie, Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ und dem Institut für Public Health  verstärken das Lehr- und Betreuungsangebot.

Der Masterstudiengang besteht aus den folgenden Pflichtmodulen:

  • Introduction to Medical Anthropology
  • Healing Systems in South Asia
  • Methods in Medical Anthropology
  • Master’s Thesis Preparation

Die Studierenden können zwischen einer Anzahl optionaler Kurse im Bereich Südasienstudien und Ethnologie wählen. Ferner ist über die Dauer von zwei Semestern eine südasiatische Sprache (z.B. Hindi, Urdu, Tamil, Bengali, Sanskrit, Singhalesisch, Tibetisch)  zu erlernen. Lehrangebote in Präsentationstechniken und akademischem Englisch unterstützen die Studierenden während des Studiums und bereiten auf den Beruf vor. Die Abschlussarbeit sollte aus einer eigenen Forschung oder einem Praktikum in Südasien hervorgehen; sie kann aber auch als reine Literaturarbeit angefertigt werden.

Aufbau des Studiums

Das erste Semester führt in die Medizinethnologie ein.  Zusätzlich müssen Kurse aus den Wahlpflichtmodulen Ethnologie, Südasienstudien und gegebenenfalls eine südasiatische Sprache  belegt werden. Die erstgenannten Wahlpflichtmodule variieren von Jahr zu Jahr. Thematische Schwerpunkte sind:

  • Mental Health
  • Ritual Healing
  • Reproductive Health
  • Anthropology of the Body
  • Development and Public Health
  • Globalization and Medicine
  • Medical History of South Asia
  • South Asian Knowledge Systems

Im zweiten Semester liegt der Fokus auf medizinethnologischen Forschungsmethoden und auf Heilsystemen Südasiens.  Gleichzeitig setzen die Studierenden gegebenenfalls das Erlernen einer südasiatische Sprache fort und wählen weitere Kurse aus den Wahlpflichtmodulen.

Im dritten Semester beginnen die Studierenden mit der Vorbereitung der Forschung; neben einer intensiven Literaturrecherche werden in Zusammenarbeit mit dem Betreuer/der Betreuerin ein Forschungsplan und ein Research Proposal erstellt. Zusätzlich besuchen die Studierenden weitere Kurse der Wahlpflichtmodule.

Bereits in der vorlesungsfreien Zeit zum vierten Semester beginnen die Studierenden mit der    Forschung oder dem Praktikum. Während der Vorlesungszeit schreiben die Studierenden, begleitet von einem wöchentlichen Kolloquium, ihre Masterarbeiten.

Detaillierte Informationen zu den Anforderungen und der Struktur dieses Masterkurses finden Sie in der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch und der Zulassungsordnung sowie auf der Homepage des Studiengangs (http://www.sai.uni-heidelberg.de/ethno/mahassa/).

Formalia

Zulassung

Es besteht eine hochschuleigene Zugangsbeschränkung; hier finden Sie die geltende Zulassungssatzung.

Deutsche Studieninteressierte

Deutsche Studieninteressierte können sich ohne vorherige Bewerbung bei der Zentralen Universitätsverwaltung bis Vorlesungsbeginn immatrikulieren. Erforderlich für die Immatrikulation ist eine Zugangsbescheinigung des Vertreters des gewünschten Masterstudiengangs, die bestätigt, dass die Zugangsvoraussetzungen gemäß der jeweiligen Zulassungsordnung erfüllt sind. Bitte informieren Sie sich bei der Fachstudienberatung (siehe unten) über das weitere Vorgehen.

Internationale Studieninteressierte

Internationale Studieninteressierte müssen sich aufgrund der in der Regel aufwendigen Prüfung der Vorbildungsnachweise schriftlich bewerben. Die Bewerbungsfrist für internationale Studieninteressierte ist der 15. Juni. Die Bewerbung erfolgt direkt an das Dezernat Internationale Beziehungen. Bitte nutzen Sie bei Ihrer Bewerbung folgenden Antrag auf Zulassung zum Masterstudium und fügen Sie die nötigen Unterlagen bei.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zum Verfahren

Studien- und Prüfungsordung

Prüfungsordnung Master (vom 14.06.2007, letzte Änderung 03.12.2015)
Prüfungsordnung Master (vom 14.06.2007, letzte Änderung 07.02.2013)

Modulhandbuch

Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie hier.

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

Fachstudienberatung

Kira Schmidt Stiedenroth, M.A.
Südasien-Institut
Abteilung Ethnologie
Im Neuenheimer Feld 330, Zi. 510
Di. 14:00-16:00 Uhr, bitte per E-Mail anmelden
Tel.: +49 (0)6221-54-8798
E-Mail: mahassa@uni-heidelberg.de

Kontakt

Master of Health and Society in South Asia
Südasien-Institut
Im Neuenheimer Feld 330
D-69120 Heidelberg

Sekretariat:
Abteilung Ethnologie
Tel.: +49 (0)6221- 54-8931 oder -8798
Fax: +49 (0)6221-54-54-8898
E-Mail: mahassa@uni-heidelberg.de
Internet: www.sai.uni-heidelberg.de/ethno/mahassa

Lageplan

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 19.09.2017